LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 9 of total 9

Search options

  1. Article ; Online: COVID-19-assoziierte Pneumonie trotz persistierend negativen PCR-Tests aus oropharyngealen Abstrichen.

    Hornuss, Daniel / Laubner, Katharina / Monasterio, Carmen / Thimme, Robert / Wagner, Dirk

    Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)

    2020  Volume 145, Issue 12, Page(s) 844–849

    Abstract: ... suspicion of COVID-19 and negative PCR results from deep oral swabs. ... showed bipulmonal lateral ground-glass attenuation, again typical for COVID-19 associated pneumonia ... was performed which finally confirmed the diagnosis of COVID-19 associated pneumonia.: Therapy and ...

    Title translation COVID-19 associated pneumonia despite repeatedly negative PCR-analysis from oropharyngeal swabs.
    Abstract Patient history and clinical findings: A 46-year old construction worker presented at the emergency department with two orthostatic syncopes. The patient complained of prolonged fever and coughs for 7 days which had not improved after oral treatment with sultamicillin for 5 days, prescribed by the patient's general practitioner. Physical examination showed high blood pressure due to previously known hypertension. Other vital signs without pathological findings. Pulmonary auscultation showed basal soft crackling noises of the left lung FINDINGS AND DIAGNOSIS:  Laboratory examination showed increased values for LDH, pro-BNP and CRP and normal values for leucocytes and procalcitonin. Conventional X-Ray of the chest showed bipulmonal lateral atypical infiltrates. After the first PCR turned in negative another PCR-analysis for SARS-CoV-2 of a deep oral swab-sample was performed since the clinical, laboratory and radiological findings were typical for COVID-19. Again, SARS-CoV-2-RNA was not detected. A CT-scan of the chest showed bipulmonal lateral ground-glass attenuation, again typical for COVID-19 associated pneumonia. After a third attempt for a PCR-analysis of a deep oral swab-sample was negative, analysis of a sputum was performed which finally confirmed the diagnosis of COVID-19 associated pneumonia.
    Therapy and course of events: The patient was admitted for evaluation of syncopes and suspect of COVID-19 associated pneumonia. The patient was prophylactically isolated while the result of SARS-CoV-2-PCR from a deep oral swab was pending. Suspecting a possible secondary bacterial infection at the beginning, intravenous antibiotic treatment with ampicillin/sulbactam was initiated. While further examinations showed no indication for bacterial infection, antibiotics were discontinued after 3 days. Due to clinical recovery antiviral therapy was not performed after confirming the diagnosis. The patient was discharged 17 days after onset of first symptoms without any requirements for further isolation.
    Conclusion: This casuistic describes a case of COVID-19 associated pneumonia presenting with typical clinical features, laboratory and radiological findings. Detection of viral RNA was not successful from deep oral swab-samples despite repeated attempts. Finally, PCR-analysis of sputum confirmed the diagnosis. Analysis of deeper airway samples (sputum, bronchoalveolar lavage, tracheal secretions) or stool for SARS-CoV-2 should be performed in cases of evident clinical suspicion of COVID-19 and negative PCR results from deep oral swabs.
    MeSH term(s) COVID-19 ; COVID-19 Testing ; Clinical Laboratory Techniques ; Coronavirus Infections/diagnosis ; Coronavirus Infections/virology ; Humans ; Male ; Middle Aged ; Oropharynx/virology ; Pandemics ; Pneumonia, Viral/diagnosis ; Pneumonia, Viral/virology ; RNA, Viral/isolation & purification ; SARS Virus/genetics ; SARS Virus/isolation & purification ; Sputum/virology
    Chemical Substances RNA, Viral
    Keywords covid19
    Language German
    Publishing date 2020-05-13
    Publishing country Germany
    Document type Case Reports ; Journal Article
    ZDB-ID 200446-x
    ISSN 1439-4413 ; 0012-0472
    ISSN (online) 1439-4413
    ISSN 0012-0472
    DOI 10.1055/a-1170-6061
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  2. Article ; Online: COVID-19-assoziierte Pneumonie trotz persistierend negativen PCR-Tests aus oropharyngealen Abstrichen.

    Hornuss, D / Laubner, K / Monasterio, C / Thimme, R / Wagner, D

    Pneumologie (Stuttgart, Germany)

    2020  Volume 74, Issue 9, Page(s) 615–620

    Abstract: ... of evident clinical suspicion of COVID-19 and negative PCR results from deep oral swabs. ... showed bipulmonal lateral ground-glass attenuation, again typical for COVID-19 associated pneumonia ... was performed which finally confirmed the diagnosis of COVID-19 associated pneumonia.: Therapy and ...

    Title translation COVID-19 associated pneumonia despite repeatedly negative PCR-analysis from oropharyngeal swabs.
    Abstract Patient history and clinical findings:  A 46-year old construction worker presented at the emergency department with two orthostatic syncopes. The patient complained of prolonged fever and coughs for 7 days which had not improved after oral treatment with sultamicillin for 5 days, prescribed by the patient's general practitioner. Physical examination showed high blood pressure due to previously known hypertension. Other vital signs without pathological findings. Pulmonary auscultation showed basal soft crackling noises of the left lung.
    Findings and diagnosis:  Laboratory examination showed increased values for LDH, pro-BNP and CRP and normal values for leucocytes and procalcitonin. Conventional X-Ray of the chest showed bipulmonal lateral atypical infiltrates. After the first PCR turned in negative another PCR-analysis for SARS-CoV-2 of a deep oral swab-sample was performed since the clinical, laboratory and radiological findings were typical for COVID-19. Again, SARS-CoV-2-RNA was not detected. A CT-scan of the chest showed bipulmonal lateral ground-glass attenuation, again typical for COVID-19 associated pneumonia. After a third attempt for a PCR-analysis of a deep oral swab-sample was negative, analysis of a sputum was performed which finally confirmed the diagnosis of COVID-19 associated pneumonia.
    Therapy and course of events:  The patient was admitted for evaluation of syncopes and suspect of COVID-19 associated pneumonia. The patient was prophylactically isolated while the result of SARS-CoV-2-PCR from a deep oral swab was pending. Suspecting a possible secondary bacterial infection at the beginning, intravenous antibiotic treatment with ampicillin/sulbactam was initiated. While further examinations showed no indication for bacterial infection, antibiotics were discontinued after 3 days. Due to clinical recovery antiviral therapy was not performed after confirming the diagnosis. The patient was discharged 17 days after onset of first symptoms without any requirements for further isolation.
    Conclusion:  This casuistic describes a case of COVID-19 associated pneumonia presenting with typical clinical features, laboratory and radiological findings. Detection of viral RNA was not successful from deep oral swab-samples despite repeated attempts. Finally, PCR-analysis of sputum confirmed the diagnosis. Analysis of deeper airway samples (sputum, bronchoalveolar lavage, tracheal secretions) or stool for SARS-CoV-2 should be performed in cases of evident clinical suspicion of COVID-19 and negative PCR results from deep oral swabs.
    MeSH term(s) Betacoronavirus/isolation & purification ; COVID-19 ; COVID-19 Testing ; Clinical Laboratory Techniques ; Coronavirus Infections/diagnosis ; Humans ; Lung/diagnostic imaging ; Middle Aged ; Oropharynx/virology ; Pandemics ; Pneumonia, Viral/diagnosis ; Polymerase Chain Reaction ; RNA, Viral/isolation & purification ; Radiography, Thoracic ; SARS-CoV-2
    Chemical Substances RNA, Viral
    Keywords covid19
    Language German
    Publishing date 2020-09-11
    Publishing country Germany
    Document type Case Reports ; Journal Article
    ZDB-ID 607630-0
    ISSN 1438-8790 ; 0934-8387
    ISSN (online) 1438-8790
    ISSN 0934-8387
    DOI 10.1055/a-1178-7275
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  3. Article ; Online: COVID-19-assoziierte Pneumonie trotz persistierend negativen PCR-Tests aus oropharyngealen Abstrichen

    Hornuß, Daniel / Laubner, Katharina / Monasterio, Carmen / Thimme, Robert / Wagner, D.

    Pneumologie. - 74,

    2020  Volume 09, Issue , 615-620, ISSN: 1438-8790

    Keywords covid19
    Language German
    Publishing country de
    Document type Article ; Online
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  4. Article ; Online: COVID-19-assoziierte Pneumonie trotz persistierend negativen PCR-Tests aus oropharyngealen Abstrichen

    Hornuß, Daniel / Laubner, Katharina / Monasterio, Carmen / Thimme, Robert / Wagner, Dirk

    Deutsche medizinische Wochenschrift. - 145,

    2020  Volume 12, Issue , 844-849, ISSN: 1439-4413

    Keywords COVID-19 ; SARS-CoV-2 ; covid19
    Language German
    Publishing country de
    Document type Article ; Online
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  5. Article: COVID-19-assoziierte Pneumonie trotz persistierend negativen PCR-Tests aus oropharyngealen Abstrichen

    Hornuss, Daniel / Laubner, Katharina / Monasterio, Carmen / Thimme, Robert / Wagner, Dirk

    DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

    2020  Volume 145, Issue 12, Page(s) 844–849

    Abstract: ... die Diagnose einer COVID-19-assoziierten Pneumonie gesichert werden.: Therapie und Verlauf: Es erfolgte ... Folgerung: Die Kasuistik beschreibt einen Fall von COVID-19, bei dem trotz typischer klinischer Symptomatik ... In der nachgeschalteten CT-Untersuchung des Thorax zeigten sich für COVID-19 typische bipulmonale laterale milchglasartige ...

    Abstract Anamnese und klinischer Befund: Ein 46-jähriger Bauarbeiter stellte sich bei seit ca. 7 Tagen bestehender Infektsymptomatik mit Fieber und teilweise produktivem Husten sowie 2-maliger orthotstatischer Synkope in der Notaufnahme vor. Ambulant war bereits eine orale antibiotische Therapie über 5 Tage mit Sultamicillin durch den Hausarzt eingeleitet worden, die zu keiner Beschwerdebesserung führte. In der klinischen Untersuchung zeigten sich hypertone Blutdruckwerte bei bekannter arterieller Hypertonie, ansonsten unauffällige Vitalparameter sowie pulmonal feinblasige Rasselgeräusche links basal.
    Untersuchungen und Diagnose: Laborchemisch präsentierten sich erhöhte Werte für LDH sowie pro-BNP und CRP bei normwertigen Leukozyten und normwertigem Procalcitonin. Bei Verdacht auf Pneumonie wurde zunächst ein konventionelles Röntgenbild der Lunge durchgeführt, das laterale Verschattungen in beiden Lungen zeigte, verdächtig auf eine atypische Pneumonie. Bei initial negativem Rachenabstrich trotz typischer klinischer, radiologischer und laborchemischer Konstellation erfolgte ein erneuter tiefer Rachenabstrich auf SARS-CoV-2, welcher ebenfalls negativ ausfiel. In der nachgeschalteten CT-Untersuchung des Thorax zeigten sich für COVID-19 typische bipulmonale laterale milchglasartige Infiltrate, woraufhin ein dritter Rachenabstrich durchgeführt wurde, der erneut negativ blieb. Nach Asservierung und PCR-Analyse von Sputum konnte schließlich der Nachweis von SARS-CoV-2 erbracht und die Diagnose einer COVID-19-assoziierten Pneumonie gesichert werden.
    Therapie und Verlauf: Es erfolgte die stationäre Aufnahme zur Infekt- und Synkopen-Abklärung. Bei zunächst noch ausstehendem Ergebnis des Rachenabstrichs auf SARS-CoV-2 wurde der Patient prophylaktisch isoliert. Bei Verdacht auf eine mögliche bakteriell-superinfizierte Pneumonie wurde eine intravenöse antibiotische Therapie mit Ampicillin/Sulbactam eingeleitet, welche nach 3 Tagen bei fehlenden Hinweisen auf bakterielle Erreger beendet wurde. Nach Diagnosesicherung erfolgte bei bereits eingetretener klinischer Rekonvaleszenz keine antivirale Therapie. Der Patient wurde 17 Tage nach initialem Symptombeginn ohne weitere Quarantäne-Auflagen nach Hause entlassen.
    Folgerung: Die Kasuistik beschreibt einen Fall von COVID-19, bei dem trotz typischer klinischer Symptomatik sowie typischen radiologischen und laborchemischen Befunden ein Virusnachweis in mehrfach korrekt durchgeführten tiefen Rachenabstrichen nicht möglich war. Erst eine Sputum-Analyse erbrachte den Nachweis der viralen RNA und sicherte die Diagnose. Bei begründetem klinischem Verdacht auf COVID-19 sollte daher bei negativen Rachenabstrichen zum sicheren Ausschluss eine Analyse von tiefen Atemwegssekreten (Sputum, bronchoalveoläre Lavage, Trachealsekret) oder Stuhl erfolgen.
    Keywords COVID-19 ; SARS-CoV-2 ; COVID-19-assoziierte Pneumonie ; COVID-19 ; SARS-CoV-2 ; COVID-19 associated pneumonia
    Language German
    Publishing date 2020-05-13
    Publisher © Georg Thieme Verlag KG
    Publishing place Stuttgart ; New York
    Document type Article
    ZDB-ID 200446-x
    ISSN 1439-4413 ; 0012-0472
    ISSN (online) 1439-4413
    ISSN 0012-0472
    DOI 10.1055/a-1170-6061
    Database Thieme publisher's database

    More links

    Kategorien

  6. Article ; Online: COVID-19-assoziierte Pneumonie trotz persistierend negativen PCR-Tests aus oropharyngealen Abstrichen

    Hornuss, Daniel / Laubner, Katharina / Monasterio, Carmen / Thimme, Robert / Wagner, Dirk

    DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

    2020  Volume 145, Issue 12, Page(s) 844–849

    Abstract: ... die Diagnose einer COVID-19-assoziierten Pneumonie gesichert werden. Therapie und Verlauf Es erfolgte ... Folgerung Die Kasuistik beschreibt einen Fall von COVID-19, bei dem trotz typischer klinischer Symptomatik ... In der nachgeschalteten CT-Untersuchung des Thorax zeigten sich für COVID-19 typische bipulmonale laterale milchglasartige ...

    Abstract Zusammenfassung Anamnese und klinischer Befund Ein 46-jähriger Bauarbeiter stellte sich bei seit ca. 7 Tagen bestehender Infektsymptomatik mit Fieber und teilweise produktivem Husten sowie 2-maliger orthotstatischer Synkope in der Notaufnahme vor. Ambulant war bereits eine orale antibiotische Therapie über 5 Tage mit Sultamicillin durch den Hausarzt eingeleitet worden, die zu keiner Beschwerdebesserung führte. In der klinischen Untersuchung zeigten sich hypertone Blutdruckwerte bei bekannter arterieller Hypertonie, ansonsten unauffällige Vitalparameter sowie pulmonal feinblasige Rasselgeräusche links basal. Untersuchungen und Diagnose Laborchemisch präsentierten sich erhöhte Werte für LDH sowie pro-BNP und CRP bei normwertigen Leukozyten und normwertigem Procalcitonin. Bei Verdacht auf Pneumonie wurde zunächst ein konventionelles Röntgenbild der Lunge durchgeführt, das laterale Verschattungen in beiden Lungen zeigte, verdächtig auf eine atypische Pneumonie. Bei initial negativem Rachenabstrich trotz typischer klinischer, radiologischer und laborchemischer Konstellation erfolgte ein erneuter tiefer Rachenabstrich auf SARS-CoV-2, welcher ebenfalls negativ ausfiel. In der nachgeschalteten CT-Untersuchung des Thorax zeigten sich für COVID-19 typische bipulmonale laterale milchglasartige Infiltrate, woraufhin ein dritter Rachenabstrich durchgeführt wurde, der erneut negativ blieb. Nach Asservierung und PCR-Analyse von Sputum konnte schließlich der Nachweis von SARS-CoV-2 erbracht und die Diagnose einer COVID-19-assoziierten Pneumonie gesichert werden. Therapie und Verlauf Es erfolgte die stationäre Aufnahme zur Infekt- und Synkopen-Abklärung. Bei zunächst noch ausstehendem Ergebnis des Rachenabstrichs auf SARS-CoV-2 wurde der Patient prophylaktisch isoliert. Bei Verdacht auf eine mögliche bakteriell-superinfizierte Pneumonie wurde eine intravenöse antibiotische Therapie mit Ampicillin/Sulbactam eingeleitet, welche nach 3 Tagen bei fehlenden Hinweisen auf bakterielle Erreger beendet wurde. Nach Diagnosesicherung erfolgte bei bereits eingetretener klinischer Rekonvaleszenz keine antivirale Therapie. Der Patient wurde 17 Tage nach initialem Symptombeginn ohne weitere Quarantäne-Auflagen nach Hause entlassen. Folgerung Die Kasuistik beschreibt einen Fall von COVID-19, bei dem trotz typischer klinischer Symptomatik sowie typischen radiologischen und laborchemischen Befunden ein Virusnachweis in mehrfach korrekt durchgeführten tiefen Rachenabstrichen nicht möglich war. Erst eine Sputum-Analyse erbrachte den Nachweis der viralen RNA und sicherte die Diagnose. Bei begründetem klinischem Verdacht auf COVID-19 sollte daher bei negativen Rachenabstrichen zum sicheren Ausschluss eine Analyse von tiefen Atemwegssekreten (Sputum, bronchoalveoläre Lavage, Trachealsekret) oder Stuhl erfolgen.
    Keywords General Medicine ; covid19
    Language German
    Publisher Georg Thieme Verlag KG
    Publishing country de
    Document type Article ; Online
    ZDB-ID 200446-x
    ISSN 1439-4413 ; 0012-0472
    ISSN (online) 1439-4413
    ISSN 0012-0472
    DOI 10.1055/a-1170-6061
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  7. Article: COVID-19-assoziierte Pneumonie trotz persistierend negativen PCR-Tests aus oropharyngealen Abstrichen

    Hornuss, D. / Laubner, K. / Monasterio, C. / Thimme, R. / Wagner, D.

    Pneumologie

    2020  Volume 74, Issue 09, Page(s) 615–620

    Abstract: ... die Diagnose einer COVID-19-assoziierten Pneumonie gesichert werden.: Therapie und Verlauf: Es erfolgte ... Folgerung: Die Kasuistik beschreibt einen Fall von COVID-19, bei dem trotz typischer klinischer Symptomatik ... In der nachgeschalteten CT-Untersuchung des Thorax zeigten sich für COVID-19 typische bipulmonale laterale milchglasartige ...

    Abstract Anamnese und klinischer Befund: Ein 46-jähriger Bauarbeiter stellte sich bei seit ca. 7 Tagen bestehender Infektsymptomatik mit Fieber und teilweise produktivem Husten sowie 2-maliger orthotstatischer Synkope in der Notaufnahme vor. Ambulant war bereits eine orale antibiotische Therapie über 5 Tage mit Sultamicillin durch den Hausarzt eingeleitet worden, die zu keiner Beschwerdebesserung führte. In der klinischen Untersuchung zeigten sich hypertone Blutdruckwerte bei bekannter arterieller Hypertonie, ansonsten unauffällige Vitalparameter sowie pulmonal feinblasige Rasselgeräusche links basal.
    Untersuchungen und Diagnose: Laborchemisch präsentierten sich erhöhte Werte für LDH sowie pro-BNP und CRP bei normwertigen Leukozyten und normwertigem Procalcitonin. Bei Verdacht auf Pneumonie wurde zunächst ein konventionelles Röntgenbild der Lunge durchgeführt, das laterale Verschattungen in beiden Lungen zeigte, verdächtig auf eine atypische Pneumonie. Bei initial negativem Rachenabstrich trotz typischer klinischer, radiologischer und laborchemischer Konstellation erfolgte ein erneuter tiefer Rachenabstrich auf SARS-CoV-2, welcher ebenfalls negativ ausfiel. In der nachgeschalteten CT-Untersuchung des Thorax zeigten sich für COVID-19 typische bipulmonale laterale milchglasartige Infiltrate, woraufhin ein dritter Rachenabstrich durchgeführt wurde, der erneut negativ blieb. Nach Asservierung und PCR-Analyse von Sputum konnte schließlich der Nachweis von SARS-CoV-2 erbracht und die Diagnose einer COVID-19-assoziierten Pneumonie gesichert werden.
    Therapie und Verlauf: Es erfolgte die stationäre Aufnahme zur Infekt- und Synkopen-Abklärung. Bei zunächst noch ausstehendem Ergebnis des Rachenabstrichs auf SARS-CoV-2 wurde der Patient prophylaktisch isoliert. Bei Verdacht auf eine mögliche bakteriell-superinfizierte Pneumonie wurde eine intravenöse antibiotische Therapie mit Ampicillin/Sulbactam eingeleitet, welche nach 3 Tagen bei fehlenden Hinweisen auf bakterielle Erreger beendet wurde. Nach Diagnosesicherung erfolgte bei bereits eingetretener klinischer Rekonvaleszenz keine antivirale Therapie. Der Patient wurde 17 Tage nach initialem Symptombeginn ohne weitere Quarantäne-Auflagen nach Hause entlassen.
    Folgerung: Die Kasuistik beschreibt einen Fall von COVID-19, bei dem trotz typischer klinischer Symptomatik sowie typischen radiologischen und laborchemischen Befunden ein Virusnachweis in mehrfach korrekt durchgeführten tiefen Rachenabstrichen nicht möglich war. Erst eine Sputum-Analyse erbrachte den Nachweis der viralen RNA und sicherte die Diagnose. Bei begründetem klinischem Verdacht auf COVID-19 sollte daher bei negativen Rachenabstrichen zum sicheren Ausschluss eine Analyse von tiefen Atemwegssekreten (Sputum, bronchoalveoläre Lavage, Trachealsekret) oder Stuhl erfolgen.
    Language German
    Publishing date 2020-09-01
    Publisher © Georg Thieme Verlag KG
    Publishing place Stuttgart ; New York
    Document type Article
    ZDB-ID 607630-0
    ISSN 1438-8790 ; 0934-8387
    ISSN (online) 1438-8790
    ISSN 0934-8387
    DOI 10.1055/a-1178-7275
    Database Thieme publisher's database

    More links

    Kategorien

  8. Article ; Online: COVID-19-assoziierte Pneumonie trotz persistierend negativen PCR-Tests aus oropharyngealen Abstrichen

    Hornuss, D. / Laubner, K. / Monasterio, C. / Thimme, R. / Wagner, D.

    Pneumologie

    2020  Volume 74, Issue 09, Page(s) 615–620

    Abstract: ... die Diagnose einer COVID-19-assoziierten Pneumonie gesichert werden. Therapie und Verlauf Es erfolgte ... Folgerung Die Kasuistik beschreibt einen Fall von COVID-19, bei dem trotz typischer klinischer Symptomatik ... In der nachgeschalteten CT-Untersuchung des Thorax zeigten sich für COVID-19 typische bipulmonale laterale milchglasartige ...

    Abstract Zusammenfassung Anamnese und klinischer Befund Ein 46-jähriger Bauarbeiter stellte sich bei seit ca. 7 Tagen bestehender Infektsymptomatik mit Fieber und teilweise produktivem Husten sowie 2-maliger orthotstatischer Synkope in der Notaufnahme vor. Ambulant war bereits eine orale antibiotische Therapie über 5 Tage mit Sultamicillin durch den Hausarzt eingeleitet worden, die zu keiner Beschwerdebesserung führte. In der klinischen Untersuchung zeigten sich hypertone Blutdruckwerte bei bekannter arterieller Hypertonie, ansonsten unauffällige Vitalparameter sowie pulmonal feinblasige Rasselgeräusche links basal. Untersuchungen und Diagnose Laborchemisch präsentierten sich erhöhte Werte für LDH sowie pro-BNP und CRP bei normwertigen Leukozyten und normwertigem Procalcitonin. Bei Verdacht auf Pneumonie wurde zunächst ein konventionelles Röntgenbild der Lunge durchgeführt, das laterale Verschattungen in beiden Lungen zeigte, verdächtig auf eine atypische Pneumonie. Bei initial negativem Rachenabstrich trotz typischer klinischer, radiologischer und laborchemischer Konstellation erfolgte ein erneuter tiefer Rachenabstrich auf SARS-CoV-2, welcher ebenfalls negativ ausfiel. In der nachgeschalteten CT-Untersuchung des Thorax zeigten sich für COVID-19 typische bipulmonale laterale milchglasartige Infiltrate, woraufhin ein dritter Rachenabstrich durchgeführt wurde, der erneut negativ blieb. Nach Asservierung und PCR-Analyse von Sputum konnte schließlich der Nachweis von SARS-CoV-2 erbracht und die Diagnose einer COVID-19-assoziierten Pneumonie gesichert werden. Therapie und Verlauf Es erfolgte die stationäre Aufnahme zur Infekt- und Synkopen-Abklärung. Bei zunächst noch ausstehendem Ergebnis des Rachenabstrichs auf SARS-CoV-2 wurde der Patient prophylaktisch isoliert. Bei Verdacht auf eine mögliche bakteriell-superinfizierte Pneumonie wurde eine intravenöse antibiotische Therapie mit Ampicillin/Sulbactam eingeleitet, welche nach 3 Tagen bei fehlenden Hinweisen auf bakterielle Erreger beendet wurde. Nach Diagnosesicherung erfolgte bei bereits eingetretener klinischer Rekonvaleszenz keine antivirale Therapie. Der Patient wurde 17 Tage nach initialem Symptombeginn ohne weitere Quarantäne-Auflagen nach Hause entlassen. Folgerung Die Kasuistik beschreibt einen Fall von COVID-19, bei dem trotz typischer klinischer Symptomatik sowie typischen radiologischen und laborchemischen Befunden ein Virusnachweis in mehrfach korrekt durchgeführten tiefen Rachenabstrichen nicht möglich war. Erst eine Sputum-Analyse erbrachte den Nachweis der viralen RNA und sicherte die Diagnose. Bei begründetem klinischem Verdacht auf COVID-19 sollte daher bei negativen Rachenabstrichen zum sicheren Ausschluss eine Analyse von tiefen Atemwegssekreten (Sputum, bronchoalveoläre Lavage, Trachealsekret) oder Stuhl erfolgen.
    Keywords Pulmonary and Respiratory Medicine ; covid19
    Language German
    Publisher Georg Thieme Verlag KG
    Publishing country de
    Document type Article ; Online
    ZDB-ID 607630-0
    ISSN 1438-8790 ; 0934-8387
    ISSN (online) 1438-8790
    ISSN 0934-8387
    DOI 10.1055/a-1178-7275
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  9. Article: COVID-19-assoziierte Pneumonie trotz persistierend negativen PCR-Tests aus oropharyngealen Abstrichen./ [COVID-19 associated pneumonia despite repeatedly negative PCR-analysis from oropharyngeal swabs]

    Hornuss, Daniel / Laubner, Katharina / Monasterio, Carmen / Thimme, Robert / Wagner, Dirk

    Dtsch Med Wochenschr

    Abstract: ... suspicion of COVID-19 and negative PCR results from deep oral swabs. ... bipulmonal lateral ground-glass attenuation, again typical for COVID-19 associated pneumonia. After a third ... which finally confirmed the diagnosis of COVID-19 associated pneumonia. THERAPY AND COURSE OF EVENTS ...

    Abstract PATIENT HISTORY AND CLINICAL FINDINGS: A 46-year old construction worker presented at the emergency department with two orthostatic syncopes. The patient complained of prolonged fever and coughs for 7 days which had not improved after oral treatment with sultamicillin for 5 days, prescribed by the patient's general practitioner. Physical examination showed high blood pressure due to previously known hypertension. Other vital signs without pathological findings. Pulmonary auscultation showed basal soft crackling noises of the left lung FINDINGS AND DIAGNOSIS: Laboratory examination showed increased values for LDH, pro-BNP and CRP and normal values for leucocytes and procalcitonin. Conventional X-Ray of the chest showed bipulmonal lateral atypical infiltrates. After the first PCR turned in negative another PCR-analysis for SARS-CoV-2 of a deep oral swab-sample was performed since the clinical, laboratory and radiological findings were typical for COVID-19. Again, SARS-CoV-2-RNA was not detected. A CT-scan of the chest showed bipulmonal lateral ground-glass attenuation, again typical for COVID-19 associated pneumonia. After a third attempt for a PCR-analysis of a deep oral swab-sample was negative, analysis of a sputum was performed which finally confirmed the diagnosis of COVID-19 associated pneumonia. THERAPY AND COURSE OF EVENTS: The patient was admitted for evaluation of syncopes and suspect of COVID-19 associated pneumonia. The patient was prophylactically isolated while the result of SARS-CoV-2-PCR from a deep oral swab was pending. Suspecting a possible secondary bacterial infection at the beginning, intravenous antibiotic treatment with ampicillin/sulbactam was initiated. While further examinations showed no indication for bacterial infection, antibiotics were discontinued after 3 days. Due to clinical recovery antiviral therapy was not performed after confirming the diagnosis. The patient was discharged 17 days after onset of first symptoms without any requirements for further isolation. CONCLUSION: This casuistic describes a case of COVID-19 associated pneumonia presenting with typical clinical features, laboratory and radiological findings. Detection of viral RNA was not successful from deep oral swab-samples despite repeated attempts. Finally, PCR-analysis of sputum confirmed the diagnosis. Analysis of deeper airway samples (sputum, bronchoalveolar lavage, tracheal secretions) or stool for SARS-CoV-2 should be performed in cases of evident clinical suspicion of COVID-19 and negative PCR results from deep oral swabs.
    Keywords covid19
    Publisher WHO
    Document type Article
    Note WHO #Covidence: #32403153
    Database COVID19

    Kategorien

To top