LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 3 of total 3

Search options

  1. Article ; Online: Angsterleben von Hausärzten, Psychiatern und Chirurgen zu Beginn der COVID-19-Pandemie in Deutschland.

    Bohlken, Jens / Pabst, Alexander / Schömig, Friedericke / Pumberger, Matthias / Lempert, Thomas / Michalowsky, Bernhard / Riedel-Heller, Steffi

    Psychiatrische Praxis

    2021  Volume 49, Issue 8, Page(s) 419–427

    Abstract: ... surgeons (SU) during the COVID-19 pandemic in Germany.: Methods: E-mail-based survey (April-May 2020 ... Objective: The COVID-19 pandemic represents an exceptional challenge for the medical fraternity ... of 608 physicians (GP n = 162, PS n = 299, SU n = 147) on anxiety experience in relation to COVID-19 and ...

    Title translation COVID-19 and Anxiety Amongst General Practitioners, Psychiatrists and Surgeons - A German Perspective.
    Abstract Objective: The COVID-19 pandemic represents an exceptional challenge for the medical fraternity. We examined the differences in experiencing anxiety of general practitioners (GP), psychiatrists (PS) and surgeons (SU) during the COVID-19 pandemic in Germany.
    Methods: E-mail-based survey (April-May 2020) of 608 physicians (GP n = 162, PS n = 299, SU n = 147) on anxiety experience in relation to COVID-19 and potential determinants.
    Results: High levels of COVID-19-related anxiety were reported by 31.1 % of GP, 19.2 % of PS, and 11.6 % of SU. The frequency of contact with COVID-19 patients was highest in SU (68.5 %), followed by GP (51.0 %) and PS (8.1 %). The experience of COVID-19-related distress was overall highest among GP. SU felt best informed and rated their resilience most highly. A high level of anxiety was positively associated with the perceived risk of infection.
    Conclusion: Studies on the distress of physicians provide important information to optimize pandemic management.
    MeSH term(s) Humans ; COVID-19 ; Pandemics ; General Practitioners ; Germany ; Anxiety/diagnosis ; Anxiety/epidemiology ; Psychiatry ; Surgeons ; Depression
    Language German
    Publishing date 2021-08-05
    Publishing country Germany
    Document type English Abstract ; Journal Article
    ZDB-ID 124981-2
    ISSN 1439-0876 ; 0303-4259
    ISSN (online) 1439-0876
    ISSN 0303-4259
    DOI 10.1055/a-1522-8174
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  2. Article: Angsterleben von Hausärzten, Psychiatern und Chirurgen zu Beginn der COVID-19-Pandemie in Deutschland

    Bohlken, Jens / Pabst, Alexander / Schömig, Friedericke / Pumberger, Matthias / Lempert, Thomas / Michalowsky, Bernhard / Riedel-Heller, Steffi

    Psychiatrische Praxis

    2022  Volume 49, Issue 8, Page(s) 419–427

    Abstract: ... Psychiatern (PS) und Chirurgen (CH) in Deutschland. Methode: Schriftliche Befragung (April - Mai 2020) von 608 ... Wir untersuchten Unterschiede und Bedingungsfaktoren im pandemiebezogenen Angsterleben von Hausärzten (HA ... Ziel: Die COVID-19-Pandemie stellt eine besondere Belastung für die Ärzteschaft dar ...

    Title translation Anxiety experience in general practitioners, psychiatrists, and surgeons at the onset of the COVID-19 pandemic in Germany
    Abstract Ziel: Die COVID-19-Pandemie stellt eine besondere Belastung für die Ärzteschaft dar. Wir untersuchten Unterschiede und Bedingungsfaktoren im pandemiebezogenen Angsterleben von Hausärzten (HA), Psychiatern (PS) und Chirurgen (CH) in Deutschland. Methode: Schriftliche Befragung (April - Mai 2020) von 608 Ärzten (HA n = 162, PS n = 299, CH n = 147). Ergebnisse: Ein hohes Angstniveau im Zusammenhang mit COVID-19 berichteten 31,1 % der HA, 19,2 % der PS und 11,6 % der CH. CH berichteten am häufigsten Kontakt mit COVID-19-Patienten (68,5 %), gefolgt von HA (51,0 %) und PS (8,1 %). Das Belastungserleben war bei HA insgesamt am größten. CH fühlten sich hingegen am besten informiert und schätzten ihre Resilienz am höchsten ein. Innerhalb der Fachdisziplinen war ein hohes Maß erlebter Angst in Bezug auf COVID-19 positiv mit dem Grad der wahrgenommenen Infektionsgefahr assoziiert. Schlussfolgerung: Studien zur Belastung von Ärzten verschiedener Fachgruppen geben wichtige Hinweise zur Optimierung des Pandemiemanagements. (c) Thieme. All rights reserved.
    Keywords Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner ; Angst ; Anxiety ; COVID-19 ; Chirurginnen und Chirurgen ; Fear ; Furcht ; General Practitioners ; Gesundheitsinformation ; Health Information ; Infectious Disorders ; Infektionskrankheiten ; Pandemics ; Pandemie ; Personal Finance ; Physicians ; Private Finanzen ; Psychiaterinnen und Psychiater ; Psychiatrists ; Resilience (Psychological) ; Resilienz ; Risikowahrnehmung ; Risk Perception ; Surgeons ; Ärztinnen und Ärzte
    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 124981-2
    ISSN 1439-0876 ; 0303-4259
    ISSN (online) 1439-0876
    ISSN 0303-4259
    DOI 10.1055/a-1522-8174
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  3. Article: Angsterleben von Hausärzten, Psychiatern und Chirurgen zu Beginn der COVID-19-Pandemie in Deutschland

    Bohlken, Jens / Pabst, Alexander / Schömig, Friedericke / Pumberger, Matthias / Lempert, Thomas / Michalowsky, Bernhard / Riedel-Heller, Steffi

    Psychiatrische Praxis

    2021  Volume 49, Issue 08, Page(s) 419–427

    Abstract: ... Psychiatern (PS) und Chirurgen (CH) in Deutschland.: Methode: Schriftliche Befragung (April–Mai 2020 ... Wir untersuchten Unterschiede und Bedingungsfaktoren im pandemiebezogenen Angsterleben von Hausärzten (HA ... Ziel: Die COVID-19-Pandemie stellt eine besondere Belastung für die Ärzteschaft dar ...

    Abstract Ziel: Die COVID-19-Pandemie stellt eine besondere Belastung für die Ärzteschaft dar. Wir untersuchten Unterschiede und Bedingungsfaktoren im pandemiebezogenen Angsterleben von Hausärzten (HA), Psychiatern (PS) und Chirurgen (CH) in Deutschland.
    Methode: Schriftliche Befragung (April–Mai 2020) von 608 Ärzten (HA n = 162, PS n = 299, CH n = 147).
    Ergebnisse: Ein hohes Angstniveau im Zusammenhang mit COVID-19 berichteten 31,1 % der HA, 19,2 % der PS und 11,6 % der CH. CH berichteten am häufigsten Kontakt mit COVID-19-Patienten (68,5 %), gefolgt von HA (51,0 %) und PS (8,1 %). Das Belastungserleben war bei HA insgesamt am größten. CH fühlten sich hingegen am besten informiert und schätzten ihre Resilienz am höchsten ein. Innerhalb der Fachdisziplinen war ein hohes Maß erlebter Angst in Bezug auf COVID-19 positiv mit dem Grad der wahrgenommenen Infektionsgefahr assoziiert.
    Schlussfolgerung: Studien zur Belastung von Ärzten verschiedener Fachgruppen geben wichtige Hinweise zur Optimierung des Pandemiemanagements.
    Keywords COVID-19 ; Survey ; Angst ; Belastung ; Ärzte ; COVID-19 ; survey ; anxiety ; stress ; physician
    Language German
    Publishing date 2021-08-05
    Publisher Georg Thieme Verlag KG
    Publishing place Stuttgart ; New York
    Document type Article
    ZDB-ID 124981-2
    ISSN 1439-0876 ; 0303-4259
    ISSN (online) 1439-0876
    ISSN 0303-4259
    DOI 10.1055/a-1522-8174
    Database Thieme publisher's database

    More links

    Kategorien

To top