LIVIVO - The Search Portal for Life Sciences

zur deutschen Oberfläche wechseln
Advanced search

Search results

Result 1 - 10 of total 86

Search options

  1. Book: Selbstsein und Mitsein

    Kolbe, Christoph / Dorra, Helmut

    Existenzanalytische Grundlagen für Psychotherapie und Beratung

    (Therapie & Beratung)

    2020  

    Series title Therapie & Beratung
    Keywords Praxisbuch ; SPSAA043 ; HPHL020 ; SPSP ; SPSP099 ; SPSBA020 ; Authentizität ; Emotion ; Existenzanalyse ; Logotherapie ; Existenzielle Psychotherapie ; Existenzphilosophie ; Phänomenologie ; Dialog ; Miteinander ; Existenz ; Lebensgestaltung ; Begegnung ; Erleben ; Beratung ; Psychotherapie
    Language German
    Size 304 p.
    Publisher Psychosozial-Verlag
    Document type Book
    Note PDA Manuell_10
    Format 146 x 211 x 25
    ISBN 9783837930214 ; 3837930211
    Database PDA

    Kategorien

  2. Book: Schamkompetenz in der Altenpflege

    Baatz-Kolbe, Christel

    (Altenhilfe Pflege)

    2023  

    Abstract: Das Buch hat zum Ziel, das Thema Scham in der stationären Altenpflege zu enttabuisieren und besprechbar zu machen. Es identifiziert individuelle, interaktionelle und organisationale schamauslösende Aspekte im Pflegealltag aus der Sicht der Bewohner:innen, ...

    Author's details Christel Baatz-Kolbe
    Series title Altenhilfe Pflege
    Abstract Das Buch hat zum Ziel, das Thema Scham in der stationären Altenpflege zu enttabuisieren und besprechbar zu machen. Es identifiziert individuelle, interaktionelle und organisationale schamauslösende Aspekte im Pflegealltag aus der Sicht der Bewohner:innen, der Pflegekräfte und von Angehörigen. Es gibt Antwort auf die Frage, wie die jeweiligen Zielgruppen mit Scham umgehen und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede es dabei gibt. Das Buch leistet einen wissenschaftlichen, an der Praxis ausgericht ...
    Keywords Geriatric Nursing ; Altenpflege ; Scham ; Würde
    Subject Schamgefühl ; Alter ; Altenpflegekonzept ; Altenkrankenpflege ; Geriatrische Altenpflege ; Dignity
    Language German
    Size 136 Seiten, Illustrationen
    Edition 1. Auflage
    Publisher Lambertus
    Publishing place Freiburg im Breisgau
    Publishing country Germany
    Document type Book
    Note Literaturverzeichnis: Seiten 129-135
    Accompanying material Zugang zu Online-Ausgabe über Code
    HBZ-ID HT021586269
    ISBN 978-3-7841-3368-3 ; 3-7841-3368-1 ; 9783784133690 ; 378413369X
    Database Catalogue ZB MED Medicine, Health

    More links

    Kategorien

  3. Book ; Thesis: Klinische Effektivität von Zahnseide im Vergleich zu einer antimikrobiellen Spüllösung

    Kolbe, Claudia

    2008  

    Author's details vorgelegt von Claudia Kolbe
    Language German
    Size V, 134 Bl., Ill., graph. Darst., 30 cm
    Publishing country Germany
    Document type Book ; Thesis
    Thesis / German Habilitation thesis Düsseldorf, Univ., Diss., 2008
    HBZ-ID HT015951751
    Database Catalogue ZB MED Medicine, Health

    More links

    Kategorien

  4. Article: Existenzielle Kommunikation. Merkmale Phänomenologischer Gesprächsführung

    Kolbe, Christoph

    Existenzanalyse

    2022  Volume 39, Issue 2, Page(s) 33–39

    Abstract: Psychotherapeutische und beraterische Gespräche haben zum Ziel, dass Menschen sich verstehen und Erkenntnisse gewinnen, die sie dann in Handlungen oder Haltungen umsetzen. Zu einer Erkenntnis gelangen wir aber nur, wenn uns etwas unmittelbar angeht, es ... ...

    Title translation Existential communication. Features of phenomenological interviewing
    Abstract Psychotherapeutische und beraterische Gespräche haben zum Ziel, dass Menschen sich verstehen und Erkenntnisse gewinnen, die sie dann in Handlungen oder Haltungen umsetzen. Zu einer Erkenntnis gelangen wir aber nur, wenn uns etwas unmittelbar angeht, es bedeutungsvoll für uns ist, weil es existenzielle Relevanz hat. Wie kann es also gelingen, Gespräche im Horizont dieser Relevanz zu führen? Im Artikel werden die wesentlichen Bedingungen für existenzielle Kommunikation dargelegt: das Erleben, das Bewegende und der Bedeutungsgehalt. Es werden Schritte beschrieben, wie Wesentliches in einem phänomenologischen Prozess durch den Gesprächsführenden erfasst werden kann. Und es wird gezeigt, wie dieses durch Anfragen erschlossen werden kann bei gleichzeitiger Wahrung einer Haltung der Offenheit, ohne Deutung oder Suggestion - eine Gesprächsführung, die Begegnung zwischen Menschen und am Thema stiftet, um Erkenntnis zu ermöglichen.
    Keywords Existential Therapy ; Existenzialtherapie ; Interpersonal Communication ; Interpersonale Kommunikation ; Phenomenology ; Phänomenologie ; Psychotherapeutic Processes ; Psychotherapeutic Techniques ; Psychotherapeutische Prozesse ; Psychotherapeutische Techniken ; Therapeutic Alliance ; Therapeutische Allianz
    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 1318970-0
    ISSN 1024-7033
    ISSN 1024-7033
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  5. Article: Die Fähigkeit, dem eigenen zu folgen. Wie gelingt Authentizität in der heutigen Zeit?

    Kolbe, Christoph

    Existenzanalyse

    2021  Volume 38, Issue 2, Page(s) 4–10

    Abstract: Der Mensch kann der Notwendigkeit, sein Leben in die Hand zu nehmen und es zu gestalten, nicht entkommen. Wie ist dies angesichts der Komplexität unserer Welt und ihrer rasanten Entwicklungen möglich? Neben der Klärung des existenzanalytischen ... ...

    Title translation The ability to follow what is one's own. How is authenticity achieved in at the present time?
    Abstract Der Mensch kann der Notwendigkeit, sein Leben in die Hand zu nehmen und es zu gestalten, nicht entkommen. Wie ist dies angesichts der Komplexität unserer Welt und ihrer rasanten Entwicklungen möglich? Neben der Klärung des existenzanalytischen Verständnisses von Authentizität sowie der Darlegung spezifischer Charakteristika unserer Zeit wird gezeigt, wie wir mit ihren Herausforderungen konstruktiv und authentisch umgehen können, um ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben zu führen.
    Keywords Authenticity ; Authentizität ; Existential Therapy ; Existenzialtherapie ; Selbstbestimmung ; Self-Determination ; Social Change ; Social Influences ; Social Processes ; Soziale Einflüsse ; Soziale Vorgänge ; Sozialer Wandel
    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 1318970-0
    ISSN 1024-7033
    ISSN 1024-7033
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  6. Book ; Thesis: Kooperatives Management von Schutzgebieten in Costa Rica und Ecuador

    Kolbe, Carsten

    Naturschutz durch Selbststeuerung?

    (Berliner Beiträge zur Ökologie ; 1)

    2002  

    Author's details Carsten Kolbe
    Series title Berliner Beiträge zur Ökologie ; 1
    Collection
    Keywords Galápagosinseln ; Naturschutz ; Umweltnutzung ; Konflikt ; Tourismus ; Gandoca Manzanillo Wildlife Refuge
    Subject Touristik ; Fremdenverkehr ; Conflict ; Konflikte ; Umwelt
    Language German
    Size 259 S., Ill., graph. Darst., Kt., 25 cm
    Publisher Weißensee Verl
    Publishing place Berlin
    Publishing country Germany
    Document type Book ; Thesis
    Thesis / German Habilitation thesis Dresden, Techn. Univ., Diss., 2001
    HBZ-ID HT013723442
    ISBN 3-934479-71-5 ; 978-3-934479-71-5
    Database Catalogue ZB MED Nutrition, Environment, Agriculture

    More links

    Kategorien

  7. Article: Future Health Index 2017

    Kolbe, C.

    Das Krankenhaus

    2017  Volume 109, Issue 6, Page(s) 500

    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 3262-1
    ISSN 0340-3602
    Database Current Contents Medicine

    More links

    Kategorien

  8. Article: Leben diesseits der Bedingungen. Existenzanalytische Impulse zur Corona-Krise

    Kolbe, Christoph

    Existenzanalyse

    2020  Volume 37, Issue 2, Page(s) 4–5

    Abstract: Vor dem Hintergrund der Einschränkungen von persönlichen Vorhaben und Gestaltungsmöglichkeiten während der Corona-Pandemie, die oft als Zumutungen erlebt werden, wird den folgenden drei Fragen aus existenzanalytischer Perspektive nachgegangen: (1) Warum ... ...

    Title translation Living this side of the conditions. Existential analytical impulses on the Corona crisis
    Abstract Vor dem Hintergrund der Einschränkungen von persönlichen Vorhaben und Gestaltungsmöglichkeiten während der Corona-Pandemie, die oft als Zumutungen erlebt werden, wird den folgenden drei Fragen aus existenzanalytischer Perspektive nachgegangen: (1) Warum erleben Menschen diese Situation unterschiedlich? (2) Wir können wir diese Situation bewältigen? (3) Was werden wir aus dieser Krise lernen?
    Keywords Bewältigungsverhalten ; Coping Behavior ; Coronavirus ; Crises ; Existential Therapy ; Existenzialtherapie ; Individual Differences ; Individuelle Unterschiede ; Krisen ; Pandemics ; Pandemie
    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 1318970-0
    ISSN 1024-7033
    ISSN 1024-7033
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  9. Article: Person - Ich - Selbst. Klärungen sowie existenzanalytische Anmerkungen zur Ich-Struktur

    Kolbe, Christoph

    Existenzanalyse

    2019  Volume 36, Issue 2, Page(s) 4–11

    Abstract: In Fortsetzung meines Beitrags zur Verhältnisbestimmung von Person und Struktur (2014) wird es in diesem Artikel um eine differenzierende Klärung des existenzanalytischen Verständnisses von Person, Ich und Selbst gehen. Wozu ist dies wichtig? Im Fokus ... ...

    Title translation Person - ego - self. Clarifications and existential analytical comments on ego-structure
    Abstract In Fortsetzung meines Beitrags zur Verhältnisbestimmung von Person und Struktur (2014) wird es in diesem Artikel um eine differenzierende Klärung des existenzanalytischen Verständnisses von Person, Ich und Selbst gehen. Wozu ist dies wichtig? Im Fokus der Existenzanalyse als psychotherapeutischer und beraterischer Methode steht das Anliegen, den Menschen zu einem freien und verantwortlichen Umgang in dessen Welt zu befähigen. Dies verlangt die Fähigkeit, in das eigene Leben gestaltend einzugreifen, um es selbstbestimmt zu vollziehen. Wir verorten diese Fähigkeit in der Geistigkeit des Menschen, in deren Zentrum die Person steht. Welche Aufgaben und Funktionen kommen in diesem Prozess dem Ich und dem Selbst zu? Welche ichstrukturellen Voraussetzungen müssen gegeben sein, um personale Aktivitäten vollziehen und Konflikte unterschiedlicher Strebungen oder Konflikte zwischen Strebungen und Bedürfnissen bewältigen zu können? Wie entsteht diese Ich-Struktur? Die Klärung dieser Fragen soll helfen zu erkennen, in welchen Kontext das Personsein eingebettet ist. Dies ist u.a. von Bedeutung für die Diagnostik und die Bearbeitung fixierter Affektdynamik.
    Keywords Ego ; Existential Therapy ; Existentialism ; Existenzialismus ; Existenzialtherapie ; Kohärenzsinn ; Philosophie ; Philosophies ; Selbstbestimmung ; Selbstkonzept ; Self-Concept ; Self-Determination ; Sense of Coherence
    Language German
    Document type Article
    ZDB-ID 994961-6
    ISSN 0720-1079
    ISSN 0720-1079
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

  10. Article: Wie fühlt sich das an? Verständnis und Bedeutung von Emotionen in der Humanistischen Psychotherapie

    Kolbe, Christoph

    (In: Thielen, Manfred; Eberwein, Werner (Ed.), Fühlen und Erleben in der Humanistischen Psychotherapie (S. 109-119). Gießen: Psychosozial-Verlag)

    2019  

    Abstract: Im Rahmen von Überlegungen zum Verständnis und zur Bedeutung von Emotionen in der humanistischen Psychotherapie wird folgenden Fragen nachgegangen: (1) Wozu haben Menschen Gefühle? (2) Welchen Ebenen des Menschseins sind Gefühle zuzuordnen? (3) Wie ist ... ...

    Title translation How does it feel? Understanding and meaning of emotions in humanistic psychotherapy (DeepL)
    Series title In: Thielen, Manfred; Eberwein, Werner (Ed.), Fühlen und Erleben in der Humanistischen Psychotherapie (S. 109-119). Gießen: Psychosozial-Verlag
    Abstract Im Rahmen von Überlegungen zum Verständnis und zur Bedeutung von Emotionen in der humanistischen Psychotherapie wird folgenden Fragen nachgegangen: (1) Wozu haben Menschen Gefühle? (2) Welchen Ebenen des Menschseins sind Gefühle zuzuordnen? (3) Wie ist die Dynamik der Gefühle zu verstehen? - Existenzielle Dynamik, Psychodynamik, Affektdynamik.
    Keywords Emotionen ; Emotions ; Humanistic Psychotherapy ; Humanistische Psychotherapie
    Language German
    Document type Article
    Database PSYNDEX

    More links

    Kategorien

To top