LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 116

Suchoptionen

  1. Artikel ; Online: Sustainability Balanced Scorecard as Cost Accounting Instrument for Small and Medium Sized Companies

    Achenbach Peter

    SHS Web of Conferences, Vol 115, p

    2021  Band 03002

    Abstract: This paper deals with the sustainability management concept of the Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), which is a further development of the Balanced Scorecard (BSC) developed by Kaplan and Norton in the 1990s. In the SBSC the four classical ... ...

    Abstract This paper deals with the sustainability management concept of the Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), which is a further development of the Balanced Scorecard (BSC) developed by Kaplan and Norton in the 1990s. In the SBSC the four classical perspectives of the BSC, which comprise “Finance”, “Customers”, “Internal Processes” and “Learning & Development”, are expanded to include environmental and social aspects (“Non Market”) enabling sustainability aspects to be fully integrated into the strategic management of companies. After a generic presentation of the elements of a BSC this paper shows the individual steps for the implementation of an SBSC, which as a heuristic for the creation of a target system, can contribute to the transformation of sustainability strategies into actions. The “openness” of the SBSC makes it possible that sustainability is not limited to a small number of companies that are primarily active in ecologically and socially oriented sectors, but appears practicable for all those companies that want to improve their performance in all three dimensions of sustainability through increases in ecological- and social-effectiveness and rises in ecological- and social-efficiency. By overcoming the “trade-off” between profit orientation and the focus on sustainability it is thus possible to achieve through enlarged consumer- and producer surplus an important contribution to the overall increase in the welfare economy.
    Schlagwörter Social Sciences ; H
    Thema/Rubrik (Code) 650
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2021-01-01T00:00:00Z
    Verlag EDP Sciences
    Dokumenttyp Artikel ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Artikel ; Online: Risiko für Typ-1-Diabetes auch bei Nachkommen erhöht?

    Achenbach, Peter

    MMW Fortschritte der Medizin

    2022  Band 164, Heft 14, Seite(n) 67–69

    Titelübersetzung Patient with type 1 diabetes. How high is the risk of disease for the offspring?
    Mesh-Begriff(e) Diabetes Mellitus, Type 1 ; Diabetes Mellitus, Type 2 ; Diabetes, Gestational ; Female ; Humans ; Pregnancy ; Risk Factors
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2022-08-08
    Erscheinungsland Germany
    Dokumenttyp Journal Article ; Review
    ZDB-ID 1478211-x
    ISSN 1613-3560 ; 1438-3276
    ISSN (online) 1613-3560
    ISSN 1438-3276
    DOI 10.1007/s15006-022-1215-2
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  3. Artikel: Typ-1-Diabetes: Früh erkennen - Früh gut behandeln

    Achenbach, Peter

    Der Heilpraktiker

    2022  Band 89, Heft 2, Seite(n) 22

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 2588428-1
    ISSN 1432-6256
    Datenquelle Current Contents Medizin

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Artikel: Typ-1-Diabetes bei Kindern früh erkennen und präventiv handeln

    Achenbach, Peter

    Diabetes aktuell

    2022  Band 20, Heft 03, Seite(n) 116–123

    Abstract: Typ-1-Diabetes ist die häufigste chronische Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter, mit steigenden Inzidenzraten. Die Autoimmunerkrankung kann heute bereits in einem frühen Stadium – noch bevor Symptome auftreten – durch Antikörpertests sicher ...

    Abstract Typ-1-Diabetes ist die häufigste chronische Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter, mit steigenden Inzidenzraten. Die Autoimmunerkrankung kann heute bereits in einem frühen Stadium – noch bevor Symptome auftreten – durch Antikörpertests sicher diagnostiziert werden. Die Fr1da-Studie verfolgt das Ziel, Typ-1-Diabetes bei Kindern im präsymptomatischen Frühstadium zu erkennen, durch Schulung und Monitoring schwere Stoffwechselentgleisungen bei Betroffenen zu verhindern und ihnen die Teilnahme an klinischen Studien mit neuen, potenziell präventiven Therapien zu ermöglichen. Die Durchführbarkeit und der Nutzen eines bevölkerungsweiten Screenings für Typ-1-Diabetes bei Kindern sollen evaluiert werden. Die Aufnahme der Früherkennungsuntersuchung in die medizinische Regelversorgung wird angestrebt.
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2022-05-01
    Verlag Georg Thieme Verlag KG
    Erscheinungsort Stuttgart ; New York
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 2225026-8
    ISSN 1864-1733 ; 1861-6089 ; 1617-0482
    ISSN (online) 1864-1733
    ISSN 1861-6089 ; 1617-0482
    DOI 10.1055/a-1839-8893
    Datenquelle Thieme Verlag

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Artikel ; Online: Effect of population-wide screening for presymptomatic early-stage type 1 diabetes on paediatric clinical care.

    Bonifacio, Ezio / Winkler, Christiane / Achenbach, Peter / Ziegler, Anette-Gabriele

    The lancet. Diabetes & endocrinology

    2024  Band 12, Heft 6, Seite(n) 376–378

    Mesh-Begriff(e) Humans ; Diabetes Mellitus, Type 1/diagnosis ; Diabetes Mellitus, Type 1/therapy ; Child ; Mass Screening/methods ; Female ; Child, Preschool ; Male ; Adolescent ; Early Diagnosis
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2024-05-06
    Erscheinungsland England
    Dokumenttyp Journal Article ; Letter
    ISSN 2213-8595
    ISSN (online) 2213-8595
    DOI 10.1016/S2213-8587(24)00101-3
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  6. Artikel: BVKJ AKTUELL. K1DS ARE HEROES. In Bayern längst ein Erfolg, dehnt sich die Fr1da-Kampagne zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes bei Kindern zwischen zwei und zehn Jahren nun auch auf andere Bundesländer aus. Kommuniziert wird dies mit K1

    Gündert, Melanie / Achenbach, Peter

    Kinder- und Jugendarzt

    2023  Band 54, Heft 4 = 72, Seite(n) 256

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 1461570-8
    ISSN 1436-9559
    Datenquelle Current Contents Medizin

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  7. Artikel: BVKJ AKTUELL. K1DS ARE HEROES. In Bayern längst ein Erfolg, dehnt sich die Fr1da-Kampagne zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes bei Kindern zwischen zwei und zehn Jahren nun auch auf andere Bundesländer aus. Kommuniziert wird dies mit K1

    Gündert, Melanie / Achenbach, Peter

    Kinder- und Jugendarzt

    2023  Band 54, Heft 4 = 72, Seite(n) 256

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 1461570-8
    ISSN 1436-9559
    Datenquelle Current Contents Medizin

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  8. Buch ; Dissertation / Habilitation: Bedeutung der Autoantikörper gegen die Tyrosin-Phosphatase IA-2 und Glutamat-Decarboxylase für die Vorhersage der Entwicklung eines insulinpflichtigen Diabetes mellitus (Typ 1)

    Achenbach, Peter

    1996  

    Verfasserangabe eingereicht von Peter Achenbach
    Sprache Deutsch
    Umfang 74, 5 Bl. : Ill., graph. Darst.
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Leipzig, Univ., Diss., 1998
    HBZ-ID HT008507598
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  9. Artikel: Früherkennung und Prävention des Typ-1-Diabetes

    Hofelich, Anna / Marcus, Benjamin A. / Achenbach, Peter

    Diabetes aktuell

    2023  Band 21, Heft 01, Seite(n) 12–28

    Abstract: Technologischer Fortschritt und das Verständnis der zugrunde liegenden Immunpathogenese der Erkrankung Diabetes mellitus Typ 1 (T1D) haben zu Veränderungen in den präventiven und therapeutischen Ansätzen geführt. Diese zielen darauf ab, das Entstehen des ...

    Abstract Technologischer Fortschritt und das Verständnis der zugrunde liegenden Immunpathogenese der Erkrankung Diabetes mellitus Typ 1 (T1D) haben zu Veränderungen in den präventiven und therapeutischen Ansätzen geführt. Diese zielen darauf ab, das Entstehen des Autoimmunprozesses zu verhindern oder dessen Voranschreiten zumindest zu verlangsamen bzw. die Zerstörung von Betazellen aufzuhalten oder hinauszuzögern. Die Zulassung erster Medikamente für den Einsatz bei Kindern und Jugendlichen im fortgeschrittenen Frühstadium oder kurz nach klinischer Manifestation ist bereits in Aussicht 1.
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2023-02-01
    Verlag Georg Thieme Verlag KG
    Erscheinungsort Stuttgart ; New York
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 2225026-8
    ISSN 1864-1733 ; 1861-6089 ; 1617-0482
    ISSN (online) 1864-1733
    ISSN 1861-6089 ; 1617-0482
    DOI 10.1055/a-2012-3790
    Datenquelle Thieme Verlag

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Artikel ; Online: Intralymphatic glutamic acid decarboxylase administration in type 1 diabetes patients induced a distinctive early immune response in patients with DR3DQ2 haplotype.

    Puente-Marin, Sara / Dietrich, Fabrícia / Achenbach, Peter / Barcenilla, Hugo / Ludvigsson, Johnny / Casas, Rosaura

    Frontiers in immunology

    2023  Band 14, Seite(n) 1112570

    Abstract: GAD-alum given into lymph nodes to Type 1 diabetes (T1D) patients participating in a multicenter, randomized, placebo-controlled double-blind study seemed to have a positive effect for patients with DR3DQ2 haplotype, who showed better preservation of C- ... ...

    Abstract GAD-alum given into lymph nodes to Type 1 diabetes (T1D) patients participating in a multicenter, randomized, placebo-controlled double-blind study seemed to have a positive effect for patients with DR3DQ2 haplotype, who showed better preservation of C-peptide than the placebo group. Here we compared the immunomodulatory effect of GAD-alum administered into lymph nodes of patients with T1D versus placebo with focus on patients with DR3DQ2 haplotype.
    Methods: GAD autoantibodies, GADA subclasses, GAD
    Results: Higher GADA, GADA subclasses, GAD
    Conclusion: Patients with DR3DQ2 haplotype had a distinct early cellular immune response to GAD-alum injections into the lymph node, and predominant GAD
    Mesh-Begriff(e) Humans ; C-Peptide ; Cytokines/therapeutic use ; Diabetes Mellitus, Type 1 ; Glutamate Decarboxylase ; Haplotypes ; Immunity, Cellular ; Interleukin-10 ; Interleukin-13 ; Interleukin-5 ; HLA Antigens/immunology
    Chemische Substanzen aluminum sulfate (34S289N54E) ; C-Peptide ; Cytokines ; Glutamate Decarboxylase (EC 4.1.1.15) ; Interleukin-10 (130068-27-8) ; Interleukin-13 ; Interleukin-5 ; HLA Antigens
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2023-02-02
    Erscheinungsland Switzerland
    Dokumenttyp Randomized Controlled Trial ; Multicenter Study ; Journal Article ; Research Support, Non-U.S. Gov't
    ZDB-ID 2606827-8
    ISSN 1664-3224 ; 1664-3224
    ISSN (online) 1664-3224
    ISSN 1664-3224
    DOI 10.3389/fimmu.2023.1112570
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang