LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 402

Suchoptionen

  1. Buch: Grundkonzepte der Psychotherapie

    Kriz, Jürgen

    mit Online-Materialien

    2023  

    Abstract: Der ideale Einstieg in die Psychotherapie: Das Lehrbuch hat sich seit dem ersten Erscheinen als Grundlagenwerk zur Psychotherapie etabliert. Es bietet einen kursorischen Überblick über die unterschiedlichen therapeutischen Ansätze. Jürgen Kriz skizziert ... ...

    Abstract Der ideale Einstieg in die Psychotherapie: Das Lehrbuch hat sich seit dem ersten Erscheinen als Grundlagenwerk zur Psychotherapie etabliert. Es bietet einen kursorischen Überblick über die unterschiedlichen therapeutischen Ansätze. Jürgen Kriz skizziert dabei die großen Linien, wie sich z.B. tiefenpsychologische von verhaltenstherapeutischen Ansätzen und diese wiederum von humanistischen Verfahren unterscheiden. In der neuen Auflage sind auch die neueren psychotherapeutischen Verfahren wie Emotionsfokussierte Therapie, Schematherapie oder Mentalisierungsbasierte Therapie enthalten. Online werden Fallbeispiele, die das therapeutische Vorgehen verdeutlichen, angeboten.
    Schlagwörter Kognitive Verhaltenstherapie ; Psychoanalyse ; Psychotherapie ; Grundlagen ; Verhaltenstherapie ; Dritte Welle ; Humanistische Psychologie ; Konzept ; Richtlinienverfahren ; Systemische Therapie ; Psychologie: Allgemeines ; 3 = Fachbuch ; Beltz ; Hardcover, Softcover / Psychologie/Angewandte Psychologie ; Methode
    Schlagwörter Methodik ; Verfahren ; Technik ; Methoden ; Behandlung ; Psychologische Behandlung
    Sprache Deutsch
    Umfang 333 Seiten, Diagramme
    Ausgabenhinweis 8., aktualisierte Auflage
    Verlag Beltz
    Erscheinungsort Weinheim
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch
    Früherer Titel Vorangegangen ist
    HBZ-ID HT030018485
    ISBN 978-3-621-28844-6 ; 3-621-28844-9
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Buch: Humanistische Psychotherapie

    Kriz, Jürgen

    Grundlagen - Richtungen - Evidenz

    2022  

    Verfasserangabe Prof. Dr. phil. Jürgen Kriz ist emeritierter Professor für Psychotherapie und Klinische Psychologie an der Universität Osnabrück
    Schlagwörter Gesprächspsychotherapie ; Gestalttherapie ; Logotherapie ; Psychische Erkrankungen ; Psychische Probleme ; Psychodrama ; personzentriert
    Sprache Deutsch
    Umfang 203 p.
    Ausgabenhinweis 1
    Verlag W. Kohlhammer Verlag
    Dokumenttyp Buch
    Anmerkung PDA Manuell_18
    Format 151 x 231 x 13
    ISBN 9783170365636 ; 3170365630
    Datenquelle PDA

    Kategorien

  3. Buch ; Online ; E-Book: Subjekt und Lebenswelt

    Kriz, Jürgen

    personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching

    2017  

    Verfasserangabe Jürgen Kriz
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online Ressource (300 Seiten), Illustrationen
    Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
    Erscheinungsort Göttingen
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online ; E-Book
    Bemerkung Zugriff für angemeldete ZB MED-Nutzerinnen und -Nutzer
    HBZ-ID HT019407472
    ISBN 978-3-647-49163-9 ; 9783525491638 ; 3-647-49163-2 ; 3525491638
    DOI 10.13109/9783666491634
    Datenquelle ZB MED Katalog Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt, Agrar

    Kategorien

  4. Artikel: Rezensionen. Mark Galliker: Sozioökonomie und Psychotherapie. Austauschanalysen, Evaluationen, Perspektiven

    Kriz, jürgen

    Gesprächspsychotherapie und personzentrierte Beratung

    2023  Band 54, Heft 2, Seite(n) 24

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 1377384-7
    ISSN 0932-934X
    Datenquelle Current Contents Medizin

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Buch: Grundkonzepte der Psychotherapie

    Kriz, Jürgen

    2023  

    Abstract: In einem Lehrbuch zu den Grundkonzepten der Psychotherapie wird ein kursorischer Überblick über die unterschiedlichen therapeutischen Ansätze geboten. Dabei werden die großen Linien skizziert, wie sich z.B. tiefenpsychologische von ... ...

    Titelübersetzung Basic concepts of psychotherapy (DeepL)
    Abstract In einem Lehrbuch zu den Grundkonzepten der Psychotherapie wird ein kursorischer Überblick über die unterschiedlichen therapeutischen Ansätze geboten. Dabei werden die großen Linien skizziert, wie sich z.B. tiefenpsychologische von verhaltenstherapeutischen Ansätzen und diese wiederum von humanistischen Verfahren unterscheiden. In der vorliegenden achten, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage sind auch die neueren psychotherapeutischen Verfahren wie Emotionsfokussierte Therapie, Schematherapie oder Mentalisierungsbasierte Therapie enthalten. Online werden Fallbeispiele zur Verdeutlichung des therapeutische Vorgehen angeboten. - Inhalt: https://d-nb.info/1285838254/04
    Schlagwörter Behavior Therapy ; Humanistic Psychotherapy ; Humanistische Psychotherapie ; Psychodynamic Psychotherapy ; Psychodynamische Psychotherapie ; Psychological Theories ; Psychologische Theorien ; Psychotherapeutic Techniques ; Psychotherapeutische Techniken ; Psychotherapie ; Psychotherapy ; Verhaltenstherapie
    Sprache Deutsch
    Umfang 333 S.
    Verlag Beltz (8., vollst. überarb. u. erw. Aufl.)
    Erscheinungsort Weinheim
    Dokumenttyp Buch
    ISBN 978-3-621-28845-3 ; 3-621-28845-7
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  6. Artikel: Wie evident ist Evidenzbasierung?

    Kriz, Jürgen

    Psychotherapie

    2023  Band 28, Heft 2, Seite(n) 33–54

    Abstract: Das Konzept einer "Evidenzbasierten Medizin" (EbM) ist eigentlich ein sehr guter Vorschlag, angesichts der Fülle an Forschungsliteratur - auch im Bereich der Psychotherapie - hinreichend den Überblick zu behalten und so besser Entscheidungen zum Nutzen ... ...

    Titelübersetzung How evident is EBM? About a good concept - and its misuse
    Abstract Das Konzept einer "Evidenzbasierten Medizin" (EbM) ist eigentlich ein sehr guter Vorschlag, angesichts der Fülle an Forschungsliteratur - auch im Bereich der Psychotherapie - hinreichend den Überblick zu behalten und so besser Entscheidungen zum Nutzen der Patienten treffen zu können. Gezeigt wird, dass dieses gute Konzept inzwischen überwiegend missbräuchlich eingesetzt wird. Statt die Breite an relevanten Informationen zu einer Fragestellung zu berücksichtigen, wurde EbM in Deutschland wesentlich zu einem Instrument zur Selektion und Maßregelung umfunktioniert. Nur noch solche Studien, welche der Logik von Pharma-Prüfungen folgen - RCTs -, werden berücksichtigt, obwohl dieser Ansatz für einen breiten Bereich von Psychotherapie inadäquat ist. Zudem werden dann diese Ergebnisse mittels "Effektstärken" mit den Methoden der Metaanalyse zusammengefasst - obwohl "Effektstärke" nicht (nur) den Behandlungserfolg misst.
    Schlagwörter Effect Size (Statistical) ; Effektgröße (Statistik) ; Evidence Based Practice ; Evidenzbasierte Praxis ; Meta Analysis ; Metaanalyse ; Methodologie ; Methodology ; Psychotherapeutic Outcomes ; Psychotherapie ; Psychotherapieergebnisse ; Psychotherapy ; Quality Control ; Qualitätskontrolle ; Therapieerfolgskontrolle ; Treatment Effectiveness Evaluation
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 2804322-4
    ISSN 2364-1517
    ISSN 2364-1517
    DOI 10.30820/2364-1517-2023-2-33
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  7. Artikel: Blicke ins Spiegel-Kaleidoskop meines Lebens

    Kriz, Jürgen

    Psychotherapie

    2022  Band 27, Heft 1, Seite(n) 77

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 2804322-4
    ISSN 2364-1517
    Datenquelle Current Contents Medizin

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  8. Artikel: Systems Theories as a Basis for Coaching

    Kriz, Jürgen

    (In: Greif, Siegfried; Möller, Heidi; Scholl, Wolfgang; Passmore, Jonathan; Müller, Felix (Ed.), International handbook of evidence-based coaching. Theory, research and practice (pp. 889-899). Cham: Springer International Publishing)

    2022  

    Abstract: Systems theories, which are (usually implicitly) referred to in the discourses on coaching, range from classical concepts in family therapy and other disciplines to narrative descriptions of systems and two groups of more modern systems theories: one ... ...

    Titelübersetzung Systemtheorien als Grundlage für Coaching. (DeepL)
    Serientitel In: Greif, Siegfried; Möller, Heidi; Scholl, Wolfgang; Passmore, Jonathan; Müller, Felix (Ed.), International handbook of evidence-based coaching. Theory, research and practice (pp. 889-899). Cham: Springer International Publishing
    Abstract Systems theories, which are (usually implicitly) referred to in the discourses on coaching, range from classical concepts in family therapy and other disciplines to narrative descriptions of systems and two groups of more modern systems theories: one group uses the autopoiesis concept, which is, however, interpreted very differently in biological-philosophical and sociological terms. The other group focuses on interdisciplinary systems research. This theory already had predecessors in Gestalt and field theory and sees its common point of reference in the concept of synergetics. (c) The Author(s), under exclusive license to Springer Nature Switzerland AG
    Schlagwörter Coaching ; Systeme ; Systems ; Systems Theory ; Systemtheorie ; Theorien ; Theories
    Sprache Englisch
    Dokumenttyp Artikel
    DOI 10.1007/978-3-030-81938-5_73
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  9. Buch: Humanistische Psychotherapie. Grundlagen - Richtungen - Evidenz

    Kriz, Jürgen

    2022  

    Abstract: Humanistische Psychotherapie umfasst viele bekannte Ansätze wie Gesprächspsychotherapie bzw. Personzentrierte Psychotherapie, Gestalttherapie, Psychodrama, Transaktionsanalyse, Existenzanalyse/Logotherapie und Körperpsychotherapie. Zu jedem Ansatz gibt ... ...

    Titelübersetzung Humanistic psychotherapy. Foundations, directions, evidence (DeepL)
    Abstract Humanistische Psychotherapie umfasst viele bekannte Ansätze wie Gesprächspsychotherapie bzw. Personzentrierte Psychotherapie, Gestalttherapie, Psychodrama, Transaktionsanalyse, Existenzanalyse/Logotherapie und Körperpsychotherapie. Zu jedem Ansatz gibt es zahlreiche Werke. In diesem Buch wird nun erstmals das historisch gewachsene Wurzelgeflecht aus gemeinsamen Konzepten aufgezeigt, die das ganzheitlich-humanistische Menschenbild fundieren. Mit neueren Erkenntnissen verbunden - u.a. aus der Säuglingsforschung, der Biosemiotik und der Systemtheorie - wird ein konsistentes Gesamtbild der Humanistischen Psychotherapie gezeichnet. Ergänzt wird dies durch eine kurze Darstellung der einzelnen Ansätze sowie einiger Konsequenzen für die wissenschaftliche Diskussion zu ihrer Evidenz. - Inhalt: https://d-nb.info/1255395915/04
    Schlagwörter Client Centered Therapy ; Emotion Focused Therapy ; Emotionsfokussierte Therapie ; Existential Therapy ; Existenzialtherapie ; Geschichte ; Gestalt Therapy ; Gestalttherapie ; History ; Human Nature ; Humanism ; Humanismus ; Humanistic Psychotherapy ; Humanistische Psychotherapie ; Klientenzentrierte Psychotherapie ; Körpertherapie ; Logotherapie ; Logotherapy ; Menschliche Natur ; Mind Body Therapy ; Psychological Theories ; Psychologische Theorien ; Transactional Analysis ; Transaktionsanalyse
    Sprache Deutsch
    Umfang 203 S.
    Verlag Kohlhammer
    Erscheinungsort Stuttgart
    Dokumenttyp Buch
    ISBN 978-3-17-036564-3 ; 3-17-036564-9
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Artikel: Lerntherapie aus der Perspektive der Personzentrierten Systemtheorie

    Kriz, Jürgen

    (In: Kraft, Ueli; Stauffer, Claudia; Indlekofer, Barbara (Ed.), Lerntherapie - Geschichte, Theorie und Praxis: ein Lesebuch (S. 147-164). Bern: hep)

    2022  

    Abstract: Die Lerntherapie wird aus der Perspektive der personzentrierten Systemtheorie charakterisiert. Ein wesentlicher Kern der personzentrierten Systemtheorie besteht in der Betonung von vier Prozessebenen: Neben psychischen Prozessen und den Interaktionen ... ...

    Titelübersetzung Learning therapy from the perspective of person-centered systems theory
    Serientitel In: Kraft, Ueli; Stauffer, Claudia; Indlekofer, Barbara (Ed.), Lerntherapie - Geschichte, Theorie und Praxis: ein Lesebuch (S. 147-164). Bern: hep
    Abstract Die Lerntherapie wird aus der Perspektive der personzentrierten Systemtheorie charakterisiert. Ein wesentlicher Kern der personzentrierten Systemtheorie besteht in der Betonung von vier Prozessebenen: Neben psychischen Prozessen und den Interaktionen zwischen Personen, also dem üblichen Fokus der vier psychotherapeutischen Grundorientierungen (psychodynamisch, verhaltenstherapeutisch, humanistisch, systemisch), werden sowohl körperliche wie auch kulturelle Aspekte berücksichigt. Im Einzelnen werden folgende Aspekte ausgeführt: (1) Der übliche Fokus - psychische und interpersonelle Prozesse. (2) Kleiner Exkurs zur Systemtheorie. (3) Die Wirkungen der körperlichen und kulturellen Prozesse. (4) Zusammenschau der vier Prozessebenen. (5) Die Komplementarität objektiver und subjektiver Perspektiven.
    Schlagwörter Client Centered Therapy ; Educational Therapy ; Klientenzentrierte Psychotherapie ; Psychotherapie ; Psychotherapy ; Pädagogische Therapie ; Systems Theory ; Systemtheorie
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang