LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 10 of total 31

Search options

  1. Article: Das Werk von Wilfred R. Bion. Eine wissenschaftstheoretische Darstellung

    Pohlmann, Werner

    Forum der Psychoanalyse

    2019  Volume 35, Issue 1, Page(s) 53

    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 632647-x
    ISSN 0178-7667
    Database Current Contents Medicine

    More links

    Kategorien

  2. Article: "Ohne Sympathie keine Heilung". Ästhetische Implikationen in den technischen Schriften Sándor Ferenczis

    Pohlmann, Werner

    (In: Gödde, Günter; Stehle, Sabine (Ed.), Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie (S. 363-383). Gießen: Psychosozial-Verlag)

    2016  

    Abstract: Anhand einiger Arbeiten von Sándor Ferenczi soll ein Perspektive auf psychotherapeutische Techniken deutlich gemacht werden, die die besondere Ästhetik des psychotherapeutischen Behandlungsprozesses in den Blick rückt. Zunächst wird daran erinnert, dass ... ...

    Title translation Aesthetic implications in Sándor Ferenczi's technical writings
    Series title In: Gödde, Günter; Stehle, Sabine (Ed.), Die therapeutische Beziehung in der psychodynamischen Psychotherapie (S. 363-383). Gießen: Psychosozial-Verlag
    Abstract Anhand einiger Arbeiten von Sándor Ferenczi soll ein Perspektive auf psychotherapeutische Techniken deutlich gemacht werden, die die besondere Ästhetik des psychotherapeutischen Behandlungsprozesses in den Blick rückt. Zunächst wird daran erinnert, dass Ferenczi in den 1920er-Jahren eine Alternative zur klassischen Einsichtstherapie Freuds entworfen und damit die Weichen für eine "Therapie der emotionalen Erfahrung" gestellt hat. Mit dem Begriff "ästhetische Erfahrung" ist dabei eine grundlegende Erfahrung gemeint, die unser Erleben bestimmt, sich daher auch nicht auf eine besondere Erfahrung mit "ästhetischen Objekten" eingrenzen lässt. Der ästhetischen Erfahrung eignet dabei das Paradox einer "aktiven Passivität" (Seel), einerseits sich dem Prozess zu überlassen und andererseits auch sich davon distanzieren zu können. In diesem Kontext wird der Begriff der "Atmosphäre" herangezogen und damit die Wirkungsqualität von Stimmungen berücksichtigt, die oft nur das zulassen können, was zu ihnen "passt"; anderes muss abgewehrt bzw. ausgeschlossen werden. Indem hier der Versuch unternommen wird, den Begriff der Atmosphäre aus dem Begriff einer ästhetischen Erfahrung abzuleiten, wird zugleich herausgestellt, dass seelische Prozesse bzw. unser Erleben prinzipiell ästhetisch organisiert sind und dass Ferenczi mit seinen technischen Schriften implizit auf diese ästhetische Logik aufmerksam gemacht hat.
    Keywords Aesthetics ; Psychoanalytic Theory ; Psychoanalytische Theorie ; Psychotherapeutic Processes ; Psychotherapeutische Prozesse ; Ästhetik
    Language German
    Document type Article
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  3. Article: "Intersubjektivität" - ein neues Paradigma der Psychoanalyse?

    Pohlmann, Werner

    Psyche

    2013  Volume 67, Issue 3, Page(s) 251

    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 123814-0
    ISSN 0033-2623 ; 0941-4428
    Database Current Contents Medicine

    More links

    Kategorien

  4. Article: "Intersubjektivität" ein neues Paradigma der Psychoanalyse?

    Pohlmann, Werner

    Psyche

    2013  Volume 67, Issue 3, Page(s) 251–275

    Abstract: Es wird der Frage nachgegangen, wie der metatheoretische Entwurf eines intersubjektiven Paradigmas eine neue Perspektive für die Psychoanalyse sein kann. Dabei wird diejenige Richtung, die Intersubjektivität kausal begründen will und sich dabei an den ... ...

    Title translation Intersubjectivity: A new paradigm in psychoanalysis?
    Abstract Es wird der Frage nachgegangen, wie der metatheoretische Entwurf eines intersubjektiven Paradigmas eine neue Perspektive für die Psychoanalyse sein kann. Dabei wird diejenige Richtung, die Intersubjektivität kausal begründen will und sich dabei an den Ergebnissen naturwissenschaftlich objektivierender Wissenschaften wie der Säuglingsforschung, der Kognitions- und Neurowissenschaften orientiert, einer Kritik unterzogen. In Abgrenzung zu diesem Ansatz wird, anknüpfend an phänomenologische und gestaltpsychologische Überlegungen und verbunden mit einem genuinen psychoanalytischen Denkansatz, "Beziehung" verstanden als ein in sich gegliederter, sinnvoller Zusammenhang. Das Konzept des Narzissmus wird dabei metapsychologisch als Bezugspunkt aufgegriffen. Methodisch bedeutet das die Orientierung an einem kunstanalogen Wissenschaftskonzept, das eine psychästhetische Logik zur Grundlage nimmt. Es wird die Auffassung vertreten, dass "Intersubjektivität" ein neues Paradigma werden kann, wenn die Psychoanalyse wieder die Frage nach dem Sinnzusammenhang seelischer Phänomene und den immanenten Bedingungen ihres Zustandekommens als ihre zentrale Fragestellung aufgreift und von dort aus ihren wissenschaftlichen Gegenstand zu bestimmen sucht.
    Keywords Intersubjectivity ; Intersubjectivity (Philosophy) ; Intersubjektivität ; Intersubjektivität (Philosophie) ; Metapsychologie ; Metapsychology ; Narcissism ; Narzissmus ; Phenomenology ; Philosophie ; Philosophies ; Phänomenologie ; Psychoanalysis ; Psychoanalytic Theory ; Psychoanalytische Theorie ; Psychoanalytische Therapie
    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 123814-0
    ISSN 0033-2623 ; 0941-4428
    ISSN 0033-2623 ; 0941-4428
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  5. Book ; Online: Nachruf Prof. Dr. agr. Uwe Simon (1926–2020)

    Schnyder, Hans / Lex, Johann / Pohlmann, Werner / Neff, Richard / Schilling, Brigitte / Bauer, Josef

    2021  

    Keywords Text ; ddc:630
    Language German
    Publishing country de
    Document type Book ; Online
    Database BASE - Bielefeld Academic Search Engine (life sciences selection)

    More links

    Kategorien

  6. Article: Personalien. Nachruf Prof. Dr. agr. Uwe Simon (1926-2020)

    Schnyder, Hans / Lex, Johann / Pohlmann, Werner / Neff, Richard / Schilling, Brigitte / Bauer, Josef

    Journal für Kulturpflanzen

    2021  Volume 73, Issue 3/4, Page(s) 104

    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 2474326-4
    ISSN 1867-0911
    Database Current Contents Nutrition, Environment, Agriculture

    More links

    Kategorien

  7. Book: Erregter Stillstand. Narzissmus zwischen Wahn und Wirklichkeit

    Focke, Ingo (Ed.) / Horn, Elke (Ed.) / Pohlmann, Werner (Ed.)

    2016  

    Abstract: Beobachtungen und Überlegungen zum Narzissmus als einem individuellen und gesellschaftlichen Problem zwischen Wahn und Wirklichkeit werden vermittelt. Im Einzelnen werden theoretische und historische Perspektiven, klinische Krankheitsbilder, das ... ...

    Title translation Narcissism between delusion and reality
    Abstract Beobachtungen und Überlegungen zum Narzissmus als einem individuellen und gesellschaftlichen Problem zwischen Wahn und Wirklichkeit werden vermittelt. Im Einzelnen werden theoretische und historische Perspektiven, klinische Krankheitsbilder, das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft sowie der Narzissmus in der Kunst thematisiert. - Inhalt: (A) Narzissmus in kulturtheoretischer Perspektive. (1) Werner Pohlmann: Überlegungen zu einer Psychoanalyse der Kultur. (2) Sigrid Weigel: Spiegelfechtereien. (3) Werner Pohlmann: "Narzissmus - ein Urphänomen von Verwandlung". - (B) Narzisstische Konfigurationen im klinischen Rahmen. (4) Ingo Focke: Einführung. (5) Rosine Jozef Perelberg: Über Narzissmus. (6) Holger Salge: Zwischen Selbstoptimierung und Verweigerung. (7) Annette Streeck-Fischer: Angriffe auf Rahmen und Beziehung. (8) M. Fakhry Davids: Individuum und Gesellschaft: "Der Narzissmus der kleinen Differenzen" aus heutiger Sicht. (9) Gisela Grünewald-Zemsch: Erregter Stillstand - der stumme Todestrieb in Aktion. (10) Peter Potthoff: "Zwischen blindem und antwortendem Spiegel" - Intersubjektive Paradoxien des Narzissmus. (11) Christine Reuter: Unbewusstes auf der Oberfläche entdecken. - (C) Narzisstische Konfigurationen in Organisationen und Gesellschaft. (12) Alf Gerlach: Öffentlicher Narzissmus und der Verlust von Intimität. (13) Bertram von der Stein: Erregter Stillstand in Organisationen. (14) Hermann Staats: Gruppenzugehörigkeit und Narzissmus in therapeutischen Gruppen und psychoanalytischen Gruppierungen. (15) Celine Degenhardt: Psychoanalyse zwischen "Promotion" und "Rückzug". - (D) Narzisstische Konfigurationen in Film, Musik und Kunst. (16) Jörg Frommer: "Das ist kein Traum, das passiert in Wirklichkeit". (17) Martin Ehl: Jenseits von Harmonie und Chaos. (18) Ada Borkenhagen: Das Bild der "schönen Frau" als Abwehr der Todesdrohung. (19) Brigitte Ziob: "Sprecht zu mir".
    Keywords Art ; Gesellschaft ; Kunst ; Narcissism ; Narcissistic Personality Disorder ; Narzissmus ; Narzisstische Persönlichkeit ; Organisationen ; Organizations ; Psychoanalytic Theory ; Psychoanalytische Theorie ; Society
    Language German
    Size 384 S.
    Publisher Klett-Cotta
    Publishing place Stuttgart
    Document type Book
    ISBN 978-3-608-94946-9 ; 3-608-94946-1
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  8. Book: Ästhetik der Behandlung. Beziehungs-, Gestaltungs- und Lebenskunst im psychotherapeutischen Prozess

    Gödde, Günter (Ed.) / Pohlmann, Werner (Ed.) / Zirfas, Jörg (Ed.)

    2015  

    Abstract: Aus mehreren ästhetischen Perspektiven wird der Frage nachgegangen, wie sich seelische Zusammenhänge in der psychotherapeutischen Behandlung kunstanalog bilden und im Austausch mit der Kunst verstehen und diskutieren lassen. Psychotherapie wird als ein ... ...

    Title translation Aesthetics of treatment. The art of relationship, formation, and life in psychotherapeutic processes
    Abstract Aus mehreren ästhetischen Perspektiven wird der Frage nachgegangen, wie sich seelische Zusammenhänge in der psychotherapeutischen Behandlung kunstanalog bilden und im Austausch mit der Kunst verstehen und diskutieren lassen. Psychotherapie wird als ein Prozess verstanden, der wesentlich mit ästhetischer Erfahrung und ästhetischer Gestaltung zu tun hat. Die Ästhetik ist einer der besonderen Orte des Ausdrucks und der Darstellung des Unbewussten, das nicht nur das Nichtgewusste, sondern auch dasjenige Wissen umfasst, das der Mensch nicht wissen will und das dennoch seine Wirkungen entfaltet - auch und gerade in der therapeutischen Beziehung. Die Kunst, die in Formen der Wahrnehmung, des Geschmacks und des Stils der Beteiligten verkörpert ist und im Prozess performativ zum Ausdruck gebracht wird, spielt für den therapeutischen Prozess eine entscheidende Rolle. Psychotherapie ist Beziehungs-, Gestaltungs-, und Lebenskunst, die - vor allem mit Bezug zu künstlerischen Aktivitäten und konkreten Kunstwerken - eine ästhetische Kommunikation des Unbewussten der Beteiligten darstellt. - Inhalt: (A) Einleitung. (1) Günter Gödde, Werner Pohlmann und Jörg Zirfas: Das Sichtbarwerden des Unbewussten. Ästhetisches im psychotherapeutischen Prozess. - (B) Kunst und Ästhetik. (2) Werner Pohlmann: Methoden des Seelischen - Methoden der Kunst. (3) Jörg Zirfas: Grenzen und Tragweite der ästhetischen Erfahrung. Perspektiven für Psychoanalyse und Psychotherapie. - (C) Therapie und Praxis. (4) Karin Dannecker: Die ästhetische Dimension der Kunsttherapie. (5) Herbert Fitzek: Von der Figur zur Figuration. Theorie + Praxis des Kunstcoachings. (6) Günter Gödde: Das Konzept "Lebenskunst" in der psychodynamischen Psychotherapie. - (D) Wissenschaft und Methode. (7) Dirk Blothner: Filmische Behandlungsprozesse. (8) Michael B. Buchholz: Swing und Groove - Dancing Insight. Konversations-, Narrations- und Metaphernanalyse (KANAMA) bei der Untersuchung hilfreicher therapeutischer Gespräche. - (E) Film und Interpretationen. (9) Daniel Burghardt: Der Schauplatz des Anfangs. Psychoanalytische Bemerkungen zum Erstinterview und szenischen Verstehen am Beispiel der Serie "In Treatment". (10) Podiumsdiskussion: Fiktion und Wirklichkeit. Ästhetische und psychotherapeutische Perspektiven auf einen Fall der Serie In Treatment.
    Keywords Aesthetics ; Art ; Arts ; Kunst ; Künste ; Psychotherapeutic Processes ; Psychotherapeutische Prozesse ; Psychotherapie ; Psychotherapy ; Ästhetik
    Language German
    Size 228 S.
    Publisher Psychosozial-Verlag
    Publishing place Gießen
    Document type Book
    ISBN 978-3-8379-2459-6 ; 3-8379-2459-9
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  9. Article: Die Entwicklung der Neurosenformel in den vier Psychologien der Psychoanalyse. Vom Denken in »affektiven Zuständen« zur Logik des »Kräftespiels« und zurück

    Giesers, Peter / Pohlmann, Werner

    Psyche

    2010  Volume 64, Issue 7, Page(s) 643

    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 123814-0
    ISSN 0033-2623 ; 0941-4428
    Database Current Contents Medicine

    More links

    Kategorien

  10. Article: Die Entwicklung der Neurosenformel in den vier Psychologien der Psychoanalyse. Vom Denken in "affektiven Zuständen" zur Logik des "Kräftespiels" und zurück

    Giesers, Peter / Pohlmann, Werner

    Psyche

    2010  Volume 64, Issue 7, Page(s) 643–667

    Abstract: Die Pluralität psychoanalytischer Positionen lässt sich mit Fred Pine in vier grundlegende Psychologien ordnen: Trieb-, Ich-, Objektbeziehungs- und Selbstpsychologie. Es wird gezeigt, wie diese Konzepte die Entstehung seelischer Störungen jeweils von ... ...

    Title translation The evolution of the neurosis formula in the four psychologies of psychoanalysis. From thinking in "affective states" to the logic of the "interplay of forces" and back
    Abstract Die Pluralität psychoanalytischer Positionen lässt sich mit Fred Pine in vier grundlegende Psychologien ordnen: Trieb-, Ich-, Objektbeziehungs- und Selbstpsychologie. Es wird gezeigt, wie diese Konzepte die Entstehung seelischer Störungen jeweils von einem spezifischen Denkansatz erklären, der nicht ohne weiteres in die anderen Konzepte übertragbar ist. Der je spezifische Denkansatz bestimmt sowohl die diagnostische wie auch behandlungsmethodische Richtung und will auf eine Formel für die Entstehung seelischer Störungen hinaus. Beim Vergleich zeigt sich, dass die Unterschiede zwischen den Schulen in einer bestimmten "Seherfahrung" begründet sind, ob etwa das seelische Geschehen als "Kräftespiel" oder als ein Zusammenwirken von "affektiven Zuständen" aufgefasst wird. Konzepte, die den Triebbegriff verwenden oder von "Instanzen" sprechen, gehen eher von einem Kräftespiel aus, während andere Konzepte das seelische Geschehen eher von "Zuständen" oder seelischen Verfassungen her aufgreifen. Zugleich lassen sich die vier Konzepte danach unterscheiden, ob eher inhaltliche Aspekte oder Formaspekte des Seelischen im Fokus der Analyse stehen. Es wird die Auffassung vertreten, dass die Pluralität theoretischer Ordnungsträger keinen Mangel an Wissenschaftlichkeit darstellt, sondern ein unvermeidlicher Bestandteil wissenschaftlicher Forschung ist.
    Keywords Ego ; Etiology ; Mental Disorders ; Metapsychologie ; Metapsychology ; Motivation ; Neurose ; Neurosis ; Object Relations ; Objektbeziehungen ; Psychische Störungen ; Psychoanalytic Theory ; Psychoanalytische Theorie ; Psychopathologie ; Psychopathology ; Selbst-Psychologie ; Self Psychology ; Ätiologie
    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 123814-0
    ISSN 0033-2623 ; 0941-4428
    ISSN 0033-2623 ; 0941-4428
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

To top