LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 7 of total 7

Search options

  1. Article ; Online: Psychotherapy of Children in the Age of COVID-19.

    Azad, Alvi A

    Psychiatry

    2021  Volume 84, Issue 2, Page(s) 134–136

    MeSH term(s) COVID-19 ; Child ; Humans ; Psychotherapy ; SARS-CoV-2 ; Telemedicine
    Language English
    Publishing date 2021-07-22
    Publishing country United States
    Document type Journal Article ; Comment
    ZDB-ID 209433-2
    ISSN 1943-281X ; 0033-2747
    ISSN (online) 1943-281X
    ISSN 0033-2747
    DOI 10.1080/00332747.2021.1925506
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  2. Article: Animal-assisted psychotherapy for pediatric chronic pain

    Locher, Cosima / Petignat, Milena / Wagner, Cora / Hediger, Karin / Roth, Binia / Gaab, Jens / Koechlin, Helen

    Journal of Pain Research

    Case series of an open pilot study to test initial feasibility and potential efficacy

    2023  Volume 16, Page(s) 1799–1811

    Abstract: ... group psychotherapy (including horses, rabbits, chickens, goats, and a dog), providing case reports of three children ... in the recruitment procedure, mostly due to the Covid-19 situation. Based on three case reports, we found some first ... Objective: Chronic pain is a common complaint in children and adolescents, placing an enormous ...

    Title translation Tiergestützte Psychotherapie für pädiatrische chronische Schmerzen: Fallserie einer offenen Pilotstudie zur Prüfung der anfänglichen Durchführbarkeit und potenziellen Wirksamkeit
    Abstract Objective: Chronic pain is a common complaint in children and adolescents, placing an enormous burden on individuals, their families, and the healthcare system. New innovative approaches for the treatment of pediatric chronic pain (PCP) are clearly warranted, as drop-out rates in intervention studies are high and it can be difficult to engage patients with PCP in therapy. Here, animal-assisted interventions (AAIs) might be promising, since there is preliminary evidence for the approach in adults with chronic pain, and AAIs are generally known to foster the therapeutic motivation of patients. To date, however, AAIs have not been examined in pediatric chronic pain. Methods: The aim of this open pilot study was to examine the initial feasibility of recruitment and potential efficacy of an animal-assisted group psychotherapy (including horses, rabbits, chickens, goats, and a dog), providing case reports of three children with chronic pain. We applied a mixed-methods approach, including the conductance of semi-structured interviews and assessment of quantitative pre-post data with a focus on pain severity, avoidance behavior, pain acceptance, and ability to defocus from the pain. Results: The three participating girls (age: 9-12 years) reported chronic pain in the head and abdomen. The process of recruitment turned out to be challenging. All three children reported reduced pain-related disability and pain-related distress, as well as an increased ability to accept pain and to defocus from the pain. The qualitative data revealed that patients and their parents had a positive attitude towards AAIs. Conclusion: Our initial open pilot study is the first to investigate AAIs in the context of pediatric chronic pain. Notably, we had difficulties in the recruitment procedure, mostly due to the Covid-19 situation. Based on three case reports, we found some first indication that AAI approaches might be associated with symptom changes. Future randomized-control studies with larger sample sizes are clearly warranted.
    Keywords Animal Assisted Therapy ; Child Psychotherapy ; Chronic Pain ; Chronischer Schmerz ; Distress ; Emotionale Belastung ; Group Psychotherapy ; Gruppenpsychotherapie ; Kinderpsychotherapie ; Pediatrics ; Pädiatrie ; Therapieergebnisse ; Tierunterstützte Therapie ; Treatment Outcomes
    Language English
    Document type Article
    ZDB-ID 2495284-9
    ISSN 1178-7090
    ISSN 1178-7090
    DOI 10.2147/JPR.S394270
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  3. Article: Animal-Assisted Psychotherapy for Pediatric Chronic Pain: Case Series of an Open Pilot Study to Test Initial Feasibility and Potential Efficacy.

    Locher, Cosima / Petignat, Milena / Wagner, Cora / Hediger, Karin / Roth, Binia / Gaab, Jens / Koechlin, Helen

    Journal of pain research

    2023  Volume 16, Page(s) 1799–1811

    Abstract: ... group psychotherapy (including horses, rabbits, chickens, goats, and a dog), providing case reports of three children ... difficulties in the recruitment procedure, mostly due to the Covid-19 situation. Based on three case reports ... Objective: Chronic pain is a common complaint in children and adolescents, placing an enormous ...

    Abstract Objective: Chronic pain is a common complaint in children and adolescents, placing an enormous burden on individuals, their families, and the healthcare system. New innovative approaches for the treatment of pediatric chronic pain (PCP) are clearly warranted, as drop-out rates in intervention studies are high and it can be difficult to engage patients with PCP in therapy. Here, animal-assisted interventions (AAIs) might be promising, since there is preliminary evidence for the approach in adults with chronic pain, and AAIs are generally known to foster the therapeutic motivation of patients. To date, however, AAIs have not been examined in pediatric chronic pain.
    Methods: The aim of this open pilot study was to examine the initial feasibility of recruitment and potential efficacy of an animal-assisted group psychotherapy (including horses, rabbits, chickens, goats, and a dog), providing case reports of three children with chronic pain. We applied a mixed-methods approach, including the conductance of semi-structured interviews and assessment of quantitative pre-post data with a focus on pain severity, avoidance behavior, pain acceptance, and ability to defocus from the pain.
    Results: The three participating girls (age: 9-12 years) reported chronic pain in the head and abdomen. The process of recruitment turned out to be challenging. All three children reported reduced pain-related disability and pain-related distress, as well as an increased ability to accept pain and to defocus from the pain. The qualitative data revealed that patients and their parents had a positive attitude towards AAIs.
    Conclusion: Our initial open pilot study is the first to investigate AAIs in the context of pediatric chronic pain. Notably, we had difficulties in the recruitment procedure, mostly due to the Covid-19 situation. Based on three case reports, we found some first indication that AAI approaches might be associated with symptom changes. Future randomized-control studies with larger sample sizes are clearly warranted.
    Clinicaltrialsgov identifier: NCT04171336.
    Language English
    Publishing date 2023-05-29
    Publishing country New Zealand
    Document type Case Reports
    ZDB-ID 2495284-9
    ISSN 1178-7090
    ISSN 1178-7090
    DOI 10.2147/JPR.S394270
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  4. Article: Psychisch belastete Jugend? Vorstellungszahlen und Gefährdungsausmaß von Patient:innen an der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Hinterbrühl

    Haselgruber, Alexander / Weindl, Dina / Sandra, Schröter / Rusinek, Monika / Maletzky, Anna / Singer, Verena / Zajec, Karin / Noske, Judith

    Psychotherapie Forum

    2023  Volume 27, Issue 3-4, Page(s) 67–76

    Abstract: Hintergrund: Seit Beginn der Covid-19 Pandemie wurde eine deutliche Zunahme der psychischen ... In Österreich lässt sich seit der Covid-19 Pandemie eine Zunahme des KJP Versorgungsbedarfs mit einer markanten ... Belastung in der Allgemeinbevölkerung, besonders bei Kindern und Jugendlichen verzeichnet ...

    Title translation Psychologically stressed youth? Total presentation numbers and magnitude of risk of patients at the Department of Child and Adolescent Psychiatry and Psychotherapy Hinterbrühl
    Abstract Hintergrund: Seit Beginn der Covid-19 Pandemie wurde eine deutliche Zunahme der psychischen Belastung in der Allgemeinbevölkerung, besonders bei Kindern und Jugendlichen verzeichnet. Eine entsprechende Bedarfserhöhung an kinder- und jugendpsychiatrischer (KJP) Versorgung wurde berichtet. Zur Abbildung des gegenwärtigen Versorgungsbedarfs und der Akuität der Versorgungslage wurde erstmals für das Einzugsgebiet der KJPP Hinterbrühl (Industrieviertel und nördliches Burgenland) eine systematische Evaluation aller vorstellig gewordenen Patient:innen durchgeführt. Methode: Von 1. Oktober 2022 bis 30. April 2023 wurden N= 714 Vorstellungen von tendenziell jugendlichen (Alter; M= 14,54, SD= 2,67) und weiblichen Patient:innen (63,0%) verzeichnet. Die Einschätzung erfolgte durch Expert:innen mittels eines entwickelten Erhebungsinstruments. Auswertungen erfolgten über *y (hoch)2-Tests, Korrelationsanalysen, Cohens Kappa, Mann-Whitney-U-Tests und logistische Regressionsanalysen. Ergebnisse: Durchschnittlich erfolgten monatlich 104 Vorstellungen, davon 60,4% akut, 66,8% mit Selbst- oder Fremdgefährdung. 38,0% aller Patient:innen wurden aufgenommen. Bei 63,5% spielte Suizidalität eine Rolle. Weibliche Patientinnen wiesen häufiger F3-, F5- und F6-Diagnosen, sowie Selbstgefährdung und Suizidalität auf. Jugendliche waren häufiger selbstgefährdend und akut vorstellig und wurden häufiger aufgenommen. Die Vorstellung mit Einsatzkräften (OR = 2,41) und höhere Suizidalität nach Experteneinschätzung (OR = 3,90) erhöhten die Aufnahmechance signifikant. Diskussion: In Österreich lässt sich seit der Covid-19 Pandemie eine Zunahme des KJP Versorgungsbedarfs mit einer markanten Verschiebung des Auftrags in den akutpsychiatrischen Bereich beobachten. Korrespondierend und übereinstimmend mit Vergleichsdaten anderer KJPs, zeigte sich an der KJPP Hinterbrühl ein konstant hohes Ausmaß an Vorstellungen, proportionalen Akutvorstellungen und stationären Aufnahmeraten. KJP Abteilungen müssen durch entsprechende Mittel und Personalversorgung befähigt werden, dieser anhaltenden Aus- und Belastung mittel- und langfristig standhalten zu können.
    Keywords Adolescent Psychiatry ; Attempted Suicide ; Child Psychiatry ; Client Characteristics ; Geschlechtsunterschiede beim Menschen ; Gesundheitsversorgungsbedarf ; Health Service Needs ; Human Sex Differences ; Jugendpsychiatrie ; Kinderpsychiatrie ; Mental Disorders ; Merkmale von Klientinnen und Klienten ; Psychische Störungen ; Suicidality ; Suizidalität ; Suizidversuch
    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 1158964-4
    ISSN 1613-7604 ; 0943-1950
    ISSN (online) 1613-7604
    ISSN 0943-1950
    DOI 10.1007/s00729-023-00236-w
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  5. Article: Säuglings‑, Kinder- und Jugendlichen- (SKJ) Psychotherapien während der Covid-19 Pandemie

    Fiala-Baumann, Brigitte / Ploner, Helga / Witzmann, Dominik / Jesser, Andrea

    Psychotherapie Forum

    Ergebnisse einer Studie unter psychodynamischen Psychotherapeut*innen in Österreich

    2022  Volume 26, Issue 3-4, Page(s) 144–153

    Abstract: ... Jugendlichen- (SKJ) Psychotherapien während der Covid-19 Pandemie in Österreich. Methodik: 23 psychodynamisch ... Vernetzungsarbeit mit Institutionen. Schlussfolgerungen: Tele-Psychotherapie kann vor allem mit jüngeren Kindern ... die beobachtete Zunahme an Symptomen bei älteren Kindern und Jugendlichen, ist gesellschaftspolitisch und ...

    Title translation Infant, child and adolescent psychotherapy during the Covid-19 pandemic: Results of a study among psychodynamic psychotherapists in Austria
    Abstract Fragestellung: Diese explorative Studie untersucht die Situation der Säuglings-, Kinder- und Jugendlichen- (SKJ) Psychotherapien während der Covid-19 Pandemie in Österreich. Methodik: 23 psychodynamisch arbeitende Psychotherapeut*innen nahmen an einer Online-Umfrage teil, die quantitative und qualitative Daten generierte. Offene Fragen zu subjektiv wahrgenommenen Veränderungen wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnisse: Insgesamt sank die Anzahl an Psychotherapien insbesondere bei den Säuglings- und Kleinkind-Psychotherapien. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen-Psychotherapien nahm zunächst ab, stieg nach dem ersten Lockdown aber an. Große Nachfrage wurde zuletzt vor allem bei Jugendlichenpsychotherapien wahrgenommen. Anpassungsleistungen an sich ändernde Bedingungen und Settings erforderten große Flexibilität der Psychotherapeut*innen, die mit Fortschreiten der Pandemie zunehmend an ihre Belastungsgrenzen kamen. Befragte beobachteten eine Zunahme an Symptomen sowie einen gestiegenen Bedarf an Eltern- und Vernetzungsarbeit mit Institutionen. Schlussfolgerungen: Tele-Psychotherapie kann vor allem mit jüngeren Kindern Präsenztherapie nicht ersetzen. Ergebnisse deuten auf eine Unterversorgung dieser Zielgruppe hin. Dies, sowie die beobachtete Zunahme an Symptomen bei älteren Kindern und Jugendlichen, ist gesellschaftspolitisch und gesundheitsökonomisch ein großes Thema und erfordert dringend einen weiteren Ausbau der Versorgungsnetzwerke.
    Keywords Adolescent Psychotherapy ; COVID-19 ; Child Psychotherapy ; Einstellungen von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ; Jugendlichenpsychotherapie ; Kinderpsychotherapie ; Mental Health ; Pandemics ; Pandemie ; Psychische Gesundheit ; Psychodynamic Psychotherapy ; Psychodynamische Psychotherapie ; Psychotherapist Attitudes ; Telepsychologie ; Telepsychology
    Language German
    Document type Article
    DOI 10.1007/s00729-022-00213-9
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  6. Article: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Online in Zeiten der Corona-Krise

    Sindelar, Brigitte

    (In: Bering, Robert; Eichenberg, Christiane (Ed.), Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer (S. 196-208). Stuttgart: Klett-Cotta)

    2021  

    Abstract: ... der Online-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen dargelegt. Im Einzelnen werden folgende Aspekte ... in der Corona-Krise. (2) Ausgangslage der Online-Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen. (3) Anmerkungen ... oder minimalem Kontakt sind für Kinder und Jugendliche nicht geeignet, da die Psychotherapie ...

    Title translation Child and adolescent psychotherapy online in times of the corona crisis (DeepL)
    Series title In: Bering, Robert; Eichenberg, Christiane (Ed.), Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Herausforderungen und Lösungsansätze für Psychotherapeuten und soziale Helfer (S. 196-208). Stuttgart: Klett-Cotta
    Abstract Mit einem besonderen Blick auf die Situation in Österreich werden Möglichkeiten und Besonderheiten der Online-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen dargelegt. Im Einzelnen werden folgende Aspekte behandelt: (1) Die berufsrechtliche Situation für die Online-Psychotherapie in Österreich - vor und in der Corona-Krise. (2) Ausgangslage der Online-Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen. (3) Anmerkungen zur Skepsis gegenüber dem Einsatz digitaler Medien in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. (4) Besonderheiten der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. (5) Computerspiele und Online-Gaming als Ausdruckform und Interventionstechnik in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. (6) Empfehlungen zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie mittels (Video)Telefonie während der Corona-Krise (Einbeziehung der Eltern in die Umstellung des Settings; altersspezifische Aspekte; Änderungen des psychotherapeutischen Dialogs in der Online-Therapie mit Kindern und Jugendlichen). (7) Erfahrungen zur psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Lockdown. Zusammenfassend werden folgende Feststellungen getroffen: Die während der Corona-Krise weitgehend nur per (Video)Telefonie mögliche psychotherapeutische (Weiter)Behandlung von Kindern und Jugendlichen erfordert sowohl von diesen und von deren Eltern als auch von den Behandelnden die Bereitschaft und Fähigkeit zur Anpassung an die Möglichkeiten und Grenzen der Psychotherapie dieses Settings. Das Spiel als primäres Ausdrucksmittel und Interventionstechnik lässt sich auch im Online-Setting realisieren, auch in Form des Computerspiels, allerdings mit Kindern bis zum Ende der Grundschulzeit stark begrenzt, mit jüngeren Kindern bis zum Schulalter gar nicht. Elternarbeit mittels (Video)Telefonie sollte in dieser Zeit intensiviert werden. Selbstgesteuerte Interventionsprogramme oder Selbsthilfeprogramme mit keinem oder minimalem Kontakt sind für Kinder und Jugendliche nicht geeignet, da die Psychotherapie mit ihnen immer beziehungsgetragen ist. Sofern "Serious Games" auch vor dem Settingwechsel zur Online-Therapie unterstützend einbezogen wurden, kann deren Fortführung zur Kontinuität beitragen.
    Keywords Adolescent Psychotherapy ; COVID-19 ; Child Psychotherapy ; Computer Games ; Computer Mediated Communication ; Computerspiele ; Computervermittelte Kommunikation ; Digital Media ; Digitale Medien ; Internetbasierte Therapie ; Jugendlichenpsychotherapie ; Kinderpsychotherapie ; Online Therapy ; Pandemics ; Pandemie ; Teleconsultation ; Telekonsultation
    Language German
    Document type Article
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  7. Article: Akzeptanz der Videotherapie an einer Ausbildungsambulanz für Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche in Zeiten der Corona-Pandemie. Einschätzungen aus Patienten-, Sorgeberechtigten- und Therapeutensicht

    Bernheim, Dorothee / Keller, Ferdinand / Fegert, Jörg M. / Sukale, Thorsten

    Nervenheilkunde

    2021  Volume 40, Issue 5, Page(s) 341–347

    Abstract: ... Etablierung der Videotherapie als digitales Angebot, um Kinder und Jugendliche mit psychotherapeutischen ... Maßnahmen regelmäßig versorgen zu können. Methode: Kinder und Jugendliche, Sorgeberechtigte und Therapeuten ... zeigten einen Einfluss von Alter und Geschlecht von Patienten auf die Akzeptanzeinschätzung ...

    Title translation Satisfaction with videoconferencing psychotherapy in an out-patient clinic of children and adolescents during the corona pandemic. The view of patients, caregivers and therapists
    Abstract Hintergrund: Der erste Lockdown der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 erforderte die zeitnahe Etablierung der Videotherapie als digitales Angebot, um Kinder und Jugendliche mit psychotherapeutischen Maßnahmen regelmäßig versorgen zu können. Methode: Kinder und Jugendliche, Sorgeberechtigte und Therapeuten einer verhaltenstherapeutischen Ausbildungsambulanz wurden im Zeitraum von April bis August 2020 gebeten, im Anschluss an jede videobasierte Psychotherapiesitzung einen eigens konstruierten "Fragebogen zur Akzeptanz der Videotherapie" (FAV) auszufüllen. Der Fragebogen enthält die Skalen "Therapeutische Beziehung", "Therapeutische Methoden", "Umgebungsfaktoren" sowie "Akzeptanz". Ergebnis: Der Etablierbarkeit einer "therapeutischen Beziehung" in der Videotherapie stimmten alle 3 Gruppen "völlig zu". Der Möglichkeit der Umsetzung von Methoden ("Therapeutische Technik"), Herstellbarkeit einer konzentrierten Arbeitsatmosphäre ("Umgebungsfaktoren") und Zufriedenheit mit dem Medium Videotherapie ("Akzeptanz") wurde "eher zugestimmt". Die kritischste Position nahmen die Therapeuten hinsichtlich der Vermittelbarkeit verhaltenstherapeutischer Methoden ein. Prädiktorenanalysen zeigten einen Einfluss von Alter und Geschlecht von Patienten auf die Akzeptanzeinschätzung der Therapeuten. Schlussfolgerung: Es scheint möglich zu sein, im Rahmen der Videotherapie eine therapeutische Beziehung zu etablieren und diese - vor allem auch auf Patientenseite - zufriedenstellend zu gestalten. Die Zufriedenheit der Therapeuten schien von weiteren Faktoren abhängig zu sein, wie der Komplexität des behandelten Störungsbildes oder der Definition eines ausreichenden Sicherheits- und Notfallmanagements. Je routinierter der Umgang mit der Videotherapie, desto kreativer gestaltete sich der Einsatz therapeutischer Methoden. Die Videotherapie kann daher als wertvolle Ergänzung zur herkömmlichen "Face-to-face"-Therapie und als zukunftsweisendes Tool in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie betrachtet werden. (c) Thieme. All rights reserved.
    Keywords Adolescent Psychotherapy ; COVID-19 ; Child Psychotherapy ; Client Attitudes ; Einstellungen von Klientinnen und Klienten ; Fragebögen ; Internetbasierte Therapie ; Jugendlichenpsychotherapie ; Kinderpsychotherapie ; Online Therapy ; Psychotherapeutic Techniques ; Psychotherapeutische Techniken ; Questionnaires ; Satisfaction ; Therapeutic Alliance ; Therapeutische Allianz ; Zufriedenheit
    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 604504-2
    ISSN 0722-1541
    ISSN 0722-1541
    DOI 10.1055/a-1402-4788
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

To top