LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 10 of total 120

Search options

  1. Article ; Online: Atypical age distribution and high disease severity in children with RSV infections during two irregular epidemic seasons throughout the COVID-19 pandemic, Germany, 2021 to 2023.

    Cai, Wei / Köndgen, Sophie / Tolksdorf, Kristin / Dürrwald, Ralf / Schuler, Ekkehard / Biere, Barbara / Schweiger, Brunhilde / Goerlitz, Luise / Haas, Walter / Wolff, Thorsten / Buda, Silke / Reiche, Janine

    Euro surveillance : bulletin Europeen sur les maladies transmissibles = European communicable disease bulletin

    2024  Volume 29, Issue 13

    Abstract: BackgroundNon-pharmaceutical interventions (NPIs) during the COVID-19 pandemic affected respiratory syncytial virus (RSV) circulation worldwide.AimTo describe, for children aged < 5 years, the 2021 and 2022/23 RSV seasons in Germany.MethodsThrough data ... ...

    Abstract BackgroundNon-pharmaceutical interventions (NPIs) during the COVID-19 pandemic affected respiratory syncytial virus (RSV) circulation worldwide.AimTo describe, for children aged < 5 years, the 2021 and 2022/23 RSV seasons in Germany.MethodsThrough data and 16,754 specimens from outpatient sentinel surveillance, we investigated RSV seasonality, circulating lineages, and affected children's age distributions in 2021 and 2022/23. Available information about disease severity from hospital surveillance was analysed for patients with RSV-specific diagnosis codes (n = 13,104). Differences between RSV seasons were assessed by chi-squared test and age distributions trends by Mann-Kendall test.ResultsRSV seasonality was irregular in 2021 (weeks 35-50) and 2022/23 (weeks 41-3) compared to pre-COVID-19 2011/12-2019/20 seasons (median weeks 51-12). RSV positivity rates (RSV-PR) were higher in 2021 (40% (522/1,291); p < 0.001) and 2022/23 (30% (299/990); p = 0.005) than in prior seasons (26% (1,430/5,511)). Known globally circulating RSV-A (lineages GA2.3.5 and GA2.3.6b) and RSV-B (lineage GB5.0.5a) strains, respectively, dominated in 2021 and 2022/23. In 2021, RSV-PRs were similar in 1 - < 2, 2 - < 3, 3 - < 4, and 4 - < 5-year-olds. RSV hospitalisation incidence in 2021 (1,114/100,000, p < 0.001) and in 2022/23 (1,034/100,000, p < 0.001) was approximately double that of previous seasons' average (2014/15-2019/20: 584/100,000). In 2022/23, proportions of RSV patients admitted to intensive care units rose (8.5% (206/2,413)) relative to pre-COVID-19 seasons (6.8% (551/8,114); p = 0.004), as did those needing ventilator support (6.1% (146/2,413) vs 3.8% (310/8,114); p < 0.001).ConclusionsHigh RSV-infection risk in 2-4-year-olds in 2021 and increased disease severity in 2022/23 possibly result from lower baseline population immunity, after NPIs diminished exposure to RSV.
    MeSH term(s) Child ; Humans ; Infant ; Child, Preschool ; Respiratory Syncytial Virus Infections/diagnosis ; Seasons ; Age Distribution ; Pandemics ; Respiratory Tract Infections/epidemiology ; COVID-19/epidemiology ; Respiratory Syncytial Virus, Human ; Germany/epidemiology ; Patient Acuity
    Language English
    Publishing date 2024-03-20
    Publishing country Sweden
    Document type Journal Article
    ZDB-ID 1338803-4
    ISSN 1560-7917 ; 1025-496X
    ISSN (online) 1560-7917
    ISSN 1025-496X
    DOI 10.2807/1560-7917.ES.2024.29.13.2300465
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  2. Article ; Online: Unmasking a silent killer: Prevalence of diagnosed and undiagnosed diabetes mellitus among people living with HIV in rural South Africa.

    de Vries, Annemiek E M / Xaba, Zanele / Moraba, Sehulong R / Goerlitz, Luise / Tempelman, Hugo A / Klipstein-Grobusch, Kerstin / Hermans, Lucas E / Scheuermaier, Karine / Devillé, Walter L J M / Vos, Alinda G

    Tropical medicine & international health : TM & IH

    2023  Volume 28, Issue 5, Page(s) 367–373

    Abstract: Objectives: To document the prevalence of impaired glucose tolerance (IGT) and undiagnosed diabetes mellitus (DM) and to identify factors associated with undiagnosed DM in people living with HIV (PLWH).: Methods: Cross-sectional study performed at ... ...

    Abstract Objectives: To document the prevalence of impaired glucose tolerance (IGT) and undiagnosed diabetes mellitus (DM) and to identify factors associated with undiagnosed DM in people living with HIV (PLWH).
    Methods: Cross-sectional study performed at Ndlovu Medical Center, Limpopo, South Africa including PLWH aged ≥18 years. Between August and November 2017, 356 HIV-positive participants were included. Information was collected on socio-demographics, DM symptoms and risk factors for DM. IGT and DM were diagnosed using random plasma glucose and/or HbA1c. Factors associated with undiagnosed DM were assessed by comparing participants with newly diagnosed DM to participants without DM.
    Results: IGT was diagnosed in 172 (48.3%) participants. Twenty-nine (8.1%) participants met the definition of DM, of whom 17 (58.6%) were newly diagnosed. Compared to participants without DM, participants with DM were on average 5 years older, were more likely to have a positive family history for DM, were less physically active and had higher systolic blood pressure, body mass index and waist circumference. Factors associated with undiagnosed DM included age ≥45 years (odds ratio [OR] = 3.59) and physical inactivity (OR = 3.17).
    Conclusions: The prevalence of IGT and DM among PLWH is high and more than half of DM cases were undiagnosed. Regular screening for DM in PLWH is recommended, especially in an ageing population with additional cardiovascular disease risk factors.
    MeSH term(s) Humans ; Adolescent ; Adult ; Middle Aged ; Prevalence ; Cross-Sectional Studies ; South Africa/epidemiology ; Diabetes Mellitus/diagnosis ; Diabetes Mellitus/epidemiology ; Risk Factors ; HIV Seropositivity ; Blood Glucose
    Chemical Substances Blood Glucose
    Language English
    Publishing date 2023-03-28
    Publishing country England
    Document type Journal Article ; Research Support, Non-U.S. Gov't
    ZDB-ID 1314080-2
    ISSN 1365-3156 ; 1360-2276
    ISSN (online) 1365-3156
    ISSN 1360-2276
    DOI 10.1111/tmi.13871
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  3. Book ; Online: ARE-Wochenbericht KW 02

    Buda, Silke / Dürrwald, Ralf / Biere, Barbara / Reiche, Janine / Buchholz, Udo / Tolksdorf, Kristin / Gvaladze, Tamar / Schilling, Julia / Goerlitz, Luise / Streib, Viktoria / Preuß, Ute / Prahm, Kerstin / Krupka, Simon / Lehfeld, Ann-Sophie / Haas, Walter

    2024  

    Abstract: Die ARE-Aktivität in den letzten Wochen ergibt sich aus der hohen Zahl an Influenza, COVID-19 und RSV-Erkrankungen. Die Influenza-Aktivität nahm seit der 49. KW deutlich zu, die Grippewelle 2023/24 hat laut RKI-Definition mit der 50. KW 2023 begonnen und ...

    Abstract Die ARE-Aktivität in den letzten Wochen ergibt sich aus der hohen Zahl an Influenza, COVID-19 und RSV-Erkrankungen. Die Influenza-Aktivität nahm seit der 49. KW deutlich zu, die Grippewelle 2023/24 hat laut RKI-Definition mit der 50. KW 2023 begonnen und hält an. Von Influenzaerkrankungen sind alle Altersgruppen betroffen. Influenza A(H1N1)pdm09-Viren werden am häufigsten detektiert. Die RSV-Aktivität ist weiterhin hoch, es deutet sich aber ein Rückgang an. Die COVID-19-Aktivität ist seit der 50. KW 2024 kontinuierlich zurückgegangen. Unter allen in der 2. KW 2024 wegen einer schweren Atemwegserkrankung hospitalisierten Patientinnen und Patienten lag der Anteil der Influenza-Diagnosen deutlich höher als in den Vorwochen. Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in der Bevölkerung ist in der 2. KW 2024 im Vergleich zur 1. KW 2024 zwar insgesamt stabil geblieben, jedoch insbesondere bei den Kindern im Schulalter (5 bis 14 Jahre) deutlich gestiegen. Im ambulanten Bereich ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE von der 1. KW zur 2. KW 2024 stabil geblieben. Im NRZ für Influenzaviren wurden in der 2. KW 2024 in insgesamt 113 der 192 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter hauptsächlich Influenzaviren (22 %), RSV (14 %), SARS CoV-2 (7 %), hCoV (7 %) und Rhinoviren (7 %). Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 2. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt und in allen Altersgruppen stark zurückgegangen. Unter allen in der 2. KW 2024 wegen einer schweren Atemwegserkrankung hospitalisierten Patientinnen und Patienten lag der Anteil der Influenza-Diagnosen bei 17 % und damit deutlich höher als in den Vorwochen. Der Anteil der RSV-Diagnosen ist seit dem Jahreswechsel zurückgegangen und lag in der 2. KW bei 12 %. Bei Kindern unter zwei Jahren ist der Anteil der RSV Diagnosen ebenfalls zurückgegangen, blieb jedoch mit 57 % weiterhin hoch. Der Anteil der COVID-19-Diagnosen ...
    Keywords 610 Medizin und Gesundheit ; ddc:610
    Subject code 630
    Language German
    Publishing date 2024-01-17
    Publisher Robert Koch-Institut
    Publishing country de
    Document type Book ; Online
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  4. Book ; Online: ARE-Wochenbericht KW 01

    Buda, Silke / Dürrwald, Ralf / Biere, Barbara / Reiche, Janine / Buchholz, Udo / Tolksdorf, Kristin / Gvaladze, Tamar / Schilling, Julia / Goerlitz, Luise / Streib, Viktoria / Preuß, Ute / Prahm, Kerstin / Krupka, Simon / Lehfeld, Ann-Sophie / Haas, Walter

    2024  

    Abstract: Die ARE-Aktivität in den letzten Wochen ergibt sich aus der hohen Zahl an COVID-19, Influenza und RSV-Erkrankungen. Die Influenza-Aktivität nahm seit der 49. KW deutlich zu, die Grippewelle 2023/24 hat laut RKI-Definition mit der 50. KW 2023 begonnen und ...

    Abstract Die ARE-Aktivität in den letzten Wochen ergibt sich aus der hohen Zahl an COVID-19, Influenza und RSV-Erkrankungen. Die Influenza-Aktivität nahm seit der 49. KW deutlich zu, die Grippewelle 2023/24 hat laut RKI-Definition mit der 50. KW 2023 begonnen und hält an. Von Influenzaerkrankungen sind bisher vornehmlich Kinder im Schulalter und junge Erwachsene betroffen. Influenza A(H1N1)pdm09-Viren werden am häufigsten detektiert. Die RSV-Aktivität ist weiterhin hoch, bei der COVID-19-Aktivität mehren sich Hinweise für einen Rückgang. Insbesondere Kinder unter zwei Jahren sind von einer Krankenhaus-einweisung mit RSV-Infektion betroffen, bei älteren Menschen führt weiterhin COVID-19 am häufigsten zu schwer verlaufenden Erkrankungen. Die weitere Entwicklung der Grippewelle in Deutschland kann in den kommenden Wochen besser beurteilt werden, da in der 1. KW 2024 die meisten Bundesländer noch Schulferien hatten. Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in der Bevölkerung ist von der 52. KW 2023 zur 1. KW 2024 insgesamt gesunken, jedoch bei den Kindern relativ stabil geblieben. Im ambulanten Bereich ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE von der 52. KW 2023 zur 1. KW 2024 wie auch in den Vorjahren üblich wieder gestiegen. Im NRZ für Influenzaviren wurden in der 1. KW 2024 in insgesamt 78 der 140 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter hauptsächlich Influenzaviren (21 %), RSV (20 %) und SARS-CoV-2 (9 %). Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 1. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt und in fast allen Altersgruppen zurückgegangen. In der Altersgruppe der Schulkinder blieb die Zahl der SARI-Fälle stabil auf hohem Niveau. Unter allen in der 1. KW 2024 wegen einer schweren Atemwegserkrankung hospitalisierten Patientinnen und Patienten lag der Anteil der RSV-Diagnosen bei 17 %. Bei Kindern unter zwei Jahren war der Anteil der RSV-Diagnosen mit 75 % weiterhin hoch. Der ...
    Keywords 610 Medizin und Gesundheit ; ddc:610
    Subject code 610
    Language German
    Publishing date 2024-01-10
    Publisher Robert Koch-Institut
    Publishing country de
    Document type Book ; Online
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  5. Book ; Online: ARE-Wochenbericht KW 51/52

    Buda, Silke / Dürrwald, Ralf / Biere, Barbara / Reiche, Janine / Buchholz, Udo / Tolksdorf, Kristin / Gvaladze, Tamar / Schilling, Julia / Goerlitz, Luise / Streib, Viktoria / Preuß, Ute / Prahm, Kerstin / Krupka, Simon / Lehfeld, Ann-Sophie / Haas, Walter

    2024  

    Abstract: Die ARE-Aktivität in den letzten Wochen ergibt sich aus der hohen Zahl an COVID-19, Influenza und RSV-Erkrankungen. Die Influenza-Aktivität nahm seit der 49. KW deutlich zu, die Grippewelle 2023/24 hat laut RKI-Definition mit der 50. KW 2023 begonnen. ... ...

    Abstract Die ARE-Aktivität in den letzten Wochen ergibt sich aus der hohen Zahl an COVID-19, Influenza und RSV-Erkrankungen. Die Influenza-Aktivität nahm seit der 49. KW deutlich zu, die Grippewelle 2023/24 hat laut RKI-Definition mit der 50. KW 2023 begonnen. Von Influenzaerkrankungen sind bisher vornehmlich Kinder im Schulalter und junge Erwachsene betroffen. Influenza A(H1N1)pdm09-Viren werden am häufigsten detektiert. Die RSV-Aktivität und die COVID-19-Aktivität sind weiterhin hoch. Insbesondere Kinder unter zwei Jahren sind von einer Krankenhauseinweisung mit RSV-Infektion betroffen, bei älteren Menschen führt weiterhin COVID-19 am häufigsten zu schwer verlaufenden Erkrankungen. Die Surveillancedaten der 52. KW 2023 sind nur mit Einschränkungen interpretierbar. In diesem Zeitraum gab es auch in den Vorjahren während der bundesweiten Ferien und Feiertage Abweichungen bzw. größere nachträgliche Änderungen der Ergebnisse. Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in der Bevölkerung ist von der 50. KW zur 52. KW 2023 in allen Altersgruppen und insbesondere bei den Kindern im Schulalter deutlich gesunken. Im ambulanten Bereich ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE von der 50. KW zur 52. KW ebenfalls gesunken. Im NRZ für Influenzaviren wurden in der 51. KW und 52. KW 2023 in insgesamt 199 der 301 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter hauptsächlich Influenzaviren (22 %), SARS-CoV-2 (17 %), RSV (15 %) und Rhinoviren (11 %). Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in den letzten Wochen leicht gestiegen. In der 51. KW 2023 ist die Fallzahl im Vergleich zur Vorwoche stabil auf einem insgesamt hohen Niveau geblieben, in der 52. KW sind die SARI-Fälle in unterschiedlichen Altersgruppen zurückgegangen. Unter allen in der 51. KW und 52. KW wegen einer schweren Atemwegserkrankung hospitalisierten Patientinnen und Patienten lag der Anteil der COVID-19-Diagnosen bei 23 % und damit ...
    Keywords 610 Medizin und Gesundheit ; ddc:610
    Subject code 610
    Language German
    Publishing date 2024-01-03
    Publisher Robert Koch-Institut
    Publishing country de
    Document type Book ; Online
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  6. Book ; Online: ARE-Wochenbericht KW 11

    Buda, Silke / Dürrwald, Ralf / Biere, Barbara / Reiche, Janine / Buchholz, Udo / Tolksdorf, Kristin / Gvaladze, Tamar / Schilling, Julia / Goerlitz, Luise / Streib, Viktoria / Preuß, Ute / Prahm, Kerstin / Krupka, Simon / Lehfeld, Ann-Sophie / Haas, Walter

    2024  

    Abstract: Das ARE-Geschehen wird weiterhin durch eine erhöhte Influenzavirus- und RSV-Aktivität bestimmt, jedoch zirkulieren aktuell auch vermehrt andere Erkältungsviren wie Rhinoviren und humane saisonale Coronaviren. Die Zahl der ARE-Erkrankungen mit ... ...

    Abstract Das ARE-Geschehen wird weiterhin durch eine erhöhte Influenzavirus- und RSV-Aktivität bestimmt, jedoch zirkulieren aktuell auch vermehrt andere Erkältungsviren wie Rhinoviren und humane saisonale Coronaviren. Die Zahl der ARE-Erkrankungen mit Influenzavirusinfektion geht seit einigen Wochen zurück, auch bei der Zahl der RSV-Erkrankungen zeigt sich inzwischen ein deutlicher Rückgang. Es deutet sich ein Ende der Grippewelle und der RSV-Welle an. Influenzaerkrankungen betreffen weiterhin alle Altersgruppen. Influenza A(H1N1)pdm09-Viren wurden bisher am häufigsten detektiert, aktuell sind es vermehrt Influenza B-Viren. Von einer Krankenhauseinweisung mit RSV-Infektion sind insbesondere Kleinkinder betroffen. Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in der Bevölkerung ist in der 11. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt leicht gestiegen. Im ambulanten Bereich ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE in der 11. KW im Vergleich zur Vorwoche stabil geblieben. Im NRZ für Influenzaviren wurden in der 11. KW 2024 in insgesamt 116 der 190 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter hauptsächlich Rhinoviren (18 %), Influenzaviren (PR 15 %,), humane saisonale Coronaviren (hCoV; PR 13 %) und Parainfluenzaviren (PIV; PR 6%). Adenoviren und Respiratorische Synzytialviren (RSV) wurden in jeweils 5 % der Sentinelproben nachgewiesen, humane Metapneumoviren (hMPV) in 4 % der Sentinelproben. Die Positivenrate für SARS-CoV-2 lag in der 11. KW bei 3 %. Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 11. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt gesunken und lag in den meisten Altersgruppen auf einem niedrigen Niveau. In der Altersgruppe der 5- bis 14-Jährigen blieb die Zahl der SARI-Fälle jedoch hoch. Unter allen in der 11. KW 2024 wegen einer schweren Atemwegserkrankung hospitalisierten Patientinnen und Patienten ging der Anteil der Influenza-Diagnosen leicht zurück auf 10 %, bei ...
    Keywords 610 Medizin und Gesundheit ; ddc:610
    Subject code 630
    Language German
    Publishing date 2024-04-20
    Publisher Robert Koch-Institut
    Publishing country de
    Document type Book ; Online
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  7. Book ; Online: ARE-Wochenbericht KW 09

    Buda, Silke / Dürrwald, Ralf / Biere, Barbara / Reiche, Janine / Buchholz, Udo / Tolksdorf, Kristin / Gvaladze, Tamar / Schilling, Julia / Goerlitz, Luise / Streib, Viktoria / Preuß, Ute / Prahm, Kerstin / Krupka, Simon / Lehfeld, Ann-Sophie / Haas, Walter

    2024  

    Abstract: Das ARE-Geschehen wird weiterhin durch eine erhöhte Influenza- und RSV-Aktivität bestimmt, jedoch zirkulieren aktuell auch andere Erkältungsviren wie Rhinoviren und humane saisonale Coronaviren. Die Zahl der ARE-Erkrankungen durch Influenza-Infektion ... ...

    Abstract Das ARE-Geschehen wird weiterhin durch eine erhöhte Influenza- und RSV-Aktivität bestimmt, jedoch zirkulieren aktuell auch andere Erkältungsviren wie Rhinoviren und humane saisonale Coronaviren. Die Zahl der ARE-Erkrankungen durch Influenza-Infektion geht seit einigen Wochen zurück, auch bei der Zahl der RSV-Erkrankungen deutet sich ein Rückgang an. Sowohl die Grippewelle als auch die RSV-Welle halten jedoch laut RKI-Definition an. Influenzaerkrankungen betreffen weiterhin alle Altersgruppen. Influenza A(H1N1)pdm09-Viren werden am häufigsten detektiert. Von einer Krankenhauseinweisung mit RSV-Infektion sind insbesondere Kleinkinder betroffen. Bei älteren Menschen führen aktuell weiterhin häufig Influenzainfektionen zu schwer verlaufenden Erkrankungen sowie vereinzelt auch RSV-Infektionen und COVID-19. Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in der Bevölkerung ist in der 9. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt leicht gestiegen. Im ambulanten Bereich ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE in der 9. KW im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Im NRZ für Influenzaviren wurden in der 9. KW 2024 in insgesamt 134 der 212 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter hauptsächlich Influenzaviren (27 %), mit Abstand gefolgt von Respiratorischen Synzytialviren (RSV; 13 %) humanen saisonalen Coronaviren (hCoV; 9 %) und Rhinoviren (8 %). Weitere Viren des Erregerpanels wurden vereinzelt nachgewiesen, darunter auch SARS-CoV-2. Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 9. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt erneut deutlich gesunken, aber liegt weiterhin auf einem erhöhten Niveau. Unter allen in der 9. KW 2024 wegen einer schweren Atemwegserkrankung hospitalisierten Patientinnen und Patienten sank der Anteil der Influenza-Diagnosen weiter auf 20 %. Der Anteil der RSV-Diagnosen ist seit einigen Wochen relativ stabil und lag in der 9. KW insgesamt bei 9 %. Bei Kindern unter ...
    Keywords 610 Medizin und Gesundheit ; ddc:610
    Subject code 630
    Language German
    Publishing date 2024-03-06
    Publisher Robert Koch-Institut
    Publishing country de
    Document type Book ; Online
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  8. Book ; Online: ARE-Wochenbericht KW 10

    Buda, Silke / Dürrwald, Ralf / Biere, Barbara / Reiche, Janine / Buchholz, Udo / Tolksdorf, Kristin / Gvaladze, Tamar / Schilling, Julia / Goerlitz, Luise / Streib, Viktoria / Preuß, Ute / Prahm, Kerstin / Krupka, Simon / Lehfeld, Ann-Sophie / Haas, Walter

    2024  

    Abstract: Das ARE-Geschehen wird weiterhin durch eine erhöhte Influenzavirus- und RSV-Aktivität bestimmt, jedoch zirkulieren aktuell auch andere Erkältungsviren wie Rhinoviren und humane saisonale Coronaviren. Die Zahl der ARE-Erkrankungen mit ... ...

    Abstract Das ARE-Geschehen wird weiterhin durch eine erhöhte Influenzavirus- und RSV-Aktivität bestimmt, jedoch zirkulieren aktuell auch andere Erkältungsviren wie Rhinoviren und humane saisonale Coronaviren. Die Zahl der ARE-Erkrankungen mit Influenzavirusinfektion geht seit einigen Wochen zurück, auch bei der Zahl der RSV-Erkrankungen deutet sich ein Rückgang an. Sowohl die Grippewelle als auch die RSV-Welle halten jedoch laut RKI-Definition an. Influenzaerkrankungen betreffen weiterhin alle Altersgruppen. Influenza A(H1N1)pdm09-Viren wurden bisher am häufigsten detektiert, aktuell sind es vermehrt Influenza B-Viren. Von einer Krankenhauseinweisung mit RSV-Infektion sind insbesondere Kleinkinder betroffen. Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in der Bevölkerung ist in der 10. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt relativ stabil geblieben. Im ambulanten Bereich ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE in der 10. KW im Vergleich zur Vorwoche gesunken. Im NRZ für Influenzaviren wurden in der 10. KW 2024 in insgesamt 100 der 143 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter hauptsächlich Influenzaviren (28 %), mit Abstand gefolgt von Rhinoviren (17 %), Respiratorischen Synzytialviren (RSV; 11 %), humanen saisonalen Coronaviren (hCoV; 8 %) und Parainfluenzaviren (PIV; 8 %). Weitere Viren des Erregerpanels wurden vereinzelt detektiert. SARS-CoV-2 wurde nicht nachgewiesen. Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 10. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt weiter gesunken. Unter allen in der 10. KW 2024 wegen einer schweren Atemwegserkrankung hospitalisierten Patientinnen und Patienten ging der Anteil der Influenza-Diagnosen weiter zurück auf 12 %. Der Anteil der RSV-Diagnosen insgesamt ist seit einigen Wochen relativ stabil und lag in der 10. KW bei 9 %. Bei Kindern unter zwei Jahren ist der Anteil der RSV-Diagnosen weiter leicht gesunken und lag in der 10. KW bei 37 %. ...
    Keywords 610 Medizin und Gesundheit ; ddc:610
    Subject code 630
    Language German
    Publishing date 2024-03-13
    Publisher Robert Koch-Institut
    Publishing country de
    Document type Book ; Online
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  9. Book ; Online: ARE-Wochenbericht KW 12

    Buda, Silke / Dürrwald, Ralf / Biere, Barbara / Reiche, Janine / Buchholz, Udo / Tolksdorf, Kristin / Gvaladze, Tamar / Schilling, Julia / Goerlitz, Luise / Streib, Viktoria / Preuß, Ute / Prahm, Kerstin / Krupka, Simon / Lehfeld, Ann-Sophie / Haas, Walter

    2024  

    Abstract: Das ARE-Geschehen wird weiterhin durch eine erhöhte Influenzavirus-Aktivität bestimmt, jedoch zirkulieren aktuell auch vermehrt andere Erkältungsviren wie Rhinoviren, humane Metapneumoviren und humane saisonale Coronaviren. Der Rückgang der ARE- ... ...

    Abstract Das ARE-Geschehen wird weiterhin durch eine erhöhte Influenzavirus-Aktivität bestimmt, jedoch zirkulieren aktuell auch vermehrt andere Erkältungsviren wie Rhinoviren, humane Metapneumoviren und humane saisonale Coronaviren. Der Rückgang der ARE-Erkrankungen mit Influenzavirusinfektion hat sich in der 11. KW und der 12. KW nicht fortgesetzt. Das Ende der Grippewelle deutet sich aber an. Influenzaerkrankungen betreffen weiterhin alle Altersgruppen. Aktuell zirkulieren hauptsächlich Influenza B-Viren. Bei der Zahl der RSV-Erkrankungen zeigte sich in den letzten Wochen ein Rückgang. Die RSV-Welle endete nach Definition des Robert Koch-Instituts mit der 10. KW 2024. Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in der Bevölkerung ist in der 12. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt weiter leicht gestiegen. Im ambulanten Bereich ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE in der 12. KW im Vergleich zur Vorwoche relativ stabil geblieben. Im NRZ für Influenzaviren wurden in der 12. KW 2024 in insgesamt 82 der 132 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter hauptsächlich Influenzaviren (Positivenrate (PR) 19 %) und Rhinoviren (PR 17 %), gefolgt von humanen saisonalen Coronaviren (hCoV; PR 11 %) und humanen Metapneumoviren (hMPV; PR 8 %). Adenoviren und Respiratorische Synzytialviren (RSV) wurden in jeweils 5 % der Sentinelproben nachgewiesen, Parainfluenzaviren (PIV) in 4 % der Sentinelproben. Die Positivenrate für SARS CoV-2 lag in der 12. KW bei 1 %. Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 12. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt gesunken und lag in den meisten Altersgruppen auf einem niedrigen Niveau. In der Altersgruppe der 5- bis 14-Jährigen blieb die Zahl der SARI-Fälle jedoch hoch. Unter allen in der 12. KW 2024 wegen einer schweren Atemwegserkrankung hospitalisierten Patientinnen und Patienten ging der Anteil der Influenza-Diagnosen weiter zurück auf 8 %. Der ...
    Keywords 610 Medizin und Gesundheit ; ddc:610
    Subject code 630
    Language German
    Publishing date 2024-03-27
    Publisher Robert Koch-Institut
    Publishing country de
    Document type Book ; Online
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  10. Book ; Online: ARE-Wochenbericht KW 08

    Buda, Silke / Dürrwald, Ralf / Biere, Barbara / Reiche, Janine / Buchholz, Udo / Tolksdorf, Kristin / Gvaladze, Tamar / Schilling, Julia / Goerlitz, Luise / Streib, Viktoria / Preuß, Ute / Prahm, Kerstin / Krupka, Simon / Lehfeld, Ann-Sophie / Haas, Walter

    2024  

    Abstract: Das ARE-Geschehen wird weiterhin durch eine erhöhte Influenza- und RSV-Aktivität bestimmt. Die Zahl der ARE-Erkrankungen durch Influenza-Infektion geht jedoch zurück, auch bei der Zahl der RSV-Erkrankungen deutet sich ein Rückgang an. Sowohl die ... ...

    Abstract Das ARE-Geschehen wird weiterhin durch eine erhöhte Influenza- und RSV-Aktivität bestimmt. Die Zahl der ARE-Erkrankungen durch Influenza-Infektion geht jedoch zurück, auch bei der Zahl der RSV-Erkrankungen deutet sich ein Rückgang an. Sowohl die Grippewelle als auch die RSV-Welle halten laut RKI-Definition weiter an. Influenzaerkrankungen betreffen aktuell alle Altersgruppen und führen zu einer erhöhten Zahl an Arztbesuchen und Hospitalisierungen. Influenza A(H1N1)pdm09-Viren werden am häufigsten detektiert. Von einer Krankenhauseinweisung mit RSV-Infektion sind insbesondere Kleinkinder betroffen. Bei älteren Menschen führen aktuell häufig Influenzaerkrankungen sowie vereinzelt RSV-Infektionen zu schwer verlaufenden Erkrankungen, dagegen deutlich seltener COVID-19. Die Aktivität akuter respiratorischer Erkrankungen (ARE) in der Bevölkerung ist in der 8. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt gesunken. Im ambulanten Bereich ist die Zahl der Arztbesuche wegen ARE in der 8. KW im Vergleich zur Vorwoche stabil geblieben. Im NRZ für Influenzaviren wurden in der 8. KW 2024 in insgesamt 148 der 236 eingesandten Sentinelproben respiratorische Viren identifiziert, darunter hauptsächlich Influenzaviren (34 %), mit Abstand gefolgt von Rhinoviren (10 %), humanen saisonalen Coronaviren (hCoV; 8 %) und Respiratorischen Synzytialviren (RSV; 8 %). Weitere Viren des Erregerpanels wurden vereinzelt nachgewiesen, darunter auch SARS-CoV-2. Im Rahmen der ICD-10-Code basierten Krankenhaussurveillance (ICOSARI) ist die Zahl schwerer akuter respiratorischer Infektionen (SARI) in der 8. KW 2024 im Vergleich zur Vorwoche insgesamt erneut gesunken und liegt aktuell auf einem erhöhten Niveau. Unter allen in der 8. KW 2024 wegen einer schweren Atemwegserkrankung hospitalisierten Patientinnen und Patienten sank der Anteil der Influenza-Diagnosen weiter auf 25 %. Der Anteil der RSV-Diagnosen ist seit einigen Wochen relativ stabil und lag in der 8. KW insgesamt bei 10 %. Bei Kindern unter zwei Jahren ging der Anteil der RSV-Diagnosen ...
    Keywords 610 Medizin und Gesundheit ; ddc:610
    Subject code 630
    Language German
    Publishing date 2024-02-28
    Publisher Robert Koch-Institut
    Publishing country de
    Document type Book ; Online
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

To top