LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 7 von insgesamt 7

Suchoptionen

  1. Buch: Enhancement

    Elsner, Steffen / Höcker, Charlotte / Winter, Susan / Decker, Oliver / Türcke, Christoph / Ahrbeck, Bernd / Flint, Kristina / Foken, Gesa / Fuchs, Thomas / Henning, Christoph / Küchenhoff, Joachim / Löchel, Elfriede / Paulsen, Jens / Schließler, Clara / Teschke, Henning

    Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis

    (Psyche und Gesellschaft)

    2021  

    Abstract: Menschen waren sich nie genug. Seit sie anfingen, sich von anderen Tieren zu unterscheiden, erfanden sie Werkzeuge und schließlich große Maschinen, um Naturgewalten zu bändigen, Ressourcen besser zu nutzen und das Leben komfortabler zu gestalten. Was man ...

    Serientitel Psyche und Gesellschaft
    Abstract Menschen waren sich nie genug. Seit sie anfingen, sich von anderen Tieren zu unterscheiden, erfanden sie Werkzeuge und schließlich große Maschinen, um Naturgewalten zu bändigen, Ressourcen besser zu nutzen und das Leben komfortabler zu gestalten. Was man heute Enhancement nennt, setzt also nur eine uralte Tradition fort. Um den Anforderungen des Alltags- und Arbeitslebens gewachsen zu sein, werden zunehmend auch Drogen zur Leistungssteigerung eingesetzt. Und Gehirn-Maschinen-Interfaces gehöre...
    Schlagwörter Enhancement ; Selbstoptimierung ; Kritische Theorie ; Kapitalismus ; Psychoanalyse ; Transhumanismus ; Posthumanismus ; Fortschritt ; Verbesserung ; Leistungssteigerung ; Menschenbild ; Individualität ; Perfektion
    Sprache Deutsch
    Umfang 191 p.
    Verlag Psychosozial-Verlag
    Dokumenttyp Buch
    Anmerkung Hochschulschriften Medizin
    Format 148 x 210
    ISBN 9783837931235 ; 3837931234
    Datenquelle PDA

    Kategorien

  2. Artikel: Pandemie! ... oder schlimmer

    Elsner, Steffen / Schuler, Julia / Decker, Oliver

    Psychosozial

    2021  Band 44, Heft 4, Seite(n) 5–9

    Abstract: In diesem Editorial werden Auswirkungen der Corona-Pandemie beleuchtet. Zunächst wird das Erleben von Ausgeliefertsein und Hilflosigkeit angesprochen, welches Verschwörungserzählungen einen Aufschwung gab. Anschließend wird auf soziale und politische ... ...

    Titelübersetzung Pandemic! ... or worse
    Abstract In diesem Editorial werden Auswirkungen der Corona-Pandemie beleuchtet. Zunächst wird das Erleben von Ausgeliefertsein und Hilflosigkeit angesprochen, welches Verschwörungserzählungen einen Aufschwung gab. Anschließend wird auf soziale und politische Probleme eingegangen, die sich während der Pandemie weltweit drastisch verschlimmert haben. Abschließend werden die Beiträge des aktuellen Heftes kurz zusammengefasst.
    Schlagwörter COVID-19 ; Consequence ; Conspiracy Theories ; Helplessness ; Hilflosigkeit ; Konsequenzen ; Pandemics ; Pandemie ; Political Processes ; Politische Vorgänge (staatliches System) ; Social Disadvantage ; Social Processes ; Soziale Benachteiligung ; Soziale Vorgänge ; Verschwörungstheorien
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 282451-6
    ISSN 0171-3434
    ISSN 0171-3434
    DOI 10.30820/0171-3434-2021-4-5
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  3. Buch: Kristallisationskern politischer Bildung

    Elsner, Steffen H / Oberreuter, Heinrich

    zur Geschichte der Akademie 1957 bis 2007 ; 50 Jahre Akademie für Politische Bildung

    2009  

    Körperschaft Akademie für Politische Bildung
    Verfasserangabe [Akademie für Politische Bildung Tutzing]. Hrsg. von Heinrich Oberreuter. Bearb. von Steffen H. Elsner
    Sprache Deutsch
    Umfang 522 S., Ill., 22 cm
    Verlag Olzog
    Erscheinungsort München
    Dokumenttyp Buch
    Anmerkung Literaturverz. S. [515] - 522
    ISBN 9783789282232 ; 3789282235
    Datenquelle Ehemaliges Sondersammelgebiet Küsten- und Hochseefischerei

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Artikel: Leerstellen und Ungesagtes in Zeiten der Pandemie. Ein interdisziplinäres Gespräch

    Brunner, Markus (Interviewpartner) / Kirchhoff, Christine (Interviewpartner) / Lessenich, Stephan (Interviewpartner) / von Redecker, Eva (Interviewpartner) / Weiher, Nele (Interviewpartner) / Elsner, Steffen (Redaktion) / Schuler, Julia (Redaktion)

    Psychosozial

    2021  Band 44, Heft 4, Seite(n) 10–28

    Abstract: Aus der Perspektive ihrer Profession beleuchten eine Psychoanalytikerin (Kirchhoff), ein Sozialpsychologe (Brunner), eine Philosophin (von Redecker), eine Politikwissenschaftlerin (Weiher) und ein Soziologe (Lessenich) drei Fragen: (1) Was in der ... ...

    Titelübersetzung Blank spaces and the unsaid in times of pandemic. An interdisciplinary conversation
    Abstract Aus der Perspektive ihrer Profession beleuchten eine Psychoanalytikerin (Kirchhoff), ein Sozialpsychologe (Brunner), eine Philosophin (von Redecker), eine Politikwissenschaftlerin (Weiher) und ein Soziologe (Lessenich) drei Fragen: (1) Was in der Diskussion über die Coronapandemie bleibt unerwähnt? (2) Welches sind die stärksten Veränderungen für Mensch und Gesellschaft? Und (3) fördert die Pandemie eine kritische Betrachtung der Gesellschaft, der psychischen Entwicklung der Menschen und der Kulturbereiche, oder ist eine solche Kritik im Gegenteil eher erschwert? Als Erstes fassen die Teilnehmer ihre Positionen zu den Fragen zusammen. Zunächst wird der Blick auf die Notwendigkeit zur Ambiguitätstoleranz beim Nachdenken über die Pandemie gelegt. Neben zentralen Gefühlslagen und dem Nicht-Wissen angesichts der unsicheren Pandemie-Situation wird kritisch die gesellschaftliche Indifferenz gegenüber dem Sterben Anderer reflektiert. Hier kommt die Frage nach Vorstellungen von Männlichkeiten und deren Zusammenhang mit den pandemischen Geschehnissen auf und welche Rolle die Forschung zu der Querdenker:innen-Bewegung dabei spielt. Schließlich wird die extreme globale Ungleichheit in Bezug auf Inzidenzen, Gesundheitswesen und sozioökonomische Folgen der Pandemie beleuchtet. Die einleitenden Thesen ergeben eine spannende Diskussion, die unter anderem in der Erkenntnis mündet, dass wir es momentan mit der Zementierung einer Kultur der Gleichgültigkeit angesichts der lokalen und globalen sozialen Ungleichheiten zu tun haben und wie wichtig es ist, im Gegensatz zur Idee des Zero-Covid, eine "zero tolerance" gegenüber den Widersprüchen einer kapitalistischen Vergesellschaftung zu entwickeln.
    Schlagwörter Ambiguitätstoleranz ; COVID-19 ; Capitalism ; Economic Inequality ; Emotional States ; Emotionale Zustände ; Kapitalismus ; Masculinity ; Männlichkeit ; Pandemics ; Pandemie ; Psychische Entwicklung ; Psychological Development ; Social Change ; Social Processes ; Soziale Vorgänge ; Sozialer Wandel ; Tolerance for Ambiguity ; Ökonomische Ungleichheit
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 282451-6
    ISSN 0171-3434
    ISSN 0171-3434
    DOI 10.30820/0171-3434-2021-4-10
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Artikel: "Brain gain statt Brain drain!" - Wissensmanagement durch Knowledge Communities

    Elsner, Steffen H

    Content in Context : Perspektiven der Informationsdienstleistung ; proceedings , p. 265-282

    2002  , Seite(n) 265–282

    Verfasserangabe Steffen H. Elsner
    Sprache Deutsch
    Verlag DGI, Dt. Ges. für Informationswiss. und Informationspraxis
    Erscheinungsort Frankfurt am Main
    Dokumenttyp Artikel
    Anmerkung Literaturangaben
    Datenquelle ECONomics Information System

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  6. Artikel: Das Junior-Senior-Netzwerk der DGI : ein neuer "Generationenvertrag" für die Informationsbranche? : Senior Experts gesucht!

    Elsner, Steffen H. / Weisel, Luzian

    Information - Wissenschaft & Praxis

    2004  Band 55, Heft 7, Seite(n) 385–386

    Schlagwörter Erfahrungswissen ; Informatik ; Generationenbeziehung
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 206965-9
    ISSN 0027-7436 ; 0172-8474 ; 1434-4653
    ISSN 0027-7436 ; 0172-8474 ; 1434-4653
    Datenquelle Literaturdatenbank des Gesundheitswesens

    Kategorien

  7. Buch: "Sehr geehrte Frau Abgeordnete!" - "Sehr geehrter Herr Abgeordneter!"

    Elsner, Steffen H / Algasinger, Karin

    Der Bürger- und Wählerservice deutscher Abgeordneter zwischen Anspruch und Wirklichkeit ; Ergebnisse einer experimentellen Fallstudie

    (Beiträge zum Parlamentarismus ; Bd. 12)

    2001  

    Körperschaft Bayern / Landtag
    Verfasserangabe Steffen H. Elsner; Karin Algasinger
    Serientitel Beiträge zum Parlamentarismus ; Bd. 12
    Sprache Deutsch
    Umfang 172 S., Ill., 23 cm
    Verlag Bayerischer Landtag, Landtagsamt
    Erscheinungsort München
    Dokumenttyp Buch
    ISBN 3927924229 ; 9783927924222
    Datenquelle Ehemaliges Sondersammelgebiet Küsten- und Hochseefischerei

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang