LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 2 von insgesamt 2

Suchoptionen

  1. Artikel ; Online: Der transossäre Transfer des medialen M. gastrocnemius von dorsal nach ventral zur Behandlung einer nicht beruhigbaren Tibiakopfosteitis--ein Case Report.

    La Rosa, G Zulueta / Steinhausen, E S / Hax, P H / Glombitza, M

    Zeitschrift fur Orthopadie und Unfallchirurgie

    2016  Band 154, Heft 2, Seite(n) 187–191

    Abstract: The primary objective of osteomyelitis treatment is disinfection. Therapies can be protracted and expensive. The basic approach is to use radical debridement with antibiotics. However, radical debridement often results in major osseous defects, so it may ...

    Titelübersetzung Transosseous Muscle Transfer of the Medial Head of the Gastrocnemius Muscle for Successful Therapy of Refractory Tibial Head Osteomyelitis: a Case Report.
    Abstract The primary objective of osteomyelitis treatment is disinfection. Therapies can be protracted and expensive. The basic approach is to use radical debridement with antibiotics. However, radical debridement often results in major osseous defects, so it may be necessary to restore bone structures. Several different therapies have been described. Disinfection may be influenced by tissue perfusion. A muscle flap may effectively make good the loss of osseous tissue. In any case, autologous material is limited and the procedure must be adapted to the individual patient. We now report the successful therapy of refractory tibial head osteomyelitis with large osseous defects with a transosseous muscle flap. The caput mediale of the gastrocnemius muscle was used for dorsal to ventral muscle transfer through the proximal tibia.
    Mesh-Begriff(e) Humans ; Knee Joint/diagnostic imaging ; Knee Joint/surgery ; Male ; Middle Aged ; Muscle, Skeletal/diagnostic imaging ; Muscle, Skeletal/transplantation ; Osteomyelitis/diagnostic imaging ; Osteomyelitis/surgery ; Surgical Flaps ; Tibia/diagnostic imaging ; Tibia/surgery ; Treatment Outcome
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2016-04
    Erscheinungsland Germany
    Dokumenttyp Case Reports ; Journal Article
    ZDB-ID 2280747-0
    ISSN 1864-6743 ; 1438-941X ; 1864-6697 ; 0044-3220
    ISSN (online) 1864-6743 ; 1438-941X
    ISSN 1864-6697 ; 0044-3220
    DOI 10.1055/s-0042-100737
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Artikel: Der transossäre Transfer des medialen M. gastrocnemius von dorsal nach ventral zur Behandlung einer nicht beruhigbaren Tibiakopfosteitis – ein Case Report

    La Rosa, G. Zulueta / Steinhausen, E. S. / Hax, P. H. / Glombitza, M.

    Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie

    2016  Band 154, Heft 02, Seite(n) 187–191

    Abstract: Das Primärziel der Osteomyelitistherapie ist die Infektsanierung. Die Behandlung ist jedoch häufig langwierig und teuer. Neben der antibiotischen Therapie gehört das radikale chirurgische Débridement zum Grundkonzept jeder Behandlung. Ausgedehnte ... ...

    Abstract Das Primärziel der Osteomyelitistherapie ist die Infektsanierung. Die Behandlung ist jedoch häufig langwierig und teuer. Neben der antibiotischen Therapie gehört das radikale chirurgische Débridement zum Grundkonzept jeder Behandlung. Ausgedehnte Knochensubstanzverluste können die Folge sein. Defektassoziierte Sekretverhalte können wiederum zur Infektpersistenz bzw. zu Infektreexazerbationen führen. Eine ossäre Defektauffüllung ist daher zwingend erforderlich. Die Behandlungsmöglichkeiten zur Rekonstruktion von Knochenstrukturen sind mannigfaltig, es werden dennoch immer wieder Infektrezidive beobachtet. Eine äußerst wichtige Rolle spielt die adäquate Gewebeperfusion. Der gefäßgestielte Muskellappentransfer zählt seit vielen Jahren zur alternativen Behandlungsoption bei schlecht rekonstruierbaren Knochendefekten. Die körpereigenen zur Verfügung stehenden Voraussetzungen sind jedoch stets verschieden. Die individuelle Anpassung des Vorgehens hat daher eine große Bedeutung. Im folgenden Artikel wird eine erfolgreiche Infektsanierung einer initial therapierefraktären Tibiakopfosteomyelitis mit ausgedehnten Knochensubstanzverlusten durch Transfer eines ortsständigen, gefäßgestielten Muskellappens beschrieben. Die Besonderheit des vorliegenden Falles liegt darin, dass die vollständige Defektauffüllung über einen transossären Einzug des medialen M. gastrocnemius von dorsal nach ventral durch den Tibiakopf hindurch erfolgte.
    Schlagwörter transossärer Muskeltransfer ; Tibiakopfosteomyelitis ; Débridement ; transosseous muscle transfer ; tibial head osteomyelitis ; debridement
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2016-04-01
    Verlag Georg Thieme Verlag KG
    Erscheinungsort Stuttgart ; New York
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 2280747-0
    ISSN 1864-6743 ; 1438-941X ; 1864-6697 ; 0044-3220
    ISSN (online) 1864-6743 ; 1438-941X
    ISSN 1864-6697 ; 0044-3220
    DOI 10.1055/s-0042-100737
    Datenquelle Thieme Verlag

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang