LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 10 of total 66

Search options

  1. Book ; Thesis: Neutrophilen Gelatinase-assoziiertes Lipocalin (NGAL) als Markerprotein einer akuten Nierenschädigung im Langzeitverlauf nach Nierentransplantation

    Kemmner, Stephan Gerhard

    2013  

    Author's details vorgelegt von Stephan Gerhard Kemmner
    Language German
    Size 63, XXVII S. : Ill., graph. Darst.
    Publishing country Germany
    Document type Book ; Thesis
    Thesis / German Habilitation thesis Tübingen, Univ., Diss., 2013
    HBZ-ID HT018187839
    Database Catalogue ZB MED Medicine, Health

    More links

    Kategorien

  2. Article ; Online: Ferroptosis Biology.

    Seibt, Tobias / Wahida, Adam / Hoeft, Konrad / Kemmner, Stephan / Linkermann, Andreas / Mishima, Eikan / Conrad, Marcus

    Nephrology, dialysis, transplantation : official publication of the European Dialysis and Transplant Association - European Renal Association

    2024  

    Abstract: Ferroptosis is a regulated cell death modality triggered by iron-dependent lipid peroxidation. Ferroptosis plays a causal role in the pathophysiology of various diseases, making it a promising therapeutic target. Unlike all other cell death modalities ... ...

    Abstract Ferroptosis is a regulated cell death modality triggered by iron-dependent lipid peroxidation. Ferroptosis plays a causal role in the pathophysiology of various diseases, making it a promising therapeutic target. Unlike all other cell death modalities dependent on distinct signaling cues, ferroptosis occurs when cellular antioxidative defense mechanisms fail to suppress the oxidative destruction of cellular membranes, eventually leading to cell membrane rupture. Physiologically, only two such surveillance systems are known to efficiently prevent the lipid peroxidation chain reaction by reducing (phospho)lipid hydroperoxides to their corresponding alcohols or by reducing radicals in phospholipid bilayers, thus maintaining the integrity of lipid membranes. Mechanistically, these two systems are linked to the reducing capacity of glutathione peroxidase 4 (GPX4) by consuming glutathione (GSH) on the one and ferroptosis suppressor protein 1 (FSP1, formerly AIFM2) on the other hand. Notably, the importance of ferroptosis suppression in physiological contexts has been linked to a particular vulnerability of renal tissue. In fact, early work has shown that mice genetically lacking Gpx4 rapidly succumb to acute renal failure with pathohistological features of acute tubular necrosis. Promising research attempting to implicate ferroptosis in various renal disease entities, particularly those with proximal tubular involvement, has generated a wealth of knowledge with widespread potential for clinical translation. Here, we provide a brief overview of the involvement of ferroptosis in nephrology. Our goal is to introduce this expanding field for clinically versed nephrologists in the hope of spurring future efforts to prevent ferroptosis in the pathophysiological processes of the kidney.
    Language English
    Publishing date 2024-04-29
    Publishing country England
    Document type Journal Article
    ZDB-ID 90594-x
    ISSN 1460-2385 ; 0931-0509
    ISSN (online) 1460-2385
    ISSN 0931-0509
    DOI 10.1093/ndt/gfae097
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  3. Article: Immunsuppression und COVID-19

    Fischereder, Michael / Kemmner, Stephan

    Dialyse aktuell

    2022  Volume 26, Issue 01, Page(s) 8–9

    Abstract: COVID-19 Erkrankungen werden z. T. durch massive Zytokinfreisetzung und systemische Inflammation kompliziert. Bereits früh in der COVID-19-Pandemie zielten Therapieansätze auf eine Reduktion der Inflammation und so kann mittels intensiver ... ...

    Abstract COVID-19 Erkrankungen werden z. T. durch massive Zytokinfreisetzung und systemische Inflammation kompliziert. Bereits früh in der COVID-19-Pandemie zielten Therapieansätze auf eine Reduktion der Inflammation und so kann mittels intensiver Immunsuppression (IS) durch Dexamethason bei Patienten mit schwerwiegender COVID-19 Erkrankung die Mortalität um 36 % reduziert werden 1. Da in ersten Arbeiten Patienten nach Nierentransplantation (NTx) im Vergleich zu Dialysepatienten eine geringere Mortalität an COVID-19 zeigten, stellte sich früh die Frage nach dem Stellenwert einer vorbestehenden IS auf den Verlauf von COVID-19. Bereits erste Adjustierungen für Alter und Komorbiditäten ließen jedoch eine besondere Anfälligkeit für schwerwiegende Verläufe bei immunsupprimerten Patienten erkennen 2.:
    Language German
    Publishing date 2022-02-01
    Publisher Georg Thieme Verlag KG
    Publishing place Stuttgart ; New York
    Document type Article
    ZDB-ID 2146225-2
    ISSN 1860-3300 ; 1434-0704
    ISSN (online) 1860-3300
    ISSN 1434-0704
    DOI 10.1055/a-1522-6903
    Database Thieme publisher's database

    More links

    Kategorien

  4. Article ; Online: Belimumab in Lupus Nephritis.

    Schönermarck, Ulf / Kemmner, Stephan / Fischereder, Michael

    The New England journal of medicine

    2021  Volume 384, Issue 2, Page(s) 187–188

    MeSH term(s) Antibodies, Monoclonal, Humanized/therapeutic use ; Humans ; Immunosuppressive Agents/therapeutic use ; Lupus Nephritis/drug therapy
    Chemical Substances Antibodies, Monoclonal, Humanized ; Immunosuppressive Agents ; belimumab (73B0K5S26A)
    Language English
    Publishing date 2021-01-26
    Publishing country United States
    Document type Letter ; Comment
    ZDB-ID 207154-x
    ISSN 1533-4406 ; 0028-4793
    ISSN (online) 1533-4406
    ISSN 0028-4793
    DOI 10.1056/NEJMc2032520
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  5. Article ; Online: Normothermic machine perfusion may prevent regulated cell death following renal ischemia-reperfusion injury.

    Kemmner, Stephan / Bachmann, Quirin

    American journal of transplantation : official journal of the American Society of Transplantation and the American Society of Transplant Surgeons

    2018  Volume 19, Issue 4, Page(s) 1245

    MeSH term(s) Humans ; Kidney ; Perfusion ; Regulated Cell Death ; Reperfusion Injury
    Language English
    Publishing date 2018-12-07
    Publishing country United States
    Document type Letter ; Comment
    ZDB-ID 2060594-8
    ISSN 1600-6143 ; 1600-6135
    ISSN (online) 1600-6143
    ISSN 1600-6135
    DOI 10.1111/ajt.15189
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  6. Article: Allogene heterotope Nierentransplantation

    Matevossian, Edouard / Kolliogianis, Dionysios / Kemmner, Stephan / Thorban, Stefan

    Dialyse aktuell

    2022  Volume 26, Issue 07, Page(s) 312–315

    Abstract: Zusammenfassend lässt sich klinisch evident bestätigen, dass eine allogene heterotope Nierentransplantation von Säuglings- und Neugeborenenspendern eine praktikable langfristige Option für die Behandlung von Nierenerkrankungen erwachsener ... ...

    Abstract Zusammenfassend lässt sich klinisch evident bestätigen, dass eine allogene heterotope Nierentransplantation von Säuglings- und Neugeborenenspendern eine praktikable langfristige Option für die Behandlung von Nierenerkrankungen erwachsener normalgewichtiger Empfänger mit terminaler dialysepflichtiger Niereninsuffizienz darstellt. Unsere Daten zur Funktionalität der Transplantate im Langzeitverlauf zeigen, dass eine Nierentransplantation von solch kritischen Spendern in Transplantationszentren mit langjähriger klinischer Erfahrung in einem interdisziplinären Team eine bewährte Option ist. Allerdings bedarf es einer strengen Auswahl des Empfängers und einige Fakten sprechen nach Übersicht der zitierfähigen Fachliteratur für das erhöhte Risiko eines frühen Transplantatverlusts infolge einer Transplantat-Venen-Thrombose. En bloc entnommene und heterotop en bloc transplantierte Nieren von kleinen pädiatrischen/neonatalen Spendern haben ähnliche Überlebens- und Funktionsraten im Vergleich zu Transplantaten von größeren traditionellen erwachsenen Spendern und überlegene Ergebnisse im Vergleich zu denen von postmortalen Spendern mit erweiterten Kriterien.
    Language German
    Publishing date 2022-09-01
    Publisher Georg Thieme Verlag KG
    Publishing place Stuttgart ; New York
    Document type Article
    ZDB-ID 2146225-2
    ISSN 1860-3300 ; 1434-0704
    ISSN (online) 1860-3300
    ISSN 1434-0704
    DOI 10.1055/a-1742-7261
    Database Thieme publisher's database

    More links

    Kategorien

  7. Article ; Online: Miniaturised ultrasound evaluation at the bedside.

    Hollerieth, Katharina / Vo-Cong, Minh-Truc / Preuss, Stephanie / Kemmner, Stephan / Stock, Konrad Friedrich

    World journal of urology

    2022  Volume 41, Issue 3, Page(s) 635–640

    Abstract: Purpose: "Point-of-Care Ultrasound" (POCUS) is now a familiar term. Although the European Federation of Societies for Ultrasound in Medicine and Biology (ESFUMB) published a position paper about its usage (Nielsen et al. in Ultraschall Med 40(1):30-39. ... ...

    Abstract Purpose: "Point-of-Care Ultrasound" (POCUS) is now a familiar term. Although the European Federation of Societies for Ultrasound in Medicine and Biology (ESFUMB) published a position paper about its usage (Nielsen et al. in Ultraschall Med 40(1):30-39. https://doi.org/10.1055/a-0783-2303 , 2019), there has not been much scientific focus on its utility in uro-nephrological clinical practice thus far. The aim of this study was to evaluate the present usage of pocket ultrasound devices at the bedside.
    Methods: 27 investigators (all medical doctors with at least 6 months of experience in sonography) performed 280 bedside examinations using a pocket ultrasound device for common clinical issues.
    Results: The most frequent indications included evaluation of hydronephrosis (147), volume management including assessment of dimension of the vena cava inferior (IVC) (195), detection of pleural, pericardial and abdominal effusions (113) as well as residual urine (52). In 90%, specific clinical questions were effectively answered by the pocket ultrasound device alone.
    Conclusions: POCUS can be useful in the uro-nephrological field. In the hands of an experienced investigator, it saves time and, when it is realised that departmental ultrasound is not cheap, there is also an economic benefit with applicability within both inpatient and outpatient clinic settings. While acknowledging its technical limits, pocket ultrasound devices may nevertheless be helpful in targeted situations for triage or for bedside follow-up exams after earlier high-end ultrasound-based diagnosis.
    MeSH term(s) Humans ; Point-of-Care Systems ; Ultrasonography/methods ; Hydronephrosis/diagnostic imaging
    Language English
    Publishing date 2022-05-18
    Publishing country Germany
    Document type Journal Article
    ZDB-ID 380333-8
    ISSN 1433-8726 ; 0724-4983
    ISSN (online) 1433-8726
    ISSN 0724-4983
    DOI 10.1007/s00345-022-04018-y
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  8. Article: Infektionen unter Immunsuppression nach Nierentransplantation

    Kemmner, Stephan / Schönermarck, Ulf

    Dialyse aktuell

    2020  Volume 24, Issue 08, Page(s) 309–318

    Abstract: Unter immunsuppressiver Therapie besteht ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko nach Nierentransplantation (NTx), insbesondere für virale Infektionen. Bereits vor einer geplanten NTx sollte auf einen aktuellen Impfstatus geachtet werden, da nach einer ... ...

    Abstract Unter immunsuppressiver Therapie besteht ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko nach Nierentransplantation (NTx), insbesondere für virale Infektionen. Bereits vor einer geplanten NTx sollte auf einen aktuellen Impfstatus geachtet werden, da nach einer Transplantation unter immunsuppressiver Therapie einerseits Lebendimpfstoffe nicht mehr gegeben werden dürfen und andererseits eine adäquate Impfantwort schwieriger zu erreichen ist. Die saisonale Influenzaimpfung kann bereits einen Monat nach Transplantation gegeben werden, für alle anderen Impfungen wird ein Abwarten von 3–6 Monaten empfohlen. Eine prophylaktische Therapie kann das Auftreten bestimmter Infektionen effektiv verhindern. Nach NTx sollte für die ersten 6 Monate eine PjP-Prophylaxe (PjP: Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie) mit Trimethoprim/Sulfamethoxazol verabreicht werden. Eine CMV-Prophylaxe (CMV: Zytomegalievirus) mit Valganciclovir erfolgt in Abhängigkeit vom Sero-Status von Empfänger und Spender i. d. R. für 3 bzw. 6 Monate. Im Falle einer Infektion kann in Abhängigkeit vom Schweregrad der Antimetabolit (meist MMF: Mycophenolatmofetil) dosishalbiert oder pausiert werden, jedoch ist dies mit einem erhöhten Rejektionsrisiko verbunden. Insbesondere bei Infektionen mit CMV und BKV (Polyomavirus BK) kann anstelle von MMF ein mTOR-Inhibitor (mTOR: „mechanistic target of rapamycin“) eingesetzt werden in Kombination mit einem niedrigdosierten Calcineurininhibitor (CNI). Bei einer COVID-19-Erkrankung (COVID-19: Coronavirus Disease 2019) nach NTx sollte wie bei anderen Infektionen in einer Kombinationstherapie zunächst der Antimetabolit bzw. der mTOR-Inhibitor dosisreduziert oder pausiert werden. Ein Absetzen des CNIs bei COVID-19 erscheint aus unserer Sicht nicht regelhaft indiziert, sondern bleibt schweren Verläufen im Einzelfall vorbehalten. Im Falle einer antiviralen Therapie bei COVID-19 muss immer an mögliche Interaktionen mit den Immunsuppressiva (v. a. mit CNI und mTOR-Inhibitoren) gedacht werden.
    Language German
    Publishing date 2020-10-01
    Publisher © Georg Thieme Verlag
    Publishing place Stuttgart ; New York
    Document type Article
    ZDB-ID 2146225-2
    ISSN 1860-3300 ; 1434-0704
    ISSN (online) 1860-3300
    ISSN 1434-0704
    DOI 10.1055/a-1176-6416
    Database Thieme publisher's database

    More links

    Kategorien

  9. Article ; Online: Infektionen unter Immunsuppression nach Nierentransplantation ; Eine aktuelle Übersicht

    Kemmner, Stephan / Schönermarck, Ulf

    Dialyse aktuell

    2020  Volume 24, Issue 08, Page(s) 309–318

    Abstract: ZUSAMMENFASSUNG Unter immunsuppressiver Therapie besteht ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko nach Nierentransplantation (NTx), insbesondere für virale Infektionen. Bereits vor einer geplanten NTx sollte auf einen aktuellen Impfstatus geachtet werden, ... ...

    Abstract ZUSAMMENFASSUNG Unter immunsuppressiver Therapie besteht ein deutlich erhöhtes Infektionsrisiko nach Nierentransplantation (NTx), insbesondere für virale Infektionen. Bereits vor einer geplanten NTx sollte auf einen aktuellen Impfstatus geachtet werden, da nach einer Transplantation unter immunsuppressiver Therapie einerseits Lebendimpfstoffe nicht mehr gegeben werden dürfen und andererseits eine adäquate Impfantwort schwieriger zu erreichen ist. Die saisonale Influenzaimpfung kann bereits einen Monat nach Transplantation gegeben werden, für alle anderen Impfungen wird ein Abwarten von 3–6 Monaten empfohlen. Eine prophylaktische Therapie kann das Auftreten bestimmter Infektionen effektiv verhindern. Nach NTx sollte für die ersten 6 Monate eine PjP-Prophylaxe (PjP: Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie) mit Trimethoprim/Sulfamethoxazol verabreicht werden. Eine CMV-Prophylaxe (CMV: Zytomegalievirus) mit Valganciclovir erfolgt in Abhängigkeit vom Sero-Status von Empfänger und Spender i. d. R. für 3 bzw. 6 Monate. Im Falle einer Infektion kann in Abhängigkeit vom Schweregrad der Antimetabolit (meist MMF: Mycophenolatmofetil) dosishalbiert oder pausiert werden, jedoch ist dies mit einem erhöhten Rejektionsrisiko verbunden. Insbesondere bei Infektionen mit CMV und BKV (Polyomavirus BK) kann anstelle von MMF ein mTOR-Inhibitor (mTOR: „mechanistic target of rapamycin“) eingesetzt werden in Kombination mit einem niedrigdosierten Calcineurininhibitor (CNI). Bei einer COVID-19-Erkrankung (COVID-19: Coronavirus Disease 2019) nach NTx sollte wie bei anderen Infektionen in einer Kombinationstherapie zunächst der Antimetabolit bzw. der mTOR-Inhibitor dosisreduziert oder pausiert werden. Ein Absetzen des CNIs bei COVID-19 erscheint aus unserer Sicht nicht regelhaft indiziert, sondern bleibt schweren Verläufen im Einzelfall vorbehalten. Im Falle einer antiviralen Therapie bei COVID-19 muss immer an mögliche Interaktionen mit den Immunsuppressiva (v. a. mit CNI und mTOR-Inhibitoren) gedacht werden.
    Keywords covid19
    Language German
    Publisher Georg Thieme Verlag KG
    Publishing country de
    Document type Article ; Online
    ZDB-ID 2146225-2
    ISSN 1860-3300 ; 1434-0704
    ISSN (online) 1860-3300
    ISSN 1434-0704
    DOI 10.1055/a-1176-6416
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  10. Article ; Online: Cyclosporine as a preferred calcineurin inhibitor in renal allograft recipients with COVID-19 infection.

    Kemmner, Stephan / Guba, Markus O / Schönermarck, Ulf / Stangl, Manfred / Fischereder, Michael

    Kidney international

    2020  Volume 98, Issue 2, Page(s) 507–508

    MeSH term(s) Betacoronavirus ; COVID-19 ; Calcineurin ; Calcineurin Inhibitors ; Coronavirus Infections ; Cyclosporine ; Humans ; Kidney Transplantation ; Pandemics ; Pneumonia ; Pneumonia, Viral ; SARS-CoV-2 ; Severe Acute Respiratory Syndrome
    Chemical Substances Calcineurin Inhibitors ; Cyclosporine (83HN0GTJ6D) ; Calcineurin (EC 3.1.3.16)
    Keywords covid19
    Language English
    Publishing date 2020-06-04
    Publishing country United States
    Document type Letter ; Comment
    ZDB-ID 120573-0
    ISSN 1523-1755 ; 0085-2538
    ISSN (online) 1523-1755
    ISSN 0085-2538
    DOI 10.1016/j.kint.2020.05.024
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

To top