LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 10 of total 35

Search options

  1. Article ; Online: Extracellular Vesicles as Drug Delivery Systems - Methods of Production and Potential Therapeutic Applications.

    Surman, Magdalena / Drożdż, Anna / Stępień, Ewa / Przybyło, Małgorzata

    Current pharmaceutical design

    2019  Volume 25, Issue 2, Page(s) 132–154

    Abstract: Drug delivery systems are created to achieve the desired therapeutic effect of a specific pharmaceutical compound. Numerous drawbacks and side effects such as unfavorable pharmacokinetics, lack of tissue selectivity, immunogenicity, increased systemic ... ...

    Abstract Drug delivery systems are created to achieve the desired therapeutic effect of a specific pharmaceutical compound. Numerous drawbacks and side effects such as unfavorable pharmacokinetics, lack of tissue selectivity, immunogenicity, increased systemic clearance and toxicity, have been observed for currently available drug delivery systems (DDSs). The use of natural and artificial extracellular vesicles (EVs) in drug delivery may help to solve the aforementioned problems faced by different DDSs. Due to their self-origin, small size, flexibility, the presence of multiple adhesive molecules on their surfaces as well as their function as biomolecules carriers, EVs are the perfect candidates for DDSs. Currently, several drug delivery systems based on EVs have been proposed. While the great potential of these particles in targeted drug delivery has been recognized in cancer, hepatitis C, neurodegenerative diseases, inflammatory states etc., this field is still in the early stage of development. Unfortunately, the use of EVs from natural sources (cell cultures, body fluids) results in numerous problems in terms of the heterogeneity of isolated vesicle population as well as the method of isolation thereof, which may influence vesicle composition and properties. Therefore, there is a significant need for the synthesis of artificial EV-based DDSs under strictly controlled laboratory conditions and from well-defined biomolecules (proteins and lipids). Vesicle-mimetic delivery systems, characterized by properties similar to natural EVs, will bring new opportunities to study the mechanisms of DDS internalization and their biological activity after delivering their cargo to a target cell.
    MeSH term(s) Drug Delivery Systems ; Extracellular Vesicles ; Humans ; Pharmaceutical Preparations/administration & dosage
    Chemical Substances Pharmaceutical Preparations
    Language English
    Publishing date 2019-03-07
    Publishing country United Arab Emirates
    Document type Journal Article ; Research Support, Non-U.S. Gov't ; Review
    ZDB-ID 1304236-1
    ISSN 1873-4286 ; 1381-6128
    ISSN (online) 1873-4286
    ISSN 1381-6128
    DOI 10.2174/1381612825666190306153318
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  2. Article ; Online: Proteomic Profiling of Ectosomes Derived from Paired Urothelial Bladder Cancer and Normal Cells Reveals the Presence of Biologically-Relevant Molecules.

    Surman, Magdalena / Kędracka-Krok, Sylwia / Jankowska, Urszula / Drożdż, Anna / Stępień, Ewa / Przybyło, Małgorzata

    International journal of molecular sciences

    2021  Volume 22, Issue 13

    Abstract: Protein content of extracellular vesicles (EVs) can modulate different processes during carcinogenesis. Novel proteomic strategies have been applied several times to profile proteins present in exosomes released by urothelial bladder cancer (UBC) cells. ... ...

    Abstract Protein content of extracellular vesicles (EVs) can modulate different processes during carcinogenesis. Novel proteomic strategies have been applied several times to profile proteins present in exosomes released by urothelial bladder cancer (UBC) cells. However, similar studies have not been conducted so far on another population of EVs, i.e., ectosomes. In the present study we used a shotgun nanoLC-MS/MS proteomic approach to investigate the protein content of ectosomes released in vitro by T-24 UBC cells and HCV-29 normal ureter epithelial cells. In addition, cancer-promoting effects exerted by UBC-derived ectosomes on non-invasive cells in terms of cell proliferation and migratory properties were assessed. In total, 1158 proteins were identified in T-24-derived ectosomes, while HCV-29-derived ectosomes contained a lower number of 259 identified proteins. Qualitative analysis revealed 938 proteins present uniquely in T-24-derived ectosomes, suggesting their potential applications in bladder cancer management as diagnostic and prognostic biomarkers. In addition, T-24-derived ectosomes increased proliferation and motility of recipient cells, likely due to the ectosomal transfer of the identified cancer-promoting molecules. The present study provided a focused identification of biologically relevant proteins in UBC-derived ectosomes, confirming their role in UBC development and progression, and their applicability for further biomarker-oriented studies in preclinical or clinical settings.
    MeSH term(s) Biomarkers, Tumor ; Carcinoma, Transitional Cell/metabolism ; Case-Control Studies ; Cell Line, Tumor ; Cell-Derived Microparticles/metabolism ; Chromatography, Liquid ; Computational Biology/methods ; Disease Progression ; Exosomes/metabolism ; Extracellular Vesicles/metabolism ; Humans ; Proteome ; Proteomics/methods ; Tandem Mass Spectrometry ; Urinary Bladder Neoplasms/metabolism
    Chemical Substances Biomarkers, Tumor ; Proteome
    Language English
    Publishing date 2021-06-24
    Publishing country Switzerland
    Document type Journal Article
    ZDB-ID 2019364-6
    ISSN 1422-0067 ; 1422-0067 ; 1661-6596
    ISSN (online) 1422-0067
    ISSN 1422-0067 ; 1661-6596
    DOI 10.3390/ijms22136816
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  3. Book: Współdziałanie społeczności wiejskiej podczas obrze̜du weselnego (druga połowa XIX wieku i XX wiek)

    Drożdż, Anna / Kłodnicki, Zygmunt

    Cooperation of a village community during a wedding ceremony (second part of the 19th and the 20th century)

    (Komentarze do Polskiego Atlasu Etnograficznego : Zwyczaje i obrze̜dy weselne ; = Commentaries to the Polish Ethnographic Atlas / [Instytut Archeologii i Etnologii Polskiej Akademii Nauk ... Pod red. naukowa̜ Zygmunta Kłodnickiego] ; T. 8)

    2009  

    Institution Instytut Archeologii i Etnologii
    Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
    Author's details Anna Drożdż
    Series title Komentarze do Polskiego Atlasu Etnograficznego : Zwyczaje i obrze̜dy weselne
    = Commentaries to the Polish Ethnographic Atlas / [Instytut Archeologii i Etnologii Polskiej Akademii Nauk ... Pod red. naukowa̜ Zygmunta Kłodnickiego] ; T. 8
    Language Polish ; English
    Size 356 S., [10] Bl., graph. Darst., Kt.
    Publisher Polskie Tow. Ludoznawcze, Wydawn. u.a.
    Publishing place Wrocław u.a.
    Document type Book
    Note Zsfassungen in engl. Sprache
    ISBN 9788387266134 ; 8387266132
    Database Former special subject collection: coastal and deep sea fishing

    More links

    Kategorien

  4. Article ; Online: Platelet Reactivity And Circulating Platelet-Derived Microvesicles Are Differently Affected By P2Y

    Chyrchel, Bernadeta / Drożdż, Anna / Długosz, Dorota / Stępień, Ewa Ł / Surdacki, Andrzej

    International journal of medical sciences

    2019  Volume 16, Issue 2, Page(s) 264–275

    Abstract: ... ...

    Abstract Background
    MeSH term(s) Acute Coronary Syndrome/drug therapy ; Aged ; Aspirin/therapeutic use ; Blood Platelets/drug effects ; Blood Platelets/metabolism ; Cell-Derived Microparticles/drug effects ; Cell-Derived Microparticles/metabolism ; Humans ; Male ; Middle Aged ; Purinergic P2Y Receptor Antagonists/pharmacology ; Purinergic P2Y Receptor Antagonists/therapeutic use ; Pyridines/pharmacology ; Pyridines/therapeutic use ; Ticagrelor/pharmacology ; Ticagrelor/therapeutic use
    Chemical Substances Purinergic P2Y Receptor Antagonists ; Pyridines ; thienopyridine ; Ticagrelor (GLH0314RVC) ; Aspirin (R16CO5Y76E)
    Language English
    Publishing date 2019-01-01
    Publishing country Australia
    Document type Comparative Study ; Journal Article
    ZDB-ID 2151424-0
    ISSN 1449-1907 ; 1449-1907
    ISSN (online) 1449-1907
    ISSN 1449-1907
    DOI 10.7150/ijms.28580
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  5. Article ; Online: Deutschland im Russland-Ukraine-Konflikt

    Frymark, Kamil / Kwiatkowska-Drozdz, Anna

    Ukraine-Analysen, (2015) 148, S. 2-5.

    eine politische oder eine humanitäre Aufgabe?

    2015  

    Abstract: Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ... ...

    Abstract Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ehemaligen strategischen Partner hat inzwischen nachgelassen. Gleichzeitig war Deutschland teilweise in den Prozess zur Lösung des Konflikts involviert, vor allem durch seine enormen diplomatischen Bemühungen. Als dieser scheiterte, zögerte Kanzlerin Angela Merkel nicht, Wirtschaftssanktionen ein- und fortzuführen. Die veränderte deutsche Wahrnehmung von Russland übertrug sich jedoch keineswegs auf die beiden Grundannahmen der deutschen Einstellung in Bezug auf eine mögliche Lösung des Konflikts. Erstens unterstützt die deutsche Politik das Konzept des »strategischen Abwartens« im Kontext der russischen Aggression. Zweitens ist Deutschland überzeugt, dass es Europas Bestimmung ist, mit der Russischen Föderation zu kooperieren. Europas Wohlstand und Sicherheit sind nur möglich, wenn Russland weiterhin ein kooperativer Partner ist. Demzufolge ist in der nahen Zukunft keine radikale Veränderung der erwähnten deutschen Politik zu erwarten. Dies wirft nicht nur Fragen nach der Effektivität der derzeitigen Maßnahmen Berlins auf, sondern – in einem weiteren Sinne – auch solche nach Deutschlands Fähigkeit, zu verhandeln und reale politische Lösungen im Russland-Ukraine-Konflikt zu erreichen, die über eine (erneute) Waffenruhe hinausgehen. Das Minsker Abkommen vom 12. Februar kann im Sinne einer humanitären Mission, die in der Hoffnung abgeschlossen wurde, die Zahl der Opfer zu verringern, als Erfolg angesehen werden. Die von Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier unternommene politische Mission bezüglich der »Sicherstellung der europäischen Sicherheitslage« resultierte bislang jedoch in einem Gefühl der Hilflosigkeit und Frustration, das die deutsche Politik gegenüber Russland in letzter Zeit dominiert hat.

    begutachtet

    Veröffentlichungsversion

    reviewed ...
    Keywords Politikwissenschaft ; Political Science
    Subject code 320
    Publishing country de
    Document type Article ; Online
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  6. Article ; Online: Deutschland im Russland-Ukraine-Konflikt

    Frymark, Kamil / Kwiatkowska-Drozdz, Anna

    Ukraine-Analysen, (2015) 148, S. 2-5.

    eine politische oder eine humanitäre Aufgabe?

    2015  

    Abstract: Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ... ...

    Abstract Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ehemaligen strategischen Partner hat inzwischen nachgelassen. Gleichzeitig war Deutschland teilweise in den Prozess zur Lösung des Konflikts involviert, vor allem durch seine enormen diplomatischen Bemühungen. Als dieser scheiterte, zögerte Kanzlerin Angela Merkel nicht, Wirtschaftssanktionen ein- und fortzuführen. Die veränderte deutsche Wahrnehmung von Russland übertrug sich jedoch keineswegs auf die beiden Grundannahmen der deutschen Einstellung in Bezug auf eine mögliche Lösung des Konflikts. Erstens unterstützt die deutsche Politik das Konzept des »strategischen Abwartens« im Kontext der russischen Aggression. Zweitens ist Deutschland überzeugt, dass es Europas Bestimmung ist, mit der Russischen Föderation zu kooperieren. Europas Wohlstand und Sicherheit sind nur möglich, wenn Russland weiterhin ein kooperativer Partner ist. Demzufolge ist in der nahen Zukunft keine radikale Veränderung der erwähnten deutschen Politik zu erwarten. Dies wirft nicht nur Fragen nach der Effektivität der derzeitigen Maßnahmen Berlins auf, sondern – in einem weiteren Sinne – auch solche nach Deutschlands Fähigkeit, zu verhandeln und reale politische Lösungen im Russland-Ukraine-Konflikt zu erreichen, die über eine (erneute) Waffenruhe hinausgehen. Das Minsker Abkommen vom 12. Februar kann im Sinne einer humanitären Mission, die in der Hoffnung abgeschlossen wurde, die Zahl der Opfer zu verringern, als Erfolg angesehen werden. Die von Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier unternommene politische Mission bezüglich der »Sicherstellung der europäischen Sicherheitslage« resultierte bislang jedoch in einem Gefühl der Hilflosigkeit und Frustration, das die deutsche Politik gegenüber Russland in letzter Zeit dominiert hat.

    begutachtet

    Veröffentlichungsversion

    reviewed ...
    Keywords Politikwissenschaft ; Political Science
    Subject code 320
    Publishing country de
    Document type Article ; Online
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  7. Article ; Online: Deutschland im Russland-Ukraine-Konflikt

    Frymark, Kamil / Kwiatkowska-Drozdz, Anna

    Ukraine-Analysen, (2015) 148, S. 2-5.

    eine politische oder eine humanitäre Aufgabe?

    2015  

    Abstract: Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ... ...

    Abstract Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ehemaligen strategischen Partner hat inzwischen nachgelassen. Gleichzeitig war Deutschland teilweise in den Prozess zur Lösung des Konflikts involviert, vor allem durch seine enormen diplomatischen Bemühungen. Als dieser scheiterte, zögerte Kanzlerin Angela Merkel nicht, Wirtschaftssanktionen ein- und fortzuführen. Die veränderte deutsche Wahrnehmung von Russland übertrug sich jedoch keineswegs auf die beiden Grundannahmen der deutschen Einstellung in Bezug auf eine mögliche Lösung des Konflikts. Erstens unterstützt die deutsche Politik das Konzept des »strategischen Abwartens« im Kontext der russischen Aggression. Zweitens ist Deutschland überzeugt, dass es Europas Bestimmung ist, mit der Russischen Föderation zu kooperieren. Europas Wohlstand und Sicherheit sind nur möglich, wenn Russland weiterhin ein kooperativer Partner ist. Demzufolge ist in der nahen Zukunft keine radikale Veränderung der erwähnten deutschen Politik zu erwarten. Dies wirft nicht nur Fragen nach der Effektivität der derzeitigen Maßnahmen Berlins auf, sondern – in einem weiteren Sinne – auch solche nach Deutschlands Fähigkeit, zu verhandeln und reale politische Lösungen im Russland-Ukraine-Konflikt zu erreichen, die über eine (erneute) Waffenruhe hinausgehen. Das Minsker Abkommen vom 12. Februar kann im Sinne einer humanitären Mission, die in der Hoffnung abgeschlossen wurde, die Zahl der Opfer zu verringern, als Erfolg angesehen werden. Die von Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier unternommene politische Mission bezüglich der »Sicherstellung der europäischen Sicherheitslage« resultierte bislang jedoch in einem Gefühl der Hilflosigkeit und Frustration, das die deutsche Politik gegenüber Russland in letzter Zeit dominiert hat.

    begutachtet

    Veröffentlichungsversion

    reviewed ...
    Keywords Politikwissenschaft ; Political Science
    Subject code 320
    Publishing country de
    Document type Article ; Online
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  8. Article ; Online: Deutschland im Russland-Ukraine-Konflikt

    Frymark, Kamil / Kwiatkowska-Drozdz, Anna

    Ukraine-Analysen, (2015) 148, S. 2-5.

    eine politische oder eine humanitäre Aufgabe?

    2015  

    Abstract: Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ... ...

    Abstract Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ehemaligen strategischen Partner hat inzwischen nachgelassen. Gleichzeitig war Deutschland teilweise in den Prozess zur Lösung des Konflikts involviert, vor allem durch seine enormen diplomatischen Bemühungen. Als dieser scheiterte, zögerte Kanzlerin Angela Merkel nicht, Wirtschaftssanktionen ein- und fortzuführen. Die veränderte deutsche Wahrnehmung von Russland übertrug sich jedoch keineswegs auf die beiden Grundannahmen der deutschen Einstellung in Bezug auf eine mögliche Lösung des Konflikts. Erstens unterstützt die deutsche Politik das Konzept des »strategischen Abwartens« im Kontext der russischen Aggression. Zweitens ist Deutschland überzeugt, dass es Europas Bestimmung ist, mit der Russischen Föderation zu kooperieren. Europas Wohlstand und Sicherheit sind nur möglich, wenn Russland weiterhin ein kooperativer Partner ist. Demzufolge ist in der nahen Zukunft keine radikale Veränderung der erwähnten deutschen Politik zu erwarten. Dies wirft nicht nur Fragen nach der Effektivität der derzeitigen Maßnahmen Berlins auf, sondern – in einem weiteren Sinne – auch solche nach Deutschlands Fähigkeit, zu verhandeln und reale politische Lösungen im Russland-Ukraine-Konflikt zu erreichen, die über eine (erneute) Waffenruhe hinausgehen. Das Minsker Abkommen vom 12. Februar kann im Sinne einer humanitären Mission, die in der Hoffnung abgeschlossen wurde, die Zahl der Opfer zu verringern, als Erfolg angesehen werden. Die von Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier unternommene politische Mission bezüglich der »Sicherstellung der europäischen Sicherheitslage« resultierte bislang jedoch in einem Gefühl der Hilflosigkeit und Frustration, das die deutsche Politik gegenüber Russland in letzter Zeit dominiert hat.

    begutachtet

    Veröffentlichungsversion

    reviewed ...
    Keywords Politikwissenschaft ; Political Science
    Subject code 320
    Publishing country de
    Document type Article ; Online
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  9. Article ; Online: Deutschland im Russland-Ukraine-Konflikt

    Frymark, Kamil / Kwiatkowska-Drozdz, Anna

    Ukraine-Analysen, (2015) 148, S. 2-5.

    eine politische oder eine humanitäre Aufgabe?

    2015  

    Abstract: Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ... ...

    Abstract Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ehemaligen strategischen Partner hat inzwischen nachgelassen. Gleichzeitig war Deutschland teilweise in den Prozess zur Lösung des Konflikts involviert, vor allem durch seine enormen diplomatischen Bemühungen. Als dieser scheiterte, zögerte Kanzlerin Angela Merkel nicht, Wirtschaftssanktionen ein- und fortzuführen. Die veränderte deutsche Wahrnehmung von Russland übertrug sich jedoch keineswegs auf die beiden Grundannahmen der deutschen Einstellung in Bezug auf eine mögliche Lösung des Konflikts. Erstens unterstützt die deutsche Politik das Konzept des »strategischen Abwartens« im Kontext der russischen Aggression. Zweitens ist Deutschland überzeugt, dass es Europas Bestimmung ist, mit der Russischen Föderation zu kooperieren. Europas Wohlstand und Sicherheit sind nur möglich, wenn Russland weiterhin ein kooperativer Partner ist. Demzufolge ist in der nahen Zukunft keine radikale Veränderung der erwähnten deutschen Politik zu erwarten. Dies wirft nicht nur Fragen nach der Effektivität der derzeitigen Maßnahmen Berlins auf, sondern – in einem weiteren Sinne – auch solche nach Deutschlands Fähigkeit, zu verhandeln und reale politische Lösungen im Russland-Ukraine-Konflikt zu erreichen, die über eine (erneute) Waffenruhe hinausgehen. Das Minsker Abkommen vom 12. Februar kann im Sinne einer humanitären Mission, die in der Hoffnung abgeschlossen wurde, die Zahl der Opfer zu verringern, als Erfolg angesehen werden. Die von Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier unternommene politische Mission bezüglich der »Sicherstellung der europäischen Sicherheitslage« resultierte bislang jedoch in einem Gefühl der Hilflosigkeit und Frustration, das die deutsche Politik gegenüber Russland in letzter Zeit dominiert hat.

    begutachtet

    Veröffentlichungsversion

    reviewed ...
    Keywords Politikwissenschaft ; Political Science
    Subject code 320
    Publishing country de
    Document type Article ; Online
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  10. Article ; Online: Deutschland im Russland-Ukraine-Konflikt

    Frymark, Kamil / Kwiatkowska-Drozdz, Anna

    Ukraine-Analysen, (2015) 148, S. 2-5.

    eine politische oder eine humanitäre Aufgabe?

    2015  

    Abstract: Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ... ...

    Abstract Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ehemaligen strategischen Partner hat inzwischen nachgelassen. Gleichzeitig war Deutschland teilweise in den Prozess zur Lösung des Konflikts involviert, vor allem durch seine enormen diplomatischen Bemühungen. Als dieser scheiterte, zögerte Kanzlerin Angela Merkel nicht, Wirtschaftssanktionen ein- und fortzuführen. Die veränderte deutsche Wahrnehmung von Russland übertrug sich jedoch keineswegs auf die beiden Grundannahmen der deutschen Einstellung in Bezug auf eine mögliche Lösung des Konflikts. Erstens unterstützt die deutsche Politik das Konzept des »strategischen Abwartens« im Kontext der russischen Aggression. Zweitens ist Deutschland überzeugt, dass es Europas Bestimmung ist, mit der Russischen Föderation zu kooperieren. Europas Wohlstand und Sicherheit sind nur möglich, wenn Russland weiterhin ein kooperativer Partner ist. Demzufolge ist in der nahen Zukunft keine radikale Veränderung der erwähnten deutschen Politik zu erwarten. Dies wirft nicht nur Fragen nach der Effektivität der derzeitigen Maßnahmen Berlins auf, sondern – in einem weiteren Sinne – auch solche nach Deutschlands Fähigkeit, zu verhandeln und reale politische Lösungen im Russland-Ukraine-Konflikt zu erreichen, die über eine (erneute) Waffenruhe hinausgehen. Das Minsker Abkommen vom 12. Februar kann im Sinne einer humanitären Mission, die in der Hoffnung abgeschlossen wurde, die Zahl der Opfer zu verringern, als Erfolg angesehen werden. Die von Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier unternommene politische Mission bezüglich der »Sicherstellung der europäischen Sicherheitslage« resultierte bislang jedoch in einem Gefühl der Hilflosigkeit und Frustration, das die deutsche Politik gegenüber Russland in letzter Zeit dominiert hat.

    begutachtet

    Veröffentlichungsversion

    reviewed ...
    Keywords Politikwissenschaft ; Political Science
    Subject code 320
    Publishing country de
    Document type Article ; Online
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

To top