LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 10 of total 84

Search options

  1. Book ; Online: Kolonkarzinom

    Hofheinz, Ralf-Dieter / Arnold, Dirk / Borner, Markus M. / Faber, Gerhard / Folprecht, Gunnar / Graeven, Ullrich / Grünberger, Birgit / Hebart, Holger / Hegewisch-Becker, Susanna / Heinemann, Volker / Pritzkuleit, Ron / Rumpold, Holger / Sinn, Marianne / Thaler, Josef / Weitz, Jürgen / Wörmann, Bernhard

    Leitlinie - ICD-10 C18.- : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2022  

    Abstract: Das kolorektale Karzinom ist bei Frauen der zweit- und bei Männern der dritthäufigste maligne Tumor in den deutschsprachigen Ländern. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 70-75 Jahren. Personen mit genetischer Belastung können schon im frühen ... ...

    Institution Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Deutsche Krebsgesellschaft / Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie
    Author's details DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie, AIO - Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. ; Autoren: Ralf-Dieter Hofheinz, Dirk Arnold, Markus Borner, Gerhard Faber, Gunnar Folprecht, Ullrich Graeven, Birgit Grünberger, Holger Hebart, Susanna Hegewisch-Becker, Volker Heinemann, Ron Pritzkuleit, Holger Rumpold, Marianne Sinn, Josef Thaler, Jürgen Weitz, Bernhard Wörmann ; in Kooperation mit der AIO
    Series title Onkopedia Leitlinien
    Abstract Das kolorektale Karzinom ist bei Frauen der zweit- und bei Männern der dritthäufigste maligne Tumor in den deutschsprachigen Ländern. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 70-75 Jahren. Personen mit genetischer Belastung können schon im frühen Erwachsenenalter erkranken. Für die Früherkennung stehen nicht-invasive Untersuchungsverfahren auf Blut im Stuhl als Trigger für die Durchführung einer endoskopischen Untersuchung oder die direkte Durchführung einer flexiblen endoskopischen Untersuchung des Dickdarms zur Verfügung. Beide Verfahren senken die krebsspezifische Mortalität. In Deutschland wird die Vorsorge-Koloskopie bevorzugt empfohlen. Die Prognose von Patient*innen mit Kolonkarzinom ist abhängig vom Krankheitsstadium bei Erstdiagnose und weiteren biologischen Risikofaktoren. Die Therapie orientiert sich an den Stadien. Bei lokal begrenztem Kolonkarzinom in den Stadien I-III steht die Operation an erster Stelle. Im Stadium III und in Subgruppen des Stadiums II senkt eine adjuvante Chemotherapie das Rückfallrisiko. Für die Mehrzahl von Patient*innen im Stadium IV ist das primäre Therapieziel die Kontrolle der Tumorerkrankung, d.h. die Linderung oder Vermeidung von Symptomen und die Verlängerung der Überlebenszeit. Bei einer Subgruppe von Patient*innen ist jedoch auch in dieser Situation, insbesondere durch konsequente Metastasenchirurgie, eine Heilung möglich. Für die medikamentöse Therapie im Stadium IV stehen sehr unterschiedliche Substanzen aus dem Bereich der Zytostatika, der monoklonalen Antikörper und der gezielten Therapie zur Verfügung. Die optimale Kombination und Sequenz ist Gegenstand der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion. Die Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der kolorektalen Karzinome haben in den vergangenen 10 Jahren zu einer kontinuierlichen Abnahme der Sterblichkeit geführt.
    Subject code 610
    Language German
    Size 1 Online-Ressource (39 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Edition Stand: Februar 2022
    Publisher DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Publishing place Berlin
    Publishing country Germany
    Document type Book ; Online
    Note Open Access
    HBZ-ID HT021567242
    Database ZB MED Catalogue: Medicine, Health, Nutrition, Environment, Agriculture

    Kategorien

  2. Book ; Online: Kolonkarzinom

    Hofheinz, Ralf-Dieter / Arnold, Dirk / Borner, Markus M. / Faber, Gerhard / Folprecht, Gunnar / Graeven, Ullrich / Grünberger, Birgit / Hebart, Holger / Hegewisch-Becker, Susanna / Heinemann, Volker / Pritzkuleit, Ron / Rumpold, Holger / Sinn, Marianne / Thaler, Josef / Weitz, Jürgen / Wörmann, Bernhard

    Leitlinie - ICD-10 C18.- : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2022  

    Abstract: Das kolorektale Karzinom ist bei Frauen der zweit- und bei Männern der dritthäufigste maligne Tumor in den deutschsprachigen Ländern. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 70-75 Jahren. Personen mit genetischer Belastung können schon im frühen ... ...

    Institution Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Deutsche Krebsgesellschaft / Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie
    Author's details DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie, AIO - Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. ; Autoren: Ralf-Dieter Hofheinz, Dirk Arnold, Markus Borner, Gerhard Faber, Gunnar Folprecht, Ullrich Graeven, Birgit Grünberger, Holger Hebart, Susanna Hegewisch-Becker, Volker Heinemann, Ron Pritzkuleit, Holger Rumpold, Marianne Sinn, Josef Thaler, Jürgen Weitz, Bernhard Wörmann ; in Kooperation mit der AIO
    Series title Onkopedia Leitlinien
    Abstract Das kolorektale Karzinom ist bei Frauen der zweit- und bei Männern der dritthäufigste maligne Tumor in den deutschsprachigen Ländern. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 70-75 Jahren. Personen mit genetischer Belastung können schon im frühen Erwachsenenalter erkranken. Für die Früherkennung stehen nicht-invasive Untersuchungsverfahren auf Blut im Stuhl als Trigger für die Durchführung einer endoskopischen Untersuchung oder die direkte Durchführung einer flexiblen endoskopischen Untersuchung des Dickdarms zur Verfügung. Beide Verfahren senken die krebsspezifische Mortalität. In Deutschland wird die Vorsorge-Koloskopie bevorzugt empfohlen. Die Prognose von Patient*innen mit Kolonkarzinom ist abhängig vom Krankheitsstadium bei Erstdiagnose und weiteren biologischen Risikofaktoren. Die Therapie orientiert sich an den Stadien. Bei lokal begrenztem Kolonkarzinom in den Stadien I-III steht die Operation an erster Stelle. Im Stadium III und in Subgruppen des Stadiums II senkt eine adjuvante Chemotherapie das Rückfallrisiko. Für die Mehrzahl von Patient*innen im Stadium IV ist das primäre Therapieziel die Kontrolle der Tumorerkrankung, d.h. die Linderung oder Vermeidung von Symptomen und die Verlängerung der Überlebenszeit. Bei einer Subgruppe von Patient*innen ist jedoch auch in dieser Situation, insbesondere durch konsequente Metastasenchirurgie, eine Heilung möglich. Für die medikamentöse Therapie im Stadium IV stehen sehr unterschiedliche Substanzen aus dem Bereich der Zytostatika, der monoklonalen Antikörper und der gezielten Therapie zur Verfügung. Die optimale Kombination und Sequenz ist Gegenstand der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion. Die Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der kolorektalen Karzinome haben in den vergangenen 10 Jahren zu einer kontinuierlichen Abnahme der Sterblichkeit geführt.
    Subject code 610
    Language German
    Size 1 Online-Ressource (40 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Edition Stand: Juli 2022
    Publisher DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Publishing place Berlin
    Publishing country Germany
    Document type Book ; Online
    Note Open Access
    HBZ-ID HT021567229
    Database ZB MED Catalogue: Medicine, Health, Nutrition, Environment, Agriculture

    Kategorien

  3. Book ; Online: Encorafenib (Neues Anwendungsgebiet, metastasiertes kolorektales Karzinom)

    Wörmann, Bernhard / Hegewisch-Becker, Susanna / Hofheinz, Ralf-Dieter / Pox, Christian P. / Reinacher-Schick, Anke Claudia / Stintzing, Sebastian

    Stellungnahme zur Nutzenbewertung gemäß § 35a SGB V, veröffentlicht am 1. Oktober 2020, Vorgangsnummer 2020-07-01-D-551, IQWiG Bericht Nr. 976

    2020  

    Institution Deutsche Krebsgesellschaft / Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie
    Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
    Deutschland / Gemeinsamer Bundesausschuss
    Author's details AIO - Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie; DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie; DGVS - Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten; Gemeinsamer Bundesausschuss ; diese Stellungnahme wurde von Prof. Dr. Bernhard Wörmann in Kooperation mit Prof. Dr. Susanne Hegewisch-Becker (Onkologische Schwerpunktpraxis Hamburg Eppendorf, Hamburg), Prof. Dr. Ralf Dieter Hofheinz (Universitätsmedizin Mannheim, III. Medizinische Klinik, Mannheim) PD Dr. Christian Pox (Medizinische Klinik, St. Joseph-Stift Bremen), Prof. Dr. Anke Reinacher-Schick (Ruhruniversität, St. Josef-Hospital, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Bochum) und Prof. Dr. Sebastian Stintzing (Charité Universitätsmedizin Berlin, Charité Mitte, Klinik mit Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie, Berlin) erarbeitet
    Subject code 610
    Language German
    Size 1 Online-Ressource (9 Seiten)
    Publisher DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Publishing place Berlin
    Publishing country Germany
    Document type Book ; Online
    Note Open Access
    HBZ-ID HT020703874
    DOI 10.4126/FRL01-006425307
    Database Repository for Life Sciences

    Kategorien

  4. Book ; Online: Magenkarzinom

    Lordick, Florian / Arnold, Dirk / Borner, Markus M. / Bruns, Christiane / Eisterer, Wolfgang / Faber, Gerhard / Hegewisch-Becker, Susanna / Möhler, Markus / Pritzkuleit, Ron / Sinn, Marianne / Stahl, Michael / Thuss-Patience, Peter / Wöll, Ewald

    Leitlinie : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2021  

    Abstract: Das Magenkarzinom gehört zu den häufigen malignen Erkrankungen. Wie in anderen Teilen der westlichen Welt nimmt die Inzidenz auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich ab. Männer sind doppelt so häufig ... ...

    Institution Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Deutsche Krebsgesellschaft / Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie
    Author's details DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO, SGH-SSH ; Autoren: Florian Lordick, Dirk Arnold, Markus Borner, Christiane J. Bruns, Wolfgang Eisterer, Gerhard Faber, Susanna Hegewisch-Becker, Markus Möhler, Ron Pritzkuleit, Marianne Sinn, Michael Stahl, Peter Thuss-Patience, Ewald Wöll ; in Kooperation mit der AIO
    Series title Onkopedia Leitlinien
    Abstract Das Magenkarzinom gehört zu den häufigen malignen Erkrankungen. Wie in anderen Teilen der westlichen Welt nimmt die Inzidenz auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich ab. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Eine Gruppe von Patient*innen hat ein hereditäres Risiko. Zu den erworbenen Risikofaktoren gehört eine Helicobacter-pylori-Infektion der Magenschleimhaut. Ein bevölkerungsbezogenes endosko­ pisches Screening zum Nachweis von Magenfrühkarzinomen wird für Deutschland derzeit nicht empfohlen. Die Prognose der Patient*innen wird vor allem vom Stadium, aber auch von Histologie, Allge­ meinzustand und Komorbidität bestimmt. In frühen und lokal begrenzten Stadien ist der Thera­ pieanspruch kurativ, im metastasierten Stadium palliativ. Therapiemodalitäten sind vor allem Operation und medikamentöse Tumortherapie. Trotz einiger Fortschritte in den letzten 10 Jah­ ren ist die krebsspezifische Mortalität mit 70% sehr hoch. Diese Leitlinie bezieht sich auf das Adenokarzinom des Magens. Empfehlungen zu selteneren, nicht-epithelialen Tumoren des Magens finden sich in Onkopedia Gastrointestinale Stromatumo­ ren (GIST) oder Onkopedia Extranodale Marginalzonenlymphome.
    Subject code 610
    Language German
    Size 1 Online-Ressource (36 Seiten), Diagramme
    Edition Stand: März 2021
    Publisher DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Publishing place Berlin
    Publishing country Germany
    Document type Book ; Online
    Note Open Access
    HBZ-ID HT021284831
    DOI 10.4126/FRL01-006432554
    Database Repository for Life Sciences

    Kategorien

  5. Article ; Online: BRAF testing in metastatic colorectal carcinoma and novel, chemotherapy-free therapeutic options.

    Hummel, Michael / Hegewisch-Becker, Susanna / Neumann, Jens H L / Vogel, Arndt

    Der Pathologe

    2021  Volume 42, Issue Suppl 1, Page(s) 98–109

    Abstract: In the past 25 years, treatment of metastatic colorectal cancer (mCRC) has undergone profound changes. The approval of newer chemotherapeutics such as irinotecan and oxaliplatin was followed in 2005 by the first targeted therapies, for example, ... ...

    Title translation BRAF-Testung beim metastasierten kolorektalen Karzinom und neuartige, chemotherapiefreie Therapieoptionen.
    Abstract In the past 25 years, treatment of metastatic colorectal cancer (mCRC) has undergone profound changes. The approval of newer chemotherapeutics such as irinotecan and oxaliplatin was followed in 2005 by the first targeted therapies, for example, monoclonal antibodies directed against the epidermal growth factor receptor (EGFR), as cetuximab and panitumumab, or the angiogenesis inhibitors bevacizumab, ramucirumab, and aflibercept. With the rapidly progressing molecular characterization of mCRC in the last 10 years and the classification of the disease in four consensus subtypes, further changes are emerging, which will promote, among other things, the introduction of protein-kinase inhibitors developed for specific molecular aberrations as well as immune checkpoint inhibitors into the treatment algorithm.Thorough molecular pathologic testing is indispensable today for guideline-compliant treatment of mCRC patients. In addition to RAS testing as a precondition for the therapy decision with regard to cetuximab and panitumumab, BRAF testing is of considerable relevance to allow decision making with regard to the newly approved chemotherapy-free combination of the BRAF inhibitor encorafenib and cetuximab in cases where a BRAF-V600E mutation is detected. Additional diagnostic tests should also include genome instability (microsatellite instability). Overall, more and more molecular alterations need to be investigated simultaneously, so that the use of focused next-generation sequencing is increasingly recommended.This overview describes the prognostic relevance of BRAF testing in the context of molecular pathologic diagnostics of mCRC, presents new treatment options for BRAF-mutated mCRC patients, and explains which modern DNA analytical and immunohistochemical methods are available to detect BRAF mutations in mCRC patients.
    MeSH term(s) Antibodies, Monoclonal/therapeutic use ; Antineoplastic Combined Chemotherapy Protocols/therapeutic use ; Cetuximab/therapeutic use ; Colorectal Neoplasms/drug therapy ; Colorectal Neoplasms/genetics ; Humans ; Mutation ; Proto-Oncogene Mas ; Proto-Oncogene Proteins B-raf/genetics ; Proto-Oncogene Proteins p21(ras)
    Chemical Substances Antibodies, Monoclonal ; MAS1 protein, human ; Proto-Oncogene Mas ; BRAF protein, human (EC 2.7.11.1) ; Proto-Oncogene Proteins B-raf (EC 2.7.11.1) ; Proto-Oncogene Proteins p21(ras) (EC 3.6.5.2) ; Cetuximab (PQX0D8J21J)
    Language English
    Publishing date 2021-07-14
    Publishing country Germany
    Document type Journal Article ; Review
    ZDB-ID 135954-x
    ISSN 1432-1963 ; 0172-8113
    ISSN (online) 1432-1963
    ISSN 0172-8113
    DOI 10.1007/s00292-021-00946-5
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  6. Article ; Online: BRAF-V600E-Testung beim metastasierten kolorektalen Karzinom und neue, chemotherapiefreie Therapieoptionen.

    Hummel, Michael / Hegewisch-Becker, Susanna / Neumann, Jens / Vogel, Arndt

    Der Pathologe

    2021  Volume 42, Issue 6, Page(s) 578–590

    Abstract: In the past 25 years, treatment of metastatic colorectal cancer (mCRC) has undergone profound changes. The approval of newer chemotherapeutics such as irinotecan and oxaliplatin was followed in 2005 by the first targeted therapies, for example, ... ...

    Title translation BRAF-V600E testing in metastatic colorectal cancer and new, chemotherapy-free therapy options. German version.
    Abstract In the past 25 years, treatment of metastatic colorectal cancer (mCRC) has undergone profound changes. The approval of newer chemotherapeutics such as irinotecan and oxaliplatin was followed in 2005 by the first targeted therapies, for example, monoclonal antibodies directed against the epidermal growth factor receptor (EGFR), as cetuximab and panitumumab, or the angiogenesis inhibitors bevacizumab, ramucirumab, and aflibercept. With the rapidly progressing molecular characterization of mCRC in the last 10 years and the classification of the disease in four consensus subtypes, further changes are emerging, which will promote, among other things, the introduction of protein-kinase inhibitors developed for specific molecular aberrations as well as immune checkpoint inhibitors into the treatment algorithm.Thorough molecular pathologic testing is indispensable today for guideline-compliant treatment of mCRC patients. In addition to RAS testing as a precondition for the therapy decision with regard to cetuximab and panitumumab, BRAF testing is of considerable relevance to allow decision making with regard to the newly approved chemotherapy-free combination of the BRAF inhibitor encorafenib and cetuximab in cases where a BRAF-V600E mutation is detected. Additional diagnostic tests should also include genome instability (microsatellite instability). Overall, more and more molecular alterations need to be investigated simultaneously, so that the use of focused next-generation sequencing is increasingly recommended.This overview describes the prognostic relevance of BRAF testing in the context of molecular pathologic diagnostics of mCRC, presents new treatment options for BRAF-mutated mCRC patients, and explains which modern DNA analytical and immunohistochemical methods are available to detect BRAF mutations in mCRC patients.
    MeSH term(s) Antibodies, Monoclonal/therapeutic use ; Antineoplastic Combined Chemotherapy Protocols/therapeutic use ; Cetuximab/therapeutic use ; Colorectal Neoplasms/drug therapy ; Colorectal Neoplasms/genetics ; Humans ; Mutation ; Proto-Oncogene Mas ; Proto-Oncogene Proteins B-raf/genetics ; Proto-Oncogene Proteins p21(ras)
    Chemical Substances Antibodies, Monoclonal ; MAS1 protein, human ; Proto-Oncogene Mas ; BRAF protein, human (EC 2.7.11.1) ; Proto-Oncogene Proteins B-raf (EC 2.7.11.1) ; Proto-Oncogene Proteins p21(ras) (EC 3.6.5.2) ; Cetuximab (PQX0D8J21J)
    Language German
    Publishing date 2021-05-06
    Publishing country Germany
    Document type Journal Article ; Review
    ZDB-ID 135954-x
    ISSN 1432-1963 ; 0172-8113
    ISSN (online) 1432-1963
    ISSN 0172-8113
    DOI 10.1007/s00292-021-00942-9
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  7. Article: Kolorektales Karzinom. Immuntherapieansätze beim Kolon- und Rektumkarzinom

    Stein, Alexander / Hegewisch-Becker, Susanna

    Kompendium ... Hämatologie, Onkologie

    2020  Volume -, Issue -, Page(s) 48

    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 2966540-1
    ISSN 2628-3581
    Database Current Contents Medicine

    More links

    Kategorien

  8. Book ; Online: Kolonkarzinom

    Hofheinz, Ralf-Dieter / Arnold, Dirk / Borner, Markus M. / Folprecht, Gunnar / Graeven, Ullrich / Hebart, Holger / Hegewisch-Becker, Susanna / Heinemann, Volker / Meybier, Thomas / Pritzkuleit, Ron / Scheithauer, Werner / Thaler, Josef / Weitz, Jürgen / Wörmann, Bernhard

    Leitlinie - ICD-10 C18 : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2018  

    Abstract: Das kolorektale Karzinom ist bei Frauen der zweit- und bei Männern der dritthäufigste maligne Tumor in den deutschsprachigen Ländern. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 70-75 Jahren. Personen mit genetischer Belastung können schon im frühen ... ...

    Institution Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Deutsche Krebsgesellschaft / Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie
    Author's details DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie ; Autoren: Ralf-Dieter Hofheinz, Dirk Arnold, Markus Borner, Gunnar Folprecht, Ullrich Graeven, Holger Hebart, Susanna Hegewisch-Becker, Volker Heinemann, Thomas Meybier, Ron Pritzkuleit, Werner Scheithauer, Josef Thaler, Jürgen Weitz, Bernhard Wörmann ; in Kooperation mit der AIO
    Series title Onkopedia Leitlinien
    Abstract Das kolorektale Karzinom ist bei Frauen der zweit- und bei Männern der dritthäufigste maligne Tumor in den deutschsprachigen Ländern. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 70-75 Jahren. Personen mit genetischer Belastung können schon im frühen Erwachsenenalter erkranken. Für die Früherkennung stehen nicht-invasive Untersuchungsverfahren auf Blut im Stuhl als Trigger für die Durchführung einer endoskopischen Untersuchung oder die direkte Durchführung einer flexiblen endoskopischen Untersuchung des Dickdarms zur Verfügung. Beide Verfahren senken die krebsspezifische Mortalität, in Deutschland wird die Vorsorge-Koloskopie bevorzugt empfohlen. Die Prognose von Patienten mit Kolonkarzinom ist abhängig vom Krankheitsstadium bei Erstdiagnose und weiteren biologischen Risikofaktoren. Die Therapie orientiert sich an den Stadien. Bei lokal begrenztem Kolonkarzinom in den Stadien I-III steht die Operation an erster Stelle. In Stadium III und in Subgruppen des Stadiums II senkt eine adjuvante Chemotherapie das Rückfallrisiko. Für die Mehrzahl von Patienten im Stadium IV hat die Therapie einen palliativen Anspruch mit Linderung von Symptomen und Verlängerung der Überlebenszeit. Bei einer Subgruppe von Patienten ist auch in dieser Situation eine Heilung möglich. Für die medikamentöse Therapie im Stadium IV stehen sehr unterschiedliche Substanzen aus dem Bereich der Zytostatika, der monoklonalen Antikörper und der gezielten Therapie zur Verfügung. Die optimale Kombination und Sequenz ist Gegenstand der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion. Die Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der kolorektalen Karzinome haben in den vergangenen 10 Jahren zu einer kontinuierlichen Abnahme der Sterblichkeit geführt.
    Subject code 610
    Language German
    Size 1 Online-Ressource (33 Seiten), Diagramme
    Edition Stand: Oktober 2018
    Publisher DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Publishing place Berlin
    Publishing country Germany
    Document type Book ; Online
    Note Open Access
    HBZ-ID HT020332892
    DOI 10.4126/FRL01-006418442
    Database Repository for Life Sciences

    Kategorien

  9. Book ; Online: Magenkarzinom

    Lordick, Florian / Arnold, Dirk / Borner, Markus M. / Bruns, Christiane / Eisterer, Wolfgang / Faber, Gerhard / Hegewisch-Becker, Susanna / Möhler, Markus / Pritzkuleit, Ron / Stahl, Michael / Thuss-Patience, Peter / Wöll, Ewald

    Leitlinie - ICD-10 C16. : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2018  

    Abstract: Das Magenkarzinom gehört zu den häufigen malignen Erkrankungen. Wie in anderen Teilen der westlichen Welt nimmt die Inzidenz auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich ab. Männer sind doppelt so häufig ... ...

    Institution Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Deutsche Krebsgesellschaft / Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie
    Author's details DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie ; Autoren: Florian Lordick, Dirk Arnold, Markus Borner, Christiane J. Bruns, Wolfgang Eisterer, Gerhard Faber, Susanna Hegewisch-Becker, Markus Möhler, Ron Pritzkuleit, Michael Stahl, Peter Thuss-Patience, Ewald Wöll ; in Kooperation mit der AIO
    Series title Onkopedia Leitlinien
    Abstract Das Magenkarzinom gehört zu den häufigen malignen Erkrankungen. Wie in anderen Teilen der westlichen Welt nimmt die Inzidenz auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich ab. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Eine kleine Gruppe von Patienten hat ein hereditäres Risiko. Zu den erworbenen Risikofaktoren gehört eine Helicobacter-pylori-Infektion der Magenschleimhaut. Ein bevölkerungsbezogenes endoskopisches Screening zum Nachweis von Magenfrühkarzinomen wird für Deutschland derzeit nicht empfohlen. Die Prognose der Patienten wird vor allem vom Stadium, aber auch von Histologie, Allgemeinzustand und Komorbidität bestimmt. In frühen und lokal begrenzten Stadien ist der Therapieanspruch kurativ, im metastasierten Stadium palliativ. Therapiemodalitäten sind vor allem Operation und medikamentöse Tumortherapie. Trotz einiger Fortschritte in den letzten 10 Jahren ist die krebsspezifische Mortalität mit 70% sehr hoch. Diese Leitlinie bezieht sich auf das Adenokarzinom des Magens. Empfehlungen zu selteneren, nicht-epithelialen Tumoren des Magens finden sich in Onkopedia Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) oder Onkopedia Extranodale Marginalzonenlymphome.
    Subject code 610
    Language German
    Size 1 Online-Ressource (34 Seiten), Diagramme
    Edition Stand: Dezember 2018
    Publisher DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Publishing place Berlin
    Publishing country Germany
    Document type Book ; Online
    Note Open Access
    HBZ-ID HT020348029
    DOI 10.4126/FRL01-006418727
    Database Repository for Life Sciences

    Kategorien

  10. Book ; Thesis: Das Multidrug-Resistenz(MDR 1)-Gen im hämatopoetischen System

    Hegewisch-Becker, Susanna

    Expressionsmuster in nichtmaligne veränderten und leukämischen Zellen

    (Aktuelle Onkologie ; 89)

    1995  

    Author's details Susanna Hegewisch-Becker
    Series title Aktuelle Onkologie ; 89
    Collection
    Keywords Drug Resistance, Multiple / genetics ; P-Glycoproteins / analysis ; Hematopoietic Stem Cells ; Neoplasm Proteins / analysis ; Leukemia / metabolism ; Tumor Cells, Cultured ; P-Glycoprotein / genetics ; Neoplasm Proteins / genetics ; Gene Expression ; Akute Leukämie ; Multidrug-Resistenz ; P-Glykoprotein ; Genexpression ; Blutbildendes Gewebe ; Transduktion ; Taxol ; Erhöhung
    Subject P-170 ; mdr1-Protein ; P-pg ; Blutbildungszentrum ; Hämopoetisches System ; Hämopoietisches System ; Hämatopoetisches System ; MDR ; Multi-drug resistance ; Pleitrope Resistenz ; Vielfach-Resistenz ; Multiple Resistenz ; Multiresistenz ; CAS 33069-62-4 ; Paclitaxel ; Leukose
    Language German
    Size VIII, 187 S.
    Publisher Zuckschwerdt
    Publishing place München u.a.
    Document type Book ; Thesis
    Thesis / German Habilitation thesis Zugl. Habil.-Schr
    HBZ-ID HT006820362
    ISBN 3-88603-557-3 ; 978-3-88603-557-1
    Database Catalogue ZB MED Medicine, Health

    Kategorien

To top