LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 10 of total 22

Search options

  1. Book: NVST

    Hogrefe, Katharina / Glindemann, Ralf / Ziegler, Wolfram / Goldenberg, Georg

    Nonverbaler Semantiktest

    2022  

    Title variant Nonverbaler Semantiktest
    Author's details Katharina Hogrefe, Ralf Glindemann, Wolfram Ziegler, Georg Goldenberg
    Language German
    Size Test
    Edition 1. Auflage
    Publisher Hogrefe
    Publishing place Göttingen
    Publishing country Germany
    Document type Book
    Accompanying material Test komplett bestehend aus: Manual, 15 Protokollbogen, 15 Arbeitsblätter UT Zeichnen, Vorlagenmappe UT Semantisches Sortieren, Vorlagenmappe UT Zeichnen, Vorlagenmappe UT Pantomime, Auswertungshilfe und Mappe
    Remark Hinweise und Vordruck für die Selbstverpflichtung
    HBZ-ID HT021298152
    Database Catalogue ZB MED Medicine, Health

    More links

    Kategorien

  2. Book: Kognitive Kommunikationsstörungen

    Büttner-Kunert, Julia / Glindemann, Ralf

    (Fortschritte der Neuropsychologie ; Band 19)

    2019  

    Author's details Julia Büttner, Ralf Glindemann
    Series title Fortschritte der Neuropsychologie ; Band 19
    Collection
    Keywords Kognitive Störung ; Kommunikationsstörung
    Subject Kommunikation ; Kommunikationshemmung ; Kognitiver Prozess ; Kognitionsstörung ; Kognitive Dysfunktion ; Kognitive Beeinträchtigung ; Exekutivfunktionsstörung ; Exekutive Fehlfunktion
    Language German
    Size VII, 107 Seiten, Diagramme
    Edition 1. Auflage
    Publisher Hogrefe
    Publishing place Göttingen
    Publishing country Germany
    Document type Book
    Accompanying material 2 Beilagen
    HBZ-ID HT019652231
    ISBN 978-3-8017-2818-2 ; 3-8017-2818-8 ; 9783840928185 ; 9783844428186 ; 3840928184 ; 3844428186
    Database Catalogue ZB MED Medicine, Health

    More links

    Kategorien

  3. Article: Nonverbal Semantics Test (NVST)-A Novel Diagnostic Tool to Assess Semantic Processing Deficits: Application to Persons with Aphasia after Cerebrovascular Accident.

    Hogrefe, Katharina / Goldenberg, Georg / Glindemann, Ralf / Klonowski, Madleen / Ziegler, Wolfram

    Brain sciences

    2021  Volume 11, Issue 3

    Abstract: Assessment of semantic processing capacities often relies on verbal tasks which are, however, sensitive to impairments at several language processing levels. Especially for persons with aphasia there is a strong need for a tool that measures semantic ... ...

    Abstract Assessment of semantic processing capacities often relies on verbal tasks which are, however, sensitive to impairments at several language processing levels. Especially for persons with aphasia there is a strong need for a tool that measures semantic processing skills independent of verbal abilities. Furthermore, in order to assess a patient's potential for using alternative means of communication in cases of severe aphasia, semantic processing should be assessed in different nonverbal conditions. The Nonverbal Semantics Test (NVST) is a tool that captures semantic processing capacities through three tasks-Semantic Sorting, Drawing, and Pantomime. The main aim of the current study was to investigate the relationship between the NVST and measures of standard neurolinguistic assessment. Fifty-one persons with aphasia caused by left hemisphere brain damage were administered the NVST as well as the Aachen Aphasia Test (AAT). A principal component analysis (PCA) was conducted across all AAT and NVST subtests. The analysis resulted in a two-factor model that captured 69% of the variance of the original data, with all linguistic tasks loading high on one factor and the NVST subtests loading high on the other. These findings suggest that nonverbal tasks assessing semantic processing capacities should be administered alongside standard neurolinguistic aphasia tests.
    Language English
    Publishing date 2021-03-11
    Publishing country Switzerland
    Document type Journal Article
    ZDB-ID 2651993-8
    ISSN 2076-3425
    ISSN 2076-3425
    DOI 10.3390/brainsci11030359
    Database MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    More links

    Kategorien

  4. Book: Kognitive Kommunikationsstörungen

    Büttner, Julia / Glindemann, Ralf

    2019  

    Abstract: Die äußerst heterogenen klinischen Störungsbilder kognitiver Kommunikationsstörungen werden vor dem Hintergrund ihrer komplexen Phänomenologie vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Störungen der interpersonellen Kommunikation in "face- ... ...

    Title translation Cognitive communication disorders
    Abstract Die äußerst heterogenen klinischen Störungsbilder kognitiver Kommunikationsstörungen werden vor dem Hintergrund ihrer komplexen Phänomenologie vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Störungen der interpersonellen Kommunikation in "face-to-face"-Interaktionen sowie bei der Produktion und Rezeption von Informationsstrukturen mündlicher und schriftlicher Texte gerichtet. Ätiologische, anatomische und pathogenetische Aspekte kognitiver Kommunikationsstörungen werden erläutert. Diagnostische Methoden und Instrumente sowie therapeutische Ansätze und Verfahren werden behandelt, und es wird auf Aspekte der Alltagsorientierung der Behandlungen und die Möglichkeiten der Angehörigenarbeit eingegangen. Das komplexe Zusammenspiel kognitiver und sprachlicher Leistungen bei kommunikativen Handlungen wird aus neuropsychologischer und neurolinguistisch-sprachtherapeutischer Perspektive beleuchtet. Zur Veranschaulichung werden klinische Fallbeispiele herangezogen. - Inhalt: (1) Einführung in die kognitiven Sprach- und Kommunikationsstörungen (sprachliche und kognitive Leistungsbereiche der Kommunikation; epidemiologische Daten; Taxonomien und terminologische Varianten). (2) Beschreibung der Störungstypen (Störungen im Interaktionsverlauf (Störungen des kommunikativen Handelns; Abweichungen vom Thema; Antriebsstörungen und verändertes Aktivationsniveau; Mangel an Störungsbewusstsein; sprachliche Abweichungen); Störungen im Produzieren und Verstehen von Texten). (3) Ätiologien der kognitiven Kommunikationsstörungen. (4) Anatomische und pathogenetische Aspekte der kognitiven Kommunikationsstörungen (Schädigungen des frontalen Cortex; rechtshemisphärische Läsionen; subkortikale Läsionen). (5) Diagnostik (Checklisten zu pragmatischen Fähigkeiten und strukturierte Anamnese; Fragebögen zur Selbst- und Fremdeinschätzung; Gesprächsanalysen; Testverfahren zu pragmatischen und semantisch-lexikalischen Fähigkeiten; Textproduktion und -rezeption; Überblick zu Testverfahren für kognitive Kommunikationsstörungen; fremdsprachige Testverfahren). (6) Behandlung kognitiver Kommunikationsstörungen (Therapie kommunikativer Handlungen in situativen Kontexten (Einzel- und Gruppentherapien); Therapien der makropropositionalen Verarbeitung mündlicher und schriftlicher Texte (Einzel- und Gruppentherapien; Therapien der kognitiv-sprachlichen Symptome; Alltagsorientierung und Wiedereingliederung in privaten und beruflichen Alltag) . (7) Fallbeispiele.
    Keywords Brain Lesions (Disorders) ; Communication Disorders ; Diagnosis ; Diagnostik ; Etiology ; Hirnläsionen (Störungen) ; Interpersonal Communication ; Interpersonale Kommunikation ; Kommunikationsstörungen ; Language Disorders ; Sprachstörungen ; Therapie ; Treatment ; Ätiologie
    Language German
    Size 114 S.
    Publisher Hogrefe
    Publishing place Göttingen
    Document type Book
    ISBN 978-3-8017-2818-2 ; 3-8017-2818-8
    DOI 10.1026/02818-000
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  5. Article: Rating-Verfahren in der Therapieplanung bei kognitiven Kommunikationsstörungen

    Regenbrecht, Frank / Glindemann, Ralf / Büttner-Kunert, Julia

    Sprache · Stimme · Gehör

    2020  Volume 44, Issue 02, Page(s) 78–83

    Keywords Kognitive Kommunikationsstörungen ; Rating-Verfahren ; Selbst- und Fremdeinschätzung ; Therapieplanung ; Cognitive communication disorders ; rating procedures ; self-perception ; perception of others ; therapy planning
    Language German
    Publishing date 2020-04-21
    Publisher © Georg Thieme Verlag KG
    Publishing place Stuttgart ; New York
    Document type Article
    ZDB-ID 538321-3
    ISSN 1439-1260 ; 0342-0477
    ISSN (online) 1439-1260
    ISSN 0342-0477
    DOI 10.1055/a-1043-7259
    Database Thieme publisher's database

    More links

    Kategorien

  6. Article: Kommunikativ-pragmatisches Screening (KOPS)

    Glindemann, Ralf / Ziegler, Wolfram

    Sprache · Stimme · Gehör

    2017  Volume 41, Issue 02, Page(s) 102–107

    Abstract: Das Kommunikativ-pragmatische Screening (KOPS) ist ein neues Diagnostikverfahren zur Untersuchung kommunikativ-pragmatischer Fähigkeiten bei Patienten mit Aphasie. Das Verfahren umfasst 44 Aufgaben in 9 Untertests, mit denen rezeptive und expressive ... ...

    Abstract Das Kommunikativ-pragmatische Screening (KOPS) ist ein neues Diagnostikverfahren zur Untersuchung kommunikativ-pragmatischer Fähigkeiten bei Patienten mit Aphasie. Das Verfahren umfasst 44 Aufgaben in 9 Untertests, mit denen rezeptive und expressive Fähigkeiten im Rahmen kommunikativer Handlungen geprüft werden. Die Antworten der Patienten sind nicht auf die mündliche Modalität beschränkt, vielmehr werden auch gestische, zeichnerische oder schriftliche Reaktionen bewertet. Der Test beinhaltet außerdem ein System abgestufter Hilfestellungen, die bei der Bewertung der Leistungen berücksichtigt werden. Es wird über eine klinische Erprobung des Verfahrens mit 20 aphasischen Patienten berichtet. Dabei werden Angaben zur relativen Schwierigkeit der neun Untertests gemacht und Zusammenhänge mit den Untertests des Aachener Aphasie Tests beschrieben. Die spezifischen Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens werden anhand von Einzelfällen erläutert.
    Keywords Aphasiediagnostik ; Aphasietherapie ; pragmatischer Ansatz ; kommunikative Handlungen ; aphasia assessment ; aphasia therapy ; pragmatic approach ; communicative acts
    Language German
    Publishing date 2017-06-01
    Publisher © Georg Thieme Verlag KG
    Publishing place Stuttgart ; New York
    Document type Article
    ZDB-ID 538321-3
    ISSN 1439-1260 ; 0342-0477
    ISSN (online) 1439-1260
    ISSN 0342-0477
    DOI 10.1055/s-0042-115257
    Database Thieme publisher's database

    More links

    Kategorien

  7. Article: Kommunikativ-pragmatisches Screening (KOPS). Ein Untersuchungsinstrument für Patienten mit Aphasie

    Glindemann, Ralf / Ziegler, Wolfram

    Sprache - Stimme - Gehör

    2017  Volume 41, Issue 2, Page(s) 102–107

    Abstract: Vorgestellt wird das "Kommunikativ-pragmatische Screening" (KOPS), ein neues Diagnostikverfahren zur Untersuchung kommunikativ-pragmatischer Fähigkeiten bei Patienten mit Aphasie. Das Verfahren umfasst 44 Aufgaben in 9 Untertests, mit denen rezeptive und ...

    Title translation Communicative-Pragmatic Screening (KOPS). A clinical tool for the assessment of aphasia
    Abstract Vorgestellt wird das "Kommunikativ-pragmatische Screening" (KOPS), ein neues Diagnostikverfahren zur Untersuchung kommunikativ-pragmatischer Fähigkeiten bei Patienten mit Aphasie. Das Verfahren umfasst 44 Aufgaben in 9 Untertests, mit denen rezeptive und expressive Fähigkeiten im Rahmen kommunikativer Handlungen geprüft werden. Die Antworten der Patienten sind nicht auf die mündliche Modalität beschränkt, vielmehr werden auch gestische, zeichnerische oder schriftliche Reaktionen bewertet. Der Test beinhaltet außerdem ein System abgestufter Hilfestellungen, die bei der Bewertung der Leistungen berücksichtigt werden. Es wird über eine klinische Erprobung des Verfahrens mit 20 aphasischen Patienten berichtet. Dabei werden Angaben zur relativen Schwierigkeit der neun Untertests gemacht und Zusammenhänge mit den Untertests des Aachener Aphasie Tests beschrieben. Die spezifischen Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens werden anhand von Einzelfällen erläutert.
    Keywords Aphasia ; Aphasie ; Communication Skills ; Kommunikationsfertigkeiten ; Mündliche Kommunikation ; Oral Communication ; Psychodiagnosis ; Psychodiagnostik ; Screening Tests ; Sprachliche Fähigkeit ; Test Validity ; Testvalidität ; Verbal Ability
    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 538321-3
    ISSN 1439-1260 ; 0342-0477
    ISSN (online) 1439-1260
    ISSN 0342-0477
    DOI 10.1055/s-0042-115257
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  8. Book: Bogenhausener Semantik-Untersuchung, BOSU

    Glindemann, Ralf

    2002  

    Author's details Ralf Glindemann ... [et al.]
    MeSH term(s) Aphasia/diagnosis ; Neuropsychological Tests
    Language German
    Edition 1. Aufl.
    Publisher Urban & Fischer
    Publishing place München
    Document type Book
    ISBN 9783437475801 ; 3437475800
    Database Catalogue of the US National Library of Medicine (NLM)

    More links

    Kategorien

  9. Article: Individualisierte Kommunikationsbücher für die Sprachtherapie

    Glindemann, Ralf / Krug, Brita

    Die Sprachheilarbeit

    2012  Volume 57, Issue 1, Page(s) 12

    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 204713-5
    ISSN 0584-9470
    Database Current Contents Medicine

    More links

    Kategorien

  10. Article: Individualisierte Kommunikationsbücher für die Sprachtherapie

    Glindemann, Ralf / Krug, Brita

    Sprachheilarbeit

    2012  Volume 57, Issue 1, Page(s) 12–23

    Abstract: Im aktuellen Kontext der Forderungen nach partizipationsorientierter Sprachtherapie erhalten längst zum Standardrepertoire gehörende therapeutische Ansätze eine neue Bedeutung. Im vorliegenden Beitrag wird erläutert, dass Patienten, denen es aufgrund ... ...

    Title translation Individualized communication books for speech therapy
    Abstract Im aktuellen Kontext der Forderungen nach partizipationsorientierter Sprachtherapie erhalten längst zum Standardrepertoire gehörende therapeutische Ansätze eine neue Bedeutung. Im vorliegenden Beitrag wird erläutert, dass Patienten, denen es aufgrund ihrer Symptomatik (Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie) nicht oder nur eingeschränkt gelingt, auf kommunikative Objekte zu referieren, durch spezifisch erarbeitete und individuell erprobte und beübte Kommunikationsbücher in die Lage versetzt werden können, wieder besser an ihren alltäglichen Lebenswelten teilzuhaben. Es werden wichtige Aspekte theoretischer Hintergründe, die Funktionen der Individualisierung des Therapiematerials, Kriterien für eine Indikation, das Verfahren der Erstellung und Einübung sowie der Evaluation des Gebrauchs individualisierter Kommunikationsbücher dargestellt. Dabei werden Erfahrungen hinsichtlich möglicher Inhalte solcher Bücher systematisch und ausführlich beschrieben und die Möglichkeiten erörtert, mit ihnen im Patientenalltag erfolgreicher zu kommunizieren. Um möglichst vielfältige Erfahrungen mit individualisierten Kommunikationsbüchern darstellen zu können, die anhand einer großen Patientengruppe gewonnen werden konnten, wird auf einzelne Falldarstellungen bewusst verzichtet. Dadurch können mehr Variablen unterschiedlicher Bedingungen, verschiedener Vorgehensweisen und konkreter Ausgestaltungsmöglichkeiten von Kommunikationsbüchern beschrieben werden. Somit wird ein Konzept entworfen, mit dem Kommunikationsbücher durch ein behutsam und schrittweise aufbauendes, individualisiertes Vorgehen erfolgreich erarbeitet und systematisch beübt werden können.
    Keywords Aphasia ; Aphasie ; Apraxia ; Apraxie ; Augmentative Communication ; Beteiligung von Klientinnen und Klienten ; Books ; Bücher ; Client Participation ; Communication ; Dysarthria ; Dysarthrie ; Kommunikation ; Pragmatics ; Pragmatik (Sprachwissenschaft) ; Speech Therapy ; Sprachtherapie ; Strategien ; Strategies ; Unterstützte Kommunikation (Behinderte)
    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 204713-5
    ISSN 0584-9470
    ISSN 0584-9470
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

To top