LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 1461

Suchoptionen

  1. Buch ; Dissertation / Habilitation: Neurogene Blasenentleerungsstörungen, medikamentöse Therapie

    Heller, Karola

    quantitative und qualitative Wirkung von N-Butylscopolaminiumbromid (Buscopan) - im Vergleich zu Atropin - auf isolierte Harnblasenpräparate des Menschen und der Ratte

    1999  

    Verfasserangabe vorgelegt von Karola Heller
    Sprache Deutsch
    Umfang 91 Bl., graph. Darst.
    Ausgabenhinweis [Mikrofiche-Ausg.]
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Saarbrücken, Univ., Diss., 1999
    HBZ-ID HT013123881
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  2. Buch ; Dissertation / Habilitation: Einfluß einer frühzeitigen Levothyroxin-Therapie auf immunologische Parameter bei euthyreoten Patienten mit Thyreoiditis HASHIMOTO

    Heller, Katja

    1999  

    Verfasserangabe vorgelegt von Katja Heller
    Sprache Deutsch
    Umfang [6], 120 S., graph. Darst., 21 cm
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2000
    HBZ-ID HT013160128
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  3. Buch: Rechtliche Rahmenbedingungen für gewerbliche Tätigkeit in Rußland von Peter dem Großen bis zu Paul I. (1689 - 1801)

    Heller, Klaus

    mit einer Auswahl der wichtigsten Gesetze, übersetzt von Thomas Martin und Johann Biedermann

    (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen : Reihe 1, Giessener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens ; Bd. 222)

    1998  

    Verfasserangabe Klaus Heller
    Serientitel Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen : Reihe 1, Giessener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens ; Bd. 222
    Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen
    Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen ; Reihe 1, Giessener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens
    Überordnung Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen
    Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen ; Reihe 1, Giessener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens
    Schlagwörter Russland ; Gewerbepolitik ; Unternehmensrecht ; Geschichte 1689-1801
    Schlagwörter Unternehmen ; Unternehmungsrecht
    Sprache Deutsch
    Umfang 144 S.
    Verlag Duncker & Humblot
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch
    HBZ-ID HT008388903
    ISBN 3-428-09472-7 ; 978-3-428-09472-1
    Datenquelle Katalog ZB MED Ernährung, Umwelt, Agrar

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Buch: Identification of probiotics at strain level

    Heller, Knut J. / Bockelmann, Wilhelm / Brockmann, E.

    guidance document

    (Bulletin of the International Dairy Federation ; 462)

    2013  

    Verfasserangabe [authors of the paper, Knut J. Heller, W. Bockelmann und E. Brockmann]
    Serientitel Bulletin of the International Dairy Federation ; 462
    Bulletin / International Dairy Federation (IDF)
    Überordnung Bulletin / International Dairy Federation (IDF)
    Sprache Englisch
    Umfang 14 S. : graph. Darst.
    Verlag IDF
    Erscheinungsort Brussels
    Erscheinungsland Belgien
    Dokumenttyp Buch
    HBZ-ID HT017664834
    Datenquelle Katalog ZB MED Ernährung, Umwelt, Agrar

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Buch ; Dissertation / Habilitation: Testpsychologische Untersuchungen bei Patienten mit schizophrenen Residualzuständen

    Heller, Kerstin

    Erfassung der Symptome Angst, Depression und Aggressivität mittels Selbstbeurteilungsskalen, sowie Beurteilung soziodemographischer Aspekte

    1996  

    Verfasserangabe vorgelegt von Kerstin Heller
    Sprache Deutsch
    Umfang 70 Bl. : graph. Darst.
    Ausgabenhinweis [Mikrofiche-Ausg.]
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1996
    Anmerkung Mikrofiche-Ausg.: 1 Mikrofiche : 24x
    HBZ-ID HT007320506
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  6. Artikel: Diagnostik des periprothetischen Infekts – was ist Pflicht, was ist optional?

    Heller, K.-D.

    Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie

    2016  Band 154, Heft 04, Seite(n) 398–405

    Abstract: Hintergrund: Die Rate der periprothetischen Infektionen infolge primärer – und insbesondere Revisionsendoprothetik gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Inzidenz der Infektion liegt bezogen auf die Primärendoprothetik bei etwa 1 %, die ... ...

    Abstract Hintergrund: Die Rate der periprothetischen Infektionen infolge primärer – und insbesondere Revisionsendoprothetik gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Inzidenz der Infektion liegt bezogen auf die Primärendoprothetik bei etwa 1 %, die Revisionsendoprothetik hat höhere Infektionsraten, die mit Zunahme der Wechselhäufigkeit noch ansteigen.
    Ziel der Arbeit: Es wird ein Überblick über die aktuelle Diagnostik bei periprothetischem Infekt gegeben.
    Methode: Es wird eine selektive Literaturrecherche durchgeführt. Diese Arbeit basiert auf einem Vortrag des Autors auf dem DKOU 2015.
    Ergebnisse: Der periprothetische Infekt liegt eindeutig vor, sofern 2 periprothetische Kulturen mit identischem Keim oder eine mit dem Gelenk kommunizierende Fistel bestehen. Liegen nur Nebenkriterien vor, so ist die Detektion des Infekts deutlich schwieriger. Die Anamnese gibt nur Anhalte, insbesondere im Sinne des Schmerzverlaufs. Die Untersuchung ist zielführend, wenn eine Rötung, Schwellung, Überwärmung oder eine Wunddehiszenz vorliegt. Der Röntgenaufnahme bleiben eher Veränderungen beim Spätinfekt vorbehalten, sprich Osteolysen oder Knochenresorptionen. Die nuklearmedizinische Untersuchung ist nur in Kombination mit einer Leukozytenszintigrafie mit einer akzeptablen Sensitivität und Spezifität behaftet. BSG, CRP und Leukozytenzahl im Blut sind recht unspezifische Parameter. Wesentliche und zielführende diagnostische Schritte sind die Gelenkpunktion unter aseptischen Kautelen, mit einer relativ hohen Rate an falsch-negativen Ergebnissen. Sinnvoll ergänzt wird diese durch die zytologische Untersuchung und die Entnahme von Gewebskulturen. Hierdurch steigen Sensitivität und Spezifität. Die Sonikation kann die Detektion des Infekts noch deutlich erhöhen. Der Leukozytenesterasetest ist im Moment sehr en vogue, da einfach durchzuführen, versagt aber bei Blutbeimengungen. Der Alpha-Defensin-Test hat basierend auf aktuellen Studien eine hohe Sensitivität und Spezifität, verbunden mit dem Nachteil hoher Kosten.
    Schlussfolgerung: Das primäre Ziel im Rahmen des Verdachts auf eine periprothetische Infektion ist der Infektausschluss, sprich der Erregernachweis. Absolut verpflichtend sind selbstverständlich die sorgfältige Auswertung von Anamnese, Bildgebung und Labor. Die Gelenkpunktion ist mittlerweile der Goldstandard beim Nachweis der periprothetischen Infektion. Sie sollte in Verbindung mit einer zytologischen Analyse des Synovialpunktats durchgeführt werden. Eine Verbesserung der Sensitivität und Spezifität kann durch Probeentnahmen erreicht werden. Auch die Sonikation verbessert die Ergebnisse noch einmal deutlich. Letztgenannte Methoden, ebenso wie der Leukozytenesterasetest und der Alpha-Defensin-Test sind optional, aber nicht zwingend zu fordernde Schritte im Rahmen der Abklärung der periprothetischen Infektion. Von hoher Bedeutung ist neben der konsequenten Abklärung ein diagnostischer Algorithmus und eine interdisziplinäre Kooperation mit Mikrobiologen, ggf. auch dem Infektiologen.
    Schlagwörter periprothetischer Infekt ; Knietotalendoprothese ; Hüfttotalendoprothese ; Gelenkpunktion ; Mikrobiologie ; periprosthetic infection ; knee arthroplasty ; hip arthrosplasty ; joint aspiration ; microbiology
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2016-08-01
    Verlag Georg Thieme Verlag KG
    Erscheinungsort Stuttgart ; New York
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 2280747-0
    ISSN 1864-6743 ; 1438-941X ; 1864-6697 ; 0044-3220
    ISSN (online) 1864-6743 ; 1438-941X
    ISSN 1864-6697 ; 0044-3220
    DOI 10.1055/s-0042-109654
    Datenquelle Thieme Verlag

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  7. Buch: Die Normannen in Osteuropa

    Heller, Klaus

    (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen : Reihe 1, Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens ; 195)

    1993  

    Verfasserangabe Klaus Heller
    Serientitel Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen : Reihe 1, Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens ; 195
    Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen
    Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen ; Reihe 1, Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens
    Überordnung Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen
    Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen ; Reihe 1, Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens
    Schlagwörter Kiewer Reich ; Waräger ; Geschichte
    Schlagwörter Wäringer
    Sprache Deutsch
    Umfang 101 S. : Kt.
    Verlag Duncker & Humblot
    Erscheinungsort Berlin
    Dokumenttyp Buch
    Anmerkung Zsfassung in engl. Sprache
    HBZ-ID HT004986729
    ISBN 3-428-07697-4 ; 978-3-428-07697-0
    Datenquelle Katalog ZB MED Ernährung, Umwelt, Agrar

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  8. Buch: Genetically engineered food

    Heller, Knut J.

    methods and detection

    2006  

    Verfasserangabe ed. by Knut J. Heller
    Schlagwörter Gentechnisch verändertes Lebensmittel ; Gentechnologie ; Lebensmitteltechnologie
    Schlagwörter Lebensmitteltechnik ; Lebensmittelherstellung ; Lebensmittel ; Gentechnik ; Genchirurgie ; Genetic engineering ; Genetische Manipulation ; Genetische Technik ; Genmanipulation ; Novel Food ; Designer Food ; Designfood ; Genfood ; Novelfood ; Transgenes Lebensmittel
    Sprache Englisch
    Umfang XVII, 299 S. : Ill., graph. Darst.
    Ausgabenhinweis 2. updated and enl. ed.
    Verlag Wiley-VCH
    Erscheinungsort Weinheim
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch
    Anmerkung Includes bibliographical references and index
    HBZ-ID HT014891884
    ISBN 978-3-527-31393-8 ; 3-527-31393-1
    Datenquelle Katalog ZB MED Ernährung, Umwelt, Agrar

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  9. Artikel ; Online: Development, implementation, and evaluation of a simulation-based educational curriculum for pediatric hospitalists.

    Carney, Lisa / Hall, Matt / Heller, Kayla / Kennedy, Chris

    Journal of hospital medicine

    2022  Band 17, Heft 12, Seite(n) 967–974

    Abstract: Background and objectives: Minimal published simulation-based educational training exists for practicing pediatric hospitalists. Our aim was to determine specific pediatric hospital medicine (PHM) knowledge, skill, and competency needs aligned with our ... ...

    Abstract Background and objectives: Minimal published simulation-based educational training exists for practicing pediatric hospitalists. Our aim was to determine specific pediatric hospital medicine (PHM) knowledge, skill, and competency needs aligned with our scope of practice and evaluate the impact of a simulation-based training curriculum.
    Design and methods: Baseline and post-training surveys were administered to 48 physicians providing self-ratings on a 5-point scale from Novice to Expert on published PHM competencies. Results were used to develop a targeted simulation curriculum. Participants were considered competent in a domain if their mean score was 3 or greater. We categorized participant responses to individual questions into nine domain scores on survey self-assessments. Score analysis was performed using the signed-rank test and McNemar's test. Post-training evaluations solicited curriculum acceptance and perceived clinical value.
    Results: The baseline response rate was 98% and the post-training response rate was 85%. Areas with the lowest competency on baseline self-assessment included advanced airway management (38%), vascular access and emergency medications (38%), code cart skills (19%), team communication (51%), and medically complex care (49%). Post-training scores improved significantly for five of nine domains, with the largest gains in the "not competent" at baseline group. Percent competent (% with mean score >3) increased significantly in three domains (advanced airway management, code cart skills, and complex care). Participants rated educational sessions favorably (98%) and most (95%) reported using knowledge/skills learned for patient care.
    Conclusion: Baseline self-assessment results were instrumental in curriculum design. Post-training analysis revealed gains in multiple domains and identified opportunities for future interventions. Most hospitalists reported participation positively impacted patient care with high learner satisfaction.
    Mesh-Begriff(e) Humans ; Child ; Hospitalists/education ; Clinical Competence ; Curriculum ; Hospital Medicine/education ; Simulation Training
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2022-10-12
    Erscheinungsland United States
    Dokumenttyp Journal Article
    ZDB-ID 2233783-0
    ISSN 1553-5606 ; 1553-5592
    ISSN (online) 1553-5606
    ISSN 1553-5592
    DOI 10.1002/jhm.12981
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Buch ; Online: Participatory Personalization in Classification

    Joren, Hailey / Nagpal, Chirag / Heller, Katherine / Ustun, Berk

    2023  

    Abstract: Machine learning models are often personalized with information that is protected, sensitive, self-reported, or costly to acquire. These models use information about people but do not facilitate nor inform their consent. Individuals cannot opt out of ... ...

    Abstract Machine learning models are often personalized with information that is protected, sensitive, self-reported, or costly to acquire. These models use information about people but do not facilitate nor inform their consent. Individuals cannot opt out of reporting personal information to a model, nor tell if they benefit from personalization in the first place. We introduce a family of classification models, called participatory systems, that let individuals opt into personalization at prediction time. We present a model-agnostic algorithm to learn participatory systems for personalization with categorical group attributes. We conduct a comprehensive empirical study of participatory systems in clinical prediction tasks, benchmarking them with common approaches for personalization and imputation. Our results demonstrate that participatory systems can facilitate and inform consent while improving performance and data use across all groups who report personal data.

    Comment: 37th Conference on Neural Information Processing Systems (NeurIPS 2023)
    Schlagwörter Computer Science - Machine Learning ; Computer Science - Computers and Society
    Thema/Rubrik (Code) 006
    Erscheinungsdatum 2023-02-07
    Erscheinungsland us
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang