LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 10 of total 230

Search options

  1. Article: Zur formalen Genese des Carcinoma colli uteri.

    HILLEMANNS, H G

    Archiv fur Gynakologie

    2003  Volume 191, Issue 3, Page(s) 235–270

    Title translation Formative pathogenesis of carcinoma of the uterine cervix.
    MeSH term(s) Carcinoma ; Female ; Humans ; Uterine Cervical Neoplasms/etiology
    Language German
    Publishing date 2003-09-01
    Publishing country Germany
    Document type Journal Article
    ZDB-ID 800017-7
    ISSN 1432-0711 ; 0003-9128 ; 0170-9925
    ISSN (online) 1432-0711
    ISSN 0003-9128 ; 0170-9925
    DOI 10.1007/bf00678865
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  2. Article: [On experiments in local cytostatic therapy of so-called carcinoma in situ of the cervix uteri in evaluation of the chemotherapeutic effect on atypical squamous cell carcinoma].

    HILLEMANNS, H G / WAGNER, D

    Archiv fur Gynakologie

    2003  Volume 192, Page(s) 277–292

    MeSH term(s) Antineoplastic Agents/therapy ; Atypical Squamous Cells of the Cervix ; Carcinoma ; Carcinoma in Situ ; Carcinoma, Squamous Cell/therapy ; Female ; Humans ; Uterine Cervical Neoplasms/therapy
    Chemical Substances Antineoplastic Agents
    Language German
    Publishing date 2003-09-01
    Publishing country Germany
    Document type Journal Article
    ZDB-ID 800017-7
    ISSN 1432-0711 ; 0003-9128 ; 0170-9925
    ISSN (online) 1432-0711
    ISSN 0003-9128 ; 0170-9925
    DOI 10.1007/bf01211290
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  3. Article: [Arrhenoblastoma and pregnancy].

    SIMMER, H / HILLEMANNS, H G

    Archiv fur Gynakologie

    2003  Volume 196, Page(s) 541–574

    MeSH term(s) Female ; Humans ; Male ; Ovarian Neoplasms ; Pregnancy ; Pregnancy Complications ; Sertoli-Leydig Cell Tumor
    Language German
    Publishing date 2003-09-01
    Publishing country Germany
    Document type Journal Article
    ZDB-ID 800017-7
    ISSN 1432-0711 ; 0003-9128 ; 0170-9925
    ISSN (online) 1432-0711
    ISSN 0003-9128 ; 0170-9925
    DOI 10.1007/bf00668723
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  4. Book ; Thesis: Investigation of a CeF3 crystal matrix as a prototype for an electromagnetic calorimeter in experiments at the future LHC collider

    Hillemanns, Hartmut

    (PITHA ; 95/41)

    1995  

    Author's details Hartmut Hillemanns. Physikalische Institute, RWTH Aachen
    Series title PITHA ; 95/41
    Language English
    Size 132 S, graph. Darst, 30 cm
    Publisher Physikalische Inst
    Publishing place Aachen
    Document type Book ; Thesis
    Thesis / German Habilitation thesis Techn. Hochsch., Diss.--Aachen, 1995
    Database Former special subject collection: coastal and deep sea fishing

    More links

    Kategorien

  5. Book ; Thesis: Investigation of a CeF3 crystal matrix as a prototype for an electromagnetic calorimeter in experiments at the future LHC collider

    Hillemanns, Hartmut

    (PITHA ; 95/41)

    1995  

    Author's details Hartmut Hillemanns. Physikalische Institute, RWTH Aachen
    Series title PITHA ; 95/41
    Language English
    Size 132 S, graph. Darst, 30 cm
    Publisher Physikalische Inst
    Publishing place Aachen
    Document type Book ; Thesis
    Thesis / German Habilitation thesis Techn. Hochsch., Diss.--Aachen, 1995
    Database Library catalogue of the German National Library of Science and Technology (TIB), Hannover

    More links

    Kategorien

  6. Article: Zur Operationstechnik der Schnittentbindung. Eine präparative primär das Amnion erhaltende Schnittentbindungsmethode.

    Hillemanns, H G

    Geburtshilfe und Frauenheilkunde

    1988  Volume 48, Issue 1, Page(s) 20–28

    Abstract: A new technique of Caesarean delivery which makes adequate room for safe and gentle extraction of the infant and prevents injury to the foetus and the uterus is presented. The method consists of careful, layer by layer dissection in the lower uterine ... ...

    Title translation Surgical technic of cesarean section. A preparatory cesarean section method primarily for saving the amnion.
    Abstract A new technique of Caesarean delivery which makes adequate room for safe and gentle extraction of the infant and prevents injury to the foetus and the uterus is presented. The method consists of careful, layer by layer dissection in the lower uterine segment while keeping - whenever possible - the amniotic membranes intact. The opening can be made as large as needed. In a second step, the amniotic sac, now in full view, is carefully opened and the foetus safely extracted. In the ideal case, the lower part of the still intact amniotic sac containing the presenting part of the infant can be lifted out in front of the incision. There the membranes are opened and the foetus delivered. Bleeding is minimal and injury to the foetus and uterus is almost impossible. The wound can be closed with a single-layer suture, which promotes rapid healing and eliminates the danger of rupture during subsequent pregnancies. Further investigations will be necessary to prove whether this technique - lower cervical transverse Caesarean section with late amniotomy - will be worthy of becoming a standard procedure.
    MeSH term(s) Adult ; Amnion/surgery ; Cesarean Section/methods ; Female ; Fetal Growth Retardation/surgery ; Fetal Membranes, Premature Rupture/surgery ; Humans ; Infant, Newborn ; Leiomyoma/surgery ; Obstetric Labor Complications/surgery ; Pregnancy ; Pregnancy Complications, Neoplastic/surgery ; Pregnancy, Multiple ; Reoperation ; Uterine Neoplasms/surgery ; Uterine Rupture/surgery
    Language German
    Publishing date 1988-01
    Publishing country Germany
    Document type Case Reports ; English Abstract ; Journal Article ; Research Support, Non-U.S. Gov't
    ZDB-ID 80111-2
    ISSN 1438-8804 ; 0016-5751 ; 1615-3359
    ISSN (online) 1438-8804
    ISSN 0016-5751 ; 1615-3359
    DOI 10.1055/s-2008-1035689
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  7. Article: Zur Operationstechnik der Schnittentbindung

    Hillemanns, H. G.

    Geburtshilfe und Frauenheilkunde

    1988  Volume 48, Issue 01, Page(s) 20–28

    Abstract: Vorstellung einer anatomisch und funktionell ausgerichteten Methode der Schnittentbindung zur optimalen Raumausnutzung, zur schonenden Herausleitung des Kindes und zur Vermeidung von Verletzungen von Uterus und Kind. Das Grundprinzip ist die subtile ... ...

    Abstract Vorstellung einer anatomisch und funktionell ausgerichteten Methode der Schnittentbindung zur optimalen Raumausnutzung, zur schonenden Herausleitung des Kindes und zur Vermeidung von Verletzungen von Uterus und Kind. Das Grundprinzip ist die subtile präparative Öffnung der isthmo-korporalen Wunde im unteren Uterinsegment durch anatomiegerechte Separierung der Schichten - wenn irgend möglich - über der stehenden Fruchtblase, d. h. unter primärer Erhaltung des geschlossenen Fruchtsackes. Über der prallen Fruchtblase bzw. über dem vorliegenden Kindsteil wird die je nach Situation erforderliche Extraktionsöffnung in ganzer Ausdehnung präpariert. Erst in einem weiteren Akt erfolgt dann unter optischer Kontrolle die gefahrlose Amniotomie, stumpf oder instrumentell, mit Extraktion gleichsam im Strome des Fruchtwassers. Im Idealfall wird der untere geschlossene Eipol mitsamt dem Kind manuell vor die Uteruswunde hervorluxiert und erst vor dem Uterus die Fruchtblase geöffnet und das Kind extrahiert. Ohne störende Kontraktur liegen ausreichende Raumbedingungen vor, einmal für sehr große Kinder und Mehrlinge, zum andern zur schonendsten Extraktion von Risikokindern und kleinen Mangel- und Frühgeborenen. Die Schnittöffnung ist unter der Spannung des stehenden Amnions oft besonders blutarm. Eine Verletzung des Kindes wird durch die optisch geführte Amniotomie vermieden. Unkontrollierte Risse in Richtung Zervix, Scheide, Blase oder Uterinagefäße sind weitgehend ausgeschlossen. Die Wundverhältnisse sind optimal mit sich schnell rekonfigurierender fleischiger Muskulatur, günstig für die einschichtige Uterusnaht und damit eine gute Prophylaxe von Wundheilungsstörungen und von Rupturgefahr bei weiterer Schnittentbindung. Weitere Untersuchungen müssen zeigen, ob sich diese Methode der einfachen bzw. der kompletten “Amnion-Sectio” als Standardverfahren bewährt.
    Language German
    Publishing date 1988-01-01
    Publishing place Stuttgart ; New York
    Document type Article
    ZDB-ID 80111-2
    ISSN 1438-8804 ; 0016-5751 ; 1615-3359
    ISSN (online) 1438-8804
    ISSN 0016-5751 ; 1615-3359
    DOI 10.1055/s-2008-1035689
    Database Thieme publisher's database

    More links

    Kategorien

  8. Article: Zur Operationstechnik der Schnittentbindung

    Hillemanns, H. G

    Geburtshilfe und Frauenheilkunde

    1988  Volume 48, Issue 1, Page(s) 20–28

    Abstract: Vorstellung einer anatomisch und funktionell ausgerichteten Methode der Schnittentbindung zur optimalen Raumausnutzung, zur schonenden Herausleitung des Kindes und zur Vermeidung von Verletzungen von Uterus und Kind. Das Grundprinzip ist die subtile ... ...

    Abstract Vorstellung einer anatomisch und funktionell ausgerichteten Methode der Schnittentbindung zur optimalen Raumausnutzung, zur schonenden Herausleitung des Kindes und zur Vermeidung von Verletzungen von Uterus und Kind. Das Grundprinzip ist die subtile präparative Öffnung der isthmo-korporalen Wunde im unteren Uterinsegment durch anatomiegerechte Separierung der Schichten - wenn irgend möglich - über der stehenden Fruchtblase, d. h. unter primärer Erhaltung des geschlossenen Fruchtsackes. Über der prallen Fruchtblase bzw. über dem vorliegenden Kindsteil wird die je nach Situation erforderliche Extraktionsöffnung in ganzer Ausdehnung präpariert. Erst in einem weiteren Akt erfolgt dann unter optischer Kontrolle die gefahrlose Amniotomie, stumpf oder instrumentell, mit Extraktion gleichsam im Strome des Fruchtwassers. Im Idealfall wird der untere geschlossene Eipol mitsamt dem Kind manuell vor die Uteruswunde hervorluxiert und erst vor dem Uterus die Fruchtblase geöffnet und das Kind extrahiert. Ohne störende Kontraktur liegen ausreichende Raumbedingungen vor, einmal für sehr große Kinder und Mehrlinge, zum andern zur schonendsten Extraktion von Risikokindern und kleinen Mangel- und Frühgeborenen. Die Schnittöffnung ist unter der Spannung des stehenden Amnions oft besonders blutarm. Eine Verletzung des Kindes wird durch die optisch geführte Amniotomie vermieden. Unkontrollierte Risse in Richtung Zervix, Scheide, Blase oder Uterinagefäße sind weitgehend ausgeschlossen. Die Wundverhältnisse sind optimal mit sich schnell rekonfigurierender fleischiger Muskulatur, günstig für die einschichtige Uterusnaht und damit eine gute Prophylaxe von Wundheilungsstörungen und von Rupturgefahr bei weiterer Schnittentbindung. Weitere Untersuchungen müssen zeigen, ob sich diese Methode der einfachen bzw. der kompletten "Amnion-Sectio" als Standardverfahren bewährt.
    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 80111-2
    ISSN 1438-8804 ; 0016-5751 ; 1615-3359
    ISSN (online) 1438-8804
    ISSN 0016-5751 ; 1615-3359
    DOI 10.1055/s-2008-1035689
    Database bibnet.org

    Kategorien

  9. Article: Die Resectio - eine Analyse an 2024 Schnittentbindungen

    Hillemanns, H. G.

    Geburtshilfe und Frauenheilkunde

    1987  Volume 47, Issue 11, Page(s) 761–763

    Abstract: Anhand von 2024 Kaiserschnitten aus dem Zeitraum 1970-1981 wird die besondere Stellung der Resectio analysiert. Dabei zeigt sich, dass die Resectiofrequenz ueber den Zeitraum konstant bleibt. Die Resectio wird haeufiger wegen befuerchteter muetterlicher ... ...

    Institution Hugstetterstrasse 55, D-7800 Freiburg i. Br. Universitaetsfrauenklinik
    Abstract Anhand von 2024 Kaiserschnitten aus dem Zeitraum 1970-1981 wird die besondere Stellung der Resectio analysiert. Dabei zeigt sich, dass die Resectiofrequenz ueber den Zeitraum konstant bleibt. Die Resectio wird haeufiger wegen befuerchteter muetterlicher Komplikationen und selten aus vitalen Indikationen durchgefuehrt. Sie hat eine bessere muetterliche und kindliche Prognose als die Erstsectio. Diese Faktoren sollten bei der Entscheidung zur Resectio oder zur "Probegeburt" im Zustand nach Sectio beruecksichtigt werden.
    Keywords Sectio ; Haeufigkeit ; Indikation ; Mutter ; Morbiditaet ; Muettersterblichkeit ; Perinatal ; Saeuglingssterblichkeit ; Prognose ; Komplikation
    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 80111-2
    ISSN 1438-8804 ; 0016-5751 ; 1615-3359
    ISSN (online) 1438-8804
    ISSN 0016-5751 ; 1615-3359
    Database Social Medicine (SOMED)

    Kategorien

  10. Article: Die Ueberwachung der Schwangerschaft bei Diabetes mellitus

    Hillemanns, H. G.

    Geburtshilfe und Frauenheilkunde

    1986  Volume 46, Issue 9, Page(s) 631–636

    Institution Hugstetterstr. 55, D-7800 Freiburg Universitaets-Frauenklinik
    Keywords Diabetes mellitus ; Schwangerschaftskomplikation ; Schwangerenfuersorge ; Ueberwachung
    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 80111-2
    ISSN 1438-8804 ; 0016-5751 ; 1615-3359
    ISSN (online) 1438-8804
    ISSN 0016-5751 ; 1615-3359
    Database Social Medicine (SOMED)

    Kategorien

To top