LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 10 of total 226

Search options

  1. Book: Untersuchungen zur Cadmiumbelastung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland

    Ewers, Ulrich

    (Schadstoffe und Umwelt ; 4)

    1990  

    Author's details von Ulrich Ewers
    Series title Schadstoffe und Umwelt ; 4
    Collection
    Keywords Cadmium / analysis ; Environmental Pollution / Deutschland <Bundesrepublik> ; Environmental Exposure ; Deutschland <Bundesrepublik> / environmental exposure ; Deutschland ; Bevölkerung ; Cadmiumbelastung
    Subject Cadmium ; Cadmiumgehalt ; Bürgerschaft
    Language German
    Size 166 S. : graph. Darst.
    Publisher Schmidt
    Publishing place Berlin
    Document type Book
    HBZ-ID HT003611546
    ISBN 3-503-03103-0 ; 978-3-503-03103-0
    Database Catalogue ZB MED Medicine, Health

    Kategorien

  2. Article ; Conference proceedings: Toxikologische Bewertung der beim hydraulischen Fracking eingesetzten Stoffe

    Ewers, U

    Das Gesundheitswesen

    2012  

    Abstract: Zusammenfassung: Bei Erdgasvorkommen in dichten Gesteinen (tight gas, shale gas) ist die Durchlässigkeit der Speichergesteine sehr gering. Für die Erdgasförderung müssen daher Wegsamkeiten für den Austritt des Gases geschaffen werden. Dazu wird über ... ...

    Event/congress 62. Wissenschaftlicher Kongress der - Bundesverbände der Ärzte und Zahnärzte - des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, Erfurt, 2012
    Abstract Zusammenfassung: Bei Erdgasvorkommen in dichten Gesteinen (tight gas, shale gas) ist die Durchlässigkeit der Speichergesteine sehr gering. Für die Erdgasförderung müssen daher Wegsamkeiten für den Austritt des Gases geschaffen werden. Dazu wird über Bohrungen das Gestein mit hohem hydraulischem Druck aufgebrochen („gefrackt“). Das Fracking wird in den USA und in Deutschland seit den 1950er Jahren angewendet. Die beim hydraulischen Fracking in den Untergrund eingepressten Flüssigkeiten bestehen zu 00–95% aus Wasser, zu 5–20% aus Sand und keramischen Stützmitteln (sog. Proppants) und zu etwa 2–5% aus verschiedenen Additiven wie z.B. Verdickungsmittel, Tensiden, Korrosionsinhibitoren und Bioziden. Auf Seiten der Wasserwirtschaft und auch bei vielen Bürgerinnen und Bürgern besteht die Besorgnis, dass die beim Fracking eingesetzten Chemikalien in Grund- und Oberflächenwässer eindringen und zu einer Kontamination dieser Wasserkörper führen könnten. Besorgnis besteht auch bzgl. des nach dem Fracking austretenden Lagerstättenwassers. Im Rahmen des Vortrages sollen die mit dem hydraulischen Fracking verbundenen Gefahren und Risiken für Grund- und Oberflächenwässer dargestellt und die beim Fracking eingesetzten Chemikalien aus toxikologischer Sicht bewertet werden.
    Language German
    Publishing date 2012-03-15
    Publishing place Stuttgart ; New York
    Document type Article ; Conference proceedings
    ZDB-ID 1101426-x
    ISSN 1439-4421 ; 0941-3790 ; 0949-7013
    ISSN (online) 1439-4421
    ISSN 0941-3790 ; 0949-7013
    DOI 10.1055/s-0032-1307317
    Database Thieme publisher's database

    More links

    Kategorien

  3. Book: Monitoring der Belastung der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland durch PCDD-F, PCB und andere persistente chlororganische Verbindungen

    Ewers, Ulrich / Wittsiepe, Jürgen

    Teilbericht: Entwicklung einer Multikomponenten Methode zur Analyse ; Forschungsbericht 116 06 105

    (Texte / Umweltbundesamt ; 95,46 ; Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit : Umweltchemikalien/Schadstoffwirkungen)

    1995  

    Author's details von Ulrich Ewers ; Jürgen Wittsiepe
    Series title Texte / Umweltbundesamt ; 95,46
    Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit : Umweltchemikalien/Schadstoffwirkungen
    Collection
    Language German
    Size VI, 41, 21 S. : graph. Darst.
    Publisher Umweltbundesamt
    Publishing place Berlin
    Publishing country Germany
    Document type Book
    HBZ-ID HT008190417
    Database Catalogue ZB MED Nutrition, Environment, Agriculture

    More links

    Kategorien

  4. Article: Laudatio zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Ewers

    Ewers, Ulrich

    Umweltmedizin, Hygiene, Arbeitsmedizin

    2013  Volume 18, Issue 4, Page(s) 222

    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 2704545-6
    ISSN 2195-9811
    Database Current Contents Medicine

    More links

    Kategorien

  5. Book: Bestandsaufnahme der vorliegenden Richtwerte zur Beurteilung von Bodenverunreinigungen und synoptische Darstellung der diesen Werten zugrundeliegenden Ableitungskriterien und -modelle

    Ewers, Ulrich / Viereck, Lothar / Herget, Jürgen

    (Texte / Umweltbundesamt ; 94,35)

    1994  

    Author's details von Ulrich Ewers ; Lothar Viereck ; Jürgen Herget
    Series title Texte / Umweltbundesamt ; 94,35
    Collection
    Keywords Bodenverschmutzung ; Richtlinie ; Definition
    Subject Begriffsbestimmung ; Begriffserklärung ; Begriffsanalyse ; Leitlinie ; Vorschrift ; Regel ; Regelsammlung ; Richtlinien ; Bodenkontamination ; Boden ; Bodenbelastung ; Schadstoffbelastung
    Language German
    Size 56, 7, [248] S.
    Publisher Umweltbundesamt
    Publishing place Berlin
    Publishing country Germany
    Document type Book
    HBZ-ID HT006493975
    Database Catalogue ZB MED Nutrition, Environment, Agriculture

    More links

    Kategorien

  6. Article: Regulatorische Toxikologie - Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Verbraucherschutz

    Ewers, U.

    Umweltmedizin in Forschung und Praxis

    2004  Volume 9, Issue 5, Page(s) 287

    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 1331687-4
    ISSN 1430-8681
    Database Current Contents Medicine

    More links

    Kategorien

  7. Article ; Online: Fracking - eine Gefahr für das Trinkwasser?

    Ewers, U / Gordalla, B / Frimmel, F

    Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany))

    2013  Volume 75, Issue 11, Page(s) 735–741

    Abstract: Hydraulic fracturing (fracking) is a technique used to release and promote the extraction of natural gas (including shale gas, tight gas, and coal bed methane) from deep natural gas deposits. Among the German public there is great concern with regard to ... ...

    Title translation Hydraulic fracturing - a hazard for drinking water?.
    Abstract Hydraulic fracturing (fracking) is a technique used to release and promote the extraction of natural gas (including shale gas, tight gas, and coal bed methane) from deep natural gas deposits. Among the German public there is great concern with regard to the potential environmental impacts of fracking including the contamination of ground water, the most important source of drinking water in Germany. In the present article the risks of ground water contamination through fracking are discussed. Due to the present safety requirements and the obligatory geological and hydrogeological scrutiny of the underground, which has to be performed prior to fracking, the risk of ground water contamination by fracking can be regarded as very low. The toxicity of chemical additives of fracking fluids is discussed. It is recommended that in the future environmental impact assessment and approval of fracs should be performed by the mining authorities in close cooperation with the water authorities. Furthermore, it is recommended that hydraulic fracturing in the future should be accompanied by obligatory ground water monitoring.
    MeSH term(s) Drinking Water/chemistry ; Environmental Monitoring ; Germany ; Mining ; Natural Gas/analysis ; Risk Assessment ; Water Pollution/analysis ; Water Pollution/prevention & control
    Chemical Substances Drinking Water ; Natural Gas
    Language German
    Publishing date 2013-11
    Publishing country Germany
    Document type English Abstract ; Journal Article
    ZDB-ID 1101426-x
    ISSN 1439-4421 ; 0941-3790 ; 0949-7013
    ISSN (online) 1439-4421
    ISSN 0941-3790 ; 0949-7013
    DOI 10.1055/s-0033-1355369
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  8. Article: Methoden zur Überprüfung der Qualitätsanforderungen an milbenallergendichte Matratzen- und Bettbezüge (Encasings)

    Ewers, U.

    Allergo-Journal

    2000  Volume 9, Issue 5, Page(s) 261

    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 1136943-7
    ISSN 0941-8849
    Database Current Contents Medicine

    More links

    Kategorien

  9. Article: Untersuchung der Raumluft auf Messfluessigkeitsdaempfe von Heizkostenverteilern

    Ewers, U.

    Gesundheitsingenieur. Haustechnik-Bauphysik-Umwelttechnik

    1999  Volume 120, Issue 3, Page(s) 136–140

    Abstract: Die in Deutschland durch die Heizkostenverordnung vorgeschriebene verbrauchsabhaengige Abrechnung der Heizkosten erfolgt noch ueberwiegend mit Hilfe sogenannter Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip. Diese Erfassungsgeraete basieren auf der ... ...

    Institution Rudolf-von-Bennigsen-Foerder-Platz 3, D-45131 Essen Raab Karcher Energy Services GmbH
    Abstract Die in Deutschland durch die Heizkostenverordnung vorgeschriebene verbrauchsabhaengige Abrechnung der Heizkosten erfolgt noch ueberwiegend mit Hilfe sogenannter Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip. Diese Erfassungsgeraete basieren auf der langsamen temperaturabhaengigen Verdunstung einer organischen Fluessigkeit, deren Daempfe damit in sehr geringen Mengen in die Raumluft gelangen. Seit Einfuehrung dieser Messmethode kam es bei einzelnen Nutzern immer wieder zu Bedenken hinsichtlich einer moeglichen gesundheitlichen Gefaehrdung durch die Messfluessigkeitsdaempfe. Diese kann aber aufgrund des geringen toxischen Potentials der verwendeten Fluessigkeiten und der nun messtechnisch nachgewiesenen niedrigen Konzentration ihrer Daempfe in der Raumluft praktisch ausgeschlossen werden.
    Keywords Heizung ; Luftverunreinigung ; Indoor ; Dampf ; Fluessigkeit ; Messen ; Stoff
    Language German
    Document type Article
    Database Social Medicine (SOMED)

    Kategorien

  10. Journal: Kommission Human-Biomonitoring des Umweltbundesamtes. Kurzfassungen zur 2. Jahrestagung der ISEM - 1998

    Ewers, U.

    Umweltmedizin in Forschung und Praxis : Organ der ISEM - International Society of Environmental Medicine - und der GHU - ...

    1998  Volume 3, Page(s) 229

    Keywords Biomonitoring ; Mensch ; Umweltmedizin ; Schadstoffbelastung ; Einwohner ; Probenahme ; Schadstoffgehalt ; Stoffwechselprodukt ; Toxikologie ; Blei ; Pentachlorphenol ; Cadmium ; Quecksilber
    Language German
    Document type Journal
    Database OPAC and Environmental database (ULIDAT) of The Federal Environment Agency (UBA)

    Kategorien

To top