LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 10 of total 44

Search options

  1. Book ; Thesis: Die pathophysiologische Bedeutung des Adipozytenhormons Leptin bei Anorexia nervosa im Kindes- und Jugendalter

    Holtkamp, Kristian

    2006  

    Author's details vorgelegt von Kristian Holtkamp
    Language German
    Size Getr. Zählung : graph. Darst.
    Publishing country Germany
    Document type Book ; Thesis
    Thesis / German Habilitation thesis Aachen, Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 2006
    HBZ-ID HT014980650
    Database Catalogue ZB MED Medicine, Health

    More links

    Kategorien

  2. Book ; Thesis: Retrospektive Auswertung der präoperativen Kryopexie vor Pars-plana-Vitrektomie

    Holtkamp, Kristian

    1999  

    Author's details von Kristian Holtkamp
    Language German
    Size 79 Bl. : graph. Darst.
    Edition [Mikrofiche-Ausg.]
    Publishing country Germany
    Document type Book ; Thesis
    Thesis / German Habilitation thesis Marburg, Univ., Diss., 1998
    HBZ-ID HT012806242
    ISBN 3-89703-243-0 ; 978-3-89703-243-9
    Database Catalogue ZB MED Medicine, Health

    Kategorien

  3. Article: Periphere Peptidhormone, Neuropeptide und Neurotransmitter

    Ehrlich, Stefan / Holtkamp, Kristian

    (In: Herpertz, Stephan; de Zwaan, Martina; Zipfel, Stephan (Ed.), Handbuch Essstörungen und Adipositas (S. 227-235). Berlin, Heidelberg: Springer)

    2022  

    Abstract: Nach dem bisherigen Erkenntnisstand ist davon auszugehen, dass die meisten bei Essstörungen beschriebenen Veränderungen von appetitregulierenden peripheren Peptidhormonen, Neuropeptiden und Neurotransmittern sekundären physiologischen Anpassungsvorgängen ...

    Title translation Peripheral peptide hormones, neuropeptides, and neurotransmitters (DeepL)
    Series title In: Herpertz, Stephan; de Zwaan, Martina; Zipfel, Stephan (Ed.), Handbuch Essstörungen und Adipositas (S. 227-235). Berlin, Heidelberg: Springer
    Abstract Nach dem bisherigen Erkenntnisstand ist davon auszugehen, dass die meisten bei Essstörungen beschriebenen Veränderungen von appetitregulierenden peripheren Peptidhormonen, Neuropeptiden und Neurotransmittern sekundären physiologischen Anpassungsvorgängen an eine veränderte Nahrungsaufnahme entsprechen (State-Marker). Abhängig von der Art der Essstörung (z. B. Anorexia nervosa versus Bulimia nervosa) sind die Veränderungen teilweise in entgegengesetzte Richtungen ausgeprägt. Allerdings weisen immer mehr Studien darauf hin, dass zentrale und periphere Auswirkungen der veränderten Energiezufuhr zur Aufrechterhaltung des pathologischen Essverhaltens beitragen können. Neuere Publikationen in den letzten Jahren haben teilweise die Ergebnisse der früheren Studien nicht bestätigen können. Stattdessen konnte gezeigt werden, dass bei manchen Mediatoren die gemessenen Ergebnisse auch stark von der Präanalytik (insbesondere bei instabilen Mediatoren) oder den jeweiligen Analysemethoden abhängig sind. Darüber hinaus wird zunehmend klar, dass Unterschiede auch in der jeweiligen Zusammensetzung der Patientenkohorte und deren spezifischen klinischen Charakteristika begründet sein können. Wenn standardisierte Mahlzeiten Teil des Studiendesigns sind, scheinen die Nährstoffzusammensetzung sowie möglicherweise der hedonistische Wert (Lust am Essen sehr schmackhafter Speisen statt zur Deckung des Energiebedarfs) eine Rolle zu spielen. Zu guter Letzt gilt auch für die Neuroendokrinologie, dass viele bisherige Studien auf zu kleinen Stichproben aufgebaut waren, was eine Replikation schwieriger machen kann. (c) Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH
    Keywords Appetit ; Appetite ; Eating Disorders ; Essstörungen ; Hormone ; Hormones ; Neuropeptide ; Neuropeptides ; Neurotransmitter ; Neurotransmitters
    Language German
    Document type Article
    DOI 10.1007/978-3-662-63544-5_29
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  4. Article: Periphere Peptidhormone, Neuropeptide und Neurotransmitter

    Ehrlich, Stefan / Holtkamp, Kristian

    (In: Herpertz, Stephan; de Zwaan, Martina; Zipfel, Stephan (Ed.), Handbuch Essstörungen und Adipositas (S. 183-190). Berlin: Springer)

    2015  

    Abstract: Nach dem bisherigen Erkenntnisstand ist davon auszugehen, dass die meisten bei Essstörungen beschriebenen Veränderungen von appetitregulierenden peripheren Peptidhormonen, Neuropeptiden und Neurotransmittern sekundären physiologischen Anpassungsvorgängen ...

    Series title In: Herpertz, Stephan; de Zwaan, Martina; Zipfel, Stephan (Ed.), Handbuch Essstörungen und Adipositas (S. 183-190). Berlin: Springer
    Abstract Nach dem bisherigen Erkenntnisstand ist davon auszugehen, dass die meisten bei Essstörungen beschriebenen Veränderungen von appetitregulierenden peripheren Peptidhormonen, Neuropeptiden und Neurotransmittern sekundären physiologischen Anpassungsvorgängen an eine veränderte Nahrungsaufnahme entsprechen (State-Marker). Abhängig von der Art der Essstörung (z. B. Anorexia nervosa versus Bulimia nervosa) sind die Veränderungen häufig in entgegengesetzte Richtungen ausgeprägt. Allerdings weist eine zunehmende Zahl von Studien darauf hin, dass zentrale und periphere Auswirkungen der veränderten Energiezufuhr zur Aufrechterhaltung des pathologischen Essverhaltens beitragen können
    Keywords Appetit ; Appetite ; Eating Disorders ; Essstörungen ; Hormone ; Hormones ; Neuropeptide ; Neuropeptides ; Neurotransmitter ; Neurotransmitters
    Language German
    Document type Article
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  5. Article ; Online: Therapeutic drug monitoring of children and adolescents treated with aripiprazole: observational results from routine patient care.

    Egberts, Karin / Reuter-Dang, Su-Yin / Fekete, Stefanie / Kulpok, Christine / Mehler-Wex, Claudia / Wewetzer, Christoph / Karwautz, Andreas / Mitterer, Michaela / Holtkamp, Kristian / Boege, Isabel / Burger, Rainer / Romanos, Marcel / Gerlach, Manfred / Taurines, Regina

    Journal of neural transmission (Vienna, Austria : 1996)

    2020  Volume 127, Issue 12, Page(s) 1663–1674

    Abstract: Although aripiprazole is one of the most used antipsychotics, knowledge about serum concentrations in children and adolescents is scarce and age-specific therapeutic ranges have not been established yet. Data of a routine therapeutic drug monitoring ... ...

    Abstract Although aripiprazole is one of the most used antipsychotics, knowledge about serum concentrations in children and adolescents is scarce and age-specific therapeutic ranges have not been established yet. Data of a routine therapeutic drug monitoring service were analyzed in order to evaluate the relationship between dose and serum concentration of aripiprazole in children and adolescents. The study also aimed to evaluate whether the therapeutic reference range defined for adults with schizophrenia (100-350 ng/ml) is applicable for minors. Data from 130 patients (aged 7-19 years) treated with aripiprazole for different indications in doses of 2-30 mg/day were evaluated. Patient characteristics, doses, serum concentrations and therapeutic outcome were assessed by standardized measures. A positive mean correlation between body weight-corrected daily dose and aripiprazole concentration was found (r
    MeSH term(s) Adolescent ; Adult ; Antipsychotic Agents/therapeutic use ; Aripiprazole ; Child ; Drug Monitoring ; Female ; Humans ; Male ; Patient Care ; Schizophrenia/drug therapy
    Chemical Substances Antipsychotic Agents ; Aripiprazole (82VFR53I78)
    Language English
    Publishing date 2020-09-30
    Publishing country Austria
    Document type Journal Article ; Observational Study ; Research Support, Non-U.S. Gov't
    ZDB-ID 184163-4
    ISSN 1435-1463 ; 0300-9564
    ISSN (online) 1435-1463
    ISSN 0300-9564
    DOI 10.1007/s00702-020-02253-4
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  6. Book ; Thesis: Retrospektive Auswertung der präoperativen Kryopexie vor Pars-plana-Vitrektomie

    Holtkamp, Kristian

    1998  

    Author's details vorgelegt von Kristian Holtkamp
    Language German
    Size 1 Mikrofiche
    Document type Book ; Thesis
    Thesis / German Habilitation thesis Univ., Diss.--Marburg, 1998
    Database Former special subject collection: coastal and deep sea fishing

    More links

    Kategorien

  7. Article: Multimodale Therapie bei adoleszenten Essstörungen

    Herpertz-Dahlmann, Beate / Holtkamp, Kristian

    (In: Nissen, Gerhardt; Warnke, Andreas; Badura, Frank (Ed.), Therapie altersabhängiger psychischer Störungen (S. 31-41). Stuttgart: Schattauer)

    2006  

    Abstract: Vier Säulen der Behandlung von Essstörungen in der Adoleszenz werden beschrieben: (1) somatische Rehabilitation, Ernährungstherapie und Psychoedukation; (2) psychotherapeutische Behandlung des Individuums; (3) Einbeziehung der Familie; (4) medikamentöse ... ...

    Title translation Multimodal treatment approach for eating disorders in adolescents
    Series title In: Nissen, Gerhardt; Warnke, Andreas; Badura, Frank (Ed.), Therapie altersabhängiger psychischer Störungen (S. 31-41). Stuttgart: Schattauer
    Abstract Vier Säulen der Behandlung von Essstörungen in der Adoleszenz werden beschrieben: (1) somatische Rehabilitation, Ernährungstherapie und Psychoedukation; (2) psychotherapeutische Behandlung des Individuums; (3) Einbeziehung der Familie; (4) medikamentöse Therapie und Behandlung der Komorbidität.
    Keywords Anorexia Nervosa ; Behavior Therapy ; Bulimia ; Bulimie ; Cognitive Behavior Therapy ; Comorbidity ; Drug Therapy ; Eating Disorders ; Einzelpsychotherapie ; Elterntraining ; Essstörungen ; Individual Psychotherapy ; Ko-Morbidität ; Kognitive Verhaltenstherapie ; Medikamentöse Therapie ; Multimodal Treatment Approach ; Multimodaler Behandlungsansatz ; Parent Training ; Psychoeducation ; Psychoedukativer Ansatz ; Psychotherapie ; Psychotherapy ; Verhaltenstherapie
    Language German
    Document type Article
    ISBN 3-7945-2426-8 ; 978-3-7945-2426-6
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  8. Article: Schizophrenieforme Symptomatik bei Chorea minor

    Vloet, Jennifer A / Herpertz-Dahlmann, Beate / Hahn, Freya / Häusler, Martin / Holtkamp, Kristian

    Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

    2010  Volume 38, Issue 3, Page(s) 161–168

    Abstract: Die Chorea minor (Sydenham), die häufigste erworbene Ursache für Bewegungsstörungen im Kindesalter, ist gekennzeichnet durch unwillkürliche und abrupte Bewegungsmuster. Bei einem Teil der Patienten treten zusätzlich neuropsychologische Dysfunktionen und ... ...

    Abstract Die Chorea minor (Sydenham), die häufigste erworbene Ursache für Bewegungsstörungen im Kindesalter, ist gekennzeichnet durch unwillkürliche und abrupte Bewegungsmuster. Bei einem Teil der Patienten treten zusätzlich neuropsychologische Dysfunktionen und psychiatrische Störungsbilder wie Angst-, Zwangs-, und Tic-Störungen auf. Psychotische Symptome wurden dabei bisher nur selten beschrieben (n = 4, davon zwei Fallberichte sowie eine prospektive und eine retrospektive Studie). Wir berichten von einer 12-jährigen Patientin mit akuter paranoid-halluzinatorischer Symptomatik und choreatiformer Bewegungsstörung. Die Kombination der im Hinblick auf die paranoid-halluzinatorische Symptomatik wirksamen antipsychotischen Therapie mit hochdosiertem Prednisolon verbesserte die weiterbestehende Negativ-Symptomatik und führte zu einer vollständigen Remission der Bewegungsstörung. Nach Reduktion der Steroide traten eine Verschlechterung der Negativ-Symptomatik und ein Rezidiv der Bewegungsstörung ein. Ursächlich für die Schizophrenie wird eine Funktionsstörung des Corpus Striatum vermutet, welche sekundär das Arbeitsgedächtnis und den für kognitive Flexibilität bedeutsamen präfrontalen Kortex beeinträchtigt. Als Ursache der Chorea minor gilt eine postinfektiöse autoimmun-mediierte Störung der Basalganglienfunktion, ausgelöst durch einen vorausgegangenen Streptokokken-Infekt. Der Morbus Huntington und der Morbus Wilson sind Bewegungsstörungen, die auf einer Basalgangliendysfunktion beruhen und zudem häufig mit psychotischen Symptomen assoziiert sind. Ähnlich könnte die Kombination aus psychotischer und choreatiformer Symptomatik unserer Patientin auf einer Basalgangliendysfunktion beruhen. Die Negativ-Symptomatik wäre durch eine sekundäre Störung präfrontal kortikaler Strukturen erklärbar.
    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 1312929-6
    ISSN 1664-2880 ; 1422-4917
    ISSN (online) 1664-2880
    ISSN 1422-4917
    DOI 10.1024/1422-4917/a000029
    Database bibnet.org

    Kategorien

  9. Article: Zertifizierte Medizinische Fortbildung. Anorexia und Bulimia nervosa im Kindes- und Jugendalter

    Holtkamp, Kristian / Herpertz-Dahlmann, Beate

    Deutsches Ärzteblatt : Ausgabe A, Praxis-Ausgabe, niedergelassene Ärzte

    2005  Volume 102, Issue 1/2, Page(s) 50

    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 1453475-7
    ISSN 0012-1207
    Database Current Contents Medicine

    More links

    Kategorien

  10. Article ; Online: Therapeutic Drug Monitoring in Children and Adolescents Under Pharmacotherapy With Olanzapine in Daily Clinical Practice.

    Fekete, Stefanie / Wewetzer, Christoph / Mehler-Wex, Claudia / Holtkamp, Kristian / Burger, Rainer / Reichert, Susanne / Taurines, Regina / Romanos, Marcel / Gerlach, Manfred / Egberts, Karin

    Therapeutic drug monitoring

    2017  Volume 39, Issue 3, Page(s) 273–281

    Abstract: Background: The relationship between daily dose, serum concentrations, and clinical outcomes of olanzapine as well as the influencing factors thereof in children and adolescents treated for different psychiatric disorders were investigated in daily ... ...

    Abstract Background: The relationship between daily dose, serum concentrations, and clinical outcomes of olanzapine as well as the influencing factors thereof in children and adolescents treated for different psychiatric disorders were investigated in daily clinical practice. In addition, it was examined whether the current recommended therapeutic range (TR) for adult patients with psychotic disorders is valid for minors.
    Methods: The Competence Network for Therapeutic Drug Monitoring (www.tdm-kjp.com) routinely collects demographic and clinical outcome data as well as serum concentrations of children and adolescents treated with psychotropics. The therapeutic effect is documented using the Clinical Global Impression Scale subscale for Global Improvement. Adverse drug reactions (ADRs) are assessed using the Udvalg for Kliniske Undersogelser-Side Effect Rating Scale.
    Results: One hundred fifteen patients (mean age = 15.9 years; range = 10.4-18.8 years; 40.9% male) were included. The majority (72.1%) was cotreated with other psychotropic drugs. A positive medium linear relationship (r = 0.619; P < 0.001) between olanzapine dose (mean = 11.64 mg/d) and serum concentration (mean = 35.65 ng/mL) was found with a marked interindividual variability of serum concentrations. Neither relationship between olanzapine serum concentration and treatment response (clinical benefit documented in 80%) nor ADRs (documented in 53.3%, in 7.5% judged as severe) was detected. Most of the patients with psychotic and eating disorders (68.8% and 71.8%, respectively) had an olanzapine serum concentration within the TR suggested for adults.
    Conclusions: There are several limitations of this study because of the naturalistic design, and our results should therefore be interpreted with caution. As most of the patients showed a clinical benefit under olanzapine concentrations within the TR for adults and only a minority had severe ADRs, it is reasonable to conclude a similar TR for children, adolescents, and adults.
    Language English
    Publishing date 2017-06
    Publishing country United States
    Document type Journal Article
    ZDB-ID 424443-6
    ISSN 1536-3694 ; 0163-4356
    ISSN (online) 1536-3694
    ISSN 0163-4356
    DOI 10.1097/FTD.0000000000000398
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

To top