LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 193

Suchoptionen

  1. Buch ; Online: Gliome im Erwachsenenalter

    Hofer, Silvia / Bullinger, Lars / Dierlamm, Judith / Grosu, Anca-Ligia / Hau, Peter / Hense, Jörg / Hoffmann, Johannes / Proescholdt, Martin / Pflugshaupt, Tobias / Preusser, Matthias / Pukrop, Tobias / Rushing, Elisabeth Jane / Wörmann, Bernhard / Sinn, Marianne

    Leitlinie : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2021  

    Abstract: Gliome sind die häufigsten primären Hirntumoren des Erwachsenen. Die altersstandardisierte Inzidenz in Europa beträgt 6 pro 100.000 Einwohner pro Jahr. Männer sind häufiger betroffen als Frauen in einem Verhältnis von 6:4. Etwa die Hälfte der Patient* ... ...

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Verfasserangabe DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO, SGH-SSH ; Autoren: Silvia Hofer, Lars Bullinger, Judith Dierlamm, Anca-Ligia Grosu, Peter Hau, Jörg Hense, Johannes Hoffmann, Martin Proescholdt, Tobias Pflugshaupt, Matthias Preusser, Tobias Pukrop, Elisabeth Jane Rushing, Bernhard Wörmann; Vorherige Autoren: Marianne Sinn
    Serientitel Onkopedia Leitlinien
    Abstract Gliome sind die häufigsten primären Hirntumoren des Erwachsenen. Die altersstandardisierte Inzidenz in Europa beträgt 6 pro 100.000 Einwohner pro Jahr. Männer sind häufiger betroffen als Frauen in einem Verhältnis von 6:4. Etwa die Hälfte der Patient*innen wird mit der bösartigsten Form, dem Glioblastom WHO-Grad 4, diagnostiziert. Die 5. Edition der WHO Klassifikation 2021 (Publikation 2021 erwartet) wird neben histologi­ schen weitere molekulare Kriterien etablieren und die Gliome, u.a. auf Basis des cIMPACT-NOW Konsortiums [13, 14, 62, 63], neu klassifizieren. Sie unterscheidet Gliome WHO-Grad 1 bis 4, die bisher verwendeten römischen Zahlen I-IV zur Graduierung werden durch die arabischen Ziffern 1-4 ersetzt werden. Die Prognose hängt in erster Linie von molekularen Markern und erst in zweiter Linie von der WHO-Gradierung ab. Aufgrund des infiltrativen Wachstums sind Gliome ab WHO-Grad 2 nicht mehr kurativ behandelbar mit Ausnahme des pleomorphen Xanthoastrozytoms (PXA) Grad 2 sowie des myxopapillären Ependymoms. Eine Metastasierung außerhalb des ZNS-Komparti­ ments ist äußerst selten und tritt eher in einem Spätstadium auf. Rezidive betreffen am häu­ figsten das initial betroffene Areal um die Resektionshöhle, können aber auch in entfernten ZNS-Regionen vorkommen. Nur WHO-Grad 1 Gliome sind mit einer alleinigen lokalen Therapie heilbar. Therapeutisches Ziel bei allen Gliomen ist eine maximal mögliche Resektion, ohne Verschlechterung des neurologi­ schen Zustands und bleibende neurologische Defizite. Bei niedriggradigen IDH-mutierten Glio­ men - ohne Risikofaktoren - besteht die Option einer initialen postoperativen „watch & wait“ Strategie. Bei den anderen, diffus infiltrierenden Gliomen WHO-Grad 2-4 ist eine postoperative Therapie in den meisten Fällen indiziert. [...]
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (55 Seiten), Diagramme
    Ausgabenhinweis Stand: August 2021
    Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Open Access
    HBZ-ID HT021284778
    DOI 10.4126/FRL01-006432552
    Datenquelle Fachrepositorium Lebenswissenschaften

    Kategorien

  2. Buch ; Online ; Dissertation / Habilitation: Auswirkungen einer Avastin-Therapie bei Patient:innen mit Rezidiv-Glioblastom

    Rotter, Barbara [Verfasser] / Proescholdt, Martin [Akademischer Betreuer]

    2024  

    Verfasserangabe Barbara Rotter ; Betreuer: Martin Proescholdt
    Schlagwörter Medizin, Gesundheit ; Medicine, Health
    Thema/Rubrik (Code) sg610
    Sprache Deutsch
    Verlag Universitätsbibliothek Regensburg
    Erscheinungsort Regensburg
    Dokumenttyp Buch ; Online ; Dissertation / Habilitation
    Datenquelle Digitale Dissertationen im Internet

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  3. Buch ; Dissertation / Habilitation: Klinische Beurteilbarkeit einer postoperativen, anästhesiebedingten Atemdepression

    Proescholdt, Martin

    1995  

    Verfasserangabe vorgelegt von Martin Proescholdt
    Sprache Deutsch
    Umfang 107 S. : Ill., graph. Darst.
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Frankfurt/Main, Univ., Diss., 1995
    HBZ-ID HT006841956
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  4. Artikel ; Online: Hirnmetastasen.

    Schulz, Christian / Proescholdt, Martin / Schmidt, Nis-Ole / Steger, Felix / Heudobler, Daniel

    Pneumologie (Stuttgart, Germany)

    2024  

    Abstract: Cerebral metastases in patients with metastatic lung cancer are found in more than 30% of patients at baseline and manifest themselves in two out of three patients during disease evolution. For a long time, the cerebral manifestation of the disease was ... ...

    Titelübersetzung Brain metastases.
    Abstract Cerebral metastases in patients with metastatic lung cancer are found in more than 30% of patients at baseline and manifest themselves in two out of three patients during disease evolution. For a long time, the cerebral manifestation of the disease was classified as prognostically unfavorable and hence such patients were regularly excluded from therapy studies. In the context of targeted molecular therapy strategies and established immuno-oncological systemic therapies, the blood-brain barrier no longer represents an insurmountable barrier. However, the treatment of brain metastases requires decision making in a multidisciplinary team within dedicated lung cancer and/or oncology centers. The differentiated treatment decision is based on the number, size and location of the brain metastases, neurology and general condition, comorbidities, potential life expectancy and the patient's wishes, but also tumor biology including molecular targets, extra-cranial tumor burden and availability of a CNS-effective therapy. Systemic therapies as well as neurosurgical and radiotherapeutic concepts are now often combined for optimized and prognosis-improving therapeutic strategies.
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2024-01-24
    Erscheinungsland Germany
    Dokumenttyp English Abstract ; Journal Article
    ZDB-ID 607630-0
    ISSN 1438-8790 ; 0934-8387
    ISSN (online) 1438-8790
    ISSN 0934-8387
    DOI 10.1055/a-2238-1840
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Buch ; Online: Gliome im Erwachsenenalter

    Hofer, Silvia / Bullinger, Lars / Dierlamm, Judith / Grosu, Anca-Ligia / Hau, Peter / Hense, Jörg / Pflugshaupt, Tobias / Preusser, Matthias / Proescholdt, Martin / Pukrop, Tobias / Rushing, Elisabeth Jane / Sinn, Marianne / Wörmann, Bernhard

    Leitlinie : ICD-10 C71 : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2019  

    Abstract: Gliome sind die häufigsten primären Hirntumoren des Erwachsenen. Die altersstandardisierte Inzidenz in Europa beträgt 6 pro 100.000 Einwohner pro Jahr. Männer sind häufiger betroffen als Frauen in einem Verhältnis von 6:4. Etwa die Hälfte der Patienten ... ...

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Verfasserangabe DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie ; Autoren: Silvia Hofer, Lars Bullinger, Judith Dierlamm, Anca-Ligia Grosu, Peter Hau, Jörg Hense, Tobias Pflugshaupt, Matthias Preusser, Martin Proescholdt, Tobias Pukrop, Elisabeth Jane Rushing, Marianne Sinn, Bernhard Wörmann
    Serientitel Onkopedia Leitlinien
    Abstract Gliome sind die häufigsten primären Hirntumoren des Erwachsenen. Die altersstandardisierte Inzidenz in Europa beträgt 6 pro 100.000 Einwohner pro Jahr. Männer sind häufiger betroffen als Frauen in einem Verhältnis von 6:4. Etwa die Hälfte der Patienten wird mit der bösartigsten Form, dem Glioblastom WHO-Grad IV (GBM), diagnostiziert. Eine Möglichkeit zur Früherkennung von Gliomen gibt es nicht. Die WHO unterscheidet Gliome WHO-Grad I bis IV. Die Prognose hängt in erster Linie von molekularen Markern und erst in zweiter Linie von der WHO-Gradierung ab. Nur WHO-Grad I Gliome sind mit einer alleinigen lokalen Therapie heilbar. Therapeutisch steht bei allen Gliomen die maximal mögliche Resektion an erster Stelle. Bei diffus infiltrierenden Gliomen WHO-Grad II-IV ist eine postoperative Therapie in den meisten Fällen indiziert. Aufgrund des infiltrativen Wachstums sind Gliome ab WHO-Grad II nicht kurativ behandelbar mit Ausnahme des pleomorphen Xanthoastrozytoms (PXA) Grad II. Eine Metastasierung außerhalb des ZNS-Kompartiments ist äußerst selten und tritt eher in einem Spätstadium auf. Die wichtigste postoperative Therapie ist die Strahlentherapie. Als medikamentöse Systemtherapien bei Erstdiagnose und im Falle von Rezidiven stehen Substanzen aus dem Bereich der Zytostatika, der Antiangiogenese und experimentelle Ansätze zur Verfügung.
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (37 Seiten), Diagramme
    Ausgabenhinweis Stand: März 2019
    Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Open Access
    HBZ-ID HT020202561
    DOI 10.4126/FRL01-006416426
    Datenquelle Fachrepositorium Lebenswissenschaften

    Kategorien

  6. Buch ; Online ; Dissertation / Habilitation: Dielektrische Eigenschaften von intrakraniellen Tumoren zur Verbesserung der Behandlung von Glioblastomen mit elektrischen Wechselfeldern (TTFields)

    Rasool, Rana Tahir [Verfasser] / Proescholdt, Martin [Akademischer Betreuer]

    2023  

    Verfasserangabe Rana Tahir Rasool ; Betreuer: Martin Proescholdt
    Schlagwörter Medizin, Gesundheit ; Medicine, Health
    Thema/Rubrik (Code) sg610
    Sprache Deutsch
    Verlag Universitätsbibliothek Regensburg
    Erscheinungsort Regensburg
    Dokumenttyp Buch ; Online ; Dissertation / Habilitation
    Datenquelle Digitale Dissertationen im Internet

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  7. Artikel: Hirnmetastasen

    Schulz, Christian / Proescholdt, Martin / Schmidt, Nis-Ole / Steger, Felix / Heudobler, Daniel

    Pneumologie

    2024  

    Abstract: Zerebrale Metastasen bei Patienten mit Lungenkarzinom im Stadium der Metastasierung finden sich bereits bei mehr als 30% Patienten zum Zeitpunkt der Erstdiagnose und manifestieren sich im Verlauf der Erkrankung bei 2 von 3 Patienten. Die zerebrale ... ...

    Abstract Zerebrale Metastasen bei Patienten mit Lungenkarzinom im Stadium der Metastasierung finden sich bereits bei mehr als 30% Patienten zum Zeitpunkt der Erstdiagnose und manifestieren sich im Verlauf der Erkrankung bei 2 von 3 Patienten. Die zerebrale Krankheitsmanifestation wurde lange Zeit als prognostisch ungünstig eingestuft. Betroffene Patienten wurden regelhaft von Therapiestudien unter Berücksichtigung der ungünstigen Prognose ausgeschlossen. Im Kontext zielgerichteter molekularer Therapiestrategien und etablierter immunonkologischer Systemtherapien stellt die Blut-Hirn-Schranke mittlerweile keine unüberwindbare Barriere mehr dar. Die Therapie von Hirnmetastasen erfordert aber stets die Betreuung in einem interdisziplinären Team und muss als Zentrumsaufgabe angesehen werden. Unter Berücksichtigung von Anzahl, Größe und Lokalisation der Hirnmetastasen, Neurologie und Allgemeinzustand, Komorbiditäten, potenzieller Lebenserwartung und Wunsch des Patienten, aber auch Tumorbiologie inklusive molekularer Veränderungen, extrakranieller Tumorlast und Verfügbarkeit einer ZNS-wirksamen Therapie erfolgt die differenzierte Therapieentscheidung. Hierbei werden mittlerweile häufig Systemtherapien sowie lokale neurochirurgische und strahlentherapeutische Therapiekonzepte kombiniert im Sinne optimierter und prognoseverbessernder Therapiestrategien.
    Schlagwörter Lungenkarzinom ; zerebrale Metastasen ; Präzisionsonkologie ; lung cancer ; cerebral metastases ; precision oncology
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2024-01-24
    Verlag Georg Thieme Verlag KG
    Erscheinungsort Stuttgart ; New York
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 607630-0
    ISSN 1438-8790 ; 0934-8387
    ISSN (online) 1438-8790
    ISSN 0934-8387
    DOI 10.1055/a-2238-1840
    Datenquelle Thieme Verlag

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  8. Artikel ; Konferenzbeitrag: Retrospektive Analyse des skeletal muscle mass Index (SMI) als Prognosefaktor bei Kopf-Hals-Karzinome

    Symeou, Luisa / Pistorius, Julia / Proescholdt, Martin / Jage, Simon / Vielsmeier, Veronika

    Laryngo-Rhino-Otologie

    2023  Band 102, Heft S 02

    Veranstaltung/Kongress 94. Jahresversammlung Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn, Congress Center Leipzig, 2023-05-17
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2023-05-01
    Verlag Georg Thieme Verlag
    Erscheinungsort Stuttgart ; New York
    Dokumenttyp Artikel ; Konferenzbeitrag
    ZDB-ID 96005-6
    ISSN 1438-8685 ; 0935-8943 ; 0340-1588
    ISSN (online) 1438-8685
    ISSN 0935-8943 ; 0340-1588
    DOI 10.1055/s-0043-1766463
    Datenquelle Thieme Verlag

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  9. Artikel ; Konferenzbeitrag: Retrospective analysis of skeletal muscle mass index (SMI) as a prognostic factor in head and neck carcinoma

    Symeou, Luisa / Pistorius, Julia / Proescholdt, Martin / Jage, Simon / Vielsmeier, Veronika

    Laryngo-Rhino-Otologie

    2023  Band 102, Heft S 02

    Veranstaltung/Kongress 94th Annual Meeting German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery e.V., Bonn, Congress Center Leipzig, 2023-05-17
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2023-05-01
    Verlag Georg Thieme Verlag
    Erscheinungsort Stuttgart ; New York
    Dokumenttyp Artikel ; Konferenzbeitrag
    ZDB-ID 96005-6
    ISSN 1438-8685 ; 0935-8943 ; 0340-1588
    ISSN (online) 1438-8685
    ISSN 0935-8943 ; 0340-1588
    DOI 10.1055/s-0043-1767050
    Datenquelle Thieme Verlag

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Buch ; Online: Gliome im Erwachsenenalter

    Hofer, Silvia / Bullinger, Lars / Dierlamm, Judith / Grosu, Anca-Ligia / Hau, Peter / Hense, Jörg / Preusser, Matthias / Proescholdt, Martin / Pukrop, Tobias / Rushing, Elisabeth Jane / Wörmann, Bernhard

    Leitlinie - ICD-10 C71 : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2017  

    Abstract: Gliome sind die häufigsten primären Hirntumoren des Erwachsenen. Die altersstandardisierte Inzidenz in Europa beträgt 6 pro 100.000 Einwohner pro Jahr. Männer sind häufiger betroffen als Frauen in einem Verhältnis von 6:4. Etwa die Hälfte der Patienten ... ...

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Verfasserangabe DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie ; Autoren: Silvia Hofer, Lars Bullinger, Judith Dierlamm, Anca-Ligia Grosu, Peter Hau, Jörg Hense, Matthias Preusser, Martin Proescholdt, Tobias Pukrop, Elisabeth Jane Rushing, Bernhard Wörmann
    Serientitel Onkopedia Leitlinien
    Abstract Gliome sind die häufigsten primären Hirntumoren des Erwachsenen. Die altersstandardisierte Inzidenz in Europa beträgt 6 pro 100.000 Einwohner pro Jahr. Männer sind häufiger betroffen als Frauen in einem Verhältnis von 6:4. Etwa die Hälfte der Patienten wird mit der bösartigsten Form, dem Glioblastom WHO-Grad IV (GBM), diagnostiziert. Eine Möglichkeit zur Früherkennung von Gliomen gibt es nicht. Die WHO unterscheidet Gliome WHO-Grad I bis IV. Die Prognose hängt in erster Linie von molekularen Markern und erst in zweiter Linie von der WHO-Gradierung ab. Nur WHO-Grad I Gliome sind mit einer alleinigen lokalen Therapie heilbar. Therapeutisch steht bei allen Gliomen die maximal mögliche Resektion an erster Stelle. Bei diffus infiltrierenden Gliomen WHO-Grad II-IV ist eine postoperative Therapie in den meisten Fällen indiziert. Aufgrund des infiltrativen Wachstums sind Gliome ab WHO-Grad II nicht kurativ behandelbar mit Ausnahme des pleomorphen Xanthoastrozytoms (PXA) Grad II. Eine Metastasierung außerhalb des ZNS-Kompartiments ist äußerst selten und tritt eher in einem Spätstadium auf. Die wichtigste postoperative Therapie ist die Strahlentherapie. Als medikamentöse Systemtherapien bei Erstdiagnose und im Falle von Rezidiven stehen Substanzen aus dem Bereich der Zytostatika, der Antiangiogenese und experimentelle Ansätze zur Verfügung.
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (36 Seiten), Diagramme
    Ausgabenhinweis Stand: August 2017
    Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Open Access
    HBZ-ID HT020613720
    DOI 10.4126/FRL01-006423503
    Datenquelle Fachrepositorium Lebenswissenschaften

    Kategorien

Zum Seitenanfang