LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 121

Suchoptionen

  1. Buch ; Online: Den Hippokratischen Eid neu denken

    Knoepffler, Nikolaus

    Medizinethik für die Praxis

    (Angewandte Ethik ; Band 5)

    2021  

    Serientitel Angewandte Ethik ; Band 5
    Schlagwörter HP ; Medizinethik, Praktische Philosophie, Sterbehilfe
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 electronic resource (384 pages)
    Verlag Nomos Verlagsgesellschaft mbH and Company KG
    Erscheinungsort Baden-Baden
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung German
    HBZ-ID HT030378821
    ISBN 9783495996911 ; 3495996915
    Datenquelle ZB MED Katalog Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt, Agrar

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Buch: Den hippokratischen Eid neu denken

    Knoepffler, Nikolaus

    Medizinethik für die Praxis

    (Angewandte Ethik. Medizin ; Band 5)

    2021  

    Abstract: Der Hippokratische Eid prägt bis heute die ärztliche Praxis - und das zu Recht. Die Betonung ärztlicher Expertise und die Sorge um das Patientenwohl haben bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Allerdings fehlen Überlegungen zur ... ...

    Verfasserangabe Nikolaus Knoepffler
    Serientitel Angewandte Ethik. Medizin ; Band 5
    Angewandte Ethik
    Überordnung Angewandte Ethik
    Abstract Der Hippokratische Eid prägt bis heute die ärztliche Praxis - und das zu Recht. Die Betonung ärztlicher Expertise und die Sorge um das Patientenwohl haben bis heute nichts von ihrer Aktualität eingebüßt. Allerdings fehlen Überlegungen zur Patientenselbstbestimmung und zur Gerechtigkeit im Gesundheitswesen. Heutige Konflikte am Lebensanfang, am Lebensende und im Bereich der Gesundheitsversorgung erfordern daher, den Eid neu zu denken. In diesem Buch, das sich an Studierende der Medizin, aber auch interessierte Laien und Fachkollegen wendet, werden die wichtigsten medizinethischen Konfliktfälle, u.a. Fragen zu Gentechnik, Enhancement, Organspende und Sterbehilfe, behandelt.
    Schlagwörter Hippokratischer Eid ; Medizinische Ethik
    Schlagwörter Ärztliche Ethik ; Klinische Ethik ; Ärztliches Ethos ; Arzt ; Medizin ; Heilberuf ; Medizinethik ; Asklepiadenschwur ; Eid des Hippokrates
    Sprache Deutsch
    Umfang 379 Seiten, Diagramme, 21.5 cm x 13.5 cm
    Ausgabenhinweis Originalausgabe
    Verlag Verlag Karl Alber
    Erscheinungsort Freiburg ; München
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch
    Anmerkung Literaturverzeichnis: Seite 358-369
    HBZ-ID HT020864196
    ISBN 978-3-495-49179-9 ; 3-495-49179-1
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  3. Buch: "Mein Tod gehört mir"

    Eberbach, Wolfram H. / Knoepffler, Nikolaus

    zur Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung

    (Kritisches Jahrbuch der Philosophie ; Band 23)

    2022  

    Abstract: Der Tod ist der Begleiter jeglichen Lebens von Anfang an. In der Regel beendet er das Leben gleichsam ›kraft eigener Entscheidung‹. Aber schon stockt der Gedankenfluss – ist es nicht Gott, der über Leben und Sterben verfügt? Und sind es nicht gar so oft ... ...

    Titelvarianten Mein Tod gehört mir
    Verfasserangabe herausgegeben von Wolfram Eberbach, Nikolaus Knoepffler ; mit Beiträgen von Gian Domenico Borasio [und 8 weiteren]
    Serientitel Kritisches Jahrbuch der Philosophie ; Band 23
    Überordnung
    Abstract Der Tod ist der Begleiter jeglichen Lebens von Anfang an. In der Regel beendet er das Leben gleichsam ›kraft eigener Entscheidung‹. Aber schon stockt der Gedankenfluss – ist es nicht Gott, der über Leben und Sterben verfügt? Und sind es nicht gar so oft Menschen, die anderen Menschen das Leben nehmen? Wem das Leben ›gehört‹ und wer darüber verfügen darf, ist eine wohl menschheitsgeschichtliche Frage. Jedoch gibt es immer wieder Anlässe,die Frage neu zu stellen und aus der jeweiligen Zeit heraus Antworten zu suchen.Am 15. November 2021 versammelten sich auf Einladung des Ethikzentrums der Friedrich-Schiller-Universität Jena Wissenschaftler der verschiedensten Fachrichtungen, um unter dem Titel "Mein Tod gehört mir – Zur Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung" die unterschiedlichen Aspekte dieses großen Themas zu beleuchten.
    Schlagwörter Tod ; Selbsttötung ; Sterbehilfe ; Ethik ; Tod, Sterbehilfe: Soziale und Ethische Themen ; Ethik, Moralphilosophie ; Medizinische Ethik ; Ethik, Moraltheologie, Sozialethik ; Hardcover, Softcover / Philosophie ; Deutschland ; Recht
    Schlagwörter Ethische Theorie ; Moral ; Philosophische Ethik ; Sittenlehre ; Moralphilosophie ; Aktive Sterbehilfe ; Passive Sterbehilfe ; Indirekte Sterbehilfe ; Euthanasie ; Suizidassistenz ; Suizidhilfe ; Suizidbeihilfe ; Beihilfe zur Selbsttötung ; Assistierter Suizid
    Sprache Deutsch
    Umfang 160 Seiten, Diagramme
    Verlag Königshausen & Neumann
    Erscheinungsort Würzburg
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch
    HBZ-ID HT021564296
    ISBN 978-3-8260-7748-7 ; 3-8260-7748-2
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Buch ; Dissertation / Habilitation: Argumentative Gewichtung der Widerspruchsregelung in ausgewählten deutschen Printmedien

    Fiedermann, Laura / Knoepffler, Nikolaus / Settmacher, Utz / Arbogast, Helmut

    eine medizinethische Untersuchung

    2023  

    Körperschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Verfasserangabe von Laura Fiedermann
    Schlagwörter Transplantation ; Deutschland ; Berichterstattung
    Schlagwörter Verpflanzung ; Organtransplantation ; Organ ; Organverpflanzung
    Sprache Deutsch
    Umfang 109 Blätter, 30 cm
    Erscheinungsort Jena
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2023
    Anmerkung Tag der Verteidigung: 02.05.2023
    HBZ-ID HT030070500
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  5. Buch ; Dissertation / Habilitation: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Ethik-Kommissionen

    Duckwitz, Nicole / Knoepffler, Nikolaus / Wedding, Ulrich / Ranisch, Robert

    ein deutschlandweiter Vergleich

    2022  

    Körperschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Verfasserangabe von Nicole Jessica Duckwitz
    Schlagwörter Ethik-Kommission
    Schlagwörter Ethikkomitee ; Ethikkommission ; Ethik-Beirat
    Sprache Deutsch
    Umfang 176 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 29,5 cm
    Erscheinungsort Jena
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2022
    Anmerkung Tag der Verteidigung: 02.12.2022
    Begleitmaterial 1 CD-Rom
    HBZ-ID HT030013852
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  6. Buch: Herausforderungen der Wissenschaftsethik

    Knoepffler, Nikolaus / Kodalle, Klaus-Michael

    (Kritisches Jahrbuch der Philosophie ; Band 21)

    2021  

    Verfasserangabe herausgegeben von Nikolaus Knoepffler, Klaus-Michael Kodalle
    Serientitel Kritisches Jahrbuch der Philosophie ; Band 21
    Überordnung
    Schlagwörter Wissenschaftsfreiheit ; Wissenschaftsethik ; COVID-19 ; Pandemie ; Medizinische Ethik
    Schlagwörter Wissenschaft ; Forschungsethik ; Forschung ; Ärztliche Ethik ; Klinische Ethik ; Ärztliches Ethos ; Arzt ; Medizin ; Heilberuf ; Medizinethik ; Coronavirus-Krankheit-2019 ; Corona virus disease 2019 ; Coronavirus disease 2019 ; 2019-nCoV acute respiratory disease ; Wuhan pneumonia ; COVID-19-Infektion ; Coronavirus-SARS-CoV-2-Infektion ; SARS-CoV-2-Infektion ; Freiheit der Wissenschaft
    Sprache Deutsch
    Umfang 159 Seiten, Diagramme, 23.5 cm x 15.5 cm, 440 g
    Verlag Königshausen & Neumann
    Erscheinungsort Würzburg
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch
    HBZ-ID HT020935027
    ISBN 978-3-8260-7388-5 ; 3-8260-7388-6
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  7. Buch ; Dissertation / Habilitation: Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliches Praxispersonal in Hausarztpraxen aus Sicht der Medizinischen Fachangestellten

    Hauck, Christine / Strauß, Bernhard / Knoepffler, Nikolaus / Kühlein, Thomas

    2022  

    Körperschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Verfasserangabe von Christine Hauck
    Schlagwörter Delegation ; Ärztliche Leistung ; Medizinischer Fachangestellter ; Hausarzt
    Schlagwörter Hausärzte ; Ordinationsassistent ; Arzt ; Ärztliche Leistungen ; Delegieren
    Sprache Deutsch
    Umfang VIII, 118 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm
    Erscheinungsort Jena
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2022
    Anmerkung Tag der Verteidigung: 07.06.2022
    HBZ-ID HT021687164
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  8. Buch: Gerechtigkeit im Gesundheitswesen

    Knoepffler, Nikolaus / Daumann, Frank

    (Angewandte Ethik. Medizin ; Band 1)

    2017  

    Verfasserangabe Nikolaus Knoepffler/Frank Daumann
    Serientitel Angewandte Ethik. Medizin ; Band 1
    Angewandte Ethik
    Überordnung Angewandte Ethik
    Schlagwörter Gesundheitswesen ; Gerechtigkeit ; Medizinische Ethik ; Deutschland ; Medizinische Versorgung
    Schlagwörter Gesundheitsdienst ; Gesundheitssystem ; Gesundheitswirtschaft ; Medizinalwesen ; Medizinalsystem ; Gesundheitsversorgung ; Gesundheitliche Versorgung ; Patientenversorgung ; Ärztliche Ethik ; Klinische Ethik ; Ärztliches Ethos ; Arzt ; Medizin ; Heilberuf ; Medizinethik
    Sprache Deutsch
    Umfang 123 Seiten, Illustrationen
    Ausgabenhinweis Originalausgabe
    Verlag Verlag Karl Alber
    Erscheinungsort Freiburg ; München
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch
    HBZ-ID HT018438595
    ISBN 978-3-495-48675-7 ; 3-495-48675-5
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  9. Artikel ; Online: Berthold Kihn (1895–1964): Profil eines NS-„Euthanasie“-Täters.

    Braun, Birgit / Knoepffler, Nikolaus

    Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie

    2023  

    Abstract: Introduction: In historical sciences, there is no consensus on how to understand the transition from eugenic sterilization to "euthanasia". The aim of this article was to investigate this question based on the historical-critical method, using the ... ...

    Titelübersetzung Berthold Kihn (1895-1964) and the NS "Euthanasia": Profile of a Perpetrator.
    Abstract Introduction: In historical sciences, there is no consensus on how to understand the transition from eugenic sterilization to "euthanasia". The aim of this article was to investigate this question based on the historical-critical method, using the example of the perpetrator profile of Berthold Kihn. His pseudoscientific way to "euthanasia", however, did not have an eugenic foundation.
    Methods: Literature- and archival studies were carried out. For the first time, attention was paid to relevant Franconian and familial archival sources. Moreover, documents of the Jena University Archive were compared to those of the concentration camps of Buchenwald and Oranienburg.
    Results: After professional as well as private dilemma, the neuroinfectiologist Kihn set a focus on the "eradication of the inferiors". Apart from Kihn's role in central "euthanasia" and "childrens' euthanasia", which has been clearly demonstrated, we found actual hints of his additional involvement in decentral "euthanasia". This is shown using the example of the prominent patient Felix von Papen.
    Discussion: Kihn was no racial hygienist, he did not make his mark as an eugenicist. His professional and private dilemma may - among other things - have motivated him, to join a politically promoted movement.
    Conclusion: Further comparative research in the profiling of NS perpetrators may contribute to a better differentiation of the transition from eugenics to "euthanasia".
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2023-10-23
    Erscheinungsland Germany
    Dokumenttyp English Abstract ; Journal Article
    ZDB-ID 625328-3
    ISSN 1439-3522 ; 0720-4299
    ISSN (online) 1439-3522
    ISSN 0720-4299
    DOI 10.1055/a-2066-0207
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Artikel: [Titelangabe fehlt]

    Eberbach, Wolfram / Knoepffler, Nikolaus

    Medizinrecht : MedR

    2022  Band 40, Heft 3, Seite(n) 205–211

    Titelübersetzung Bis zu wie vielen Toten darf man sich irren?: Zur Strategie der Corona-Bekämpfung und allgemeinen Impfpflicht.
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2022-03-14
    Erscheinungsland Germany
    Dokumenttyp Journal Article
    ZDB-ID 380276-0
    ISSN 1433-8629 ; 0723-8886
    ISSN (online) 1433-8629
    ISSN 0723-8886
    DOI 10.1007/s00350-022-6138-5
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang