LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 79

Suchoptionen

  1. Artikel ; Online: Aneurysmal 99m Tc-HMPAO Uptake in Brain Death.

    Do, Danka / Suhaj, Petr / Benes, Jiri / Matej, Radoslav / Lang, Otto

    Clinical nuclear medicine

    2024  Band 49, Heft 4, Seite(n) 348–350

    Abstract: Abstract: A 41-year-old man was admitted to hospital due to sudden loss of consciousness. A regional brain perfusion SPECT/low-dose CT showed abnormal 99m Tc-HMPAO uptake in the right hemisphere frontotemporally without any other supratentorial or ... ...

    Abstract Abstract: A 41-year-old man was admitted to hospital due to sudden loss of consciousness. A regional brain perfusion SPECT/low-dose CT showed abnormal 99m Tc-HMPAO uptake in the right hemisphere frontotemporally without any other supratentorial or infratentorial radiotracer uptake. A neuropathological examination disclosed a middle cerebral artery aneurysm. Presumably, vessel wall fibrosis prevented collapse. Multiple transmural dissections of the fibrotic aneurysmal wall were the source of the subarachnoid hemorrhage. This interesting image shows that radiotracer accumulation in cerebral artery aneurysms can be a diagnostic pitfall in brain death scintigraphy assessment.
    Mesh-Begriff(e) Male ; Humans ; Adult ; Brain Death/diagnostic imaging ; Brain/diagnostic imaging ; Biological Transport ; Neuroimaging ; Single Photon Emission Computed Tomography Computed Tomography
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2024-02-05
    Erscheinungsland United States
    Dokumenttyp Case Reports ; Journal Article
    ZDB-ID 197628-x
    ISSN 1536-0229 ; 0363-9762
    ISSN (online) 1536-0229
    ISSN 0363-9762
    DOI 10.1097/RLU.0000000000005103
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Buch: PRAEPARATION VON LEBERZELLPLASMAMEMBRANEN UND AUFBAU EINES RADIOREZEPTORASSAYS FUER HGH

    Lang, Otto

    1980  

    Umfang V, 115 S. : ILL., GRAPH. DARST.
    Dokumenttyp Buch
    Anmerkung MUENCHEN, UNIV., 07 - MED. FAK., DISS., 1980
    HBZ-ID HT000234810
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  3. Artikel ; Online: Spinal fusion for single-level SPECT/CT positive lumbar degenerative disc disease: the SPINUS I study.

    Kaiser, Radek / Varga, Michal / Lang, Otto / Waldauf, Petr / Vaněk, Petr / Saur, Karel / Beneš, Vladimír / Netuka, David

    Acta neurochirurgica

    2023  Band 165, Heft 9, Seite(n) 2633–2640

    Abstract: Introduction and purpose: With current imaging modalities and diagnostic tests, identifying pain generators in patients with non-specific chronic low back pain (CLBP) is difficult. There is growing evidence of the effectiveness of SPECT/CT examination ... ...

    Abstract Introduction and purpose: With current imaging modalities and diagnostic tests, identifying pain generators in patients with non-specific chronic low back pain (CLBP) is difficult. There is growing evidence of the effectiveness of SPECT/CT examination in diagnosing the source of pain in the spine. The study aims to investigate the effect of posterior interbody fusion on a single-level SPECT/CT positive lumbar degenerative disc disease (DDD).
    Material and methods: This is a prospective study of patients with chronic low back pain (CLBP) operated on for a single-level SPECT/CT positive DDD. Primary outcomes were changes in visual analogue scale (VAS) scores and the Oswestry Disability Index (ODI). Secondary outcomes were complications, return to work, satisfaction and willingness to re-undergo surgery.
    Results: During a 3-year period, 38 patients underwent single-level fusion surgery. The mean preoperative VAS score of 8.4 (± 1.1) decreased to 3.2 (± 2.5, p < 0.001) and the mean preoperative ODI of 51.5 (± 7.3) improved to 20.7 (± 14.68, p < 0.001) at a 2-year follow-up. A minimum clinically important difference (30% reduction in VAS and ODI) was achieved in 84.2% of patients. Some 71% of patients were satisfied with the surgery results and 89.4% would undergo surgery again. There were four complications, and two patients underwent revision surgery. Some 82.9% of patients returned to work.
    Conclusion: Fusion for one-level SPECT/CT positive lumbar DDD resulted in substantial clinical improvement and satisfaction with surgical treatment. Therefore, SPECT/CT imaging could be useful in assessing patients with CLBP, especially those with unclear MRI findings.
    Trial registration: ClinicalTrials.gov Identifier: NCT04876586.
    Mesh-Begriff(e) Humans ; Intervertebral Disc Degeneration/diagnostic imaging ; Intervertebral Disc Degeneration/surgery ; Low Back Pain/diagnostic imaging ; Low Back Pain/etiology ; Low Back Pain/surgery ; Lumbar Vertebrae/diagnostic imaging ; Lumbar Vertebrae/surgery ; Prospective Studies ; Retrospective Studies ; Spinal Fusion/methods ; Tomography, Emission-Computed, Single-Photon ; Tomography, X-Ray Computed ; Treatment Outcome
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2023-06-22
    Erscheinungsland Austria
    Dokumenttyp Journal Article ; Observational Study ; Research Support, Non-U.S. Gov't
    ZDB-ID 80010-7
    ISSN 0942-0940 ; 0001-6268
    ISSN (online) 0942-0940
    ISSN 0001-6268
    DOI 10.1007/s00701-023-05666-8
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Artikel: Nukleární kardiologie.

    Lang, Otto

    Vnitrni lekarstvi

    2009  Band 55, Heft 1, Seite(n) 70–1; author reply 72

    Titelübersetzung Nuclear cardiology.
    Mesh-Begriff(e) Echocardiography, Stress ; Heart/diagnostic imaging ; Humans ; Myocardial Ischemia/diagnostic imaging ; Radionuclide Imaging
    Sprache Tschechisch
    Erscheinungsdatum 2009-01
    Erscheinungsland Czech Republic
    Dokumenttyp Letter ; Comment
    ZDB-ID 138213-5
    ISSN 1801-7592 ; 0042-773X
    ISSN (online) 1801-7592
    ISSN 0042-773X
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Buch: Nukleární kardiologie

    Lang, Otto

    2008  

    Verfasserangabe Otto Lang, Milan Kamínek, Helena Trojanová
    Mesh-Begriff(e) Heart/diagnostic imaging ; Radionuclide Imaging ; Cardiovascular Diseases/diagnostic imaging
    Sprache Tschechisch
    Umfang 130 p. :, ill.
    Ausgabenhinweis 1. vyd.
    Verlag Galén
    Erscheinungsort Praha
    Dokumenttyp Buch
    ISBN 9788072624812 ; 8072624814
    Datenquelle Katalog der US National Library of Medicine (NLM)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  6. Artikel: Emotionen in der katathym-imaginativen Psychotherapie (KIP) und ihr Zusammenhang mit der Symbolik

    Lang, Otto

    (In: Petzold, Hilarion G. (Ed.), Die Wiederentdeckung des Gefühls. Emotionen in der Psychotherapie und der menschlichen Entwicklung (S. 411-439). Paderborn: Junfermann)

    1995  

    Abstract: Ausgehend von einer Darstellung der Ursprünge des Katathymen Bilderlebens von Leuner sowie seiner Vorgänger (Jung, Desoille) wird deutlich gemacht, dass das Katathyme Bilderleben durch die Brücksichtigung der Verbindungen zwischen der Bildsymbolik und ... ...

    Titelübersetzung Emotions in guided affective imagery and their relation to symbols
    Serientitel In: Petzold, Hilarion G. (Ed.), Die Wiederentdeckung des Gefühls. Emotionen in der Psychotherapie und der menschlichen Entwicklung (S. 411-439). Paderborn: Junfermann
    Abstract Ausgehend von einer Darstellung der Ursprünge des Katathymen Bilderlebens von Leuner sowie seiner Vorgänger (Jung, Desoille) wird deutlich gemacht, dass das Katathyme Bilderleben durch die Brücksichtigung der Verbindungen zwischen der Bildsymbolik und den sie begleitenden Affekten eine Methode zur Ermöglichung von Gefühlen ist. Leuner's Konzept der Mikro-Katharsis, nach dem bereits die einfachen Standard- und Alltagsmotive Gefühle freisetzen, wird erläutert. Es wird aufgezeigt, dass das Symbol im Katathymen Bilderleben durch einen geschlossenen Zirkel von Projektion und Introjektion insbesondere dort therapeutisch wirksam wird, wo es der Patient in einem regressiven, dem Primärprozess nahen Zustand spontan und unwillkürlich kreieren kann und es im Bild der Bearbeitung zugänglich wird. Unterschiede zu anderen psychoanalytischen Vorgehensweisen, in denen zwar durch die Deutung mit dem Patienten über seine Symbole gesprochen, das konkrete Symbolerleben aber eher unberücksichtigt bleibt, werden herausgearbeitet. Am Beispiel der systematischen Desensibilisierung in der Verhaltenstherapie wird gezeigt, dass die Arbeit mit dem regressiven Symbolerleben und den durch dieses Erleben affizierten Affekten wirksamer sein kann, als die Auseinandersetzung mit dem realen Objekt. Anthropologische und evolutionstheoretische Überlegungen werden zur Begründung der These, dass die Disposition zur Symbolbildung angeboren und die Entfaltung des Symbols im individuellen Lebenslauf eine Verdichtung wichtiger persönlicher Erfahrungen ist, herangezogen. Die emotional klärende, kathartische und differenzierende Wirkung der Bilder des Patienten im Katathymen Biderleben wird in Abgrenzung zur Wirkung des diskursiv sprachlichen Symbolsystems und mit Bezug auf angeborene auslösende Schemata diskutiert. Am Fallbeispiel eines Patienten mit depressiver Charakterneurose mit starker zwanghafter Abwehr werden die Möglichkeiten der Affektmobilisierung im Katathymen Bilderleben angesprochen.
    Schlagwörter Bildhafte Vorstellung ; Emotionen ; Emotions ; Geleitete Fantasievorstellung ; Guided Imagery ; Imagery ; Psychotherapeutic Techniques ; Psychotherapeutische Techniken ; Symbolik ; Symbolism
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  7. Artikel: Der Moortümpel (Torfstich) und die Brücke als neue KB-Standardmotive

    Lang, Otto

    (In: Gerber, Gisela; Sedlak, Franz (Ed.), Katathymes Bilderleben innovativ. Motive und Methoden (S. 155-165). München: Reinhardt)

    1994  

    Abstract: Zwei Techniken bzw. Methoden des Katathymen Bilderlebens werden im Überblick erörtert: (1) das Agieren mit Moor und Lehm und (2) das Motiv der Brücke. Dabei wird unter Heranziehung von Fallbeispielen unter anderem auf die Wirkung des Moormotivs auf ... ...

    Titelübersetzung The marshy pond and the bridge as new motives in guided affective imagery
    Serientitel In: Gerber, Gisela; Sedlak, Franz (Ed.), Katathymes Bilderleben innovativ. Motive und Methoden (S. 155-165). München: Reinhardt
    Abstract Zwei Techniken bzw. Methoden des Katathymen Bilderlebens werden im Überblick erörtert: (1) das Agieren mit Moor und Lehm und (2) das Motiv der Brücke. Dabei wird unter Heranziehung von Fallbeispielen unter anderem auf die Wirkung des Moormotivs auf sexuelle und insbesondere anale Problematiken sowie auf symbolische und psychodynamische Aspekte des Brückenmotivs eingegangen. Es wird deutlich gemacht, dass die Polyvalenz solcher Motive eine unbewusste gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Probleme zulässt, was auch die hohe therapeutische Wirksamkeit dieser Motive erklärt.
    Schlagwörter Bildhafte Vorstellung ; Geleitete Fantasievorstellung ; Guided Imagery ; Imagery ; Psychodynamics ; Psychodynamik ; Psychotherapeutic Processes ; Psychotherapeutic Techniques ; Psychotherapeutische Prozesse ; Psychotherapeutische Techniken ; Symbolik ; Symbolism ; Unbewusstes ; Unconscious (Personality Factor)
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  8. Artikel: Die Macht des Symbols

    Lang, Otto

    (In: Leuner, Hanscarl; Hennig, Heinz; Fikentscher, Erdmuthe; Rosendahl, Wolfram/MI (Ed.), Katathymes Bilderleben in der therapeutischen Praxis (S. 43-49). Stuttgart: Schattauer)

    1993  

    Abstract: Unter Einbeziehung des evolutionären Kontextes wird, ausgehend von anthropologischen Grundaussagen, die Bedeutsamkeit des Symbols erörtert. Dabei wird auf die Abnahme der Instinktsicherheit beim Menschen und deren Ersatz durch die strukturierende ... ...

    Titelübersetzung The power of symbols
    Serientitel In: Leuner, Hanscarl; Hennig, Heinz; Fikentscher, Erdmuthe; Rosendahl, Wolfram/MI (Ed.), Katathymes Bilderleben in der therapeutischen Praxis (S. 43-49). Stuttgart: Schattauer
    Abstract Unter Einbeziehung des evolutionären Kontextes wird, ausgehend von anthropologischen Grundaussagen, die Bedeutsamkeit des Symbols erörtert. Dabei wird auf die Abnahme der Instinktsicherheit beim Menschen und deren Ersatz durch die strukturierende Anleitung der Symbole eingegangen. Das Verfahren des Katathymen Bilderlebens wird als Ansatz ausgewiesen, der der Zurückdrängung der präsentativen Symbolik in unserer Kultur mit der Folge emotional-bildhafter Verarmung entgegenwirken kann.
    Schlagwörter Anthropologie ; Anthropology ; Culture (Anthropological) ; Geleitete Fantasievorstellung ; Guided Imagery ; Kultur (Anthropologie) ; Symbolik ; Symbolism
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  9. Artikel: Activity of nuclear cardiology in the Czech Republic between 2000 and 2005.

    Kaminek, Milan / Lang, Otto / Henzlova, Milena

    European journal of nuclear medicine and molecular imaging

    2007  Band 34, Heft 6, Seite(n) 959–960

    Mesh-Begriff(e) Cardiology Service, Hospital/statistics & numerical data ; Cardiology Service, Hospital/trends ; Czech Republic ; Health Care Surveys ; Heart/diagnostic imaging ; Heart Diseases/diagnostic imaging ; Humans ; Nuclear Medicine Department, Hospital/statistics & numerical data ; Nuclear Medicine Department, Hospital/trends ; Practice Patterns, Physicians'/statistics & numerical data ; Practice Patterns, Physicians'/trends ; Tomography, Emission-Computed/statistics & numerical data ; Tomography, Emission-Computed/trends ; Tomography, Emission-Computed, Single-Photon/statistics & numerical data ; Tomography, Emission-Computed, Single-Photon/trends
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2007-03-13
    Erscheinungsland Germany
    Dokumenttyp Letter ; Comment
    ZDB-ID 8236-3
    ISSN 1619-7089 ; 1619-7070 ; 0340-6997
    ISSN (online) 1619-7089
    ISSN 1619-7070 ; 0340-6997
    DOI 10.1007/s00259-007-0398-1
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Artikel: Katathymes Bilderleben bei Frühstörungen

    Lang, Otto

    (In: Hochgerner, Markus; Wildberger, Elisabeth (Ed.), Frühe Schädigungen - Späte Störungen. Beiträge aus der Sicht acht psychotherapeutischer Methoden (S. 87-100). Wien: Facultas)

    1992  

    Abstract: Die Besonderheiten und die therapeutische Wirksamkeit des katathymen Bilderlebens (KB) vor allem bei Frühstörungen werden unter Rückgriff auf die Vorgeschichte anderer imaginativer Verfahren, die eigene Entwicklungsgeschichte sowie klinische Erfahrungen ... ...

    Titelübersetzung Guided affective imagery in early disturbances
    Serientitel In: Hochgerner, Markus; Wildberger, Elisabeth (Ed.), Frühe Schädigungen - Späte Störungen. Beiträge aus der Sicht acht psychotherapeutischer Methoden (S. 87-100). Wien: Facultas
    Abstract Die Besonderheiten und die therapeutische Wirksamkeit des katathymen Bilderlebens (KB) vor allem bei Frühstörungen werden unter Rückgriff auf die Vorgeschichte anderer imaginativer Verfahren, die eigene Entwicklungsgeschichte sowie klinische Erfahrungen erläutert. Neben der zentralen Rolle von Symbolen wird auf die Bedeutung narzisstischer Bilder und den Einsatz des KB bei Borderline-Störungen eingegangen. KB wird als Methode zur Ermöglichung von Gefühlen charakterisiert.
    Schlagwörter Borderline States ; Borderline-Zustände ; Geleitete Fantasievorstellung ; Guided Imagery ; Narcissistic Personality Disorder ; Narzisstische Persönlichkeit ; Psychotherapeutic Techniques ; Psychotherapeutische Techniken
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang