LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Ihre letzten Suchen

  1. AU="Fuchs, Ch"
  2. AU="Toro, Diana"
  3. AU="Lindner, Robert"
  4. AU="Meshkat, Shakila"
  5. AU="Geist, Felix"
  6. AU="Xiong, Yinyi"
  7. AU="Larciprete, R"
  8. AU="Camila Mugnai Vieira"
  9. AU="Michael Sjöström"
  10. AU="Bouchau, Robin"
  11. AU="Shahabi Rabori, Venus"
  12. AU="Jeronimo, Matthew"
  13. AU="Misra, Maitreyi"
  14. AU="Liu, Xuping"
  15. AU="Corinna Lüneburg"
  16. AU="Clement, Lionel C"
  17. AU="Parkhill, Julian"
  18. AU="Wiita, Arun P"
  19. AU=Lubrano Riccardo
  20. AU=Biggs Andrew
  21. AU="Lian, Kejian"
  22. AU="Almutairi, Abdulrahman"
  23. AU="Cosculluela-Pueyo, Rafaél"
  24. AU="Gehrs, Teresa"
  25. AU="Munir, Atif"
  26. AU="Ou, Ya-Nan"
  27. AU=Brown James E AU=Brown James E
  28. AU="Wang, Zhongmin"
  29. AU="Lemieux, Audrée"
  30. AU="Abdelhameed, Mohamed F"
  31. AU="Schaible, Lonnie M"
  32. AU="Yazie, Taklo Simeneh Yazie"
  33. AU="Jude Orumuah Agbugui"
  34. AU="Kruse, Robert L"
  35. AU="Shyama Nandakumar"
  36. AU="Gelb, M"
  37. AU="Gasparini, L"
  38. AU="Ulvila, J"
  39. AU="Länsimies, Helena"

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 26

Suchoptionen

  1. Buch ; Audio / Video ; Dissertation / Habilitation: Life Cycle Management investiver Produkt-Service Systeme

    Fuchs, Christian Hugo

    Konzept zur lebenszyklusorientierten Gestaltung und Realisierung

    (Produktionstechnische Berichte aus dem FBK ; 2007,4)

    2007  

    Verfasserangabe Christian Fuchs
    Serientitel Produktionstechnische Berichte aus dem FBK ; 2007,4
    Sprache Deutsch
    Umfang VIII, 172 S., Ill., graph. Darst.
    Ausgabenhinweis Als Ms. gedr.
    Verlag Techn. Univ. Kaiserslautern
    Erscheinungsort Kaiserslautern
    Dokumenttyp Buch ; Audio / Video ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Techn. Univ., Diss.--Kaiserslautern, 2007
    ISBN 9783939432586 ; 393943258X
    Datenquelle Katalog der Technische Informationsbibliothek Hannover

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Artikel ; Online: Implementation of an acceptance- and mindfulness-based group for depression and anxiety in primary care: Initial outcomes.

    Fuchs, Cara H / Haradhvala, Natasha / Evans, Daniel R / Nash, Justin M / Weisberg, Risa B / Uebelacker, Lisa A

    Families, systems & health : the journal of collaborative family healthcare

    2016  Band 34, Heft 4, Seite(n) 386–395

    Abstract: Introduction: Depression and anxiety disorders are highly prevalent among primary care patients. Group visits provide a way of delivering interventions to multiple patients at the same time. Group visits for depression and anxiety present an opportunity ...

    Abstract Introduction: Depression and anxiety disorders are highly prevalent among primary care patients. Group visits provide a way of delivering interventions to multiple patients at the same time. Group visits for depression and anxiety present an opportunity to expand the reach of behavioral health services for primary care patients. The goal of the current study was to evaluate the implementation of an acceptance and mindfulness-based group for primary care patients with depression and anxiety.
    Methods: Adult family medicine patients with Patient Health Questionnaire-9 (PHQ-9) and/or Generalized Anxiety Disorder Scale-7 (GAD-7) scores > 5 were eligible for the group. The group was held biweekly in the family medicine practice with rolling enrollment. The PHQ-9 and GAD-7 were administered at every visit, and changes in depression and anxiety symptoms were analyzed using multilevel modeling. We evaluated feasibility, acceptability/satisfaction, penetration, and sustainability.
    Results: Over the course of 19 months, 50 patients were referred to the group, and 29 enrolled. The median number of visits attended was four among those who attended more than one group visit. Results revealed that depression and anxiety symptoms decreased significantly over the first four visits attended (d = -.26 and -.19, respectively). Patients who attended more than one group reported high satisfaction. The group was sustainable after the research funding ended; however, penetration was low.
    Discussion: A rolling enrollment group for patients with depression and anxiety that utilized mindfulness- and acceptance-based treatment principles is feasible to implement in a primary care setting but is not without challenges. Recommendations for ways to enhance implementation and future research are provided. (PsycINFO Database Record
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2016-12
    Erscheinungsland United States
    Dokumenttyp Journal Article
    ZDB-ID 1326859-4
    ISSN 1939-0602 ; 1091-7527 ; 0736-1718
    ISSN (online) 1939-0602
    ISSN 1091-7527 ; 0736-1718
    DOI 10.1037/fsh0000237
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  3. Artikel ; Online: Physician actions following a positive PHQ-2: implications for the implementation of depression screening in family medicine practice.

    Fuchs, Cara H / Haradhvala, Natasha / Hubley, Samuel / Nash, Justin M / Keller, Martin B / Ashley, David / Weisberg, Risa B / Uebelacker, Lisa A

    Families, systems & health : the journal of collaborative family healthcare

    2015  Band 33, Heft 1, Seite(n) 18–27

    Abstract: Systematic screening of depression in primary care settings that have adequate follow-up and treatment is recommended. The Patient Health Questionnaire (PHQ-9) was developed as a depression screening measure for use in primary care. The PHQ-2, which ... ...

    Abstract Systematic screening of depression in primary care settings that have adequate follow-up and treatment is recommended. The Patient Health Questionnaire (PHQ-9) was developed as a depression screening measure for use in primary care. The PHQ-2, which includes just 2 items from the PHQ-9, is designed to be used as a first line depression screening measure, to be followed by the full PHQ-9 when a patient screens positive. However, completion of the first step in the process (PHQ-2) does not necessarily lead to completion of the second step (administration of the PHQ-9 when the PHQ-2 is positive), even when treatment and follow-up are available. The objective of the current study was to describe family medicine physicians' actions following a positive PHQ-2 and factors that affect their use of depression screening measures and treatment decisions. A retrospective chart review of 200 family medicine patients who screened positive on the PHQ-2 during an office visit was conducted. Additionally, 26 family medicine physicians in the practice were surveyed. Only 5% of patients with positive PHQ-2 scores were administered a PHQ-9. Physicians relied on their clinical judgment and prior knowledge about the patient's depression status to inform treatment decisions and cited time constraints and competing demands as reasons for not administered the PHQ-9. Physicians tended to treat depression with adequate doses of antidepressants and counseling. PHQ-2 screening did not necessarily lead to further evaluation, systematic follow-up, or changes in treatment. Implications for the implementation of depression screening in primary care settings are discussed.
    Mesh-Begriff(e) Depression/diagnosis ; Depression/therapy ; Family Practice/methods ; Humans ; Mass Screening/methods ; Mass Screening/utilization ; Psychometrics ; Retrospective Studies ; Surveys and Questionnaires
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2015-03
    Erscheinungsland United States
    Dokumenttyp Journal Article ; Research Support, Non-U.S. Gov't ; Review
    ZDB-ID 1326859-4
    ISSN 1939-0602 ; 1091-7527 ; 0736-1718
    ISSN (online) 1939-0602
    ISSN 1091-7527 ; 0736-1718
    DOI 10.1037/fsh0000089
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Artikel: Spouse abuse and alcohol problems among white, African American, and Hispanic U.S. Army soldiers.

    Bell, Nicole S / Harford, Thomas C / Fuchs, Cara H / McCarroll, James E / Schwartz, Carolyn E

    Alcoholism, clinical and experimental research

    2006  Band 30, Heft 10, Seite(n) 1721–1733

    Abstract: Background: Prior studies suggest racial/ethnic differences in the associations between alcohol misuse and spouse abuse. Some studies indicate that drinking patterns are a stronger predictor of spouse abuse for African Americans but not whites or ... ...

    Abstract Background: Prior studies suggest racial/ethnic differences in the associations between alcohol misuse and spouse abuse. Some studies indicate that drinking patterns are a stronger predictor of spouse abuse for African Americans but not whites or Hispanics, while others report that drinking patterns are a stronger predictor for whites than African Americans or Hispanics. This study extends prior work by exploring associations between heavy drinking, alcohol-related problems, and risk for spouse abuse within racial/ethnic groups as well as variations associated with whether the perpetrator is drinking during the spouse abuse incident.
    Methods: Cases (N=7,996) were all active-duty male, enlisted Army spouse abusers identified in the Army's Central Registry (ACR) who had also completed an Army Health Risk Appraisal (HRA) Survey between 1991 and 1998. Controls (N=17,821) were matched on gender, rank, and marital and HRA status.
    Results: We found 3 different patterns of association between alcohol use and domestic violence depending upon both the race/ethnicity of the perpetrator and whether or not alcohol was involved in the spouse abuse event. First, after adjusting for demographic and psychosocial factors, weekly heavy drinking (>14 drinks per week) and alcohol-related problems (yes to 2 or more of 6 alcohol-related problem questions, including the CAGE) were significant predictors of domestic violence among whites and Hispanics only. Also for the white soldiers, the presence of family problems mediated the effect of alcohol-related problems on spouse abuse. Second, alcohol-related problems predicted drinking during a spouse abuse incident for all 3 race groups, but this relation was moderated by typical alcohol consumption patterns in Hispanics and whites only. Finally, alcohol-related problems predicted drinking during a spouse abuse incident, but this was a complex association moderated by different psychosocial or behavioral variables within each race/ethnic group.
    Conclusion: These findings suggest important cultural/social influences that interact with drinking patterns.
    Mesh-Begriff(e) Black or African American/ethnology ; Black or African American/psychology ; Black or African American/statistics & numerical data ; Alcohol Drinking/epidemiology ; Alcohol Drinking/ethnology ; Alcohol Drinking/psychology ; Alcoholism/epidemiology ; Alcoholism/ethnology ; Alcoholism/psychology ; Cross-Cultural Comparison ; Cross-Sectional Studies ; Female ; Health Status Indicators ; Hispanic or Latino/ethnology ; Hispanic or Latino/psychology ; Hispanic or Latino/statistics & numerical data ; Humans ; Incidence ; Male ; Military Personnel/psychology ; Military Personnel/statistics & numerical data ; Multivariate Analysis ; Predictive Value of Tests ; Registries/statistics & numerical data ; Risk Factors ; Spouse Abuse/ethnology ; Spouse Abuse/psychology ; Spouse Abuse/statistics & numerical data ; White People/ethnology ; White People/psychology ; White People/statistics & numerical data
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2006-09-30
    Erscheinungsland England
    Dokumenttyp Comparative Study ; Journal Article ; Research Support, N.I.H., Extramural
    ZDB-ID 428999-7
    ISSN 1530-0277 ; 0145-6008
    ISSN (online) 1530-0277
    ISSN 0145-6008
    DOI 10.1111/j.1530-0277.2006.00214.x
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Artikel: Computertomographische Humerustorsionsmessung

    Fuchs, Ch. C. / Schmid, P. / Engelhardt, P.

    Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete

    1991  Band 129, Heft 05, Seite(n) 423–425

    Abstract: Die computertomographische Bestimmung der Humerustorsion erfolgte durch Verwendung eines Positionsbrettes. Bei 28 Normalpersonen wurden Humerus-Transversalschnitte durch das distale und proximale Humerusende gelegt, um den Torsionswinkel zu bestimmen. ... ...

    Abstract Die computertomographische Bestimmung der Humerustorsion erfolgte durch Verwendung eines Positionsbrettes. Bei 28 Normalpersonen wurden Humerus-Transversalschnitte durch das distale und proximale Humerusende gelegt, um den Torsionswinkel zu bestimmen. Der erhaltene Mittelwert von 62,8° und die Schwankungsbreite von durchschnittlich 40° (42° - 82°) ist vergleichbar mit den Ergebnissen anderer Autoren. Diese Streuung der Daten reduziert die klinische Wertigkeit der Humerustorsionsmessung zur präoperativen Planung auf den individuellen Seitenvergleich.
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 1991-01-01
    Erscheinungsort Stuttgart ; New York
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 201107-4
    ISSN 1438-941X ; 0044-3220 ; 1615-9586
    ISSN (online) 1438-941X
    ISSN 0044-3220 ; 1615-9586
    DOI 10.1055/s-2008-1040267
    Datenquelle Thieme Verlag

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  6. Artikel: Hyperparathyreoidismus und metabolische Acidose

    Girndt, J / Henning, H. V / Fuchs, Ch

    Deutsche Medizinische Wochenschrift - DMW

    1979  Band 104, Heft 8, Seite(n) 285–287

    Abstract: Bei fünf Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz infolge einer chronischen interstitiellen Nephritis fanden sich ein schwerer sekundärer Hyperparathyreoidismus und eine ausgeprägte metabolische Acidose. In allen Fällen kam es nach subtotaler ... ...

    Abstract Bei fünf Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz infolge einer chronischen interstitiellen Nephritis fanden sich ein schwerer sekundärer Hyperparathyreoidismus und eine ausgeprägte metabolische Acidose. In allen Fällen kam es nach subtotaler Parathyreoidektomie zu einem sofortigen und anhaltenden Anstieg der Standard-Bicarbonatkonzentration im Plasma. Die Beobachtung spricht dafür, daß die metabolische Acidose bei manchen Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz zumindest teilweise durch einen Hyperparathyreoidismus bedingt sein könnte und damit einer gezielten Behandlung zugänglich ist.
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 200446-x
    ISSN 1439-4413 ; 0012-0472
    ISSN (online) 1439-4413
    ISSN 0012-0472
    DOI 10.1055/s-0028-1103895
    Datenquelle Literaturdatenbank des Gesundheitswesens

    Kategorien

  7. Artikel: DIWA Dokumentenverwaltung im Web-Archiv von UVM und LfU

    Pursche, K. / Fuchs, Ch. / Kadric, L. / Schultze, A. / Tochtermann, K. / Henning, I. / Ebel, R. / Tauber, M.

    1999  Band 6410, Seite(n) 127–137

    Abstract: Uebergeordnete Ziele des Projektes Dokumentenverwaltung im Web-Archiv (DIWA) des Ministeriums fuer Umwelt und Verkehr und der Landesanstalt fuer Umweltschutz Baden-Wuerttemberg stellen der Aufbau, die Pflege und die Nutzung eines WWW-Archivs fuer ... ...

    Abstract Uebergeordnete Ziele des Projektes Dokumentenverwaltung im Web-Archiv (DIWA) des Ministeriums fuer Umwelt und Verkehr und der Landesanstalt fuer Umweltschutz Baden-Wuerttemberg stellen der Aufbau, die Pflege und die Nutzung eines WWW-Archivs fuer multimediale Umweltdatenbestaende dar. Internet-basierte Dokumentenverwaltungssysteme erlauben gegenueber herkoemmlichen Systemen eine einfachere und effizientere Dokumentenverwaltung von typischerweise sehr heterogenen Umweltdokumenten. Es werden die Ziele und Anforderungen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens DIWA, das der raschen Erstellung eines lauffaehigen Prototypen dient, formuliert. Es erfolgt eine Abgrenzung zu Redaktionssystemen, die Werkzeuge fuer die Erstellung von durchgaengigen, in sich geschlossenen Umweltberichten darstellen. Dagegen geht es in DIWA um den Aufbau und die Pflege von multimedialen Umweltdokumentenarchiven, um eine Wiederverwendbarkeit und Mehrfachnutzung von dokumentierten Arbeitsergebnissen in Umweltverwaltungen zu erreichen. Es wird die Systemrealisierung der einzelnen Komponenten (Administratorkomponente, Autorenkomponente und Recherchekomponente) beschrieben. Die Funktionalitaet von DIWA soll auch von anderen Systemen nutzbar gemacht werden. Dazu gehoeren die Fachanwendung der Zentralen Stelle fuer die Vollzugsunterstuetzung beim Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Stuttgart und der Zentrale Fachdienst Wasser, Boden, Abfall, Altlasten bei der der Landesanstalt fuer Umweltschutz Baden-Wuerttemberg. Beim erreichten Projektstand wird auf die Installation des Prototypen im UVM und der LfU verwiesen. Zukuenftige Erweiterungen zielen in die Richtung der Ermoeglichung von Recherchen in Datenbanken, der persoenlichen Archivierung von Suchanfragen und -ergebnissen sowie des Ausbaus der Autorenkomponente.
    Schlagwörter Altlast ; Datenbank ; Umweltbericht ; Verkehr ; Mehrfachnutzung ; Werkzeug ; Arbeitsplatz ; Gebaeude ; Informationssystem ; Kommunikation ; Internet ; Landesbehoerde ; Informatik ; Umweltbehoerde ; Behoerde ; Zusammenarbeit ; Umweltinformationssystem ; Prototyp ; Software ; Kernreaktor ; Fernueberwachen ; Metainformation ; Benutzeroberflaeche
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    Datenquelle OPAC und UmweltLIteraturDATenbank (ULIDAT) des Umweltbundesamtes (UBA)

    Kategorien

  8. Artikel: Hyperparathyreoidismus und metabolische Acidose

    Girndt, J. / Henning, H. V. / Fuchs, Ch.

    DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

    1979  Band 104, Heft 08, Seite(n) 285–287

    Abstract: Bei fünf Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz infolge einer chronischen interstitiellen Nephritis fanden sich ein schwerer sekundärer Hyperparathyreoidismus und eine ausgeprägte metabolische Acidose. In allen Fällen kam es nach subtotaler ... ...

    Abstract Bei fünf Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz infolge einer chronischen interstitiellen Nephritis fanden sich ein schwerer sekundärer Hyperparathyreoidismus und eine ausgeprägte metabolische Acidose. In allen Fällen kam es nach subtotaler Parathyreoidektomie zu einem sofortigen und anhaltenden Anstieg der Standard-Bicarbonatkonzentration im Plasma. Die Beobachtung spricht dafür, daß die metabolische Acidose bei manchen Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz zumindest teilweise durch einen Hyperparathyreoidismus bedingt sein könnte und damit einer gezielten Behandlung zugänglich ist.
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 1979-02-23
    Erscheinungsort Stuttgart ; New York
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 200446-x
    ISSN 1439-4413 ; 0012-0472
    ISSN (online) 1439-4413
    ISSN 0012-0472
    DOI 10.1055/s-0028-1103895
    Datenquelle Thieme Verlag

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  9. Artikel: Histomorphometrische Untersuchungen an Beckenkamm-Biopsien bei Fluorid-Langzeittherapie der Osteoporose

    Hauswaldt, Ch / Fuchs, Ch / Hesch, R.-D / Köbberling, J / Unger, K.-O

    Deutsche Medizinische Wochenschrift - DMW

    1977  Band 102, Heft 33, Seite(n) 1177–1180

    Abstract: Die histomorphometrische Analyse von Beckenkamm-Biopsien zeigt bei 14 Patienten, die wegen einer Osteoporose über ein bis drei Jahre mit Fluor-Präparaten behandelt wurden, daß das Volumen der mineralisierten Spongiosa in acht Fällen um mehr als 20% des ... ...

    Abstract Die histomorphometrische Analyse von Beckenkamm-Biopsien zeigt bei 14 Patienten, die wegen einer Osteoporose über ein bis drei Jahre mit Fluor-Präparaten behandelt wurden, daß das Volumen der mineralisierten Spongiosa in acht Fällen um mehr als 20% des Ausgangswertes anstieg. Das Volumen des Osteoids war in zehn Fällen unter dem Einfluß der Therapie vermehrt __ im allgemeinen am stärksten im ersten Jahr. In einigen, jedoch nicht in allen Fällen entsprach die klinische Symptomatik den histomorphometrischen Befunden. Die Ergebnisse sprechen dafür, die Fluor-Therapie der Osteoporose auch über Jahre fortzusetzen. Das sollte jedoch unter exakter Kontrolle auch der histologischen Knochenuntersuchung geschehen, da bei drei Patienten das Spongiosavolumen schon nach ein- bis dreijähriger Therapie auf hochnormale Werte angestiegen war.
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 200446-x
    ISSN 1439-4413 ; 0012-0472
    ISSN (online) 1439-4413
    ISSN 0012-0472
    DOI 10.1055/s-0028-1106722
    Datenquelle Literaturdatenbank des Gesundheitswesens

    Kategorien

  10. Artikel: Chirurgische Aspekte des sekundären Hyperparathyreoidismus

    Zühlke, V / Henning, H. V / Köppen, F / Fuchs, Ch / Scheler, F / Peiper, H.-J

    Deutsche Medizinische Wochenschrift - DMW

    1977  Band 102, Heft 22, Seite(n) 822–826

    Abstract: Bei chronisch niereninsuffizienten Patienten kommt es während Langzeit-Dialysebehandlung zunehmend zu Störungen des Mineralstoffwechsels im Sinne einer renalen Osteodystrophie. Von diesen Patienten, bei denen durch überwiegend dialysespezifische Faktoren ...

    Abstract Bei chronisch niereninsuffizienten Patienten kommt es während Langzeit-Dialysebehandlung zunehmend zu Störungen des Mineralstoffwechsels im Sinne einer renalen Osteodystrophie. Von diesen Patienten, bei denen durch überwiegend dialysespezifische Faktoren eine renale Osteopathie im Sinne einer Osteomalazie und Osteopenie auftritt, ist jene Gruppe von Patienten diagnostisch abzugrenzen, bei denen sich trotz entsprechender Dialysatzusammensetzung das Vollbild einer renalen Osteodystrophie auf der Grundlage eines sekundären Hyperparathyreoidismus entwickelt, da bei ihnen eine subtotale Parathyreoidektomie zur deutlichen Besserung des Beschwerdebildes führt. Wie aus Erfahrungen an zwölf Patienten hervorgeht, ist neben den klinischen Symptomen, Laboratoriumsbefunden und radiologischen Zeichen vor allem die quantitative Auswertung der Beckenkammbiopsie, ergänzt durch Bestimmungen der Parathormonspiegel und der ionisierten Serum-Calcium-Fraktion, ausschlaggebend für die Indikationsstellung zur Operation. Die Ergebnisse der subtotalen Parathyreoidektomie sind bei diesen Patienten befriedigend, während die Therapie der renalen Osteopathie im Sinne der Osteopenie vielfach unbefriedigend ist und sich das ausgeprägte Beschwerdebild oft nur durch eine frühzeitige Nierentransplantation bessern läßt.
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 200446-x
    ISSN 1439-4413 ; 0012-0472
    ISSN (online) 1439-4413
    ISSN 0012-0472
    DOI 10.1055/s-0028-1104971
    Datenquelle Literaturdatenbank des Gesundheitswesens

    Kategorien

Zum Seitenanfang