LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 21

Suchoptionen

  1. Buch: Gut leben mit Restless Legs

    Goesmann, Cornelia

    endlich wieder ruhig durchschlafen

    2018  

    Verfasserangabe Dr. med. Cornelia Goesmann
    Schlagwörter RLS ; Unruhige Beine ; Schlafstörungen
    Thema/Rubrik (Code) 616.849806
    Sprache Deutsch
    Umfang 136 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Verlag humboldt
    Erscheinungsort Hannover
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch
    HBZ-ID HT019838938
    ISBN 978-3-86910-449-2 ; 3-86910-449-X ; 9783869106885 ; 9783869106892 ; 3869106883 ; 3869106891
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Buch: Praxisleitfaden psychische Erkrankungen

    Aden, Ilka / Dietrich, Detlef / Goesmann, Cornelia / Gensichen, Jochen / Hauth, Iris / Veit, Iris

    von Hausärzten und Psychiatern gemeinsam für die Praxis erarbeitet

    2019  

    Verfasserangabe Detlef E. Dietrich, Cornelia Goesmann, Jochen Gensichen, Iris Hauth, Iris Veit (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Ilka Aden [und vielen weiteren]
    Schlagwörter Hausarzt ; Psychische Störung ; Therapie
    Schlagwörter Medizinische Behandlung ; Behandlung ; Krankenbehandlung ; Seelische Störung ; Mental disorder ; Psychische Krankheit ; Seelische Krankheit ; Psychiatrische Krankheit ; Psychische Erkrankung ; Psychische Störungen ; Hausärzte
    Sprache Deutsch
    Umfang 406 Seiten, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Ausgabenhinweis 1. Auflage
    Verlag Hogrefe
    Erscheinungsort Bern
    Erscheinungsland Schweiz
    Dokumenttyp Buch
    HBZ-ID HT019398726
    ISBN 978-3-456-85729-9 ; 3-456-85729-2 ; 9783456957296 ; 9783456757292 ; 3456957297 ; 3456757298
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  3. Artikel: Was "sprechende Medizin" erfolgreich macht: Geduld-Zuwendung-Offenheit.

    Goesmann, Cornelia

    MMW Fortschritte der Medizin

    2011  Band 153, Heft 3, Seite(n) 24

    Titelübersetzung What makes "talking medicine" successful: patience-attention-openness.
    Mesh-Begriff(e) Attention ; Communication ; Empathy ; Germany ; Humans ; Patient Satisfaction ; Physician-Patient Relations ; Psychophysiologic Disorders/psychology ; Psychophysiologic Disorders/therapy ; Somatoform Disorders/psychology ; Somatoform Disorders/therapy
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2011-12-10
    Erscheinungsland Germany
    Dokumenttyp Editorial
    ZDB-ID 1478211-x
    ISSN 1438-3276
    ISSN 1438-3276
    DOI 10.1007/bf03367651
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Buch: ZUR BEDEUTUNG DER LYSOZYM-AKTIVITAET IM SERUM BEI ENTZUENDLICHEN DARMERKRANKUNGEN

    Goesmann, Cornelia

    1979  

    Umfang 51 BL. : 10 ILL., 10 GRAPH. DARST.
    Dokumenttyp Buch
    Anmerkung HANNOVER, MED. HOCHSCH., DISS., 1980. (NICHT F.D. AUSTAUSCH.)
    HBZ-ID HT000143355
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  5. Artikel: Interview Erfolge der "sprechenden Medizin" - Nutzen Sie die Droge Arzt!

    Goesmann, Cornelia

    InFo Neurologie & Psychiatrie

    2011  Band 13, Heft 1, Seite(n) 4

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 2008542-4
    ISSN 1437-062X
    Datenquelle Current Contents Medizin

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  6. Artikel: Dr. med. Cornelia Goesmann: Ärztinnen in der Berufspolitik

    Goesmann, Cornelia

    Ärztin

    2010  Band 57, Heft 1, Seite(n) 12

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 193083-7
    ISSN 0341-2458
    Datenquelle Current Contents Medizin

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  7. Artikel: Probleme, Chancen und Perspektiven der hausärztlichen Versorgung in Deutschland Überlegungen der Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, Cornelia Goesmann, zur hausärztlichen Versorgung.

    Goesmann, Cornelia

    Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt

    2007  Band 60, Heft 11, Seite(n) 68

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 507665-1
    ISSN 0341-8707
    Datenquelle Current Contents Medizin

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  8. Konferenzbeitrag: Geflüchtete Menschen im Versorgungssystem – noch immer eine Herausforderung oder Überforderung?

    Schouler-Ocak, Meryam / Goesmann, Cornelia / Reddemann, Olaf / Gründer, Gerhard / Ohlmeier, Martin / Aden, Ilka

    2019  , Seite(n) PRX2–01

    Veranstaltung/Kongress 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; Erlangen; Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; 2019
    Schlagwörter Medizin, Gesundheit
    Erscheinungsdatum 2019-09-11
    Verlag German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    Dokumenttyp Konferenzbeitrag
    DOI 10.3205/19degam174
    Datenquelle German Medical Science

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  9. Konferenzbeitrag: Wenn der Zappelphilipp erwachsen ist. Wie können Hausarzt und Psychiater bei ADHS im Erwachsenenalter kooperieren?

    Aden, Ilka / Ohlmeier, Martin / Goesmann, Cornelia / Schouler-Ocak, Meryam / Reddemann, Olaf / Gründer, Gerhard

    2019  , Seite(n) PRX1–01

    Veranstaltung/Kongress 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; Erlangen; Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin; 2019
    Schlagwörter Medizin, Gesundheit
    Erscheinungsdatum 2019-09-11
    Verlag German Medical Science GMS Publishing House; Düsseldorf
    Dokumenttyp Konferenzbeitrag
    DOI 10.3205/19degam173
    Datenquelle German Medical Science

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Buch: Praxisleitfaden Psychische Erkrankungen. Von Hausärzten und Psychiatern gemeinsam für die Praxis erarbeitet

    Dietrich, Detlef E. (Ed.) / Goesmann, Cornelia (Ed.) / Gensichen, Jochen (Ed.) / Hauth, Iris (Ed.) / Veit, Iris (Ed.)

    2019  

    Abstract: Psychische Erkrankungen gehören mit steigender Tendenz zu den fünf häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Die Diagnostik und Behandlung von akuten wie chronischen Störungen, die Koordination der Anliegen von Patientinnen und Patienten sowie ... ...

    Titelübersetzung Practice guideline mental disorders
    Abstract Psychische Erkrankungen gehören mit steigender Tendenz zu den fünf häufigsten Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis. Die Diagnostik und Behandlung von akuten wie chronischen Störungen, die Koordination der Anliegen von Patientinnen und Patienten sowie die oft lebenslange Betreuung sind zentrale Aufgaben von Hausärzten und Hausärztinnen. Zum Gelingen dieser Aufgaben ist eine enge Zusammenarbeit von Hausärzten und Hausärtinnen mit Spezialisten und Spezialistinnen wesentlich. Vor diesem Hintergrund werden in einem Praxisleitfaden handlungsorientierte Empfehlungen zu allen wesentlichen psychischen Erkrankungen gegeben, insbesondere zur diagnostischen Einschätzung sowie zur Therapie und ihren sozialen Konsequenzen. - Inhalt: (A) Einführung und Navigationshilfe. (1) Detlef E. Dietrich und Jochen Gensichen: Leitsymptome psychischer Erkrankungen. (2) Michael Poulzen, Tanja Veselinovic und Gerhard Gründer: Psychopharmakotherapie. (3) Michael Linden: Psychotherapie aus Sicht des Hausarztes. - (B) Akutversorgung psychischer Krisen in der hausärztlichen Praxis. (4) Thomas Messer und Frank-Gerald Pajonk: Notfallpsychiatrie. (5) Manfred Wolfersdorf: Suizidalität. - (C) Versorgung psychischer Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis. (6) Jochen Gensichen und Detlef E. Dietrich: Affektive Störungen, Depressionen. (7) Borwin Bandelow und Jochen Gensichen: Angststörungen. (8) Arthur Günthner, Manfred Nowak und Uwe Lange: Suchterkrankungen. (9) Petra Garlipp und Detlef E. Dietrich: Schizophrenie und Wahn. (10) Iris Veit, Markus Herrmann und Rainer Schaefert: Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden (NFS). (11) Maren Schneider und Nils Schneider: Psychische Störungen während und nach der Schwangerschaft. (12) Bartosz Zurowski, Fritz Hohagen und Ilka Aden: Zwangsstörungen - Einleitung. (13) Bartosz Zurowski und Fritz Hohagen: Zwangsstörungen aus fachpsychiatrischer Sicht. (14) Ilka Aden: Zwangsstörungen aus hausärztlicher Sicht. (15) Thorsten Körner und Ulrich Voderholzer: Essstörungen. - (D) Patienten mit psychischen Erkrankungen in speziellen Lebenssituationen. (16) Walter Hewer und Vjera Holthoff-Detto: Hohes Alter und psychische Erkrankungen. (17) Jens Wiltfang und Sarah Trost: Demenz. (18) Cornelia Goesmann: Ambulante Versorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen in Alten- und Pflegeheimen. (19) Iris T. Graef-Calliess und Meryam Schouler-Ocak: Migranten und Geflüchtete in der Hausarztpraxis. - (E) Psychotraumata und Selbstverletzung. (20) Julia Schellong: Gewalt im sozialen Nahraum und sexualisierte Gewalt. (21) Ingo Schäfer: Traumatisierung und körperliche Erkrankung. (22) Martin Bohus: Selbstverletzendes Verhalten. - (F) Präventive Psychiatrie in der primärärztlichen Versorgung. (23) Andrea Pfennig und Joachim Klosterkötter: Vorsorgeuntersuchung und Screenings bei jungen Menschen. (24) Detlef E. Dietrich: Früherkennung affektiver Störungen. (25) Michael Pentzek und Hanna Kaduszkiewicz: Frühwahrnehmung und Risikoabschätzung von Demenzen in der Hausarztpraxis. - (G) Forensische und organisatorische Fragen für Hausärzte. (26) Cornelis Stadtland: Sozialrechtliche Begutachtung. (27) Elmar Habermeyer: Gundlagen der Begutachtung zum Betreuungsrecht. (28) Frank Bergmann und Hildegard Schain: Beurteilung von Arbeits-und Erwerbsunfähigkeit. (29) Katarina Stengler und Jana Rauschenbach: Psychische Erkrankungen und Arbeit. (30) Theresia Rost, Steffi Riedel-Heller und Margrit Löbner: Chancen von internetbasierten Interventionen für körperliche und psychische Erkrankungen in der Hausarztpraxis. (31) Hermann Elgeti: Basiswissen Sozialpsychiatrie.
    Schlagwörter Allgemeinmedizinerinnen und Allgemeinmediziner ; Family Physicians ; General Practitioners ; Hausärztinnen und Hausärzte ; Medical Treatment (General) ; Medizinische Behandlung ; Mental Disorders ; Psychische Störungen
    Sprache Deutsch
    Umfang 400 S., 6 S. Anhang
    Verlag Hogrefe
    Erscheinungsort Bern
    Dokumenttyp Buch
    ISBN 978-3-456-95729-6 ; 3-456-95729-7
    DOI 10.1024/85729-000
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang