LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 7 of total 7

Search options

  1. Article ; Online: Local Stress Measurements in Polycrystalline Metallic Tensile Specimens Using High Resolution EBSD.

    Ruggles, T / Gilliland, W / Noell, P / Craig, R / Fitzgerald, K / Carroll, J

    Microscopy and microanalysis : the official journal of Microscopy Society of America, Microbeam Analysis Society, Microscopical Society of Canada

    2023  Volume 29, Issue Supplement_1, Page(s) 96–97

    Language English
    Publishing date 2023-08-23
    Publishing country England
    Document type Journal Article
    ZDB-ID 1385710-1
    ISSN 1435-8115 ; 1431-9276
    ISSN (online) 1435-8115
    ISSN 1431-9276
    DOI 10.1093/micmic/ozad067.041
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  2. Article ; Conference proceedings: Dosisreduktion mit einem iterativen Rekonstruktionsalgorythmus (iDose) in der MSCT.

    Dobritz, M / Fingerle, AA / Noell, P / Huber, A / Rummeny, E

    RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren

    2011  

    Abstract: Ziele: Zielsetzung war es, einen iterativen Rekonstruktionsalgorythmus (iDose) an low dose Untersuchungen in der Mehrschicht-Computer-Tomograpie (MSCT) zur Rauschreduktion und damit Bildqualitätsverbesserung zu evaluieren. : Methode: 22 Patienten mit ...

    Event/congress 92. Deutscher Röntgenkongress und 6. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG, Hamburg, 2011
    Abstract Ziele: Zielsetzung war es, einen iterativen Rekonstruktionsalgorythmus (iDose) an low dose Untersuchungen in der Mehrschicht-Computer-Tomograpie (MSCT) zur Rauschreduktion und damit Bildqualitätsverbesserung zu evaluieren.
    Methode: 22 Patienten mit maligner Grunderkrankung in Nachsorge- oder Tumor-follow-up Untersuchungen wurden in die Studie eingeschlossen. Alle Patienten hatten eine Voruntersuchung vom Thorax bis Becken, an dem gleichen MSCT-System (256-Schicht MSCT, Brilliance iCT, Philips Healthcare), die einige Monate zurücklag und mit einer Standarddosis nach Body-mass-index (BMI) adaptiert durchgeführt wurde. Die Patienten erhielten eine Untersuchung mit einem BMI adaptierten low-dose Protokoll. Berechnet wurde ein Bilddatensatz mit FBP (gefilterter Rückprojektion) und zwei unterschiedlich starken iDose-Leveln (iterativer Rekonstruktion). Es wurde das Bildrauschen an verschiedenen Körperregionen gemessen. Der subjektive Bildeindruck wurde bewertet, sowie eine statistische Auswertung durchgeführt.
    Ergebnis: Die CT Untersuchungen in low-dose Technik wiesen eine mittlere Dosisreduktion um 50% auf. Das Bildrauschen war in den mit FBP berechneten Bildern 21–55% höher. Die mit iDose rekonstruierten Bilder zeigten ein Rauschniveau das niedriger als das der Normaldosis Untersuchung war (p<0.01). Es wurde kein Verlust an Bildinformation in den mit iterativer Rekonstruktion berechneten Bildern festgestellt. Die subjektive Bildqualität der Bilder war gleichwertig mit den Voruntersuchungen in Standarddosis.
    Schlussfolgerung: Der iterative Rekonstruktionsalgorythmus iDose erlaubt eine Dosisreduktion um 50% bei Untersuchungen in der MSCT. Das durch die niedrigere Dosis erzeugte, erhöhte Bildrauschen kann erfolgreich auf das Niveau einer Standarddosisuntersuchung reduziert werden bei erhaltener Bildqualität.
    Keywords: Computertomographie, iterative Rekonstruktion, Dosisreduktion, Rauschreduktion Korrespondierender Autor: Dobritz M TUM/Klinikum rechts der Isar, Radiologie, Ismaningerstrasse 22, 81675 München E-Mail: dobritz@roe.med.tum.de
    Language German
    Publishing date 2011-04-29
    Publishing place Stuttgart ; New York
    Document type Article ; Conference proceedings
    ZDB-ID 554830-5
    ISSN 1438-9010 ; 1438-9029 ; 0340-1618 ; 0936-6652 ; 1433-5972
    ISSN (online) 1438-9010
    ISSN 1438-9029 ; 0340-1618 ; 0936-6652 ; 1433-5972
    DOI 10.1055/s-0031-1279132
    Database Thieme publisher's database

    More links

    Kategorien

  3. Article ; Conference proceedings: Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität – was für eine Einfluss haben sie auf die Bildqualität bei der CT Koronarangiographie mit einem 256 Zeilen CT Scanner?

    Muenzel, D / Noell, P / Dorn, F / Dobritz, M / Rummeny, E / Huber, A

    RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren

    2011  

    Abstract: Ziele: Das Ziel der Studie war es, den Einfluss der Herzfrequenz und der Herzfrequenzvariabilität auf Bewegungsartefakte während des Scans (intra-scan) und sogenannte „stairstep“ Artefakte zwischen zwei Scan-Volumina (inter-scan) bei der prospektiv ... ...

    Event/congress 92. Deutscher Röntgenkongress und 6. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG, Hamburg, 2011
    Abstract Ziele: Das Ziel der Studie war es, den Einfluss der Herzfrequenz und der Herzfrequenzvariabilität auf Bewegungsartefakte während des Scans (intra-scan) und sogenannte „stairstep“ Artefakte zwischen zwei Scan-Volumina (inter-scan) bei der prospektiv getriggerten CT Koronarangiographie an einem 256-Zeilen CT-Scanner zu untersuchen.
    Methode: 66 Patienten wurden in Step-and-shoot Technik mit einer CT Koronarangiographie mit prospektiver EKG-Triggerung an einem 256-Zeilen CT-Scanner (Brilliance iCT, Philips) untersucht. Die mittlere Herzfrequenz während des Scans wurde dokumentiert und die Herzfrequenzvariabilität anhand der Differenz von größtem und kleinstem Wert der Herzfrequenz wurden bestimmt. Inter-scan Bewegungsartefakte wurden als Versatz in der Darstellung von kontinuierlichen Strukturen des Herzens definiert, gemessen in coronaren und sagittalen Reformationen des Rohdatensatzes. Die intra-scan Bewegungartefakte wurden mittels eine 5-Punkte-Skala quantifiziert. Eine Regressionsanalyse wurde durchgeführt, um den Zusammenhang zwischen Bildqualität und Herzfrequenz bzw. Herzfrequenzvariabilität zu bestimmen.
    Ergebnis: Die mittlere Herzfrequenz während des CT Untersuchung war 66 Schläge pro Minute (Standardabweichung SD: 16,7). Die mittlere Herzfrequenzvariabilität betrug 10,7min-1 (SD 17,5). Es zeigte sich eine signifikante Korrelation der Herzfrequenz und der und der inter-scan Bewegungsartefakte (r=0,46, p<0.001) sowie zwischen der Herzfrequenz und den inter-scan Bewegungsartefakten (r=0,63, p<0,001). Ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Herzfrequenzvariabilität und intra-scan bzw. inter-scan Bewegungsartefakten konnte nicht nachgewiesen werden (r=0,15, p=0,416 und r=0,13, p=0,311).
    Schlussfolgerung: Bei der CTKoronarangiographie mit einem CT Scanner mit einem breiten Detektor sind die intra-scan und inter-scan Bewegungsartefakte abhängig von der Herzfrequenz des Patienten. Die Herzfrequenzvariabilität während des Scans hingegen zeigt keinen Einfluss auf die Bildqualität.
    Keywords: CT Koronarangiographie, Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität, Bewegungsartefakte Korrespondierender Autor: Muenzel D Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Radiologie, Ismaninger Str. 22, 81675 München E-Mail: muenzel@tum.de
    Language German
    Publishing date 2011-04-29
    Publishing place Stuttgart ; New York
    Document type Article ; Conference proceedings
    ZDB-ID 554830-5
    ISSN 1438-9010 ; 1438-9029 ; 0340-1618 ; 0936-6652 ; 1433-5972
    ISSN (online) 1438-9010
    ISSN 1438-9029 ; 0340-1618 ; 0936-6652 ; 1433-5972
    DOI 10.1055/s-0031-1279574
    Database Thieme publisher's database

    More links

    Kategorien

  4. Article ; Conference proceedings: „Chest pain“ CT Untersuchungen mit prospektiver EKG-Triggerung: erste Erfahrungen mit einem 256 Zeilen CT Scanner

    Muenzel, D / Noell, P / Dorn, F / Dobritz, M / Rummeny, E / Huber, A

    RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren

    2011  

    Abstract: Ziele: Ziel war die Evaluation eines prospektiv EKG-getriggerten sogenannten „Chest-pain“ CT Protokolls für eine kombinierte Untersuchungstechnik zum Nachweis bzw. Ausschluss einer Lungenarterienembolie, einer koronaren Herzerkrankung (KHK) und einer ... ...

    Event/congress 92. Deutscher Röntgenkongress und 6. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG, Hamburg, 2011
    Abstract Ziele: Ziel war die Evaluation eines prospektiv EKG-getriggerten sogenannten „Chest-pain“ CT Protokolls für eine kombinierte Untersuchungstechnik zum Nachweis bzw. Ausschluss einer Lungenarterienembolie, einer koronaren Herzerkrankung (KHK) und einer Aortendissektion.
    Methode: 40 Patienten mit akuten Thoraxschmerzen wurden mit einem prospektiv EKG-getriggerten CT-Thorax-Protokoll an einem 256-Zeilen CT Scanner (Brilliance iCT, Philips) untersucht. Die Kontrastierung sowie das Signal-zu-Rausch-Verhältnis in der Aorta ascendens, der Koronargefäße und des Pulmonalarterienhauptstammes wurden bestimmt. Alle Untersuchungen wurden hinsichtlich der diagnostischen Ergebnisse evaluiert und der klinische Verlauf bis zu einem Monat wurde dokumentiert. Die effektive Strahlendosis wurde anhand des Dosislängenproduktes abgeschätzt.
    Ergebnis: Diagnostische Bildqualität der thorakalen Aorta und der (sub-)segmentalen Äste der Pulmonalarterien wurde in allen Untersuchungen sowie in 91% der Koronararteriensegmente erreicht. Das Signal-zu-Rausch-Verhältnis betrug 34,5 (Aorta ascendens), 30,8 (Pulmonalarterienhauptstamm), 32,7 (RCA), 33,0 (Hauptstamm), 36,3 (RIVA) and 27,9 (RCX). Die häufigsten Diagnosen waren: KHK (11 Patienten, davon 4 mit Verdacht auf hämodynamische Relevanz der koronararteriellen Stenosierung), Lungenarterienembolie (5 Patienten) und Erkrankungen der Aorta (6 Patienten: 3 Aneurymata, 1 akute Aortendissektion, 1 ausgeprägte Atherosklerose der Aorta mit ulzerierenden Plaques, 1 Coactatio aortae). Spinale Ischemie (1), Pneumonie (3) und Bronchialkarzinom (2) wurden in einzelnen Patienten als vermutliche Ursache der thorakalen Beschwerden gefunden. Bei 12 Patienten war kein eindeutiger Befund zu diagnostizieren. Die mittlere effektive Strahlendosis der CT Untersuchungen war 11,2 mSv (SD 2,2).
    Schlussfolgerung: Ein prospektiv EKG-getriggertes “chest pain“ Protokoll an einem 256 Zeilen CT Scanner ist eine sehr gute Untersuchungstechnik zur Evaluation der häufigsten Ursachen des akuten Thoraxschmerzes.
    Keywords: CT Angiographie, chest pain, Signal-zu-Rausch-Verhältnis, Strahlendosis Korrespondierender Autor: Muenzel D Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Radiologie, Ismaninger Str. 22, 81675 München E-Mail: muenzel@tum.de
    Language German
    Publishing date 2011-04-29
    Publishing place Stuttgart ; New York
    Document type Article ; Conference proceedings
    ZDB-ID 554830-5
    ISSN 1438-9010 ; 1438-9029 ; 0340-1618 ; 0936-6652 ; 1433-5972
    ISSN (online) 1438-9010
    ISSN 1438-9029 ; 0340-1618 ; 0936-6652 ; 1433-5972
    DOI 10.1055/s-0031-1279570
    Database Thieme publisher's database

    More links

    Kategorien

  5. Article ; Conference proceedings: Dynamische Untersuchung der Myokardperfusion mit einem 256-Zeilen CT am Tiermodell

    Huber, A / Muenzel, D / Noell, P / Schneider, A / Renz, V / Leber, A / Braren, R / Preissl, A / Vembar, M / Rummeny, E

    RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren

    2011  

    Abstract: Ziele: Ziel war es regionale Perfusionsunterschiede im Myokard am Tiermodell im CT mit einer dynamischen Untersuchung unter Adenosinstress nachzuweisen. : Methode: Bei 6 Schweinen (Ischämiegruppe) wurde eine Ballonocclusion eines Koronargefäßes im ... ...

    Event/congress 92. Deutscher Röntgenkongress und 6. Gemeinsamer Kongress der DRG und ÖRG, Hamburg, 2011
    Abstract Ziele: Ziel war es regionale Perfusionsunterschiede im Myokard am Tiermodell im CT mit einer dynamischen Untersuchung unter Adenosinstress nachzuweisen.
    Methode: Bei 6 Schweinen (Ischämiegruppe) wurde eine Ballonocclusion eines Koronargefäßes im jeweils mittleren Abschnitt als Ischämiemodell eingesetzt (4 x LAD, 1 x RCX, 1×2. Diagonalast). 6 Schweine dienten als Kontrollgruppe. Alle Schweine wurden unter Adenosinstress (140µg/kg/min) mit einem dynamischen Scan-Mode (30 Messungen, akquiriert jeden 2. Herzschlages) an einem 256-Zeilen CT mit 8cm breiten Detektor untersucht. Es wurden 40ml iodhaltiges Kontrastmittel mit einer Flussrate von 4ml/s injiziert. Aus den dynamischen Daten wurden für die semiquantitative Parameter (BV (Blutvolumen), PE (Peak Enhancement) und TTP (time-to-Peak) Perfusionsmaps berechnet. Visuell erkennbare ischämische Areale und kontralaterale, gesunde Areale wurden in der Ischämiegruppe verglichen. In der Kontrollgruppe wurden Referenzareale im Septum und der Seitenwand des linken Ventrikels verglichen
    Ergebnis: In der Ischämiegruppe konnten bei allen Tieren auf den Perfusionsmaps (BV, TTP) visuell erkennbare Perfusionsdefekte in Myokardarealen, die von den verschlossenen Koronargefäßen versorgt wurden, identifiziert werden, nicht für den Parameter TTP. Es ergaben sich signifikante Unterschiede (p<0,01) für die Parameter BV und PE in der Auswertung entsprechender regions-of-interest (ROIs), nicht aber für den Parameter TTP (p>0,05). Die Kontrollgruppe zeigte keine falsch positiven Befunde in der visuellen und semiquantitativen Auswertung (BV, PE und TTP, p<0,05).
    Schlussfolgerung: Die dynamische Untersuchung der Myokardperfusion an einem Multislice-CT mit breitem Detektor zeigt im Tierversuch am Ischämiemodell vielversprechende Ergebnisse für eine visuelle Auswertung geeigneter Perfusionsmaps und eine semiquantitative Auswertung geeigneter Parameter.
    Keywords: Herz, CT, Perfusion, Tier, Schwein Korrespondierender Autor: Huber A Klinikum rechts der Isar, Institut für Radiologie, Ismaninger Str. 22, 81675 München E-Mail: armin.huber@roe.med.tu-muenchen.de
    Language German
    Publishing date 2011-04-29
    Publishing place Stuttgart ; New York
    Document type Article ; Conference proceedings
    ZDB-ID 554830-5
    ISSN 1438-9010 ; 1438-9029 ; 0340-1618 ; 0936-6652 ; 1433-5972
    ISSN (online) 1438-9010
    ISSN 1438-9029 ; 0340-1618 ; 0936-6652 ; 1433-5972
    DOI 10.1055/s-0031-1279150
    Database Thieme publisher's database

    More links

    Kategorien

  6. Article: Relation of intracytoplasmic inclusions in joint fluid leukocytes to anti-gamma-G globulins.

    Vaughan, J H / Jacox, R J / Noell, P

    Arthritis and rheumatism

    1968  Volume 11, Issue 2, Page(s) 135–144

    MeSH term(s) Antibodies/analysis ; Arthritis, Rheumatoid/immunology ; Blood Coagulation Tests ; Blood Viscosity ; Complement System Proteins/analysis ; Cytoplasmic Granules/analysis ; Fluorescent Antibody Technique ; Humans ; Latex Fixation Tests ; Leukocyte Count ; Leukocytes/analysis ; Serologic Tests ; Staining and Labeling ; Synovial Fluid/analysis ; gamma-Globulins
    Chemical Substances Antibodies ; gamma-Globulins ; Complement System Proteins (9007-36-7)
    Language English
    Publishing date 1968-04
    Publishing country United States
    Document type Journal Article
    ZDB-ID 127294-9
    ISSN 1529-0131 ; 0004-3591 ; 2326-5191
    ISSN (online) 1529-0131
    ISSN 0004-3591 ; 2326-5191
    DOI 10.1002/art.1780110203
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  7. Article: Effect of renal function on urinary recovery of orally administered nitrofurantoin.

    Sachs, J / Geer, T / Noell, P / Kunin, C M

    The New England journal of medicine

    1968  Volume 278, Issue 19, Page(s) 1032–1035

    MeSH term(s) Adult ; Creatinine ; Humans ; Kidney/physiology ; Kidney/physiopathology ; Kidney Diseases/urine ; Kidney Function Tests ; Male ; Nitrofurantoin/administration & dosage ; Nitrofurantoin/urine ; Uremia/urine
    Chemical Substances Nitrofurantoin (927AH8112L) ; Creatinine (AYI8EX34EU)
    Language English
    Publishing date 1968-05-09
    Publishing country United States
    Document type Journal Article
    ZDB-ID 207154-x
    ISSN 1533-4406 ; 0028-4793
    ISSN (online) 1533-4406
    ISSN 0028-4793
    DOI 10.1056/NEJM196805092781902
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

To top