LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 36

Suchoptionen

  1. Artikel ; Online: Extracellular Vesicles as Drug Delivery Systems - Methods of Production and Potential Therapeutic Applications.

    Surman, Magdalena / Drożdż, Anna / Stępień, Ewa / Przybyło, Małgorzata

    Current pharmaceutical design

    2019  Band 25, Heft 2, Seite(n) 132–154

    Abstract: Drug delivery systems are created to achieve the desired therapeutic effect of a specific pharmaceutical compound. Numerous drawbacks and side effects such as unfavorable pharmacokinetics, lack of tissue selectivity, immunogenicity, increased systemic ... ...

    Abstract Drug delivery systems are created to achieve the desired therapeutic effect of a specific pharmaceutical compound. Numerous drawbacks and side effects such as unfavorable pharmacokinetics, lack of tissue selectivity, immunogenicity, increased systemic clearance and toxicity, have been observed for currently available drug delivery systems (DDSs). The use of natural and artificial extracellular vesicles (EVs) in drug delivery may help to solve the aforementioned problems faced by different DDSs. Due to their self-origin, small size, flexibility, the presence of multiple adhesive molecules on their surfaces as well as their function as biomolecules carriers, EVs are the perfect candidates for DDSs. Currently, several drug delivery systems based on EVs have been proposed. While the great potential of these particles in targeted drug delivery has been recognized in cancer, hepatitis C, neurodegenerative diseases, inflammatory states etc., this field is still in the early stage of development. Unfortunately, the use of EVs from natural sources (cell cultures, body fluids) results in numerous problems in terms of the heterogeneity of isolated vesicle population as well as the method of isolation thereof, which may influence vesicle composition and properties. Therefore, there is a significant need for the synthesis of artificial EV-based DDSs under strictly controlled laboratory conditions and from well-defined biomolecules (proteins and lipids). Vesicle-mimetic delivery systems, characterized by properties similar to natural EVs, will bring new opportunities to study the mechanisms of DDS internalization and their biological activity after delivering their cargo to a target cell.
    Mesh-Begriff(e) Drug Delivery Systems ; Extracellular Vesicles ; Humans ; Pharmaceutical Preparations/administration & dosage
    Chemische Substanzen Pharmaceutical Preparations
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2019-03-07
    Erscheinungsland United Arab Emirates
    Dokumenttyp Journal Article ; Research Support, Non-U.S. Gov't ; Review
    ZDB-ID 1304236-1
    ISSN 1873-4286 ; 1381-6128
    ISSN (online) 1873-4286
    ISSN 1381-6128
    DOI 10.2174/1381612825666190306153318
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Artikel: Stratifying risk of disease in haematuria patients using machine learning techniques to improve diagnostics.

    Drożdż, Anna / Duggan, Brian / Ruddock, Mark W / Reid, Cherith N / Kurth, Mary Jo / Watt, Joanne / Irvine, Allister / Lamont, John / Fitzgerald, Peter / O'Rourke, Declan / Curry, David / Evans, Mark / Boyd, Ruth / Sousa, Jose

    Frontiers in oncology

    2024  Band 14, Seite(n) 1401071

    Abstract: Background: Detailed and invasive clinical investigations are required to identify the causes of haematuria. Highly unbalanced patient population (predominantly male) and a wide range of potential causes make the ability to correctly classify patients ... ...

    Abstract Background: Detailed and invasive clinical investigations are required to identify the causes of haematuria. Highly unbalanced patient population (predominantly male) and a wide range of potential causes make the ability to correctly classify patients and identify patient-specific biomarkers a major challenge. Studies have shown that it is possible to improve the diagnosis using multi-marker analysis, even in unbalanced datasets, by applying advanced analytical methods. Here, we applied several machine learning algorithms to classify patients from the haematuria patient cohort (HaBio) by analysing multiple biomarkers and to identify the most relevant ones.
    Materials and methods: We applied several classification and feature selection methods (k-means clustering, decision trees, random forest with LIME explainer and CACTUS algorithm) to stratify patients into two groups: healthy (with no clear cause of haematuria) or sick (with an identified cause of haematuria e.g., bladder cancer, or infection). The classification performance of the models was compared. Biomarkers identified as important by the algorithms were also analysed in relation to their involvement in the pathological processes.
    Results: Results showed that a high unbalance in the datasets significantly affected the classification by random forest and decision trees, leading to the overestimation of the sick class and low model performance. CACTUS algorithm was more robust to the unbalance in the dataset. CACTUS obtained a balanced accuracy of 0.747 for both genders, 0.718 for females and 0.803 for males. The analysis showed that in the classification process for the whole dataset: microalbumin, male gender, and tPSA emerged as the most informative biomarkers. For males: age, microalbumin, tPSA, cystatin C, BTA, HAD and S100A4 were the most significant biomarkers while for females microalbumin, IL-8, pERK, and CXCL16.
    Conclusions: CACTUS algorithm demonstrated improved performance compared with other methods such as decision trees and random forest. Additionally, we identified the most relevant biomarkers for the specific patient group, which could be considered in the future as novel biomarkers for diagnosis. Our results have the potential to inform future research and provide new personalised diagnostic approaches tailored directly to the needs of the individuals.
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2024-05-08
    Erscheinungsland Switzerland
    Dokumenttyp Journal Article
    ZDB-ID 2649216-7
    ISSN 2234-943X
    ISSN 2234-943X
    DOI 10.3389/fonc.2024.1401071
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  3. Artikel ; Online: Proteomic Profiling of Ectosomes Derived from Paired Urothelial Bladder Cancer and Normal Cells Reveals the Presence of Biologically-Relevant Molecules.

    Surman, Magdalena / Kędracka-Krok, Sylwia / Jankowska, Urszula / Drożdż, Anna / Stępień, Ewa / Przybyło, Małgorzata

    International journal of molecular sciences

    2021  Band 22, Heft 13

    Abstract: Protein content of extracellular vesicles (EVs) can modulate different processes during carcinogenesis. Novel proteomic strategies have been applied several times to profile proteins present in exosomes released by urothelial bladder cancer (UBC) cells. ... ...

    Abstract Protein content of extracellular vesicles (EVs) can modulate different processes during carcinogenesis. Novel proteomic strategies have been applied several times to profile proteins present in exosomes released by urothelial bladder cancer (UBC) cells. However, similar studies have not been conducted so far on another population of EVs, i.e., ectosomes. In the present study we used a shotgun nanoLC-MS/MS proteomic approach to investigate the protein content of ectosomes released in vitro by T-24 UBC cells and HCV-29 normal ureter epithelial cells. In addition, cancer-promoting effects exerted by UBC-derived ectosomes on non-invasive cells in terms of cell proliferation and migratory properties were assessed. In total, 1158 proteins were identified in T-24-derived ectosomes, while HCV-29-derived ectosomes contained a lower number of 259 identified proteins. Qualitative analysis revealed 938 proteins present uniquely in T-24-derived ectosomes, suggesting their potential applications in bladder cancer management as diagnostic and prognostic biomarkers. In addition, T-24-derived ectosomes increased proliferation and motility of recipient cells, likely due to the ectosomal transfer of the identified cancer-promoting molecules. The present study provided a focused identification of biologically relevant proteins in UBC-derived ectosomes, confirming their role in UBC development and progression, and their applicability for further biomarker-oriented studies in preclinical or clinical settings.
    Mesh-Begriff(e) Biomarkers, Tumor ; Carcinoma, Transitional Cell/metabolism ; Case-Control Studies ; Cell Line, Tumor ; Cell-Derived Microparticles/metabolism ; Chromatography, Liquid ; Computational Biology/methods ; Disease Progression ; Exosomes/metabolism ; Extracellular Vesicles/metabolism ; Humans ; Proteome ; Proteomics/methods ; Tandem Mass Spectrometry ; Urinary Bladder Neoplasms/metabolism
    Chemische Substanzen Biomarkers, Tumor ; Proteome
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2021-06-24
    Erscheinungsland Switzerland
    Dokumenttyp Journal Article
    ZDB-ID 2019364-6
    ISSN 1422-0067 ; 1422-0067 ; 1661-6596
    ISSN (online) 1422-0067
    ISSN 1422-0067 ; 1661-6596
    DOI 10.3390/ijms22136816
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Buch: Współdziałanie społeczności wiejskiej podczas obrze̜du weselnego (druga połowa XIX wieku i XX wiek)

    Drożdż, Anna / Kłodnicki, Zygmunt

    Cooperation of a village community during a wedding ceremony (second part of the 19th and the 20th century)

    (Komentarze do Polskiego Atlasu Etnograficznego : Zwyczaje i obrze̜dy weselne ; = Commentaries to the Polish Ethnographic Atlas / [Instytut Archeologii i Etnologii Polskiej Akademii Nauk ... Pod red. naukowa̜ Zygmunta Kłodnickiego] ; T. 8)

    2009  

    Körperschaft Instytut Archeologii i Etnologii
    Polskie Towarzystwo Ludoznawcze
    Verfasserangabe Anna Drożdż
    Serientitel Komentarze do Polskiego Atlasu Etnograficznego : Zwyczaje i obrze̜dy weselne
    = Commentaries to the Polish Ethnographic Atlas / [Instytut Archeologii i Etnologii Polskiej Akademii Nauk ... Pod red. naukowa̜ Zygmunta Kłodnickiego] ; T. 8
    Sprache Polnisch ; Englisch
    Umfang 356 S., [10] Bl., graph. Darst., Kt.
    Verlag Polskie Tow. Ludoznawcze, Wydawn. u.a.
    Erscheinungsort Wrocław u.a.
    Dokumenttyp Buch
    Anmerkung Zsfassungen in engl. Sprache
    ISBN 9788387266134 ; 8387266132
    Datenquelle Ehemaliges Sondersammelgebiet Küsten- und Hochseefischerei

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Artikel ; Online: Platelet Reactivity And Circulating Platelet-Derived Microvesicles Are Differently Affected By P2Y

    Chyrchel, Bernadeta / Drożdż, Anna / Długosz, Dorota / Stępień, Ewa Ł / Surdacki, Andrzej

    International journal of medical sciences

    2019  Band 16, Heft 2, Seite(n) 264–275

    Abstract: ... ...

    Abstract Background
    Mesh-Begriff(e) Acute Coronary Syndrome/drug therapy ; Aged ; Aspirin/therapeutic use ; Blood Platelets/drug effects ; Blood Platelets/metabolism ; Cell-Derived Microparticles/drug effects ; Cell-Derived Microparticles/metabolism ; Humans ; Male ; Middle Aged ; Purinergic P2Y Receptor Antagonists/pharmacology ; Purinergic P2Y Receptor Antagonists/therapeutic use ; Pyridines/pharmacology ; Pyridines/therapeutic use ; Ticagrelor/pharmacology ; Ticagrelor/therapeutic use
    Chemische Substanzen Purinergic P2Y Receptor Antagonists ; Pyridines ; thienopyridine ; Ticagrelor (GLH0314RVC) ; Aspirin (R16CO5Y76E)
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2019-01-01
    Erscheinungsland Australia
    Dokumenttyp Comparative Study ; Journal Article
    ZDB-ID 2151424-0
    ISSN 1449-1907 ; 1449-1907
    ISSN (online) 1449-1907
    ISSN 1449-1907
    DOI 10.7150/ijms.28580
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  6. Artikel ; Online: Deutschland im Russland-Ukraine-Konflikt

    Frymark, Kamil / Kwiatkowska-Drozdz, Anna

    Ukraine-Analysen, (2015) 148, S. 2-5.

    eine politische oder eine humanitäre Aufgabe?

    2015  

    Abstract: Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ... ...

    Abstract Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ehemaligen strategischen Partner hat inzwischen nachgelassen. Gleichzeitig war Deutschland teilweise in den Prozess zur Lösung des Konflikts involviert, vor allem durch seine enormen diplomatischen Bemühungen. Als dieser scheiterte, zögerte Kanzlerin Angela Merkel nicht, Wirtschaftssanktionen ein- und fortzuführen. Die veränderte deutsche Wahrnehmung von Russland übertrug sich jedoch keineswegs auf die beiden Grundannahmen der deutschen Einstellung in Bezug auf eine mögliche Lösung des Konflikts. Erstens unterstützt die deutsche Politik das Konzept des »strategischen Abwartens« im Kontext der russischen Aggression. Zweitens ist Deutschland überzeugt, dass es Europas Bestimmung ist, mit der Russischen Föderation zu kooperieren. Europas Wohlstand und Sicherheit sind nur möglich, wenn Russland weiterhin ein kooperativer Partner ist. Demzufolge ist in der nahen Zukunft keine radikale Veränderung der erwähnten deutschen Politik zu erwarten. Dies wirft nicht nur Fragen nach der Effektivität der derzeitigen Maßnahmen Berlins auf, sondern – in einem weiteren Sinne – auch solche nach Deutschlands Fähigkeit, zu verhandeln und reale politische Lösungen im Russland-Ukraine-Konflikt zu erreichen, die über eine (erneute) Waffenruhe hinausgehen. Das Minsker Abkommen vom 12. Februar kann im Sinne einer humanitären Mission, die in der Hoffnung abgeschlossen wurde, die Zahl der Opfer zu verringern, als Erfolg angesehen werden. Die von Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier unternommene politische Mission bezüglich der »Sicherstellung der europäischen Sicherheitslage« resultierte bislang jedoch in einem Gefühl der Hilflosigkeit und Frustration, das die deutsche Politik gegenüber Russland in letzter Zeit dominiert hat.

    begutachtet

    Veröffentlichungsversion

    reviewed ...
    Schlagwörter Politikwissenschaft ; Political Science
    Thema/Rubrik (Code) 320
    Erscheinungsland de
    Dokumenttyp Artikel ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  7. Artikel ; Online: Deutschland im Russland-Ukraine-Konflikt

    Frymark, Kamil / Kwiatkowska-Drozdz, Anna

    Ukraine-Analysen, (2015) 148, S. 2-5.

    eine politische oder eine humanitäre Aufgabe?

    2015  

    Abstract: Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ... ...

    Abstract Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ehemaligen strategischen Partner hat inzwischen nachgelassen. Gleichzeitig war Deutschland teilweise in den Prozess zur Lösung des Konflikts involviert, vor allem durch seine enormen diplomatischen Bemühungen. Als dieser scheiterte, zögerte Kanzlerin Angela Merkel nicht, Wirtschaftssanktionen ein- und fortzuführen. Die veränderte deutsche Wahrnehmung von Russland übertrug sich jedoch keineswegs auf die beiden Grundannahmen der deutschen Einstellung in Bezug auf eine mögliche Lösung des Konflikts. Erstens unterstützt die deutsche Politik das Konzept des »strategischen Abwartens« im Kontext der russischen Aggression. Zweitens ist Deutschland überzeugt, dass es Europas Bestimmung ist, mit der Russischen Föderation zu kooperieren. Europas Wohlstand und Sicherheit sind nur möglich, wenn Russland weiterhin ein kooperativer Partner ist. Demzufolge ist in der nahen Zukunft keine radikale Veränderung der erwähnten deutschen Politik zu erwarten. Dies wirft nicht nur Fragen nach der Effektivität der derzeitigen Maßnahmen Berlins auf, sondern – in einem weiteren Sinne – auch solche nach Deutschlands Fähigkeit, zu verhandeln und reale politische Lösungen im Russland-Ukraine-Konflikt zu erreichen, die über eine (erneute) Waffenruhe hinausgehen. Das Minsker Abkommen vom 12. Februar kann im Sinne einer humanitären Mission, die in der Hoffnung abgeschlossen wurde, die Zahl der Opfer zu verringern, als Erfolg angesehen werden. Die von Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier unternommene politische Mission bezüglich der »Sicherstellung der europäischen Sicherheitslage« resultierte bislang jedoch in einem Gefühl der Hilflosigkeit und Frustration, das die deutsche Politik gegenüber Russland in letzter Zeit dominiert hat.

    begutachtet

    Veröffentlichungsversion

    reviewed ...
    Schlagwörter Politikwissenschaft ; Political Science
    Thema/Rubrik (Code) 320
    Erscheinungsland de
    Dokumenttyp Artikel ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  8. Artikel ; Online: Deutschland im Russland-Ukraine-Konflikt

    Frymark, Kamil / Kwiatkowska-Drozdz, Anna

    Ukraine-Analysen, (2015) 148, S. 2-5.

    eine politische oder eine humanitäre Aufgabe?

    2015  

    Abstract: Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ... ...

    Abstract Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ehemaligen strategischen Partner hat inzwischen nachgelassen. Gleichzeitig war Deutschland teilweise in den Prozess zur Lösung des Konflikts involviert, vor allem durch seine enormen diplomatischen Bemühungen. Als dieser scheiterte, zögerte Kanzlerin Angela Merkel nicht, Wirtschaftssanktionen ein- und fortzuführen. Die veränderte deutsche Wahrnehmung von Russland übertrug sich jedoch keineswegs auf die beiden Grundannahmen der deutschen Einstellung in Bezug auf eine mögliche Lösung des Konflikts. Erstens unterstützt die deutsche Politik das Konzept des »strategischen Abwartens« im Kontext der russischen Aggression. Zweitens ist Deutschland überzeugt, dass es Europas Bestimmung ist, mit der Russischen Föderation zu kooperieren. Europas Wohlstand und Sicherheit sind nur möglich, wenn Russland weiterhin ein kooperativer Partner ist. Demzufolge ist in der nahen Zukunft keine radikale Veränderung der erwähnten deutschen Politik zu erwarten. Dies wirft nicht nur Fragen nach der Effektivität der derzeitigen Maßnahmen Berlins auf, sondern – in einem weiteren Sinne – auch solche nach Deutschlands Fähigkeit, zu verhandeln und reale politische Lösungen im Russland-Ukraine-Konflikt zu erreichen, die über eine (erneute) Waffenruhe hinausgehen. Das Minsker Abkommen vom 12. Februar kann im Sinne einer humanitären Mission, die in der Hoffnung abgeschlossen wurde, die Zahl der Opfer zu verringern, als Erfolg angesehen werden. Die von Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier unternommene politische Mission bezüglich der »Sicherstellung der europäischen Sicherheitslage« resultierte bislang jedoch in einem Gefühl der Hilflosigkeit und Frustration, das die deutsche Politik gegenüber Russland in letzter Zeit dominiert hat.

    begutachtet

    Veröffentlichungsversion

    reviewed ...
    Schlagwörter Politikwissenschaft ; Political Science
    Thema/Rubrik (Code) 320
    Erscheinungsland de
    Dokumenttyp Artikel ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  9. Artikel ; Online: Deutschland im Russland-Ukraine-Konflikt

    Frymark, Kamil / Kwiatkowska-Drozdz, Anna

    Ukraine-Analysen, (2015) 148, S. 2-5.

    eine politische oder eine humanitäre Aufgabe?

    2015  

    Abstract: Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ... ...

    Abstract Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ehemaligen strategischen Partner hat inzwischen nachgelassen. Gleichzeitig war Deutschland teilweise in den Prozess zur Lösung des Konflikts involviert, vor allem durch seine enormen diplomatischen Bemühungen. Als dieser scheiterte, zögerte Kanzlerin Angela Merkel nicht, Wirtschaftssanktionen ein- und fortzuführen. Die veränderte deutsche Wahrnehmung von Russland übertrug sich jedoch keineswegs auf die beiden Grundannahmen der deutschen Einstellung in Bezug auf eine mögliche Lösung des Konflikts. Erstens unterstützt die deutsche Politik das Konzept des »strategischen Abwartens« im Kontext der russischen Aggression. Zweitens ist Deutschland überzeugt, dass es Europas Bestimmung ist, mit der Russischen Föderation zu kooperieren. Europas Wohlstand und Sicherheit sind nur möglich, wenn Russland weiterhin ein kooperativer Partner ist. Demzufolge ist in der nahen Zukunft keine radikale Veränderung der erwähnten deutschen Politik zu erwarten. Dies wirft nicht nur Fragen nach der Effektivität der derzeitigen Maßnahmen Berlins auf, sondern – in einem weiteren Sinne – auch solche nach Deutschlands Fähigkeit, zu verhandeln und reale politische Lösungen im Russland-Ukraine-Konflikt zu erreichen, die über eine (erneute) Waffenruhe hinausgehen. Das Minsker Abkommen vom 12. Februar kann im Sinne einer humanitären Mission, die in der Hoffnung abgeschlossen wurde, die Zahl der Opfer zu verringern, als Erfolg angesehen werden. Die von Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier unternommene politische Mission bezüglich der »Sicherstellung der europäischen Sicherheitslage« resultierte bislang jedoch in einem Gefühl der Hilflosigkeit und Frustration, das die deutsche Politik gegenüber Russland in letzter Zeit dominiert hat.

    begutachtet

    Veröffentlichungsversion

    reviewed ...
    Schlagwörter Politikwissenschaft ; Political Science
    Thema/Rubrik (Code) 320
    Erscheinungsland de
    Dokumenttyp Artikel ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Artikel ; Online: Deutschland im Russland-Ukraine-Konflikt

    Frymark, Kamil / Kwiatkowska-Drozdz, Anna

    Ukraine-Analysen, (2015) 148, S. 2-5.

    eine politische oder eine humanitäre Aufgabe?

    2015  

    Abstract: Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ... ...

    Abstract Seit dem Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts kann man in Deutschland tiefgreifende Veränderungen der Wahrnehmung Russlands, seiner politischen Eliten und seiner Außenpolitik beobachten. Das Vertrauen der meisten deutschen Politiker gegenüber ihrem ehemaligen strategischen Partner hat inzwischen nachgelassen. Gleichzeitig war Deutschland teilweise in den Prozess zur Lösung des Konflikts involviert, vor allem durch seine enormen diplomatischen Bemühungen. Als dieser scheiterte, zögerte Kanzlerin Angela Merkel nicht, Wirtschaftssanktionen ein- und fortzuführen. Die veränderte deutsche Wahrnehmung von Russland übertrug sich jedoch keineswegs auf die beiden Grundannahmen der deutschen Einstellung in Bezug auf eine mögliche Lösung des Konflikts. Erstens unterstützt die deutsche Politik das Konzept des »strategischen Abwartens« im Kontext der russischen Aggression. Zweitens ist Deutschland überzeugt, dass es Europas Bestimmung ist, mit der Russischen Föderation zu kooperieren. Europas Wohlstand und Sicherheit sind nur möglich, wenn Russland weiterhin ein kooperativer Partner ist. Demzufolge ist in der nahen Zukunft keine radikale Veränderung der erwähnten deutschen Politik zu erwarten. Dies wirft nicht nur Fragen nach der Effektivität der derzeitigen Maßnahmen Berlins auf, sondern – in einem weiteren Sinne – auch solche nach Deutschlands Fähigkeit, zu verhandeln und reale politische Lösungen im Russland-Ukraine-Konflikt zu erreichen, die über eine (erneute) Waffenruhe hinausgehen. Das Minsker Abkommen vom 12. Februar kann im Sinne einer humanitären Mission, die in der Hoffnung abgeschlossen wurde, die Zahl der Opfer zu verringern, als Erfolg angesehen werden. Die von Kanzlerin Merkel und Außenminister Steinmeier unternommene politische Mission bezüglich der »Sicherstellung der europäischen Sicherheitslage« resultierte bislang jedoch in einem Gefühl der Hilflosigkeit und Frustration, das die deutsche Politik gegenüber Russland in letzter Zeit dominiert hat.

    begutachtet

    Veröffentlichungsversion

    reviewed ...
    Schlagwörter Politikwissenschaft ; Political Science
    Thema/Rubrik (Code) 320
    Erscheinungsland de
    Dokumenttyp Artikel ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang