LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 5 von insgesamt 5

Suchoptionen

  1. Buch ; Online: Auswirkungen der extensiven Bewirtschaftung von Dauergrünland auf Heuschrecken und Hummeln

    Boller, Jörn / Schindler, Matthias

    (Forschungsbericht / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft" ; Nr. 184)

    2017  

    Abstract: ger: Das Land Nordrhein-Westfalen fördert im Zuge des "NRW-Programm Ländlicher Raum 2007-2013" Maßnahmen zur Erhaltung und zur umweltverträglichen Nutzung des Dauergrünlandes. Hierzu zählt die Agrarumweltmaßnahme "Extensive Dauergrünlandnutzung", deren ... ...

    Körperschaft Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz
    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft
    Verfasserangabe Verfasser: Jörn Boller und Matthias Schindler ; Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz und Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e.V
    Serientitel Forschungsbericht / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft" ; Nr. 184
    Forschungsbericht / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Landwirtschaftliche Fakultät, Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft"
    Überordnung Forschungsbericht / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Landwirtschaftliche Fakultät, Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft"
    Abstract ger: Das Land Nordrhein-Westfalen fördert im Zuge des "NRW-Programm Ländlicher Raum 2007-2013" Maßnahmen zur Erhaltung und zur umweltverträglichen Nutzung des Dauergrünlandes. Hierzu zählt die Agrarumweltmaßnahme "Extensive Dauergrünlandnutzung", deren Umsetzungsschwerpunkte sich in den Mittelgebirgslagen befinden. Während die günstige Wirkung dieser Maßnahme auf den abiotischen Ressourcenschutz anerkannt ist, liegen bislang nur wenige Erkenntnisse zu möglichen positiven Effekten auf die Biodiversität vor. Ziel der vorliegenden Studie war es, am Beispiel von Heuschrecken und Hummeln die Auswirkungen der Agrarumweltmaßnahme in Nordrhein-Westfalen zu analysieren. Die Untersuchungen wurden in den Jahren 2013 bis 2015 in den Mittelgebirgsregionen der Eifel und des Süderberglandes durchgeführt. Es erfolgte ein Vergleich von Grünlandflächen, die nach den Vorgaben der Agrarumweltmaßnahme bewirtschaftet wurden (AUM-Flächen) mit benachbarten Grünlandflächen ohne Bewirtschaftungsauflagen (VGL-Flächen). In der Eifel wurde als Referenz zusätzlich Grünland einbezogen, das nach Auflagen des Vertragsnaturschutzes bewirtschaftet wurde (VNS-Flächen). In den Jahren 2013 und 2014 wurden 24 Grünlandflächen (10 AUM, 10 VGL, 4 VNS) und in 2015 insgesamt 35 Grünlandflächen (14 AUM, 14 VGL, 7 VNS) untersucht. In den drei Untersuchungsjahren wurden von Mai bis September Heuschrecken per Streifnetzmethode und Hummeln per Sichtfang entlang festgelegter Transekte erfasst. Ein qualitativer Nachweis der Heuschreckenarten erfolgte zusätzlich anhand akustischer Merkmale. Auf allen Untersuchungsflächen wurden melittophile Blütenpflanzen und deren Dichte sowie die Vegetationshöhe der Pflanzenbestände erfasst. Ergänzend wurden innerhalb eines Landschaftsausschnitts mit einem Radius von einem Kilometer um die Untersuchungsflächen Biotop- und Nutzungstypen kartiert. Insgesamt wurden auf den Grünlandflächen in der Eifel und im Süderbergland 19 ...

    eng: The state of North Rhine-Westphalia is promoting measures for the conservation and sustainable use of permanent grassland as part of the "NRW Rural Development Pro-gram 2007 - 2013". This includes the agri-environmental measure "Extensive Grass-land Use", which focus is in the low mountain range. While the beneficial effects of this measure on abiotic resource conservation have been recognized, only a few findings on possible positive effects on biodiversity are available. The aim of the present study was to analyze the effects of the agri-environmental measure on invertebrates in North Rhine-Westphalia using the example of grasshoppers and bumblebees. Studies were conducted from 2013 to 2015 in the low mountain regions of the Eifel and the Süderbergland (North Rhine-Westphalia, Germany). A comparison was made be-tween grassland plots, which were managed according to the requirements of the agri-environment measure (AUM), and neighboring grassland sites without management obligations (VGL). As a reference, we additionally investigated grassland, which was managed according to the provisions of contractual nature conservation (VNS) in half of the areas. In 2013 and 2014, twenty four grassland sites (10 AUM, 10 VGL, 4 VNS) were examined, and in 2015, thirty five sites (14 AUM, 14 VGL, 7 VNS) were examined. Over the three years of investigation, grasshoppers and bumble bees were recorded from May to September, captured using an insect net along fixed transects. A qualita-tive proof of grasshoppers was also made by means of acoustic features. Melittophilic flowering plants and their density, as well as the vegetation height of the grasslands, were recorded on all investigation sites. In addition, biotope and land use types were mapped within a landscape section with a radius of one kilometer around the investi-gation sites. A total of 19 grasshopper species were found on the grasslands in the Eifel and the Süderbergland. The species composition of the ...
    Schlagwörter Eifel ; Sauerland ; Bergisches Land ; Extensivlandwirtschaft ; Dauergrünland ; Hummel ; Langfühlerschrecken
    Schlagwörter Ensifera ; Locustoidea ; Bombus ; Extensive Landwirtschaft
    Thema/Rubrik (Code) 630
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (125 Seiten), Illustrationen
    Verlag Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft"
    Erscheinungsort Bonn
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Open Access
    Bemerkung Elektronischer Volltext
    HBZ-ID HT019467916
    DOI 10.4126/FRL01-006404871
    Datenquelle Fachrepositorium Lebenswissenschaften

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Buch ; Online: Auswirkungen der extensiven Bewirtschaftung von Dauergrünland auf Heuschrecken und Hummeln

    Boller, Jörn / Schindler, Matthias

    (Forschungsbericht / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft" ; Nr. 184)

    2017  

    Abstract: ger: Das Land Nordrhein-Westfalen fördert im Zuge des "NRW-Programm Ländlicher Raum 2007-2013" Maßnahmen zur Erhaltung und zur umweltverträglichen Nutzung des Dauergrünlandes. Hierzu zählt die Agrarumweltmaßnahme "Extensive Dauergrünlandnutzung", deren ... ...

    Körperschaft Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz
    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn / Lehr- und Forschungsschwerpunkt Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft
    Verfasserangabe Verfasser: Jörn Boller und Matthias Schindler ; Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz und Biologische Station Bonn/Rhein-Erft e.V
    Serientitel Forschungsbericht / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft" ; Nr. 184
    Forschungsbericht / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Landwirtschaftliche Fakultät, Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft"
    Überordnung Forschungsbericht / Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Landwirtschaftliche Fakultät, Landwirtschaftliche Fakultät, Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft"
    Abstract ger: Das Land Nordrhein-Westfalen fördert im Zuge des "NRW-Programm Ländlicher Raum 2007-2013" Maßnahmen zur Erhaltung und zur umweltverträglichen Nutzung des Dauergrünlandes. Hierzu zählt die Agrarumweltmaßnahme "Extensive Dauergrünlandnutzung", deren Umsetzungsschwerpunkte sich in den Mittelgebirgslagen befinden. Während die günstige Wirkung dieser Maßnahme auf den abiotischen Ressourcenschutz anerkannt ist, liegen bislang nur wenige Erkenntnisse zu möglichen positiven Effekten auf die Biodiversität vor. Ziel der vorliegenden Studie war es, am Beispiel von Heuschrecken und Hummeln die Auswirkungen der Agrarumweltmaßnahme in Nordrhein-Westfalen zu analysieren. Die Untersuchungen wurden in den Jahren 2013 bis 2015 in den Mittelgebirgsregionen der Eifel und des Süderberglandes durchgeführt. Es erfolgte ein Vergleich von Grünlandflächen, die nach den Vorgaben der Agrarumweltmaßnahme bewirtschaftet wurden (AUM-Flächen) mit benachbarten Grünlandflächen ohne Bewirtschaftungsauflagen (VGL-Flächen). In der Eifel wurde als Referenz zusätzlich Grünland einbezogen, das nach Auflagen des Vertragsnaturschutzes bewirtschaftet wurde (VNS-Flächen). In den Jahren 2013 und 2014 wurden 24 Grünlandflächen (10 AUM, 10 VGL, 4 VNS) und in 2015 insgesamt 35 Grünlandflächen (14 AUM, 14 VGL, 7 VNS) untersucht. In den drei Untersuchungsjahren wurden von Mai bis September Heuschrecken per Streifnetzmethode und Hummeln per Sichtfang entlang festgelegter Transekte erfasst. Ein qualitativer Nachweis der Heuschreckenarten erfolgte zusätzlich anhand akustischer Merkmale. Auf allen Untersuchungsflächen wurden melittophile Blütenpflanzen und deren Dichte sowie die Vegetationshöhe der Pflanzenbestände erfasst. Ergänzend wurden innerhalb eines Landschaftsausschnitts mit einem Radius von einem Kilometer um die Untersuchungsflächen Biotop- und Nutzungstypen kartiert. Insgesamt wurden auf den Grünlandflächen in der Eifel und im Süderbergland 19 ...

    eng: The state of North Rhine-Westphalia is promoting measures for the conservation and sustainable use of permanent grassland as part of the "NRW Rural Development Pro-gram 2007 - 2013". This includes the agri-environmental measure "Extensive Grass-land Use", which focus is in the low mountain range. While the beneficial effects of this measure on abiotic resource conservation have been recognized, only a few findings on possible positive effects on biodiversity are available. The aim of the present study was to analyze the effects of the agri-environmental measure on invertebrates in North Rhine-Westphalia using the example of grasshoppers and bumblebees. Studies were conducted from 2013 to 2015 in the low mountain regions of the Eifel and the Süderbergland (North Rhine-Westphalia, Germany). A comparison was made be-tween grassland plots, which were managed according to the requirements of the agri-environment measure (AUM), and neighboring grassland sites without management obligations (VGL). As a reference, we additionally investigated grassland, which was managed according to the provisions of contractual nature conservation (VNS) in half of the areas. In 2013 and 2014, twenty four grassland sites (10 AUM, 10 VGL, 4 VNS) were examined, and in 2015, thirty five sites (14 AUM, 14 VGL, 7 VNS) were examined. Over the three years of investigation, grasshoppers and bumble bees were recorded from May to September, captured using an insect net along fixed transects. A qualita-tive proof of grasshoppers was also made by means of acoustic features. Melittophilic flowering plants and their density, as well as the vegetation height of the grasslands, were recorded on all investigation sites. In addition, biotope and land use types were mapped within a landscape section with a radius of one kilometer around the investi-gation sites. A total of 19 grasshopper species were found on the grasslands in the Eifel and the Süderbergland. The species composition of the ...
    Schlagwörter Eifel ; Sauerland ; Bergisches Land ; Extensivlandwirtschaft ; Dauergrünland ; Hummel ; Langfühlerschrecken
    Schlagwörter Ensifera ; Locustoidea ; Bombus ; Extensive Landwirtschaft
    Thema/Rubrik (Code) 630
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (125 Seiten), Illustrationen
    Verlag Lehr- und Forschungsschwerpunkt "Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft"
    Erscheinungsort Bonn
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Open Access
    Bemerkung Elektronischer Volltext
    HBZ-ID HT019467916
    DOI 10.4126/FRL01-006404871
    Datenquelle Fachrepositorium Lebenswissenschaften

    Kategorien

  3. Buch ; Online ; Dissertation / Habilitation: Einfluss der Bewirtschaftungsintensität und Landschaftsstruktur auf die Diversität der Saltatoria und Hymenoptera (Bombus) von Mittelgebirgsgrünland

    Boller, Jörn [Verfasser]

    2018  

    Verfasserangabe Jörn Christian Boller
    Schlagwörter Tiere (Zoologie) ; Animals (Zoology)
    Thema/Rubrik (Code) sg590
    Sprache Deutsch
    Verlag Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Erscheinungsort Bonn
    Dokumenttyp Buch ; Online ; Dissertation / Habilitation
    Datenquelle Digitale Dissertationen im Internet

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Artikel: Blütenbesucher (Apiformes, Lepidoptera, Syrphidae) und Heuschreckenzönosen (Saltatoria) unterschiedlich gemanagter Bergwiesen im Nationalpark Eifel. Flower-visting insect (Apiformes, Lepidoptera, Syrphidae) and grasshopper communities (Saltatoria) of differently managed montane grasslands in the Eifel National Park

    Boller, Jörn / Schindler, Matthias

    Decheniana

    2013  Band 166, Heft -, Seite(n) 79

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 201636-9
    ISSN 0366-872X
    Datenquelle Current Contents Ernährung, Umwelt, Agrar

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Artikel: Heuschrecken und Hummeln im Mittelgebirgsgrünland von NRW. Fördert die Agrarumweltmaßnahme "Extensive Grünlandnutzung" die Diversität von Insekten?

    Boller, Jörn Christian / Schindler, Matthias

    Natur in NRW

    2020  Band 45, Heft 1, Seite(n) 16

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 2295798-4
    ISSN 2197-831X
    Datenquelle Current Contents Ernährung, Umwelt, Agrar

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang