LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 10 of total 31

Search options

  1. Book ; Online ; Thesis: Entwicklung einer Methode zur Formsimulation faserverstärkter Thermoplaste

    Graef, Jasmin [Verfasser] / Engel, Bernd [Gutachter]

    2023  

    Author's details Jasmin Graef ; Gutachter: Bernd Engel
    Keywords Technische Chemie ; Technical Chemistry
    Subject code sg660
    Language German
    Publisher Universitätsbibliothek der Universität Siegen ; universi – Universitätsverlag Siegen
    Publishing place Siegen
    Document type Book ; Online ; Thesis
    Database Digital theses on the web

    More links

    Kategorien

  2. Article: Navigating the energy transition: Identifying critical success factors for ancillary services provision and sustainable energy solutions in Germany.

    Gerlach, Jana / Beutel, Vanessa / Wegkamp, Carsten / Breitner, Michael H / Geißendörfer, Stefan / Engel, Bernd / von Maydell, Karsten

    Heliyon

    2024  Volume 10, Issue 5, Page(s) e27643

    Abstract: The provision of ancillary services (AS) is subject to changes associated with the energy transition. Due to new requirements, the power supply quality, reliability, and safety must be achieved by simultaneously complying with technological, economic, ... ...

    Abstract The provision of ancillary services (AS) is subject to changes associated with the energy transition. Due to new requirements, the power supply quality, reliability, and safety must be achieved by simultaneously complying with technological, economic, and environmental constraints. To mitigate these challenges, we derive factors responsible for a successful venture of all stakeholders, referred to as critical success factors (CSFs). In a Design Science Research (DSR)-based approach, twelve specific CSFs are deduced from expert interviews with transmission-, plant-, and distribution system operators. These CSFs are evaluated in a focus group discussion with academic experts afterward. We summarize practical results and findings from failed and successful projects concerning energy trading strategies, asset portfolios, grid expansion, and communication technologies. We contribute to AS knowledge and derive recommendations for further research and practice.
    Language English
    Publishing date 2024-03-06
    Publishing country England
    Document type Journal Article
    ZDB-ID 2835763-2
    ISSN 2405-8440
    ISSN 2405-8440
    DOI 10.1016/j.heliyon.2024.e27643
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  3. Book ; Thesis: Bestimmung der Zelldichte des Linsenepithels menschlicher Normalaugen in Abhängigkeit von Lebensalter und Geschlecht

    Engel, Bernd

    1990  

    Author's details vorgelegt von Bernd Engel
    Keywords Epithelium / cytology ; Lens, Crystalline
    Size Bl. 330 - 332 : Ill., graph. Darst.
    Document type Book ; Thesis
    Thesis / German Habilitation thesis Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1990
    Note Aus: Investigative ophthalmology and visual science ; 30. 1989 u.d.T.: Cell density of human lens epithelium in women higher than in men
    HBZ-ID HT003842266
    Database Catalogue ZB MED Medicine, Health

    Kategorien

  4. Book ; Thesis: Indikationen, Komplikationen und therapeutischer Effekt der Splenektomie dargestellt an der Auswertung von 596 Fällen

    Engel, Bernd

    1987  

    Author's details vorgelegt von Bernd Engel
    Language German
    Size 2 Mikrofiches : 24x
    Document type Book ; Thesis
    Thesis / German Habilitation thesis Münster, Westf., Univ., Diss., 1987
    Note Mikroreprod. e. Ms. VIII, 108 Bl.: graph. Darst.
    HBZ-ID HT003682112
    Database Catalogue ZB MED Medicine, Health

    Kategorien

  5. Book: Technische Universitaet Braunschweig; Virt-BilanzKKW

    Engel, Bernd

    Abstract: Das uebergeordnete Ziel des Gesamtprojektes ist es, die C02-freie Einbindung von Elektrofahrzeugen auf Bilanzkreisebene zu ermoeglichen. Da eine C02-freie Beladung von Elektrofahrzeugen durch Strom aus Erneuerbaren Energien bereitgestellt werden muss, ... ...

    Institution Technische Universitaet Braunschweig, Institut fuer Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, 38106, 38106, Braunschweig, DE
    Abstract Das uebergeordnete Ziel des Gesamtprojektes ist es, die C02-freie Einbindung von Elektrofahrzeugen auf Bilanzkreisebene zu ermoeglichen. Da eine C02-freie Beladung von Elektrofahrzeugen durch Strom aus Erneuerbaren Energien bereitgestellt werden muss, muss der Bilanzkreisverantwortliche regenerative Energiequellen aufnehmen. Gepaart mit der fluktuierenden Energienachfrage der Elektrofahrzeuge und der schwankenden Energieerzeugung aus PV- und Windenergieanlagen kommt es durch Prognoseunsicherheiten zu erhoehten Bilanzkreisabweichungen. Diese muessen in Form von Ausgleichsenergie monetaer ausgeglichen werden, was wiederrum zu erhoehten Ausgleichskosten fuehrt. Unter Zuhilfenahme eines informationstechnisch vernetzten Verbundes von dezentralen Blockheizkraftwerken werden durch ein gezieltes Ansteuern dieser Anlagen die Abweichungen vermieden bzw. vermindert. Fuer das Projekt wird eine computergestuetzte Simulation eines Bilanzkreises aufgebaut. Diese wird neben Modellen fuer Elektrofahrzeuge und herkoemmlichen Verbrauchern auch Erzeugungsmodelle (PV, Wind, Blockheizkraftwerke) umfassen. Parallel dazu werden bestehende Blockheizkraftwerke fuer eine Fernsteuerung ertuechtigt und ebenfalls in die Simulation integriert. Durch die Bilanzkreissimulation wird untersucht inwieweit die Blockheizkraftwerke zur Vermeidung von Ausgleichsenergie bereitstehen und um wie viel der Anteil der Erneuerbaren Energien erhoeht werden kann. Im Rahmen eines Webportals wird das System veranschaulicht dargestellt.
    Keywords Elektrofahrzeug ; Oekostrom ; Erneuerbare Energiequelle ; Energiebedarf ; Energiegewinnung ; Windenergieanlage ; Blockheizkraftwerk ; Simulation ; Fernsteuern ; Anteil erneuerbarer Energien ; Virtuelles Kraftwerk ; Klimaneutralitaet ; Batterieaufladung ; Elektromobilitaet ; Dezentrale Energieversorgung ; Computerprogramm ; Bilanzierung ; Modellierung ; Elektrizitaetsverbrauch ; Elektrizitaetserzeugung ; Photovoltaik ; Prognosemodell ; Energieprognose ; Lastmanagement ; Energiebilanz ; Elektrizitaetseinspeisung ; Netzintegration ; Elektrizitaetsversorgungsnetz ; Verbrauchsdaten ; Fluktuierende Elektrizitaetseinspeisung
    Language German
    Document type Book
    Remark Projektbeginn: 01.01.2013 Projektende: 31.12.2015 Foerdernummer: 16SNI008B
    Database Environmental research database (UFORDAT) of the German Federal Environment Agency (UBA)

    Kategorien

  6. Book: Weiterentwicklung und Anwendung der induktiven Energieuebertragung (PRIMOVE-System) fuer den Oeffentlichen Personennahverkehr

    Engel, Bernd
    Institution Technische Universitaet Braunschweig, Institut fuer Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, 38106, 38106, Braunschweig, DE
    Keywords Energietransport ; Oeffentlicher Personennahverkehr ; Omnibus ; Infrastruktur ; Verbrauchsdaten ; Werkzeug ; Fertigungstechnik ; Wirkungsgrad ; Elektroantrieb ; Elektrofahrzeug ; Elektromobilitaet ; Wirtschaftliche Aspekte ; Energieverbrauch ; Elektrische Batterie ; Energiesystem ; Batterieaufladung ; Verfahrensoptimierung ; Technische Aspekte
    Document type Book
    Remark project start: 06/01/2012 project end: 02/28/2014 grant ID: 03EM0012A
    Database Environmental research database (UFORDAT) of the German Federal Environment Agency (UBA)

    Kategorien

  7. Book: Verbundvorhaben: green2store - Integrative Speichernutzung in der 'Cloud' fuer den Ausbau von regenerativen Energien

    Engel, Bernd

    Abstract: Das uebergeordnete Ziel des Gesamtprojektes ist es, ein dezentrales Speichersystem zu entwickeln, das zur Steigerung der Netzaufnahmekapazitaet regenerativer Energien beitraegt und Anreize fuer den wirtschaftlichen und diskriminierungsfreien Zugang und ... ...

    Institution Technische Universitaet Braunschweig, Institut fuer Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen, 38106, 38106, Braunschweig, DE
    Abstract Das uebergeordnete Ziel des Gesamtprojektes ist es, ein dezentrales Speichersystem zu entwickeln, das zur Steigerung der Netzaufnahmekapazitaet regenerativer Energien beitraegt und Anreize fuer den wirtschaftlichen und diskriminierungsfreien Zugang und Betrieb von dezentralen Speichern schafft. Zentraler Schwerpunkt ist dabei die effektivere Nutzung im Netz positionierter Speicherleistung durch Integrative Nutzung durch verschiedene Akteure am Markt sowie die Integration des Cloud-Computings in die Energiewirtschaft. Eine effiziente Speichernutzung wird weiterhin durch einen beschraenkten Zugang zu elektrischer Speicherleistung reglementiert und fuehrt somit zur Dimensionierung von Speichersystemen fuer einen ausgewaehlten Einsatzzweck. Ueber die zeitgleiche Nutzung vorhandener Speicherleistung fuer eine Vielzahl von Einsatz- und Vermarktungskanaelen verfolgt das Projektvorhaben 'green2store' einen Ansatz zur verbesserten Erschliessung vorhandener Speicherkapazitaeten. Besondere Herausforderung erfaehrt dieser Ansatz durch die einhergehende Komplexitaet der Kombination aus regulatorischen sowie technischen Anforderungen mit dem Aufbau und Realisierung eines mit dem Energiemarkt interagierenden Speichermanagements.
    Keywords Erneuerbare Energie ; Elektrizitaetsversorgungsnetz ; Handlungsbeteiligter ; Energiewirtschaft ; Anlagenbemessung ; Energiemarkt ; Energiespeicher ; Netzintegration ; Dezentrale Energieversorgung ; Fluktuierende Elektrizitaetseinspeisung ; Elektrizitaetseinspeisung ; Datenzentrum ; Datenaustausch ; Effizienzsteigerung ; Elektrizitaetsspeicher ; Energiemanagementsystem ; Lastmanagement
    Language German
    Document type Book
    Remark Projektbeginn: 01.11.2012 Projektende: 31.10.2016 Foerdernummer: 0325521I
    Database Environmental research database (UFORDAT) of the German Federal Environment Agency (UBA)

    Kategorien

  8. Book: Teilvorhaben: Entwicklung der Fertigungstechnik inkrementelles Schwenkbiegen (EdF-ISB)

    Engel, Bernd

    Abstract: Im Zuge der globalen Erwaermung und der daraus resultierenden Notwendigkeit effektiven Klimaschutzes wird die Erforschung emissionsarmer, umweltschonender und nachhaltiger Technologien motiviert . Bezogen auf den Automotive Sektor bedeutet dies, dass der ...

    Institution Universitaet Siegen, Department Maschinenbau, Lehrstuhl fuer Umformtechnik, Paul-Bonatz-Str. 9-11, 57076, Siegen, DE
    Abstract Im Zuge der globalen Erwaermung und der daraus resultierenden Notwendigkeit effektiven Klimaschutzes wird die Erforschung emissionsarmer, umweltschonender und nachhaltiger Technologien motiviert . Bezogen auf den Automotive Sektor bedeutet dies, dass der Elektromobilitaet zunehmend Aufmerksamkeit zukommt. Eine konstruktionsbedingte Gewichtssteigerung des Gesamtfahrzeugs sowie die effektive Abschirmung der Fahrbatterie und allen dazugehoerigen stromfuehrenden Komponenten motiviert die Etablierung neuartiger Herstellungsverfahren von hochfesten Traegerstrukturen. Das inkrementelle Schwenkbiegen 'ISB' stellt eine flexible Fertigungstechnologie von Profilbauteilen dar, die sich durch effiziente Werkstoffausnutzung auszeichnet. Dem Verfahren liegt ein reibungsbehaftetes Wirkprinzip zugrunde, wodurch die Umformung mittels einer geringen Werkzeugbindung zum Halbzeug eingeleitet wird. Es ergeben sich vergleichsweise geringe Investitionskosten zur Bauteilherstellung bei geringer und mittlerer sowie stark schwankender Stueckzahl. Die Universitaet Siegen ist fuer das Teilvorhaben 'Entwicklung des Fertigungsverfahrens Inkrementelles Schwenkbiegen (EdF-ISB)' verantwortlich und befasst sich vordergruendig mit der Erforschung der werkstoff- und umformtechnischen Verfahrensparameter zur Herstellung der ISB-Bauteile. In Zusammenarbeit mit dem Profilhersteller des Projektkonsortiums wird ein Halbzeugkatalog ausgearbeitet. Relevante Normen, Richtlinien und Gesetze hinsichtlich der Crashsicherheit zum Schutz der Batteriepakete bei Elektrofahrzeugen werden recherchiert. Die sich ergebenden wesentlichen funktionellen, geometrischen und werkstoffspezifischen Anforderungen an die ISB-Traegerstruktur werden in einem Lastenheft zusammengetragen. Auf dessen Basis erfolgen werkstoffspezifische Grundlagenuntersuchungen zur Ermittlung der fuer die Umformung relevanten Werkstoffkennwerte. Diese werden nachfolgend fuer die analytische und numerische Prozessauslegung sowie die Ermittlung der Verfahrensgrenzen genutzt. Im Anschluss erfolgt die Validierung der Ergebnisse anhand praktischer Biegeversuche. Aufbauend auf den Voruntersuchungen erfolgt im Nachhinein die Implementierung der Biegetechnik in eine virtuelle Pilotanlage. Das Forschungsprojekt ISB-elektro ist ein durch das BMWi gefoerdertes Verbundprojekt aus sechs Konsortialpartnern der Automobilbranche und Forschung, bei dem das DLR die Rolle des Projekttraegers einnimmt.
    Keywords Globale Aspekte ; Temperaturerhoehung ; Klimaschutz ; Emissionsminderung ; Elektromobilitaet ; Fertigungstechnik ; Investitionskosten ; Hochschule ; Werkstoff ; Verfahrensparameter ; Bauelement ; Zusammenarbeit ; Richtlinie ; Elektrofahrzeug ; Validierung ; Pilotprojekt ; Versuchsanlage ; Kfz-Industrie ; Produktionstechnik ; Dienstleistungsgewerbe ; Simulation ; Maschinenbau ; Richtwert ; Bundesrepublik Deutschland
    Language German
    Document type Book
    Remark Projektbeginn: 01.10.2012 Projektende: 30.09.2015 Foerdernummer: 01MX12048B
    Database Environmental research database (UFORDAT) of the German Federal Environment Agency (UBA)

    Kategorien

  9. Book: Verhaltenswissenschaftlich fundierte Interventionsstrategien im Kontext der Energiewende

    Horn, Maximilian / Eggert, Frank / Engel, Bernd

    eine Analyse am Beispiel der Elektromobilität

    (Schriftenreihe IPMB ; Band 2)

    2018  

    Institution Technische Universität Braunschweig
    Verlag Dr. Kovač
    Author's details Maximilian Horn
    Series title Schriftenreihe IPMB ; Band 2
    Keywords Social Marketing ; Verkehrsverhalten ; Verkehrsmittelwahl ; Elektrofahrzeug ; Kaufentscheidung ; Conjoint-Analyse ; Schätzung ; Deutschland
    Language German
    Size 367 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
    Document type Book
    Note Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
    ISBN 3339100020 ; 9783339100023
    Database ECONomics Information System

    More links

    Kategorien

  10. Article ; Online: Design for 3D Printed Tools: Mechanical Material Properties for Direct Polymer Additive Tooling.

    Frohn-Sörensen, Peter / Geueke, Michael / Engel, Bernd / Löffler, Bernd / Bickendorf, Philipp / Asimi, Arian / Bergweiler, Georg / Schuh, Günther

    Polymers

    2022  Volume 14, Issue 9

    Abstract: In relation to the fourth industrial revolution, traditional manufacturing methods cannot serve the flexibility demands related to mass customization and small series production. Rapid tooling provided by generative manufacturing has been suggested ... ...

    Abstract In relation to the fourth industrial revolution, traditional manufacturing methods cannot serve the flexibility demands related to mass customization and small series production. Rapid tooling provided by generative manufacturing has been suggested recently in the context of metal forming. Due to the high loads applied during processes to such tooling, a purposeful mechanical description of the additively manufactured (AM) materials is crucial. Until now, a comprehensive characterization approach for AM polymers is required to allow a sophisticated layout of rapid tooling. In detail, information on compressive and flexural mechanical properties of solid infilled materials made by additive manufacturing are sparsely available. These elementary mechanical properties are evaluated in the present study. They result from material specimens additively manufactured in the fused filament fabrication (FFF) process. The design of the experiments reveals significant influences of the polymer and the layer height on the resulting flexural and compressive strength and modulus as well as density, hardness, and surface roughness. As a case study, these findings are applied to a cup drawing operation based on the strongest and weakest material and parameter combination. The obtained data and results are intended to guide future applications of direct polymer additive tooling. The presented case study illustrates such an application and shows the range of manufacturing quality achievable within the materials and user settings for 3D printing.
    Language English
    Publishing date 2022-04-21
    Publishing country Switzerland
    Document type Journal Article
    ZDB-ID 2527146-5
    ISSN 2073-4360 ; 2073-4360
    ISSN (online) 2073-4360
    ISSN 2073-4360
    DOI 10.3390/polym14091694
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

To top