LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Ihre letzten Suchen

  1. AU="Blöbaum, Anke"
  2. AU="Ruellas, Antônio-Carlos de O"
  3. TI=Preoperative anemia management in the coronavirus disease COVID 19 era

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 16

Suchoptionen

  1. Artikel: Nature conservation versus climate protection: a basic conflict of goals regarding the acceptance of climate protection measures?

    Blöbaum, Anke / Engel, Lukas / Beer, Katrin / Böcher, Michael / Matthies, Ellen

    Frontiers in psychology

    2023  Band 14, Seite(n) 1114677

    Abstract: Transformation processes are embedded in a broader discourse on sustainability, climate protection, and biodiversity protection. In this context, possible interindividual conflicts between an interest in nature conservation and efforts to counteract ... ...

    Abstract Transformation processes are embedded in a broader discourse on sustainability, climate protection, and biodiversity protection. In this context, possible interindividual conflicts between an interest in nature conservation and efforts to counteract climate change also seem to be relevant. This study focuses on the acceptability of different climate protection measures with possible impacts on landscapes, habitats, and human recreation. Based on a survey of a representative sample (
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2023-06-26
    Erscheinungsland Switzerland
    Dokumenttyp Journal Article
    ZDB-ID 2563826-9
    ISSN 1664-1078
    ISSN 1664-1078
    DOI 10.3389/fpsyg.2023.1114677
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Artikel: A Prospect Theory-based experimental vignette methodology for exploring rebound effects and rebound-damping interventions

    Schmidt, Karolin / Kösling, Philipp / Bamberg, Sebastian / Blöbaum, Anke

    Ecological economics. 2022 Mar., v. 193

    2022  

    Abstract: Reducing energy use through increased energy efficiency in production and consumption represents a crucial strategy by national governments for reaching their climate protection goals. Unfortunately, increasing the technological energy efficiency may ... ...

    Abstract Reducing energy use through increased energy efficiency in production and consumption represents a crucial strategy by national governments for reaching their climate protection goals. Unfortunately, increasing the technological energy efficiency may raise the demand for these services (i.e., rebound effect). To provide appropriate proposals on how this undesired effect could be stopped or at least damped, the Experimental Vignette Methodology (EVM) represents a research methodology allowing the controlled experimental analysis of causal mechanisms underlying a rebound effect and the empirical evaluation of rebound-damping interventions without the high costs associated with (quasi-) experimental field studies. Based on the results of 12 studies, we are evaluating two types of vignette designs: (1) a single-vignette design theoretically based on an economic perspective on the rebound and (2) a double-vignette design theoretically based on Prospect Theory. Finally, we document how to imbed an experimental test of a psychological intervention's effectiveness. The findings underline the value of the EVM as a viable methodological strategy for analyzing and understanding rebound affine situations and appropriate intervention strategies.
    Schlagwörter climate ; ecological economics ; energy efficiency
    Sprache Englisch
    Erscheinungsverlauf 2022-03
    Erscheinungsort Elsevier B.V.
    Dokumenttyp Artikel
    ISSN 0921-8009
    DOI 10.1016/j.ecolecon.2021.107302
    Datenquelle NAL Katalog (AGRICOLA)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  3. Artikel: A prospect theory-based experimental vignette methodology for exploring rebound effects and rebound-damping interventions

    Schmidt, Karolin / Kösling, Philipp / Bamberg, Sebastian / Blöbaum, Anke

    Ecological Economics

    2022  

    Abstract: Abstract not released by publisher. ...

    Titelübersetzung Eine auf der Prospekttheorie basierende experimentelle Vignetten-Methode zur Erforschung von Rebound-Effekten und rebound-dämpfenden Interventionen
    Abstract Abstract not released by publisher.
    Schlagwörter Einstellungen zur Umwelt ; Environmental Attitudes ; Environmental Policy ; Intervention ; Pro Environmental Behavior ; Prospect Theory ; Prospekttheorie ; Umweltbewusstes Verhalten ; Umweltpolitik
    Sprache Englisch
    Dokumenttyp Artikel
    ISSN 0921-8009
    ISSN 0921-8009
    DOI 10.1016/j.ecolecon.2021.107302
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Artikel: Freiwilligenarbeit im Naturschutz - Motivation und Hemmnisse. Volunteering in nature conservation - Motivation and obstacles

    Blöbaum, Anke / Wallis, Hannah

    Natur und Landschaft

    2019  Band 94, Heft 3, Seite(n) 98

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 123235-6
    ISSN 0028-0615
    Datenquelle Current Contents Ernährung, Umwelt, Agrar

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Artikel: Motivationale Barrieren für das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in formellen Beteiligungsverfahren. Motivational barriers to citizen involvement in formal participation procedures

    Blöbaum, Anke / Matthies, Ellen

    Natur und Landschaft

    2014  Band 89, Heft 6, Seite(n) 259

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 123235-6
    ISSN 0028-0615
    Datenquelle Current Contents Ernährung, Umwelt, Agrar

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  6. Buch: Die Bedeutung persoenlicher und sozialer Normen fuer die Erklaerung umweltrelevanten Verhaltens in Japan und Deutschland

    Bloebaum, Anke

    Abstract: Die besondere Bedeutung von persoenlichen wie sozialen Norm fuer umweltschonendes Verhalten konnte bereits bestaetigt werden, unklar bleibt in diesem Zusammenhang jedoch, inwieweit sich bisherige Befunde als kulturuebergreifend stabil erweisen. ... ...

    Titelvarianten The role of personal and social norms in explaining environmental relevant behaviour in Japan and Germany
    Körperschaft Universitaet Bochum, Lehrstuhl Kognitions- und Umweltpsychologie, 44721, 44721, Bochum, DE
    Abstract Die besondere Bedeutung von persoenlichen wie sozialen Norm fuer umweltschonendes Verhalten konnte bereits bestaetigt werden, unklar bleibt in diesem Zusammenhang jedoch, inwieweit sich bisherige Befunde als kulturuebergreifend stabil erweisen. Gegenstand des vorliegenden Projektantrages ist daher die Analyse der kulturspezifischen Bedeutung von Normen fuer das Umwelthandeln. Auf Grund spezifischer Gegensaetze (kollektivistisch vs. individualistisch) und gleichzeitiger Gemeinsamkeiten (kapitalistisch-industriell) soll eine kulturvergleichende Studie in Japan und Deutschland durchgefuehrt werden. Es ist eine repraesentative Befragung in infrastrukturell vergleichbaren Staedten in Japan und Deutschland mit je 300 Personen geplant, in der neben persoenlichen und sozialen Normen u.a. auch das selbstberichtete Umwelthandeln fuer unterschiedliche Verhaltensbereiche sowie Verhaltenskosten- bzw. Barrieren erfasst werden sollen. Es ist zu pruefen, ob sich unterschiedliche Effekte von Normen (persoenliche vs. sozial) auf das Umwelthandeln fuer Japan und Deutschland finden lassen. Zusaetzlich sollen moegliche Unterschiede des Zusammenspiels von Normen und Verhaltenskosten (hoch-niedrig) fuer den Mobilitaetsbereich zwischen den Kulturen geprueft werden. Ueber den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn hinaus werden im Rahmen des Projekts Hinweise fuer eine Verbesserung der Kommunikation im Rahmen der internationalen Klimapolitik erwartet.
    Schlagwörter Empirische Untersuchung ; Kommunikation ; Umweltpolitik ; Handlungsbeteiligter ; Handlungsorientierung ; Umweltbewusstes Verhalten ; Soziales Verhalten ; Soziales Lernen ; Sozialer Wert ; Gesellschaftliche Kultur ; Internationaler Vergleich ; Umweltschutz ; Industriegesellschaft ; Klimaschutz ; Japan ; Bundesrepublik Deutschland
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Buch
    Bemerkung Projektbeginn: 15.05.2003 Projektende: 15.07.2004 Foerdernummer: BL 527/1-1
    Datenquelle UmweltFORschungsDATenbank (UFORDAT) des Umweltbundesamtes (UBA)

    Kategorien

  7. Buch ; Dissertation / Habilitation: "Denn ich bin ein König, der die Maat liebt"

    Blöbaum, Anke Ilona

    Herrscherlegitimation im spätzeitlichen Ägypten ; eine vergleichende Untersuchung der Phraseologie in den offiziellen Königsinschriften vom Beginn der 25. Dynastie bis zum Ende der makedonischen Herrschaft

    (Aegyptiaca Monasteriensia ; Bd. 4)

    2006  

    Verfasserangabe Anke Ilona Blöbaum
    Serientitel Aegyptiaca Monasteriensia ; Bd. 4
    Schlagwörter Legitimation ; König ; Inschrift ; Ägypten
    Sprache Deutsch
    Umfang XII, 501 S., Ill., graph. Darst., 30 cm
    Verlag Shaker
    Erscheinungsort Aachen
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Univ., Diss.--Münster, 2005
    ISBN 3832248250 ; 9783832248253
    Datenquelle Ehemaliges Sondersammelgebiet Küsten- und Hochseefischerei

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  8. Buch: Ältere Autofahrer

    Blöbaum, Anke / Boeneke, Dirk / Poschadel, Sebastian / Rabczinski, Silke

    Erhalt, Verbesserung und Verlängerung der Fahrkompetenz durch Training ; eine Evaluation im Realverkehr

    (Schriftenreihe der Eugen-Otto-Butz-Stiftung ; Bd. 6)

    2012  

    Titelvarianten Mobiltiät und Alter
    Verfasserangabe Sebastian Poschadel
    Serientitel Schriftenreihe der Eugen-Otto-Butz-Stiftung ; Bd. 6
    Schlagwörter Autofahren ; Älterer Verkehrsteilnehmer ; Training ; Fahrtüchtigkeit
    Sprache Deutsch
    Umfang 158 S., Ill., graph. Darst., Kt.
    Verlag TÜV Media
    Erscheinungsort Köln
    Dokumenttyp Buch
    Anmerkung Literaturverz. S. 151 - 155
    ISBN 9783824915378 ; 3824915375
    Datenquelle Katalog der Technische Informationsbibliothek Hannover

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  9. Buch ; Dissertation / Habilitation: Umweltschonendes Mobilitätsverhalten

    Blöbaum, Anke

    zur Bedeutung von Wohnumgebung und ökologischer Norm

    (DUV)

    2001  

    Verfasserangabe Anke Blöbaum. Mit einem Geleitw. von Rainer Höger
    Serientitel DUV
    Schlagwörter Wohnumfeld ; Umweltverträglichkeit ; Mobilität
    Sprache Deutsch
    Umfang XIV, 215 S, graph. Darst., Kt, 21 cm
    Ausgabenhinweis 1. Aufl
    Verlag Dt. Univ.-Verl
    Erscheinungsort Wiesbaden
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Univ., Diss.--Bochum, 2000
    ISBN 3824444372 ; 9783824444373
    Datenquelle Katalog der Technische Informationsbibliothek Hannover

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Buch: Umweltschonendes Mobilitaetsverhalten

    Bloebaum, Anke

    zur Bedeutung von Wohnumgebung und oekologischer Norm

    2001  Band o.A., Seite(n) XIV, 215

    Abstract: Der Verkehr verursacht nicht nur direkt wahrnehmbare Umweltbelastungen wie Laerm und Flaechenverbrauch, sondern er bewirkt auch gravierende globale Umweltveraenderungen. Dennoch steigt der Pkw-Gesamtbestand in Deutschland kontinuierlich an. Eine ... ...

    Abstract Der Verkehr verursacht nicht nur direkt wahrnehmbare Umweltbelastungen wie Laerm und Flaechenverbrauch, sondern er bewirkt auch gravierende globale Umweltveraenderungen. Dennoch steigt der Pkw-Gesamtbestand in Deutschland kontinuierlich an. Eine umweltschonende Mobilitaet ist daher politisch gewuenscht und oekologisch notwendig. Anke Bloebaum stellt ein Handlungsmodell vor, das individuumsinterne und -externe Faktoren integriert und umweltpsychologische Forschungsbeitraege sowie stadt- und verkehrsplanerische Ansaetze zur Foerderung umweltschonenden Mobilitaetsverhaltens beruecksichtigt. In zwei empirischen Studien untersucht sie die kognitiven Bewertungsprozesse sowie eine Reihe physikalischer und subjektiv bedeutsamer Faktoren der individuellen Wohnumgebung und ueberprueft ihre Relevanz fuer das Mobilitaetsverhalten. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass nur eine sinnvolle Kombination von kostenreduzierenden und bewusstseinsbildenden Massnahmen das Verhalten der Bevoelkerung nachhaltig zum Wohl der Umwelt veraendern kann.
    Schlagwörter Umweltveraenderung ; Personenkraftwagen ; Stadt ; Einwohner ; Landschaftsverbrauch ; Globale Aspekte ; Kontinuierliches Verfahren ; Verkehrsplanung ; Oekologischer Faktor ; Wohnumfeld ; Verkehrsemission ; Raeumliche Mobilitaet ; Umweltvertraeglichkeit ; Umweltpsychologie ; Umweltbewusstes Verhalten ; Empirische Untersuchung ; Verkehrsmittelwahl ; Fragebogen ; Bewertungskriterium ; Einzugsgebiet ; Verkehrsvermeidung ; Verkehrsteilnehmer ; Verhaltensmuster
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Buch
    ISBN 3-8244-4437-2
    Datenquelle OPAC und UmweltLIteraturDATenbank (ULIDAT) des Umweltbundesamtes (UBA)

    Kategorien

Zum Seitenanfang