LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 10 of total 687

Search options

  1. Book ; Thesis: Die Rolle der Mitochondrien im ZNS bei neurodegenerativen Prozessen und für die Neuroprotektion

    Arnold, Susanne

    2009  

    Author's details vorgelegt von Susanne Arnold
    Language German
    Size Getr. Zählung : Ill., graph. Darst.
    Publishing country Germany
    Document type Book ; Thesis
    Thesis / German Habilitation thesis Aachen, Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 2009
    HBZ-ID HT015853902
    Database Catalogue ZB MED Medicine, Health

    More links

    Kategorien

  2. Book ; Thesis: Inhibition of Return bei Patienten mit Schizophrenie

    Arnold, Susanne

    2008  

    Author's details vorgelegt von Susanne Arnold
    Language German
    Size VI, 42 S. : Ill., graph. Darst.
    Publishing country Germany
    Document type Book ; Thesis
    Thesis / German Habilitation thesis Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008
    HBZ-ID HT015966733
    Database Catalogue ZB MED Medicine, Health

    Kategorien

  3. Article ; Online: Attitudes Toward Proactive Topical Corticosteroid Use Among Women With Vulval Lichen Sclerosus.

    Rees, Sophie / Arnold, Susanne / Kherlopian, Ashod / Fischer, Gayle

    Journal of lower genital tract disease

    2024  Volume 28, Issue 2, Page(s) 183–188

    Abstract: Objectives: Some practitioners are adopting proactive topical corticosteroid (TCS) therapy for vulval lichen sclerosus (VLS). We sought to understand patient attitudes toward proactive TCS therapy for VLS in a context in which proactive therapy is ... ...

    Abstract Objectives: Some practitioners are adopting proactive topical corticosteroid (TCS) therapy for vulval lichen sclerosus (VLS). We sought to understand patient attitudes toward proactive TCS therapy for VLS in a context in which proactive therapy is adopted.
    Methods: Four online focus group discussions with 12 participants. Data analysis was informed by social constructionist grounded theory.
    Results: All participants had accepted a proactive regimen. Three themes were developed from the analysis: "Coming to accept proactive therapy," "Motivators to maintaining a proactive regimen," and "The importance of a routine that fits me." Within each theme are subthemes illustrating different dimensions of the theme.
    Conclusions: Accepting proactive TCS therapy for VLS requires incorporating regular TCS use into a patient's identity, unlearning previous understandings regarding the safety of long-term TCS use, and adopting a regimen that fits within patients' lives and minimizes the loss of autonomy.
    MeSH term(s) Humans ; Female ; Lichen Sclerosus et Atrophicus/drug therapy ; Vulvar Lichen Sclerosus/drug therapy ; Glucocorticoids ; Adrenal Cortex Hormones/therapeutic use ; Dermatologic Agents
    Chemical Substances Glucocorticoids ; Adrenal Cortex Hormones ; Dermatologic Agents
    Language English
    Publishing date 2024-02-24
    Publishing country United States
    Document type Journal Article
    ZDB-ID 2041332-4
    ISSN 1526-0976 ; 1089-2591
    ISSN (online) 1526-0976
    ISSN 1089-2591
    DOI 10.1097/LGT.0000000000000791
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  4. Book ; Thesis: Extrazelluläre Nukleotide induzieren den programmierten Zelltod von kultivierten Mesangiumzellen der Niere durch Stimulation des purinergen P2X7-Rezeptors

    Arnold, Susanne

    2000  

    Author's details vorgelegt von Susanne Arnold
    Language German
    Size 96 Bl., Ill., graph. Darst.
    Edition [Mikrofiche-Ausg.]
    Publishing country Germany
    Document type Book ; Thesis
    Thesis / German Habilitation thesis Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2000
    HBZ-ID HT013240181
    Database Catalogue ZB MED Medicine, Health

    Kategorien

  5. Article ; Online: The complexome profiling approach for direct biochemical analysis of multiprotein assemblies.

    Arnold, Susanne / Braun, Hans-Peter

    Biochimica et biophysica acta. Bioenergetics

    2021  Volume 1863, Issue 3, Page(s) 148522

    MeSH term(s) Mass Spectrometry ; Mitochondrial Proteins
    Chemical Substances Mitochondrial Proteins
    Language English
    Publishing date 2021-12-10
    Publishing country Netherlands
    Document type Editorial
    ZDB-ID 60-7
    ISSN 1879-2650 ; 1879-2596 ; 1879-260X ; 1872-8006 ; 1879-2642 ; 1879-2618 ; 0006-3002 ; 0005-2728 ; 0005-2736 ; 0304-4165 ; 0167-4838 ; 1388-1981 ; 0167-4889 ; 0167-4781 ; 0304-419X ; 1570-9639 ; 0925-4439 ; 1874-9399
    ISSN (online) 1879-2650 ; 1879-2596 ; 1879-260X ; 1872-8006 ; 1879-2642 ; 1879-2618
    ISSN 0006-3002 ; 0005-2728 ; 0005-2736 ; 0304-4165 ; 0167-4838 ; 1388-1981 ; 0167-4889 ; 0167-4781 ; 0304-419X ; 1570-9639 ; 0925-4439 ; 1874-9399
    DOI 10.1016/j.bbabio.2021.148522
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  6. Article ; Online: Recombinantly Expressed Tagged SUrface Protein (RETSUP) assay: a new diagnostic system for the detection of antibodies to platelets.

    Weber, Susanne / Arnold, Jasmin Birgit Zuzana / Sachs, Ulrich Jörg / Luppa, Peter Bruno

    Journal of thrombosis and haemostasis : JTH

    2024  Volume 22, Issue 4, Page(s) 1187–1201

    Abstract: Background: Current assays for the detection of (allo)antibodies to platelet antigens are often laborious and widely based on the presence of well-characterized donor platelets.: Objectives: To develop an easy-to-perform, sensitive, and specific test ...

    Abstract Background: Current assays for the detection of (allo)antibodies to platelet antigens are often laborious and widely based on the presence of well-characterized donor platelets.
    Objectives: To develop an easy-to-perform, sensitive, and specific test for the detection of antibodies against platelet antigens, in particular, glycoprotein (GP) antigens, called "Recombinantly Expressed Tagged SUrface Protein" (RETSUP) assay, which does not require donor platelets.
    Methods: Twin-Strep-tagged GP complexes were recombinantly expressed in human embryonic kidney 293 cells after stable transfection. These cell lines were used as antigen sources in the RETSUP assay, combining cell-based and enzyme-linked immunosorbent assay-based assay procedures. The assay performance was tested with recombinant antibodies, anti-human platelet antigen (HPA) reference plasmas, and anti-HPA patient sera.
    Results: Human embryonic kidney 293 cell lines stably expressing either Twin-Strep-labeled GPIa/IIa, GPIIb/IIIa, GPIb/IX, or GPIb/IX/V complexes or GPV as well as the distinct HPA-1, HPA-3, and HPA-5 epitopes were successfully generated. Applying the generated GP-expressing cell lines, the developed RETSUP assay proved very sensitive and specific with recombinant antibodies targeting different GPs and human plasma/serum samples. The results of the test were not affected by the GP carrying the Twin-Strep-tag or by using freshly harvested or cryopreserved cells.
    Conclusion: The RETSUP assay is an easy-to-perform, sensitive, and specific assay for the detection of plasma/serum antibodies to platelet GP, with performance comparable to or better than those of current state-of-the-art assays in antiplatelet antibody diagnostics. Owing to the recombinant nature of the target antigens, it can be easily adapted to detect antibodies in other antibody-mediated diseases.
    MeSH term(s) Humans ; Membrane Proteins ; Isoantibodies ; Blood Platelets ; Enzyme-Linked Immunosorbent Assay/methods ; Platelet Glycoprotein GPIIb-IIIa Complex ; Antigens, Human Platelet/genetics
    Chemical Substances Membrane Proteins ; Isoantibodies ; Platelet Glycoprotein GPIIb-IIIa Complex ; Antigens, Human Platelet
    Language English
    Publishing date 2024-01-04
    Publishing country England
    Document type Journal Article
    ZDB-ID 2112661-6
    ISSN 1538-7836 ; 1538-7933
    ISSN (online) 1538-7836
    ISSN 1538-7933
    DOI 10.1016/j.jtha.2023.12.030
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  7. Article ; Online: Bridging the Biomarker Chasm With Interprofessional Molecular Tumor Boards.

    Kolesar, Jill M / Arnold, Susanne M / Ueland, Frederick R / Evers, B Mark

    JCO oncology practice

    2023  Volume 19, Issue 8, Page(s) 677–678

    MeSH term(s) Humans ; Neoplasms/diagnosis ; Neoplasms/therapy ; Biomarkers, Tumor
    Chemical Substances Biomarkers, Tumor
    Language English
    Publishing date 2023-06-19
    Publishing country United States
    Document type Letter ; Comment
    ZDB-ID 3028198-2
    ISSN 2688-1535 ; 2688-1527
    ISSN (online) 2688-1535
    ISSN 2688-1527
    DOI 10.1200/OP.23.00215
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  8. Article ; Online: Tempering the 21st Century Cures Act: Physicians, Policy Advocacy, and Kentucky's Solution.

    Arnold, Susanne M / Allison, Catherine L / Bernard, Philip

    JCO oncology practice

    2022  Volume 18, Issue 9, Page(s) 603–605

    MeSH term(s) Humans ; Kentucky ; Physicians ; Policy
    Language English
    Publishing date 2022-06-17
    Publishing country United States
    Document type Editorial
    ZDB-ID 3028198-2
    ISSN 2688-1535 ; 2688-1527
    ISSN (online) 2688-1535
    ISSN 2688-1527
    DOI 10.1200/OP.22.00254
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  9. Book ; Online: Kolonkarzinom

    Hofheinz, Ralf-Dieter / Arnold, Dirk / Borner, Markus M. / Faber, Gerhard / Folprecht, Gunnar / Graeven, Ullrich / Grünberger, Birgit / Hebart, Holger / Hegewisch-Becker, Susanna / Heinemann, Volker / Pritzkuleit, Ron / Rumpold, Holger / Sinn, Marianne / Thaler, Josef / Weitz, Jürgen / Wörmann, Bernhard

    Leitlinie - ICD-10 C18.- : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2022  

    Abstract: Das kolorektale Karzinom ist bei Frauen der zweit- und bei Männern der dritthäufigste maligne Tumor in den deutschsprachigen Ländern. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 70-75 Jahren. Personen mit genetischer Belastung können schon im frühen ... ...

    Institution Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Deutsche Krebsgesellschaft / Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie
    Author's details DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie, AIO - Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. ; Autoren: Ralf-Dieter Hofheinz, Dirk Arnold, Markus Borner, Gerhard Faber, Gunnar Folprecht, Ullrich Graeven, Birgit Grünberger, Holger Hebart, Susanna Hegewisch-Becker, Volker Heinemann, Ron Pritzkuleit, Holger Rumpold, Marianne Sinn, Josef Thaler, Jürgen Weitz, Bernhard Wörmann ; in Kooperation mit der AIO
    Series title Onkopedia Leitlinien
    Abstract Das kolorektale Karzinom ist bei Frauen der zweit- und bei Männern der dritthäufigste maligne Tumor in den deutschsprachigen Ländern. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 70-75 Jahren. Personen mit genetischer Belastung können schon im frühen Erwachsenenalter erkranken. Für die Früherkennung stehen nicht-invasive Untersuchungsverfahren auf Blut im Stuhl als Trigger für die Durchführung einer endoskopischen Untersuchung oder die direkte Durchführung einer flexiblen endoskopischen Untersuchung des Dickdarms zur Verfügung. Beide Verfahren senken die krebsspezifische Mortalität. In Deutschland wird die Vorsorge-Koloskopie bevorzugt empfohlen. Die Prognose von Patient*innen mit Kolonkarzinom ist abhängig vom Krankheitsstadium bei Erstdiagnose und weiteren biologischen Risikofaktoren. Die Therapie orientiert sich an den Stadien. Bei lokal begrenztem Kolonkarzinom in den Stadien I-III steht die Operation an erster Stelle. Im Stadium III und in Subgruppen des Stadiums II senkt eine adjuvante Chemotherapie das Rückfallrisiko. Für die Mehrzahl von Patient*innen im Stadium IV ist das primäre Therapieziel die Kontrolle der Tumorerkrankung, d.h. die Linderung oder Vermeidung von Symptomen und die Verlängerung der Überlebenszeit. Bei einer Subgruppe von Patient*innen ist jedoch auch in dieser Situation, insbesondere durch konsequente Metastasenchirurgie, eine Heilung möglich. Für die medikamentöse Therapie im Stadium IV stehen sehr unterschiedliche Substanzen aus dem Bereich der Zytostatika, der monoklonalen Antikörper und der gezielten Therapie zur Verfügung. Die optimale Kombination und Sequenz ist Gegenstand der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion. Die Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der kolorektalen Karzinome haben in den vergangenen 10 Jahren zu einer kontinuierlichen Abnahme der Sterblichkeit geführt.
    Subject code 610
    Language German
    Size 1 Online-Ressource (39 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Edition Stand: Februar 2022
    Publisher DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Publishing place Berlin
    Publishing country Germany
    Document type Book ; Online
    Note Open Access
    HBZ-ID HT021567242
    Database ZB MED Catalogue: Medicine, Health, Nutrition, Environment, Agriculture

    Kategorien

  10. Book ; Online: Kolonkarzinom

    Hofheinz, Ralf-Dieter / Arnold, Dirk / Borner, Markus M. / Faber, Gerhard / Folprecht, Gunnar / Graeven, Ullrich / Grünberger, Birgit / Hebart, Holger / Hegewisch-Becker, Susanna / Heinemann, Volker / Pritzkuleit, Ron / Rumpold, Holger / Sinn, Marianne / Thaler, Josef / Weitz, Jürgen / Wörmann, Bernhard

    Leitlinie - ICD-10 C18.- : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2022  

    Abstract: Das kolorektale Karzinom ist bei Frauen der zweit- und bei Männern der dritthäufigste maligne Tumor in den deutschsprachigen Ländern. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 70-75 Jahren. Personen mit genetischer Belastung können schon im frühen ... ...

    Institution Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Deutsche Krebsgesellschaft / Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie
    Author's details DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie, AIO - Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. ; Autoren: Ralf-Dieter Hofheinz, Dirk Arnold, Markus Borner, Gerhard Faber, Gunnar Folprecht, Ullrich Graeven, Birgit Grünberger, Holger Hebart, Susanna Hegewisch-Becker, Volker Heinemann, Ron Pritzkuleit, Holger Rumpold, Marianne Sinn, Josef Thaler, Jürgen Weitz, Bernhard Wörmann ; in Kooperation mit der AIO
    Series title Onkopedia Leitlinien
    Abstract Das kolorektale Karzinom ist bei Frauen der zweit- und bei Männern der dritthäufigste maligne Tumor in den deutschsprachigen Ländern. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 70-75 Jahren. Personen mit genetischer Belastung können schon im frühen Erwachsenenalter erkranken. Für die Früherkennung stehen nicht-invasive Untersuchungsverfahren auf Blut im Stuhl als Trigger für die Durchführung einer endoskopischen Untersuchung oder die direkte Durchführung einer flexiblen endoskopischen Untersuchung des Dickdarms zur Verfügung. Beide Verfahren senken die krebsspezifische Mortalität. In Deutschland wird die Vorsorge-Koloskopie bevorzugt empfohlen. Die Prognose von Patient*innen mit Kolonkarzinom ist abhängig vom Krankheitsstadium bei Erstdiagnose und weiteren biologischen Risikofaktoren. Die Therapie orientiert sich an den Stadien. Bei lokal begrenztem Kolonkarzinom in den Stadien I-III steht die Operation an erster Stelle. Im Stadium III und in Subgruppen des Stadiums II senkt eine adjuvante Chemotherapie das Rückfallrisiko. Für die Mehrzahl von Patient*innen im Stadium IV ist das primäre Therapieziel die Kontrolle der Tumorerkrankung, d.h. die Linderung oder Vermeidung von Symptomen und die Verlängerung der Überlebenszeit. Bei einer Subgruppe von Patient*innen ist jedoch auch in dieser Situation, insbesondere durch konsequente Metastasenchirurgie, eine Heilung möglich. Für die medikamentöse Therapie im Stadium IV stehen sehr unterschiedliche Substanzen aus dem Bereich der Zytostatika, der monoklonalen Antikörper und der gezielten Therapie zur Verfügung. Die optimale Kombination und Sequenz ist Gegenstand der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion. Die Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der kolorektalen Karzinome haben in den vergangenen 10 Jahren zu einer kontinuierlichen Abnahme der Sterblichkeit geführt.
    Subject code 610
    Language German
    Size 1 Online-Ressource (40 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Edition Stand: Juli 2022
    Publisher DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Publishing place Berlin
    Publishing country Germany
    Document type Book ; Online
    Note Open Access
    HBZ-ID HT021567229
    Database ZB MED Catalogue: Medicine, Health, Nutrition, Environment, Agriculture

    Kategorien

To top