LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 264

Suchoptionen

  1. Buch ; Konferenzbeitrag: Optimizing epigenetic therapies

    Lübbert, Michael

    issues and strategies ; ["Optimizing Epigenetic Therapies: Issues and Strategies" Session held during the 10th International Symposium on Myelodysplastic Syndromes (Patras, Greece, May 6 - 9, 2009)]

    (Leukemia research ; 33, Suppl. 2)

    2009  

    Veranstaltung/Kongress Optimizing Epigenetic Therapies: Issues and Strategies Session (2009, Patras) ; International Symposium on Myelodysplastic Syndromes (10, 2009, Patras)
    Verfasserangabe guest ed.: Michael Lübbert
    Serientitel Leukemia research ; 33, Suppl. 2
    Überordnung
    Sprache Englisch
    Umfang S28 S. : Ill., graph. Darst.
    Verlag Elsevier
    Erscheinungsort Amsterdam u.a.
    Erscheinungsland Niederlande
    Dokumenttyp Buch ; Konferenzbeitrag
    HBZ-ID HT016270602
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Buch: Epigenetic therapy in MDS and AML

    Lübbert, Michael

    focus on decitabine

    (Annals of hematology ; 84, Suppl. 1)

    2005  

    Verfasserangabe guest ed.: Michael Lübbert
    Serientitel Annals of hematology ; 84, Suppl. 1
    Überordnung
    Sprache Englisch
    Umfang 79 S. : Ill., graph. Darst.
    Verlag Springer
    Erscheinungsort Berlin u.a.
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch
    HBZ-ID HT014605787
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  3. Buch: Epigenetic therapy of cancer

    Lübbert, Michael / Jones, Peter A.

    preclinical models and treatment approaches

    2014  

    Verfasserangabe Michael Lübbert ; Peter A. Jones ed
    Schlagwörter Krebs ; Epigenetik ; Gentherapie
    Schlagwörter Somatische Gentherapie ; Carcinom ; Malignom ; Maligner Tumor ; Neoplasma ; Karzinom ; Bösartiger Tumor ; Krebserkrankung
    Sprache Englisch
    Umfang X, 325 S. : Ill., graph. Darst., 235 mm x 155 mm
    Verlag Springer
    Erscheinungsort Heidelberg u.a.
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch
    HBZ-ID HT018160073
    ISBN 978-3-642-38403-5 ; 3-642-38403-X ; 9783642384042 ; 3642384048
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Buch: MDS und akute myeloische Leukämie

    Lübbert, Michael / Aul, Carlo

    ein biologisches und therapeutisches Kontinuum

    (UNI-MED science)

    2010  

    Verfasserangabe [Michael Lübbert unter Mitarb. von Carlo Aul ...]
    Serientitel UNI-MED science
    Schlagwörter Myelodysplastisches Syndrom ; Akute myeloische Leukämie ; Therapie
    Schlagwörter Medizinische Behandlung ; Behandlung ; Krankenbehandlung ; AML ; MDS ; Präleukämie ; Präleukose ; Präleukämisches Syndrom ; Hämatopoetische Dysplasie
    Thema/Rubrik (Code) 616.9941906
    Sprache Deutsch
    Umfang 159 S. : Ill., graph. Darst., 25 cm
    Ausgabenhinweis 2. Aufl.
    Verlag UNI-MED-Verl
    Erscheinungsort Bremen u.a.
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch
    Anmerkung Literaturangaben
    HBZ-ID HT016673599
    ISBN 978-3-8374-1190-4 ; 3-8374-1190-7
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Buch ; Online: Chronische Myelomonozytäre Leukämie (CMML)

    Germing, Ulrich / Blum, Sabine / Boch, Tobias / Lübbert, Michael / Metzgeroth, Georgia / Platzbecker, Uwe / Pfeilstöcker, Michael

    Leitlinie - ICD-10: C93.10, C93.11 : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2020  

    Abstract: Chronische Myelomonozytäre Leukämien (CMML) werden basierend auf dem Nachweis von Monozyten im Blut verbunden mit Dysplasien im Knochenmark nach Ausschluss zahlreicher reaktiver Monozytosen diagnostiziert. Ergänzt wird die Diagnostik um Zytogenetik und ... ...

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Verfasserangabe DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH – Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie ; Autoren: Ulrich Germing, Sabine Blum, Tobias Boch, Michael Lübbert, Georgia Metzgeroth, Uwe Platzbecker, Michael Pfeilstöcker
    Serientitel Onkopedia Leitlinien
    Abstract Chronische Myelomonozytäre Leukämien (CMML) werden basierend auf dem Nachweis von Monozyten im Blut verbunden mit Dysplasien im Knochenmark nach Ausschluss zahlreicher reaktiver Monozytosen diagnostiziert. Ergänzt wird die Diagnostik um Zytogenetik und zunehmend auch Molekularbiologie. Die CMML können sich wie Myelodysplastische Syndrome (MDS) mit begleitender Monozytose präsentieren (Leukozyten <13.000/µl) oder wie Myeloproliferative Neoplasien (MPN) (Leukozyten >13.000/µl). Risiko-Scores wie der CPSS und der CPSS-molekular erlauben eine Abschätzung der Prognose der Patienten hinsichtlich ihres Gesamtüberlebens und des Risikos einer Progression in eine akute myeloische Leukämie (AML). Die CMML werden meist bei Patienten in fortgeschrittenem Alter diagnostiziert. Patienten mit dysplastischen CMML leiden in der Regel unter Zeichen der hämatopoetischen Insuffizienz, während Patienten mit proliferativen CMML häufiger auch konstitutionelle Symptome und Organomegalie aufweisen. Die Therapiemöglichkeiten sollten immer individuell auf den Patienten abgestimmt sein mit dem Ziel des Gewinns an Lebensqualität und Lebenszeit. Hierzu gehören supportive Maßnahmen und bei ausgeprägter Leukozytose eine Zytoreduktion. Die einzige kurative Therapie stellt die allogene Stammzelltransplantation (SZT) dar, die allerdings aufgrund des Alters und häufiger Komorbiditäten nur für eine Minderheit der Patienten in Frage kommt. Für Patienten mit dysplastischer CMML und Hochrisikokonstellation, die keine Kandidaten für eine SZT sind, ist Azacitidin zugelassen und kann bei einem Teil der Patienten zu einem Ansprechen führen. Andere Substanzen sind bislang nicht zugelassen.
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (22 Seiten), Diagramme
    Ausgabenhinweis Stand: April 2020
    Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Open Access
    HBZ-ID HT020484100
    DOI 10.4126/FRL01-006421530
    Datenquelle Fachrepositorium Lebenswissenschaften

    Kategorien

  6. Buch: MDS und akute myeloische Leukämie

    Lübbert, Michael / Aul, Carlo

    ein biologisches und therapeutisches Kontinuum

    (UNI-MED science)

    2007  

    Verfasserangabe [Michael Lübbert. Unter Mitarb. von Carlo Aul...]
    Serientitel UNI-MED science
    Schlagwörter Myelodysplastisches Syndrom ; Akute myeloische Leukämie
    Schlagwörter AML ; MDS ; Präleukämie ; Präleukose ; Präleukämisches Syndrom ; Hämatopoetische Dysplasie
    Sprache Deutsch
    Umfang 156 S. : Ill., graph. Darst.
    Ausgabenhinweis 1. Aufl
    Verlag UNI-MED Verl
    Erscheinungsort Bremen u.a.
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch
    HBZ-ID HT015437639
    ISBN 978-3-89599-277-3 ; 3-89599-277-1
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  7. Buch ; Online: Chronische Myelomonozytäre Leukämie (CMML)

    Germing, Ulrich / Blum, Sabine / Boch, Tobias / Lübbert, Michael / Metzgeroth, Georgia / Platzbecker, Uwe / Pfeilstöcker, Michael

    Leitlinie - ICD-10 C93.10/C93.11 : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2018  

    Abstract: Chronische Myelomonozytäre Leukämien (CMML) werden basierend auf dem Nachweis von Monozyten im Blut verbunden mit Dysplasien im Knochenmark nach Ausschluss zahlreicher reaktiver Monozytosen diagnostiziert. Ergänzt wird die Diagnostik um Zytogenetik und ... ...

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Verfasserangabe DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH – Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie ; Autoren: Ulrich Germing, Sabine Blum, Tobias Boch, Michael Lübbert, Georgia Metzgeroth, Uwe Platzbecker, Michael Pfeilstöcker
    Serientitel Onkopedia Leitlinien
    Abstract Chronische Myelomonozytäre Leukämien (CMML) werden basierend auf dem Nachweis von Monozyten im Blut verbunden mit Dysplasien im Knochenmark nach Ausschluss zahlreicher reaktiver Monozytosen diagnostiziert. Ergänzt wird die Diagnostik um Zytogenetik und zunehmend auch Molekularbiologie. Die CMML können sich wie Myelodysplastische Syndrome (MDS) mit begleitender Monozytose präsentieren (Leukozyten <13.000/μl) oder wie Myeloproliferative Neoplasien (MPN) (Leukozyten >13.000/μl). Risiko-Scores wie der CPSS und der CPSS-molekular erlauben eine Abschätzung der Prognose der Patienten hinsichtlich ihres Gesamtüberlebens und des Risikos einer Progression in eine akute myeloische Leukämie (AML). Die CMML werden meist bei Patienten in fortgeschrittenem Alter diagnostiziert. Patienten mit dysplastischen CMML leiden in der Regel unter Zeichen der hämatopoetischen Insuffizienz, während Patienten mit proliferativen CMML häufiger auch konstitutionelle Symptome und Organomegalie aufweisen. Die Therapiemöglichkeiten sollten immer individuell auf den Patienten abgestimmt sein mit dem Ziel des Gewinns an Lebensqualität und Lebenszeit. Hierzu gehören supportive Maßnahmen und bei ausgeprägter Leukozytose eine Zytoreduktion. Die einzige kurative Therapie stellt die allogene Stammzelltransplantation (SZT) dar, die allerdings aufgrund des Alters und häufiger Komorbiditäten nur für eine Minderheit der Patienten in Frage kommt. Für Patienten mit dysplastischer CMML und Hochrisikokonstellation, die keine Kandidaten für eine SZT sind, ist Azacitidin zugelassen und kann bei einem Teil der Patienten zu einem Ansprechen führen. Andere Substanzen sind bislang nicht zugelassen.
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (20 Seiten)
    Ausgabenhinweis Stand: Januar 2018
    Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Open Access
    HBZ-ID HT020200901
    DOI 10.4126/FRL01-006416417
    Datenquelle Fachrepositorium Lebenswissenschaften

    Kategorien

  8. Buch ; Online: Decitabin

    Wörmann, Bernhard / Braess, Jan / Lübbert, Michael / Müller-Tidow, Carsten / Platzbecker, Uwe / Strupp, Corinna

    Stellungnahme zur Nutzenbewertung des G-BA von Arzneimitteln für seltene Leiden gemäß § 35a SGB V und der Dossierbewertung im IQWiG Bericht Nr. 150, veröffentlicht am 1. Februar 2013, Vorgangsnummer 2012-11-01-D-042

    2013  

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Deutschland / Gemeinsamer Bundesausschuss
    Verfasserangabe DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie; Gemeinsamer Bundesausschuss ; Die Stellungnahme wurde von Prof. Dr. Bernhard Wörmann in Kooperation mit Prof. Dr. Jan Braess (Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Klinik für Onkologie & Hämatologie, Regensburg), Prof. Dr. Michael Lübbert (Universitätsklinik Freiburg, Abteilung Hämatologie und Onkologie, Freiburg), Prof. Dr. Carsten Müller-Tidow (Universitätsklinikum Münster, Medizinische Klinik und Poliklinik A, Münster), Prof. Dr. Uwe Platzbecker (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden, Medizinische Klinik und Poliklinik I, Dresden), und Dr. Corinna Strupp (Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik für Hämatologie, Onkologie und klinische Immunologie, Düsseldorf) erarbeitet
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (7 Seiten)
    Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Open Access
    HBZ-ID HT020259936
    DOI 10.4126/FRL01-006417373
    Datenquelle Fachrepositorium Lebenswissenschaften

    Kategorien

  9. Artikel ; Online: Role of Bcl-2 inhibition in myelodysplastic syndromes.

    Blum, Sabine / Tsilimidos, Gerasimos / Bresser, Helena / Lübbert, Michael

    International journal of cancer

    2022  Band 152, Heft 8, Seite(n) 1526–1535

    Abstract: Myelodysplasic syndromes (MDS) are diseases occurring mainly in the elderly population. Although hematopoietic stem cell transplantation is the only hope for cure, a majority of the patients suffering from MDS are too old or frail for intensive treatment ...

    Abstract Myelodysplasic syndromes (MDS) are diseases occurring mainly in the elderly population. Although hematopoietic stem cell transplantation is the only hope for cure, a majority of the patients suffering from MDS are too old or frail for intensive treatment regimens such as intensive chemotherapy and transplantation. The gold standard for those patients is currently treatment with hypomethylating agents, although real-life data could not reproduce the overall survival rates reported for the pivotal azacitidine phase III study. MDS treatment is often inspired by treatment for acute myeloid leukemia (AML). The new gold standard for elderly and frail patients not able to undergo intensive treatment regimens in AML is the combination of hypomethylating agents with venetoclax, a BCL-2 inhibitor that also showed excellent treatment outcomes in other hematological malignancies. In this review, we explain the rationale for the use of venetoclax in hematological malignancies, study outcomes available so far and the current knowledge of its use in MDS.
    Mesh-Begriff(e) Humans ; Aged ; Myelodysplastic Syndromes/drug therapy ; Myelodysplastic Syndromes/pathology ; Azacitidine/therapeutic use ; Hematologic Neoplasms/chemically induced ; Leukemia, Myeloid, Acute/drug therapy ; Leukemia, Myeloid, Acute/pathology ; Proto-Oncogene Proteins c-bcl-2
    Chemische Substanzen venetoclax (N54AIC43PW) ; Azacitidine (M801H13NRU) ; Proto-Oncogene Proteins c-bcl-2
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2022-12-08
    Erscheinungsland United States
    Dokumenttyp Journal Article ; Review ; Research Support, Non-U.S. Gov't
    ZDB-ID 218257-9
    ISSN 1097-0215 ; 0020-7136
    ISSN (online) 1097-0215
    ISSN 0020-7136
    DOI 10.1002/ijc.34377
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Buch ; Dissertation / Habilitation: Expression und Regulation des p 53 in Philadelphia-Chromosom-positiven Zellen

    Lübbert, Michael

    1988  

    Verfasserangabe vorgelegt von Michael Lübbert
    Umfang 14 S. : Ill., graph. Darst.
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Hamburg, Univ., Diss., 1988
    Anmerkung Aus: J. Exp. Med. Vol. 167. 1988, S. 873 - 886 u.d.T.: Lübbert, M., C. W. Miller, L. Crawford and H. P. Koeffler: p53 in chronic myelogenous leukemia
    HBZ-ID HT003955608
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

Zum Seitenanfang