LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 157

Suchoptionen

  1. Artikel ; Online: Turns Men Into Perpetrators.

    Kraus, Ingeborg

    Deutsches Arzteblatt international

    2022  Band 119, Heft 33-34, Seite(n) 568

    Mesh-Begriff(e) Humans ; Male ; Sex Factors ; Crime
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2022-11-24
    Erscheinungsland Germany
    Dokumenttyp Journal Article
    ZDB-ID 2406159-1
    ISSN 1866-0452 ; 1866-0452
    ISSN (online) 1866-0452
    ISSN 1866-0452
    DOI 10.3238/arztebl.m2022.0246
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Artikel: Selbstmanagement-Workshops der Lymphselbsthilfe e.V. - Vorstellung und Evaluation. Presenting and assessing self-management workshops offered by the lymphedema support group Lymphselbsthilfe e.V.

    Heimbrecht, S. / Kraus, I.

    Lymphologie in Forschung und Praxis

    2021  Band 25, Heft 2, Seite(n) 83

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 1404322-1
    ISSN 1433-5255
    Datenquelle Current Contents Medizin

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  3. Artikel: Evaluation der GALLiLy-Workshops 2018 bis 2019

    Heimbrecht, S. / Kraus, I.

    Vasomed

    2021  Band 33, Heft 3, Seite(n) 80

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 1113360-0
    ISSN 0942-1181
    Datenquelle Current Contents Medizin

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Buch ; Dissertation / Habilitation: Über die Wirkung des Angiotensin-converting-Inhibitors Quinapril auf den atrialen natriuretischen Faktor (ANF) in 16 definierten Gehirnarealen bei Ratten mit 5/6-Nephrektomie

    Kraus, Iris

    1996  

    Verfasserangabe vorgelegt von Iris Kraus
    Sprache Deutsch
    Umfang 71 S. : Ill., graph. Darst.
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Würzburg, Univ., Diss., 1996
    HBZ-ID HT007319725
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  5. Artikel: Prostitution und Gesundheit

    Kraus, Ingeborg

    Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis

    2018  Band 50, Heft 3, Seite(n) 707

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 627290-3
    ISSN 0721-7234
    Datenquelle Current Contents Medizin

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  6. Dissertation / Habilitation ; Online: Etablierung und Weiterentwicklung einer Methode zur hochauflösenden Untersuchung des Phosphorylierungszustandes der Mitogen-aktivierten Proteinkinasen ERK1 und ERK2

    Kraus, Inga

    2016  

    Abstract: Fehlregulationen der ERK1/2-Signalkaskade könnten nicht nur in der Onkogenese, sondern auch im Kontext der Alzheimer-Krankheit und der Amyothrophen Lateralsklerose involviert sein (Kim und Choi, 2010; Deschenes-Simard et al., 2014). Vollständig aktiviert ...

    Abstract Fehlregulationen der ERK1/2-Signalkaskade könnten nicht nur in der Onkogenese, sondern auch im Kontext der Alzheimer-Krankheit und der Amyothrophen Lateralsklerose involviert sein (Kim und Choi, 2010; Deschenes-Simard et al., 2014). Vollständig aktiviert werden die Mitogen-aktivierten Proteinkinasen ERK1 und ERK2 über eine doppelte Phosphorylierung an einem konservierten Threonin-Glutamat-Tyrosin (TEY)-Motiv. Monophosphorylierte Isoformen von ERK1/2 sind ebenfalls in lebenden Zellen nachzuweisen und besitzen in vitro bei physiologischen ATP-Konzentrationen eine messbare Kinaseaktivität. Eine hochauflösende Trennung und Detektion der unphosphorylierten, einfach- und zweifach-phosphorylierten Isoformen von ERK1 und ERK2 sowie ihre semi-quantitative Analyse sind durch den Einsatz der isoelektrischen Fokussierung in Mikrokapillaren mit nachgeschaltetem Immunnachweis (CIEF-Immunoassay) möglich. Im ersten Teil der vorliegenden Arbeit wurde ein optimiertes Arbeitsprotokoll entwickelt, um die Phosphorylierung von ERK1/2 in Zelllysaten mit dem CIEF-Immunoassay zu analysieren. Es wurden verschiedene Lysesysteme getestet, wobei sich herausstellte, dass Reduktionsmittel die ERK1/2-Detektion erheblich beeinflussen können. Das kommerziell erhältliche M-PER-Reagenz eignete sich am besten, da es eine höhere Effizienz zur Lyse der Zellkerne zeigte als andere Lysepuffer, keine Reduktionsmittel enthielt und eine hohe Ausbeute an phosphorylierten ERK1/2-Isoformen ermöglichte. Die Reproduzierbarkeit der relativen Quantifizierungen im CIEF-Immunoassay erwies sich für solche Signale als akzeptabel (Variationskoeffizient < 15 %), deren relativer Flächeninhalt mindestens 1 % der aufsummierten Flächeninhalte aller ERK1- bzw. ERK2-Signale betrug. Insgesamt lagen die Abweichungen in einem Bereich, der in der Regel sowohl einen Vergleich von Proben innerhalb eines Laufes als auch zwischen mehreren Läufen erlaubte. Als wichtige Weiterentwicklung der bisher publizierten analytischen Möglichkeiten des verwendeten CIEF-Immunoassays gelang im Rahmen der hier vorgestellten Arbeit die zusätzliche Unterscheidung und eindeutige Zuordnung von Threonin-monophosphoryliertem und Tyrosin-monophosphoryliertem ERK1 und ERK2. Dieser Nachweis wurde durch die Kombination synthetischer phospho-ERK1/2-Peptide mit verschiedenen anti-phospho-ERK1/2-Antikörpern in kompetitiven Blockierungsexperimenten, welche in dieser Form erstmalig im CIEF-Immunoassay eingesetzt wurden, erreicht. Um die praktische Anwendbarkeit des optimierten Arbeits- und Analyseprotokolls zu überprüfen, wurde im zweiten Teil der Arbeit zunächst exemplarisch die Kinetik der ERK1/2-Phosphorylierung in den Zelllinien SH-SY5Y und THP-1 sowie in humanen peripheren mononukleären Blutzellen nach Stimulation der Zellen zeitabhängig untersucht. Die ERK1/2-phospho-Form-Verteilung schien dabei abhängig vom jeweiligen Zelltyp und eingesetzten Aktivator zu variieren. Die erfolgreich etablierte Methode wurde schließlich in Form einer orientierenden Pilot-Studie mit einer klinischen Kohorte an humanen peripheren mononukleären Blutzellen von Patienten mit Alzheimer-Demenz, leichten kognititven Einschränkungen, Amyotropher Lateralsklerose und nicht-dementen Kontrollprobanden angewandt. Trotz der sehr kleinen Stichprobe konnten statistisch signifikante Gruppenunterschiede, nach erfolgter Aktivierung durch Gabe eines Stimulus, hinsichtlich der Inaktivierung (Dephosphorylierung) der doppelt-phosphorylierten und Threonin-monophosphorylierten Formen von ERK1 beobachtet werden. Dies könnte auf eine mögliche krankheitsassoziierte Veränderung in der Aktivität von Phosphatasen hinweisen. Die Ergebnisse sind allerdings aufgrund der kleinen Gruppengrößen als vorläufig zu betrachten. Für den Einsatz mit einer größeren Kohorte ist die Optimierung weiterer Parameter erforderlich. Insgesamt ermöglicht der CIEF-Immunoassay eine detaillierte Studie zur relativen Verteilung der phospho-ERK1/2-Isoformen in Zelllysaten.
    Schlagwörter Biochemistry
    Thema/Rubrik (Code) 571 ; 615
    Sprache GER
    Erscheinungsdatum 2016-01-01 00:00:01.0
    Verlag Universitaet Duisburg-Essen (Germany)
    Erscheinungsland us
    Dokumenttyp Dissertation / Habilitation ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  7. Buch: OVULTIONSINDIKATION MIT BROMOCRIPTIN

    Kraus, Ingo

    1984  

    Titelvarianten OVULATIONSINDIKATION MIT BROMOCRIPTIN
    Umfang 150 S.
    Dokumenttyp Buch
    Anmerkung TUEBINGEN, UNIV., DISS., 1984
    HBZ-ID HT002706632
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  8. Artikel ; Konferenzbeitrag: Measurement of ERK1/2 Isoform distribution in peripheral blood mononuclear cells derived from whole blood from patients with different neuropsychiatric disorders

    Kraus, I / Kraus, I / Besong-Agbo, D / Otto, M / Klafki, H / Wiltfang, J

    Pharmacopsychiatry

    2015  

    Abstract: The extracellular signal regulated kinases ERK1/2 play important roles in the regulation of diverse cellular functions including proliferation, survival and apoptosis. They have been implicated in several human diseases, e. g. Alzheimerʼs disease, ... ...

    Veranstaltung/Kongress Abstracts of the 29th Symposium of the AGNP, Munich, 2015
    Abstract The extracellular signal regulated kinases ERK1/2 play important roles in the regulation of diverse cellular functions including proliferation, survival and apoptosis. They have been implicated in several human diseases, e. g. Alzheimerʼs disease, Parkinsonʼs disease and amyotrophic lateral sclerosis. In addition to the fully activated, diphosphorylated ERK1/2 protein, monophosphorylated forms of ERK1/2 have been observed, which may have distinct biological functions. Capillary isoelectric focusing followed by immunological detection (CIEF-Immunoassay) on a NanoPro device enables highly sensitive detection and differentiation of unphosphorylated, threonine-phosphorylated (pT), tyrosine-phosphorylated (pY) and diphosphorylated ERK1 and ERK2. We applied the technology to a pilot study addressing ERK1/2 activation in peripheral blood mononuclear cells (PBMCs) in a small cohort of patients with different neuropsychiatric disorders. PBMCs derived from whole blood of these patients were stimulated with N-methyl-D-aspartate in a time dependent manner, lysed and subjected to CIEF-Immunoassay.
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2015-09-03
    Erscheinungsort Stuttgart ; New York
    Dokumenttyp Artikel ; Konferenzbeitrag
    ZDB-ID 605670-2
    ISSN 1439-0795 ; 0176-3679 ; 0720-4280
    ISSN (online) 1439-0795
    ISSN 0176-3679 ; 0720-4280
    DOI 10.1055/s-0035-1557965
    Datenquelle Thieme Verlag

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  9. Artikel: Attitudinal issues with CEOs.

    Kraus, I

    A report of the ... National Forum on Hospital and Health Affairs. National Forum on Hospital and Health Affairs

    1993  , Seite(n) 65–8; discussion 74–7, 86–91

    Mesh-Begriff(e) Attitude of Health Personnel ; Chief Executive Officers, Hospital ; Community Health Services/organization & administration ; Humans ; Leadership ; Multi-Institutional Systems/organization & administration ; Organizational Innovation ; Planning Techniques ; Role ; United States
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 1993
    Erscheinungsland United States
    Dokumenttyp Journal Article
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Artikel: From reality to vision.

    Kraus, I

    Frontiers of health services management

    1992  Band 9, Heft 1, Seite(n) 41–42

    Mesh-Begriff(e) Consumer Behavior ; Delivery of Health Care/economics ; Delivery of Health Care/organization & administration ; Health Policy ; Health Services Accessibility/organization & administration ; Insurance, Health/economics ; United States
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 1992
    Erscheinungsland United States
    Dokumenttyp Comment ; Journal Article
    ZDB-ID 632858-1
    ISSN 0748-8157
    ISSN 0748-8157
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang