LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 272

Suchoptionen

  1. Buch: Psychopharmaka absetzen? Warum, wann und wie?

    Gründer, Gerhard

    2022  

    Verfasserangabe Gerhard Gründer
    Schlagwörter Psychopharmakotherapie ; Therapieabbruch
    Schlagwörter Therapie ; Therapiebegrenzung ; Psychopharmakon
    Sprache Deutsch
    Umfang 112 Seiten, Diagramme, 24 cm x 17 cm
    Ausgabenhinweis 1. Auflage
    Verlag Elsevier
    Erscheinungsort München
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch
    HBZ-ID HT021094989
    ISBN 978-3-437-23585-6 ; 3-437-23585-0 ; 9783437063831 ; 3437063839
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Artikel ; Konferenzbeitrag: XIIIth Symposium of the Task Force Therapeutic Drug Monitoring of the AGNP

    Gründer, Gerhard

    Pharmacopsychiatry volume 51, 3 (May 2018), Seite 109-115

    Date/venue: June 13th-15th, 2018, Alpbach, Austria

    2018  

    Veranstaltung/Kongress Arbeitsgemeinschaft Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (13., 2018, Alpbach, Arbeitsgruppe "Therapeutisches Drug Monitoring")
    Verfasserangabe program committee: Gerhard Gründer / chairman
    Überordnung Pharmacopsychiatry
    Sprache Englisch
    Erscheinungsort Stuttgart, [2018]
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Artikel ; Konferenzbeitrag
    HBZ-ID HT019696847
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  3. Buch: Molecular imaging in the clinical neurosciences

    Gründer, Gerhard

    (Neuromethods ; 71 ; Springer protocols)

    2012  

    Verfasserangabe ed. by Gerhard Gründer
    Serientitel Neuromethods ; 71
    Springer protocols
    Überordnung
    Sprache Englisch
    Umfang XII, 400 S. : Ill., graph. Darst.
    Verlag Humana Press
    Erscheinungsort New York u.a.
    Erscheinungsland Vereinigte Staaten
    Dokumenttyp Buch
    HBZ-ID HT017361125
    ISBN 978-1-61779-988-4 ; 9781617799891 ; 1-61779-988-2 ; 1617799890
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Artikel ; Online: Psychedelics: A New Treatment Paradigm in Psychiatry?

    Gründer, Gerhard

    Pharmacopsychiatry

    2021  Band 54, Heft 4, Seite(n) 149–150

    Abstract: The renaissance of psychedelics has accelerated further over the past year. At least that's true if you follow the public press. ... ...

    Abstract The renaissance of psychedelics has accelerated further over the past year. At least that's true if you follow the public press. The
    Mesh-Begriff(e) Hallucinogens/therapeutic use ; Humans ; Psychiatry
    Chemische Substanzen Hallucinogens
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2021-06-24
    Erscheinungsland Germany
    Dokumenttyp Journal Article
    ZDB-ID 605670-2
    ISSN 1439-0795 ; 0720-4280 ; 0176-3679
    ISSN (online) 1439-0795
    ISSN 0720-4280 ; 0176-3679
    DOI 10.1055/a-1520-5020
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Buch: Schizophrene Störungen

    Gründer, Gerhard

    tiefere Einsichten durch bildgebende Verfahren

    2006  

    Verfasserangabe Hrsg.: G. Gründer
    Schlagwörter Schizophrenie ; Bildgebendes Verfahren
    Schlagwörter Bildgebendes Diagnoseverfahren ; Diagnostik ; Bilddiagnostik ; Bildgebende Methode ; Medical Imaging ; Medizinische Bildgebung ; Bildgebende Diagnostik ; Bildgebende Verfahren ; Imaging ; Spaltungsirresein ; Schizophrene Psychose
    Sprache Deutsch
    Umfang VIII, 135 S. : Ill., graph. Darst.
    Verlag Karger
    Erscheinungsort Basel u.a.
    Erscheinungsland Schweiz
    Dokumenttyp Buch
    HBZ-ID HT014618917
    ISBN 3-8055-7971-3 ; 978-3-8055-7971-1
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  6. Buch: How do we want to live? We decide ourselves about our future

    Gründer, Gerhard

    2022  

    Abstract: Do you also ask yourself how much your thinking, feeling and behavior are determined by your genes and biology? Do you doubt that interfering with our brain chemistry will make us happier and more content people? Are you skeptical that computer ... ...

    Titelübersetzung Wie wollen wir leben? Über unsere Zukunft entscheiden wir selbst
    Abstract Do you also ask yourself how much your thinking, feeling and behavior are determined by your genes and biology? Do you doubt that interfering with our brain chemistry will make us happier and more content people? Are you skeptical that computer algorithms can capture your essence as a human being? This nonfiction book challenges the worldview of "divine man" (Harari), in which humans are determined by their biology and medicine serves to optimize them. The author shows that we are the active designers of our living conditions and thus determine our own physical and mental health. Be inspired to participate in shaping the future of a human society in which we have to decide where we live, how we live with each other, how we work, and how we educate ourselves. (c) Springer-Verlag GmbH Germany, part of Springer Nature - Contents: https://d-nb.info/1239501374/04
    Schlagwörter Biomedicine ; Biomedizin ; Future ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Health ; Lebensstil ; Lifestyle ; Medical Sciences ; Medizin (Wissenschaft) ; Psychiatrie ; Psychiatry ; Selbstbestimmung ; Self-Determination ; Society ; Well Being ; Weltbild ; Wohlbefinden ; World View ; Zukunft
    Sprache Englisch
    Umfang 167 pp.
    Verlag Springer
    Erscheinungsort Berlin, Heidelberg
    Dokumenttyp Buch
    Anmerkung This book is a translation of the original German 1st edition "Wie wollen wir leben?" by Gerhard Gründer, published by Springer-Verlag GmbH, DE, part of Springer Nature in 2020. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com) with a subsequent human revision in terms of content
    ISBN 978-3-662-64225-2 ; 3-662-64225-5
    DOI 10.1007/978-3-662-64225-2
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  7. Artikel ; Online: Digitale Phänotypisierung. Kontra.

    Gründer, Gerhard

    Der Nervenarzt

    2020  Band 91, Heft 9, Seite(n) 860–862

    Titelübersetzung Digital phenotyping. Contra.
    Mesh-Begriff(e) Humans ; Phenotype ; Smartphone
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2020-04-01
    Erscheinungsland Germany
    Dokumenttyp Journal Article
    ZDB-ID 123291-5
    ISSN 1433-0407 ; 0028-2804
    ISSN (online) 1433-0407
    ISSN 0028-2804
    DOI 10.1007/s00115-020-00902-3
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  8. Artikel: Psychedelics: A New Treatment Paradigm in Psychiatry?

    Gründer, Gerhard

    Pharmacopsychiatry

    (Special Issue Psychedelics in Psychiatry 2021)

    2021  Band 54, Heft 04, Seite(n) 149–150

    Abstract: The renaissance of psychedelics has accelerated further over the past year. At least that’s true if you follow the public press. The New York Times recently titled “The Psychedelic Revolution Is Coming. Psychiatry May Never Be the Same.” on its front ... ...

    Serientitel Special Issue Psychedelics in Psychiatry 2021
    Abstract The renaissance of psychedelics has accelerated further over the past year. At least that’s true if you follow the public press. The New York Times recently titled “The Psychedelic Revolution Is Coming. Psychiatry May Never Be the Same.” on its front page 1.
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2021-06-24
    Verlag Georg Thieme Verlag KG
    Erscheinungsort Stuttgart ; New York
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 605670-2
    ISSN 1439-0795 ; 0176-3679 ; 0720-4280
    ISSN (online) 1439-0795
    ISSN 0176-3679 ; 0720-4280
    DOI 10.1055/a-1520-5020
    Datenquelle Thieme Verlag

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  9. Buch: Handbuch der psychiatrischen Pharmakotherapie

    Gründer, Gerhard / Benkert, Otto

    mit 157 Tabellen

    2012  

    Titelvarianten Handbuch der Psychopharmakotherapie
    Verfasserangabe Gerhard Gründer ; Otto Benkert (Hrsg.)
    Schlagwörter Mental Disorders / drug therapy ; Psychotropic Drugs / therapeutic use ; Psychopharmakotherapie
    Schlagwörter Psychopharmakon
    Sprache Deutsch
    Umfang XXIV, 1259 S. : Ill., graph. Darst.
    Ausgabenhinweis 2. vollst. überarb. und aktualisierte Aufl.
    Verlag Springer
    Erscheinungsort Berlin u.a.
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch
    Früherer Titel 1. Aufl. u.d.T. Handbuch der Psychopharmakotherapie
    HBZ-ID HT017018262
    ISBN 978-3-642-19843-4 ; 3-642-19843-0
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Buch: Wie wollen wir leben? Über unsere Zukunft entscheiden wir selbst

    Gründer, Gerhard

    2020  

    Abstract: Wie wollen wir leben? Über unsere Zukunft entscheiden wir selbst. Stellen Sie sich auch die Frage, wie stark Ihr Denken, Ihr Fühlen und Ihr Verhalten durch Ihre Gene und Ihre Biologie bestimmt sind? Haben Sie Zweifel daran, dass der Eingriff in unsere ... ...

    Titelübersetzung How do we want to live?. We decide about our future ourselves (DeepL)
    Abstract Wie wollen wir leben? Über unsere Zukunft entscheiden wir selbst. Stellen Sie sich auch die Frage, wie stark Ihr Denken, Ihr Fühlen und Ihr Verhalten durch Ihre Gene und Ihre Biologie bestimmt sind? Haben Sie Zweifel daran, dass der Eingriff in unsere Hirnchemie uns zu glücklicheren und zufriedeneren Menschen macht? Sind Sie skeptisch, dass Computeralgorithmen Ihr Wesen als Mensch erfassen können? Dieses Sachbuch stellt das Weltbild des "göttlichen Menschen" (Harari), in dem der Mensch durch seine Biologie determiniert ist und die Medizin zu seiner Optimierung dient, infrage. Der Autor zeigt, dass wir die aktiven Gestalter unserer Lebensbedingungen sind und damit über die eigene physische und psychische Gesundheit bestimmen. Lassen Sie sich anregen zur Mitarbeit bei der Gestaltung der Zukunft einer menschlichen Gesellschaft, in der wir zu entscheiden haben, wo wir leben, wie wir miteinander leben, wie wir arbeiten und wie wir uns bilden. (c) Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer-Verlag GmbH - Inhalt: (A) Wie ich nicht leben will. (1) Warum dieses Buch? (2) Eine Bestandsaufnahme: Unsere Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts. (3) Die Antwort der modernen Biomedizin. (4) Der Mensch - ein unterentwickelter Computer? - (B) Warum Biologie kein Schicksal ist. (5) Volkskrankheiten des 21. Jahrhunderts. (6) Gesundheit und Wohlbefinden - was kann jeder tun? (7) Der Mensch beeinflusst seine Biologie - wie Weltbilder die Zukunft formen. - (C) Wie wollen wir zukünftig leben? Ein Gegenentwurf zum "göttlichen Menschen" Hararis. (8) Wie wir wohnen und leben. (9) Wie wir arbeiten. (10) Wie wir zusammenleben. (11) Welches Gesundheitssystem wir uns wünschen. (12) Wie wir uns bilden und ausbilden. (13) Wege in die Zukunft. (c) ZPID
    Schlagwörter Biomedicine ; Biomedizin ; Future ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Health ; Lebensstil ; Lifestyle ; Medical Sciences ; Medizin (Wissenschaft) ; Psychiatrie ; Psychiatry ; Selbstbestimmung ; Self-Determination ; Society ; Well Being ; Weltbild ; Wohlbefinden ; World View ; Zukunft
    Sprache Deutsch
    Umfang 197 S.
    Verlag Springer
    Erscheinungsort Berlin, Heidelberg
    Dokumenttyp Buch
    Anmerkung Erscheint 2022 beim gleichen Verlag in maschineller, englischer Übersetzung unter dem Titel: "How do we want to live? We decide ourselves about our future". https://doi.org/10.1007/978-3-662-64225-2
    ISBN 978-3-662-61713-7 ; 3-662-61713-7
    DOI 10.1007/978-3-662-61713-7
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang