LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 574

Suchoptionen

  1. Buch: 20 Basis-OPs in der Allgemein- und Viszeralchirurgie

    Binnebösel, Marcel / Schumacher, Guido / Neumann, Ulf Peter

    die häufigsten Eingriffe sicher meistern

    2016  

    Titelvarianten Zwanzig Basis-OPs in der Allgemein- und Viszeralchirurgie ; Allgemeinchirurgie
    Verfasserangabe Guido Schumacher, Ulf Peter Neumann (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: PD Dr. med. Marcel Binnebösel, Aachen [und 14 weiteren]
    Schlagwörter Chirurgie ; Bauchchirurgie
    Schlagwörter Abdominalchirurgie ; Viszeralchirurgie ; Bauch ; Bauchoperation ; Surgery
    Sprache Deutsch
    Umfang XII, 180 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 28 cm
    Ausgabenhinweis 1. Auflage
    Verlag Urban & Fischer
    Erscheinungsort München
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch
    HBZ-ID HT018897676
    ISBN 978-3-437-24815-3 ; 3-437-24815-4 ; 9783437168819 ; 3437168819
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Artikel ; Online: Liver Transplantation meets Cancer.

    Hoyer, Dieter P / Neumann, Ulf

    Zeitschrift fur Gastroenterologie

    2024  Band 62, Heft 1, Seite(n) 35–36

    Mesh-Begriff(e) Humans ; Liver Transplantation ; Neoplasms
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2024-01-09
    Erscheinungsland Germany
    Dokumenttyp Journal Article
    ZDB-ID 201387-3
    ISSN 1439-7803 ; 0172-8504 ; 0044-2771
    ISSN (online) 1439-7803
    ISSN 0172-8504 ; 0044-2771
    DOI 10.1055/a-2179-3157
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  3. Buch: Hepatozelluläres Karzinom - ein interdisziplinäres Krankheitsbild

    Ricke, Jens / Malek, Nisar Peter / Neumann, Ulf Peter

    eingeladene Beiträge, interdsziplinäres Gespräch

    (Viszeralmedizin ; 29,2)

    2013  

    Verfasserangabe J. Ricke ; N. P. Malek ; U. P. Neumann (Hrsg.)
    Serientitel Viszeralmedizin ; 29,2
    Überordnung
    Schlagwörter Leberzellkrebs
    Schlagwörter Leberzellkarzinom ; Hepatozelluläres Carcinom ; Hepatozelluläres Karzinom ; Primäres Leberzellkarzinom ; Malignes Hepatom
    Sprache Deutsch
    Umfang S. 71 - 135 : Ill., graph. Darst.
    Verlag Karger
    Erscheinungsort Basel u.a.
    Erscheinungsland Schweiz
    Dokumenttyp Buch
    HBZ-ID HT017659983
    ISBN 978-3-318-02355-8 ; 3-318-02355-8
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Artikel ; Online: Benigne solide Lebertumoren.

    Heise, Daniel / Neumann, Ulf Peter

    Chirurgie (Heidelberg, Germany)

    2023  Band 94, Heft 8, Seite(n) 744–754

    Abstract: Benign solid liver tumors are frequently discovered during routine sonographic examinations. As a rule, malignant tumors can be excluded using contrast medium-based sectional imaging; however, unclear cases can represent a diagnostic challenge. The ... ...

    Titelübersetzung Benign solid liver tumors.
    Abstract Benign solid liver tumors are frequently discovered during routine sonographic examinations. As a rule, malignant tumors can be excluded using contrast medium-based sectional imaging; however, unclear cases can represent a diagnostic challenge. The category of solid benign liver tumors includes first and foremost hepatocellular adenoma (HCA), focal nodular hyperplasia (FNH) and hemangioma. Based on the most recent data, an overview of the current standards in the diagnostics and treatment is given.
    Mesh-Begriff(e) Humans ; Liver Neoplasms/diagnostic imaging ; Liver Neoplasms/therapy ; Adenoma, Liver Cell/diagnostic imaging ; Adenoma, Liver Cell/therapy ; Contrast Media ; Focal Nodular Hyperplasia/diagnostic imaging ; Focal Nodular Hyperplasia/therapy ; Magnetic Resonance Imaging/methods
    Chemische Substanzen Contrast Media
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2023-02-22
    Erscheinungsland Germany
    Dokumenttyp English Abstract ; Journal Article
    ISSN 2731-698X
    ISSN (online) 2731-698X
    DOI 10.1007/s00104-023-01809-w
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Artikel: Liver Transplantation meets Cancer

    Hoyer, Dieter P. / Neumann, Ulf

    Zeitschrift für Gastroenterologie

    2024  Band 62, Heft 01, Seite(n) 35–36

    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2024-01-01
    Verlag Georg Thieme Verlag KG
    Erscheinungsort Stuttgart ; New York
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 201387-3
    ISSN 1439-7803 ; 0044-2771 ; 0172-8504
    ISSN (online) 1439-7803
    ISSN 0044-2771 ; 0172-8504
    DOI 10.1055/a-2179-3157
    Datenquelle Thieme Verlag

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  6. Buch ; Dissertation / Habilitation: Bedeutung von Stickstoffmonoxid in der humanen Lebertransplantation

    Neumann, Ulf Peter

    1998  

    Verfasserangabe vorgelegt von: Ulf Peter Neumann
    Sprache Deutsch
    Umfang 78 Bl. : graph. Darst.
    Ausgabenhinweis [Mikrofiche-Ausg.]
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1998
    Anmerkung Mikrofiche-Ausg.: 1 Mikrofiche : 24x
    HBZ-ID HT009323417
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  7. Buch ; Online: Pankreaskarzinom

    Oettle, Helmut / Bauernhofer, Thomas / Borner, Markus M. / Faber, Gerhard / Fietkau, Rainer / Heinemann, Volker / Neumann, Ulf Peter / Pritzkuleit, Ron / Sinn, Marianne / Waldschmidt, Dirk Thomas / Wörmann, Bernhard

    Leitlinie - ICD-10 C25 : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2018  

    Abstract: Das Pankreaskarzinom (Adenokarzinom des Pankreas) steht bei Frauen an sechster, bei Männern an zehnter Stelle der häufigsten, neuaufgetretenen Krebserkrankungen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 70-75 Jahren, Personen mit genetischer oder ... ...

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Verfasserangabe DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie ; Autoren: Helmut Oettle, Thomas Bauernhofer, Markus Borner, Gerhard Faber, Rainer Fietkau, Volker Heinemann, Ulf Peter Neumann, Ron Pritzkuleit, Marianne Sinn, Dirk Thomas Waldschmidt, Bernhard Wörmann
    Serientitel Onkopedia Leitlinien
    Abstract Das Pankreaskarzinom (Adenokarzinom des Pankreas) steht bei Frauen an sechster, bei Männern an zehnter Stelle der häufigsten, neuaufgetretenen Krebserkrankungen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 70-75 Jahren, Personen mit genetischer oder erworbener Belastung können schon im frühen Erwachsenenalter erkranken. Etwa 70% der Karzinome sind im Pankreaskopf lokalisiert. Bisher gibt es keine wirksamen Früherkennungsmaßnahmen, auch nicht bei Risikopersonen. Therapie und Prognose des Pankreaskarzinoms sind abhängig vom Krankheitsstadium bei Erstdiagnose. Beim lokal begrenzten Pankreaskarzinom steht die Operation an erster Stelle. Eine adjuvante Chemotherapie verbessert die Überlebensraten. Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom ohne Fernmetastasen kann versucht werden, durch eine primär medikamentöse Tumortherapie den Status einer resektablen Erkrankung zu erreichen. Bei Patienten mit Fernmetastasen hat die Therapie einen palliativen Anspruch mit den Zielen der Linderung von Symptomen und der Verlängerung der Überlebenszeit. In der medikamentösen Therapie sind vor allem Zytostatika wirksam. Das Adenokarzinom des Pankreas gehört zu den Malignomen mit der höchsten krebsspezifischen Mortalität. Die Fortschritte in der Diagnostik und Therapie des Pankreaskarzinoms haben bisher nur in kleinen Subgruppen zu einer Senkung der Sterblichkeit geführt.
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (21 Seiten), Diagramme
    Ausgabenhinweis Stand: Januar 2018
    Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Autoren früherer Versionen: Richard Herrmann ; Open Access
    HBZ-ID HT020614286
    DOI 10.4126/FRL01-006423566
    Datenquelle Fachrepositorium Lebenswissenschaften

    Kategorien

  8. Buch ; Online: Pankreaskarzinom

    Oettle, Helmut / Bauernhofer, Thomas / Borner, Markus M. / Faber, Gerhard / Fietkau, Rainer / Heinemann, Volker / Neumann, Ulf Peter / Pritzkuleit, Ron / Sinn, Marianne / Waldschmidt, Dirk Thomas / Wörmann, Bernhard

    Leitlinie - ICD-10 C25 : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2018  

    Abstract: Das Pankreaskarzinom (Adenokarzinom des Pankreas) steht bei Frauen an sechster, bei Männern an zehnter Stelle der häufigsten, neuaufgetretenen Krebserkrankungen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 70-75 Jahren, Personen mit genetischer oder ... ...

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Deutsche Krebsgesellschaft / Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie
    Verfasserangabe DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie ; Autoren: Helmut Oettle, Thomas Bauernhofer, Markus Borner, Gerhard Faber, Rainer Fietkau, Volker Heinemann, Ulf Peter Neumann, Ron Pritzkuleit, Marianne Sinn, Dirk Thomas Waldschmidt, Bernhard Wörmann ; In Kooperation mit der AIO
    Serientitel Onkopedia Leitlinien
    Abstract Das Pankreaskarzinom (Adenokarzinom des Pankreas) steht bei Frauen an sechster, bei Männern an zehnter Stelle der häufigsten, neuaufgetretenen Krebserkrankungen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 70-75 Jahren, Personen mit genetischer oder erworbener Belastung können schon im frühen Erwachsenenalter erkranken. Etwa 70% der Karzinome sind im Pankreaskopf lokalisiert. Bisher gibt es keine wirksamen Früherkennungsmaßnahmen, auch nicht bei Risikopersonen. Therapie und Prognose des Pankreaskarzinoms sind abhängig vom Krankheitsstadium bei Erstdiagnose. Beim lokal begrenzten Pankreaskarzinom steht die Operation an erster Stelle. Eine adjuvante Chemotherapie verbessert die Überlebensraten. Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom ohne Fernmetastasen kann versucht werden, durch eine primär medikamentöse Tumortherapie den Status einer resektablen Erkrankung zu erreichen. Bei Patienten mit Fernmetastasen hat die Therapie einen palliativen Anspruch mit den Zielen der Linderung von Symptomen und der Verlängerung der Überlebenszeit. In der medikamentösen Therapie sind vor allem Zytostatika wirksam. Das Adenokarzinom des Pankreas gehört zu den Malignomen mit der höchsten krebsspezifischen Mortalität. Die Fortschritte in der Diagnostik und Therapie des Pankreaskarzinoms haben bisher nur in kleinen Subgruppen zu einer Senkung der Sterblichkeit geführt.
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (22 Seiten), Diagramme
    Ausgabenhinweis Stand: Oktober 2018
    Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Open Access
    HBZ-ID HT020380932
    DOI 10.4126/FRL01-006419098
    Datenquelle Fachrepositorium Lebenswissenschaften

    Kategorien

  9. Artikel: Targeted therapies in cholangiocarcinoma: light at the end of the tunnel?

    Amygdalos, Iakovos / Neumann, Ulf Peter / Lang, Sven Arke

    Hepatobiliary surgery and nutrition

    2023  Band 12, Heft 4, Seite(n) 631–633

    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2023-07-03
    Erscheinungsland China (Republic : 1949- )
    Dokumenttyp Editorial ; Comment
    ZDB-ID 2812398-0
    ISSN 2304-389X ; 2304-3881
    ISSN (online) 2304-389X
    ISSN 2304-3881
    DOI 10.21037/hbsn-23-255
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Buch ; Online: Pankreaskarzinom

    Oettle, Helmut / Bauernhofer, Thomas / Borner, Markus M. / Faber, Gerhard / Fietkau, Rainer / Heinemann, Volker / Neumann, Ulf Peter / Pritzkuleit, Ron / Sinn, Marianne / Waldschmidt, Dirk Thomas / Wörmann, Bernhard

    Leitlinie - ICD-10 C25 : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2017  

    Abstract: Das Pankreaskarzinom (Adenokarzinom des Pankreas) steht bei Frauen an sechster, bei Männern an zehnter Stelle der häufigsten, neuaufgetretenen Krebserkrankungen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 70-75 Jahren, Personen mit genetischer oder ... ...

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Verfasserangabe DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie ; Autoren: Helmut Oettle, Thomas Bauernhofer, Markus Borner, Gerhard Faber, Rainer Fietkau, Volker Heinemann, Ulf Peter Neumann, Ron Pritzkuleit, Marianne Sinn, Dirk Thomas Waldschmidt, Bernhard Wörmann
    Serientitel Onkopedia Leitlinien
    Abstract Das Pankreaskarzinom (Adenokarzinom des Pankreas) steht bei Frauen an sechster, bei Männern an zehnter Stelle der häufigsten, neuaufgetretenen Krebserkrankungen. Das mittlere Erkrankungsalter liegt zwischen 70-75 Jahren, Personen mit genetischer oder erworbener Belastung können schon im frühen Erwachsenenalter erkranken. Etwa 70% der Karzinome sind im Pankreaskopf lokalisiert. Bisher gibt es keine wirksamen Früherkennungsmaßnahmen, auch nicht bei Risikopersonen. Therapie und Prognose des Pankreaskarzinoms sind abhängig vom Krankheitsstadium bei Erstdiagnose. Beim lokal begrenzten Pankreaskarzinom steht die Operation an erster Stelle. Eine adjuvante Chemotherapie verbessert die Überlebensraten. Bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem Pankreaskarzinom ohne Fernmetastasen kann versucht werden, durch eine primär medikamentöse Tumortherapie den Status einer resektablen Erkrankung zu erreichen. Bei Patienten mit Fernmetastasen hat die Therapie einen palliativen Anspruch mit den Zielen der Linderung von Symptomen und der Verlängerung der Überlebenszeit. In der medikamentösen Therapie sind vor allem Zytostatika wirksam. Das Adenokarzinom des Pankreas gehört zu den Malignomen mit der höchsten krebsspezifischen Mortalität. Die Fortschritte in der Diagnostik und Therapie des Pankreaskarzinoms haben bisher nur in kleinen Subgruppen zu einer Senkung der Sterblichkeit geführt.
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (21 Seiten), Diagramme
    Ausgabenhinweis Stand: Juli 2017
    Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Autoren früherer Versionen: Richard Herrmann ; Open Access
    HBZ-ID HT020614298
    DOI 10.4126/FRL01-006423564
    Datenquelle Fachrepositorium Lebenswissenschaften

    Kategorien

Zum Seitenanfang