LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 10 of total 90

Search options

  1. Article: COVID-19 – Eine neue Herausforderung.

    Muggenthaler, Frank

    Journal fur asthetische Chirurgie

    2020  Volume 13, Issue 2, Page(s) 37–39

    Title translation COVID-19: a new challenge.
    Keywords covid19
    Language German
    Publishing date 2020-05-14
    Publishing country Germany
    Document type Editorial
    ZDB-ID 2487998-8
    ISSN 1867-4313 ; 1867-4305
    ISSN (online) 1867-4313
    ISSN 1867-4305
    DOI 10.1007/s12631-020-00222-0
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  2. Article ; Online: COVID-19 – Eine neue Herausforderung

    Muggenthaler, Frank

    Journal für Ästhetische Chirurgie

    2020  Volume 13, Issue 2, Page(s) 37–39

    Keywords Surgery ; covid19
    Language German
    Publisher Springer Science and Business Media LLC
    Publishing country us
    Document type Article ; Online
    ZDB-ID 2487998-8
    ISSN 1867-4313 ; 1867-4305
    ISSN (online) 1867-4313
    ISSN 1867-4305
    DOI 10.1007/s12631-020-00222-0
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  3. Article ; Online: COVID-19 – eine neue und vielseitige Herausforderung.

    Salzberger, B / Welte, T

    Der Internist

    2020  Volume 61, Issue 8, Page(s) 773–775

    Title translation COVID-19-a new and many-sided challenge.
    MeSH term(s) Betacoronavirus ; COVID-19 ; Coronavirus Infections/epidemiology ; Humans ; Pandemics ; Pneumonia, Viral/epidemiology ; SARS-CoV-2
    Keywords covid19
    Language German
    Publishing date 2020-08-03
    Publishing country Germany
    Document type Editorial
    ZDB-ID 2913-0
    ISSN 1432-1289 ; 0020-9554
    ISSN (online) 1432-1289
    ISSN 0020-9554
    DOI 10.1007/s00108-020-00851-8
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  4. Book: COVID-19: gesundheitliche Folgen einer Pandemie

    Caler, Victoria / Dülger, Jennifer / Fehr, Nadine / Grabowski, Peggy / Jokisch, Viktoria / Moser, Janine / Sämann, Marlen / Pundt, Johanne / Scherenberg, Viviane

    (Beiträge aus der Hochschule ; Bd. 4)

    2022  

    Abstract: Die COVID-19-Pandemie hat die Menschen weltweit vor viele neue Herausforderungen gestellt ... Maßnahmen. Neben den unmittelbaren Auswirkungen von COVID-19 auf die körperliche Gesundheit rücken ... ambulante Versorgungseinrichtungen im Mittelpunkt. Die Beiträge setzen sich mit den vielfältigen Problemen der COVID-19-Pandemie ...

    Author's details J. Pundt, V. Scherenberg (Hrsg.) ; Victoria Caler, Jennifer Dülger, Nadine Fehr, Peggy Grabowski, Viktoria Jokisch, Janine Moser, Marlen Sämann
    Series title Beiträge aus der Hochschule ; Bd. 4
    Collection
    Abstract Die COVID-19-Pandemie hat die Menschen weltweit vor viele neue Herausforderungen gestellt. Der vorliegende Thesisband wirft nicht nur ein Schlaglicht auf den gesellschaftlichen Umgang mit dieser Krisensituation, er thematisiert auch gesundheitliche Probleme und fragt nach Folgen der pandemiebedingten Maßnahmen. Neben den unmittelbaren Auswirkungen von COVID-19 auf die körperliche Gesundheit rücken mit fortwährender Dauer der Pandemie zunehmend Belastungen in den Fokus, die Einfluss auf die psychische Gesundheit nehmen. Welche Folgen die Pandemie für verschiedene Zielgruppen und Settings hat, zeigen APOLLON Absolventinnen in diesem Thesisband auf. Dabei stehen insbesondere Eltern, Kinder und Jugendliche, Schwangere, Pflegekräfte und Pflegebedürftige sowie die Settings Homeoffice, Familie, Altenpflege und ambulante Versorgungseinrichtungen im Mittelpunkt. Die Beiträge setzen sich mit den vielfältigen Problemen der COVID-19-Pandemie auseinander und geben Handlungsempfehlungen für die Zukunft. Ein Fachbuch für Studierende, Interessierte sowie Berufspraktiker und Berufspraktikerinnen, das Impulse zum Weiterdenken gibt und zugleich die Auseinandersetzung von Absolventen und Absolventinnen mit dieser Krisenzeit aufzeigt.
    Keywords COVID-19 ; Psychische Belastung ; Gesellschaft ; Gesundheitswesen ; E-Health ; Deutschland ; USA ; Pandemie ; Schwangerschaft ; Ambulante Behandlung ; Kind ; Jugend ; Angststörung ; Telearbeit ; Eltern ; Psychosoziale Situation ; Psychosoziale Belastung ; Stress ; Bewältigung ; Resilienz ; Stationäre Altenpflege ; Pflegepersonal ; Frau ; Altenpflegerin ; Klingenberg ; Pflegebedürftiger ; Wohlbefinden ; Salutogenese
    Subject Coronavirus-Krankheit-2019 ; Corona virus disease 2019 ; Coronavirus disease 2019 ; 2019-nCoV acute respiratory disease ; Wuhan pneumonia ; COVID-19-Infektion ; Coronavirus-SARS-CoV-2-Infektion ; SARS-CoV-2-Infektion ; Electronic Health ; Digital Health ; Gesundheitstelematik ; Medizintelematik ; Health Telematics ; Gesundheitswesen ; Health Care Telematics ; eHealth ; Medical Telematics ; Seelische Belastung ; Psychische Beanspruchung ; Mentale Belastung ; Mentale Beanspruchung ; Psychologische Belastung ; Wohlergehen ; Wohlgefühl ; Subjektives Wohlbefinden ; Pflegefall ; Pflegekraft ; Pflegefachkraft ; Krankenpflegepersonal ; Erwachsene Frau ; Weib ; Weibliche Erwachsene ; Frauen ; Widerstandsfähigkeit ; Psychische Widerstandsfähigkeit ; Psychische Widerstandskraft ; Bewältigungsstrategie ; Coping ; Problembewältigung ; Psychische Bewältigung ; Bewältigungsverhalten ; Nervöse Belastung ; Physischer Stress ; Psychischer Stress ; Stresssituation ; Psychosoziale Bedingungen ; Elternhaus ; Tele-Heimarbeit ; Home Office ; Homeoffice ; Fernarbeit ; Computerheimarbeit ; Tele-Working ; Telecommuting ; Tele-Arbeit ; Telekommunikation ; Pathologische Angst ; Pathologischer Angstzustand ; Jugend ; Jugendalter ; Jugendlicher ; Teenager ; Kindheit ; Kindesalter ; Kindschaft ; Kinder ; Ambulante ärztliche Versorgung ; Ambulante Krankenversorgung ; Ambulante Therapie ; Gestation ; Gravidität ; Gesundheitsdienst ; Gesundheitssystem ; Gesundheitswirtschaft ; Medizinalwesen ; Medizinalsystem
    Language German
    Size 175 Seiten, Illustrationen, 22 cm x 15.5 cm
    Edition 1. Auflage
    Publisher Apollon University Press
    Publishing place Bremen
    Publishing country Germany
    Document type Book
    HBZ-ID HT021221244
    ISBN 978-3-943001-72-3 ; 978-3-94-3001-72- ; 3-94-3001-72-5 ; 3-943001-72-5 ; 978-3-94-3001-72-3
    Database Catalogue ZB MED Medicine, Health

    More links

    Kategorien

  5. Article ; Online: COVID-19 – neue Herausforderungen in der Dysphagie- und Atemtherapie.

    Frank, Ulrike / Frank, Katrin

    Der Nervenarzt

    2021  Volume 93, Issue 2, Page(s) 167–174

    Abstract: Coronavirus disease 2019 (COVID-19) can lead to severe disease courses with multiple organ ... observations indicate persistence of dysphagia in post-acute COVID-19 syndrome (long COVID ... of therapeutic measures have to be adapted to the capacities and the specific pathophysiology of COVID-19 and ...

    Title translation COVID-19-New challenges in dysphagia and respiratory therapy.
    Abstract Coronavirus disease 2019 (COVID-19) can lead to severe disease courses with multiple organ involvement, respiratory and neurological functional impairments. Swallowing disorders (dysphagia) in this patient group can result from primary damage to the central and peripheral neuronal swallowing network but also from the frequently prolonged intensive care treatment and mechanical ventilation. Clinical observations indicate persistence of dysphagia in post-acute COVID-19 syndrome (long COVID), so that these patients probably also need long-term interventions for rehabilitation of safe and sufficient oral feeding. Therefore, structured disease-specific monitoring of dysphagia symptoms should be integrated into the treatment of COVID-19 patients and respiratory therapy should be an essential part of dysphagia management to re-establish cough effectiveness and breathing-swallowing coordination. Challenges arise from necessary adjustments to established treatment standards to prevent infections. Furthermore, the selection and intensity of therapeutic measures have to be adapted to the capacities and the specific pathophysiology of COVID-19 and long COVID patients to prevent further functional deterioration.
    MeSH term(s) COVID-19/complications ; Deglutition Disorders/diagnosis ; Deglutition Disorders/therapy ; Humans ; Respiration, Artificial/adverse effects ; SARS-CoV-2
    Language German
    Publishing date 2021-07-09
    Publishing country Germany
    Document type Journal Article ; Review
    ZDB-ID 123291-5
    ISSN 1433-0407 ; 0028-2804
    ISSN (online) 1433-0407
    ISSN 0028-2804
    DOI 10.1007/s00115-021-01162-5
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  6. Article ; Online: Erratum zu: COVID-19 – neue Herausforderungen in der Dysphagie- und Atemtherapie.

    Frank, Ulrike / Frank, Katrin

    Der Nervenarzt

    2022  Volume 94, Issue 2, Page(s) 186

    Title translation Erratum to: COVID-19-New challenges in dysphagia and respiratory therapy.
    Language German
    Publishing date 2022-08-11
    Publishing country Germany
    Document type Published Erratum
    ZDB-ID 123291-5
    ISSN 1433-0407 ; 0028-2804
    ISSN (online) 1433-0407
    ISSN 0028-2804
    DOI 10.1007/s00115-022-01365-4
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  7. Article ; Online: COVID-19 – eine neue und vielseitige Herausforderung

    Salzberger, B. / Welte, T.

    Der Internist

    2020  Volume 61, Issue 8, Page(s) 773–775

    Keywords Internal Medicine ; covid19
    Language German
    Publisher Springer Science and Business Media LLC
    Publishing country us
    Document type Article ; Online
    ZDB-ID 2913-0
    ISSN 1432-1289 ; 0020-9554
    ISSN (online) 1432-1289
    ISSN 0020-9554
    DOI 10.1007/s00108-020-00851-8
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  8. Article ; Online: Covid-19-Pandemie und Verhaltenssüchte ; Neue Herausforderungen für Verhaltens- und Verhältnisprävention

    Rumpf, Hans-Jürgen / Brand, Matthias / Wegmann, Elisa / Montag, Christian / Müller, Astrid / Müller, Kai / Wölfling, Klaus / Stark, Rudolf / Steins-Löber, Sabine / Hayer, Tobias / Schlossarek, Samantha / Hoffmann, Hannah / Leménager, Tagrid / Lindenberg, Katajun / Thomasius, Rainer / Batra, Anil / Mann, Karl / te Wildt, Bert / Mößle, Thomas /
    Rehbein, Florian

    SUCHT

    2020  Volume 66, Issue 4, Page(s) 212–216

    Abstract: Zusammenfassung. Einführung und Zielsetzung: Die COVID-19 Pandemie und die entsprechenden Lockdown ... Verhaltenssüchte notwendig sind. Begründung: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die COVID-19 Krise und ...

    Abstract Zusammenfassung. Einführung und Zielsetzung: Die COVID-19 Pandemie und die entsprechenden Lockdown-Maßnahmen verdeutlichen, dass besondere Strategien der Verhaltens- und Verhältnisprävention für Online-Verhaltenssüchte notwendig sind. Begründung: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die COVID-19 Krise und die begleitenden Maßnahmen zu deren Eindämmung die Risiken für die Entwicklung von Verhaltenssüchten erhöht haben. Dazu tragen Faktoren wie Fortfall von terrestrischen Angeboten, soziale Isolation und erzwungene Inaktivität sowie Bedeutungsgewinn von Online-Angeboten bei. Gleichzeitig können als Folge bei bereits bestehenden Störungen die Schwere zu- und Remissionschancen abgenommen haben. Auch von einem erhöhten Rückfallrisiko kann ausgegangen werden. Schlussfolgerung: Es sind epidemiologische Studien notwendig, um veränderte Prävalenzen, Versorgungsbedarfe und geänderte Risikofaktoren zu erfassen. Es besteht die Notwendigkeit, Maßnahmen der Verhältnis- und Verhaltensprävention zu entwickeln und umzusetzen. Die Identifizierung von Risikoverhalten wäre durch Tracking des Online-Verhaltens möglich und könnte Ausgangspunkt für Maßnahmen wie Spiel- oder Anwendungspausen, Warnhinweise und Verbraucherschutzinformationen sowie konkrete Angebote der Frühintervention oder weitergehende Hilfen sein. Die Anbieter stehen hier in der Pflicht, Verantwortung für ihre Produkte zu übernehmen, das Risiko von Verhaltenssüchten zu minimieren und Maßnahmen von Frühentdeckung und Intervention zu ermöglichen und bereitzustellen.
    Keywords Public Health, Environmental and Occupational Health ; Medicine (miscellaneous) ; Psychiatry and Mental health ; covid19
    Language German
    Publisher Hogrefe Publishing Group
    Publishing country de
    Document type Article ; Online
    ZDB-ID 627798-6
    ISSN 0939-5911
    ISSN 0939-5911
    DOI 10.1024/0939-5911/a000672
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  9. Article: Covid-19-Pandemie und Verhaltenssüchte. Neue Herausforderungen für Verhaltens- und Verhältnisprävention

    Rumpf, Hans-Jürgen / Brand, Matthias / Wegmann, Elisa / Montag, Christian / Müller, Astrid / Müller, Kai / Wölfling, Klaus / Stark, Rudolf / Steins-Löber, Sabine / Hayer, Tobias / Schlossarek, Samantha / Hoffmann, Hannah / Leménager, Tagrid / Lindenberg, Katajun / Thomasius, Rainer / Batra, Anil / Mann, Karl / te Wildt, Bert / Mößle, Thomas /
    Rehbein, Florian

    Sucht

    2020  Volume 66, Issue 4, Page(s) 212–216

    Abstract: Einführung und Zielsetzung: Die COVID-19 Pandemie und die entsprechenden Lockdown-Maßnahmen ... notwendig sind. Begründung: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die COVID-19 Krise und die begleitenden ...

    Title translation The COVID-19 pandemic and behavioral addiction - New challenges for structural and behavioral prevention
    Abstract Einführung und Zielsetzung: Die COVID-19 Pandemie und die entsprechenden Lockdown-Maßnahmen verdeutlichen, dass besondere Strategien der Verhaltens- und Verhältnisprävention für Online-Verhaltenssüchte notwendig sind. Begründung: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die COVID-19 Krise und die begleitenden Maßnahmen zu deren Eindämmung die Risiken für die Entwicklung von Verhaltenssüchten erhöht haben. Dazu tragen Faktoren wie Fortfall von terrestrischen Angeboten, soziale Isolation und erzwungene Inaktivität sowie Bedeutungsgewinn von Online-Angeboten bei. Gleichzeitig können als Folge bei bereits bestehenden Störungen die Schwere zu- und Remissionschancen abgenommen haben. Auch von einem erhöhten Rückfallrisiko kann ausgegangen werden. Schlussfolgerung: Es sind epidemiologische Studien notwendig, um veränderte Prävalenzen, Versorgungsbedarfe und geänderte Risikofaktoren zu erfassen. Es besteht die Notwendigkeit, Maßnahmen der Verhältnis- und Verhaltensprävention zu entwickeln und umzusetzen. Die Identifizierung von Risikoverhalten wäre durch Tracking des Online-Verhaltens möglich und könnte Ausgangspunkt für Maßnahmen wie Spiel- oder Anwendungspausen, Warnhinweise und Verbraucherschutzinformationen sowie konkrete Angebote der Frühintervention oder weitergehende Hilfen sein. Die Anbieter stehen hier in der Pflicht, Verantwortung für ihre Produkte zu übernehmen, das Risiko von Verhaltenssüchten zu minimieren und Maßnahmen von Frühentdeckung und Intervention zu ermöglichen und bereitzustellen.
    Keywords COVID-19 ; Infectious Disorders ; Infektionskrankheiten ; Internet Addiction ; Internetsucht ; Nonsubstance Related Addictions ; Pandemics ; Pandemie ; Social Isolation ; Soziale Isolation ; Substanzungebundene Sucht ; Viral Infections ; Viruserkrankungen
    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 627798-6
    ISSN 0939-5911
    ISSN 0939-5911
    DOI 10.1024/0939-5911/a000672
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

To top