LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 2 of total 2

Search options

  1. Article: Onlinepsychotherapie in Zeiten der Corona-Pandemie: Querschnittsbefragung deutscher Psychotherapeuten.

    Beck-Hiestermann, Franziska Marie Lea / Kästner, Denise / Gumz, Antje

    Psychotherapeut

    2021  Volume 66, Issue 5, Page(s) 372–381

    Abstract: Theoretical background: As a reaction to the coronavirus diseases 2019 (COVID-19) pandemic ... poorly studied and particularly with a view to the situation during the pandemic.: Objective: The aim ...

    Title translation Online psychotherapy in times of coronavirus disease 2019.
    Abstract Theoretical background: As a reaction to the coronavirus diseases 2019 (COVID-19) pandemic, in individual settings psychotherapy could be conducted online to an unlimited extent in Germany. The attitudes and experiences of psychotherapists with respect to online therapy (OT) have so far been generally poorly studied and particularly with a view to the situation during the pandemic.
    Objective: The aim of the study was to examine 1) the frequency of utilization of OT during the first lockdown, 2) the satisfaction with OT versus face-to-face therapy and 3) the technology acceptance experience overall and with respect to the guideline procedures.
    Material and methods: German psychotherapists licensed and in training, cognitive-behavioral (CB 45.6%), analytic (AP 14%), depth-psychological (DP 34.5%), systemic (SYS 5.8%), were invited to participate in an online survey on demographic and therapeutic data, use of OT, satisfaction with OT vs. face-to-face therapy (
    Results: The 174 participating psychotherapists (mean age = 44.73 years, SD ± 12.79; female 81.6%) reported that the average proportion of OT in the total therapeutic activity during the lockdown was 43.09%, with significant differences between guideline procedures (DP, CB > AP). The satisfaction with OT proved to be significantly lower than with face-to-face therapy and did not differ between the procedures. Prior experience with OT was reported by 23.6% of therapists overall and was higher among those working systemically compared to CB or AP therapists. Therapists working in CB experienced more enjoyment with OT than those working in DP and AP as well as perceived a stronger social influence (e.g. through colleagues) in the use of OT than therapists working in DP.
    Conclusion: The frequency of use of OT soared during the first lockdown (March-May 2020, 43% in comparison to the former limit covered by health insurances of 20%). In principle, therapists were highly satisfied with OT but significantly lower than with face-to-face therapy. Further studies analyzing the reasons for this in detail are urgently recommended.
    Language German
    Publishing date 2021-07-05
    Publishing country Germany
    Document type English Abstract ; Journal Article
    ZDB-ID 1180584-5
    ISSN 1432-2080 ; 0935-6185
    ISSN (online) 1432-2080
    ISSN 0935-6185
    DOI 10.1007/s00278-021-00519-0
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  2. Article: Onlinepsychotherapie in Zeiten der Corona-Pandemie. Querschnittsbefragung deutscher Psychotherapeuten

    Beck-Hiestermann, Franziska Marie Lea / Kästner, Denise / Gumz, Antje

    Psychotherapeut

    2021  Volume 66, Issue 5, Page(s) 372–381

    Abstract: ... verursachte Pandemie konnte Psychotherapie im Einzelsetting in Deutschland unbegrenzt online durchgeführt ... werden. Haltungen und Erfahrungen von Psychotherapeuten (PT) bezüglich Onlinetherapie (OT) wurden jedoch allgemein ... und besonders mit Blick auf die Pandemiesituation bislang wenig untersucht. Ziel der Arbeit: Ziele ...

    Title translation Online psychotherapy in times of the corona pandemic. Cross-sectional survey of German psychotherapists
    Abstract Theoretischer Hintergrund: In Reaktion auf die durch die "Coronavirus Disease 2019" (COVID-19) verursachte Pandemie konnte Psychotherapie im Einzelsetting in Deutschland unbegrenzt online durchgeführt werden. Haltungen und Erfahrungen von Psychotherapeuten (PT) bezüglich Onlinetherapie (OT) wurden jedoch allgemein und besonders mit Blick auf die Pandemiesituation bislang wenig untersucht. Ziel der Arbeit: Ziele der Studie waren, 1) die Nutzungshäufigkeit von OT während des ersten Lockdowns, 2) die Zufriedenheit mit OT versus "Face-to-face"-Therapie sowie 3) die Technologieakzeptanz und -erfahrung insgesamt und in Abhängigkeit vom Richtlinienverfahren zu untersuchen. Material und Methode: Deutsche PT (approbiert und in Ausbildung; verhaltenstherapeutisch [VT, 45,6 %], tiefenpsychologisch [TP, 34,5 %], analytisch [AP, 14 %], systemisch [SYS, 5,8 %]) wurden in einer Online-Erhebung zu demografischen und therapeutischen Daten, durchgeführter OT, Zufriedenheit mit OT versus Face-to-face-Therapie (Zufriedenheitsfragebogen für Therapeuten, ZUF-THERA) und Technologieakzeptanz (Unified Theory of Acceptance and Use of Technology 2 Questionnaire, UTAUT) befragt. Ergebnisse: Die 174 teilnehmenden Therapeuten (Alter M = 44,73 Jahre, SD ± 12,79; 81,6 % Frauen) gaben an, dass der durchschnittliche Anteil von OT an der gesamten therapeutischen Tätigkeit während des Lockdowns 43,09 % betrug, wobei sich signifikante Unterschiede zwischen den Richtlinienverfahren zeigten (TP, VT > AP). Die Zufriedenheit mit OT erwies sich als signifikant niedriger als mit Face-to-face-Therapien und unterschied sich zwischen den Verfahren nicht. Vorerfahrungen mit OT hatten insgesamt 23,6 % der Therapeuten und vermehrt systemisch arbeitende im Vergleich zu VT- oder AP-Therapeuten. Verhaltenstherapeuten gaben häufiger an, Spaß an der OT zu haben, als TP- und APler. Auch nahmen sie einen stärkeren sozialen Einfluss (beispielsweise durch Kollegen) bei der Nutzung von OT wahr als die TPler. Schlussfolgerung: Die Nutzungshäufigkeit von OT nahm während des ersten Lockdowns (März bis Mai 2020) sprunghaft zu (43 %, zum Vergleich das frühere Abrechnungslimit der Krankenkassen: 20 %). Die Zufriedenheit mit der OT war prinzipiell hoch, jedoch signifikant niedriger als mit Face-to-face-Therapien. Weiterführende Untersuchungen, die die Gründe im Detail analysieren, werden dringend angeraten.
    Keywords Cognitive Behavior Therapy ; Depth Psychology ; Digital Technology ; Digitale Technologie ; Einstellungen von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ; Internetbasierte Therapie ; Kognitive Verhaltenstherapie ; Online Therapy ; Pandemics ; Pandemie ; Psychoanalysis ; Psychoanalytische Therapie ; Psychotherapie ; Psychotherapist Attitudes ; Psychotherapy ; Satisfaction ; Technik-Akzeptanz ; Technology Acceptance ; Theoretical Orientation ; Theoretische Orientierung ; Tiefenpsychologie ; Zufriedenheit
    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 1180584-5
    ISSN 1432-2080 ; 0935-6185
    ISSN (online) 1432-2080
    ISSN 0935-6185
    DOI 10.1007/s00278-021-00519-0
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

To top