LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 385

Suchoptionen

  1. Artikel ; Online: Spatial sequestration of misfolded proteins in neurodegenerative diseases.

    Rolli, Sarah / Sontag, Emily Mitchell

    Biochemical Society transactions

    2022  Band 50, Heft 2, Seite(n) 759–771

    Abstract: Properly folded, functional proteins are essential for cell health. Cells sustain protein homeostasis, or proteostasis, via protein quality control (PQC) mechanisms. It is currently hypothesized that a breakdown in proteostasis during ageing leads to the ...

    Abstract Properly folded, functional proteins are essential for cell health. Cells sustain protein homeostasis, or proteostasis, via protein quality control (PQC) mechanisms. It is currently hypothesized that a breakdown in proteostasis during ageing leads to the accumulation of protein aggregates in the cell and disease. Sequestration of misfolded proteins into PQC compartments represents one branch of the PQC network. In neurodegenerative diseases, certain proteins form abnormal protein deposits. Which PQC compartments house misfolded proteins associated with neurodegenerative diseases is still being investigated. It remains unclear if sequestration of these misfolded proteins is toxic or protective to the cell. Here, we review the current knowledge on various PQC compartments that form in the cell, the kinds of protein aggregates found in neurodegenerative diseases, and what is known about their sequestration. Understanding how protein sequestration occurs can shed light on why aggregates are toxic to the cell and are linked to neurodegenerative diseases like Huntington's, Alzheimer's, and Parkinson's diseases.
    Mesh-Begriff(e) Aging ; Humans ; Neurodegenerative Diseases/metabolism ; Protein Aggregates ; Protein Folding ; Proteostasis
    Chemische Substanzen Protein Aggregates
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2022-03-21
    Erscheinungsland England
    Dokumenttyp Journal Article ; Review ; Research Support, Non-U.S. Gov't
    ZDB-ID 184237-7
    ISSN 1470-8752 ; 0300-5127
    ISSN (online) 1470-8752
    ISSN 0300-5127
    DOI 10.1042/BST20210862
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Artikel: Baseline musculoskeletal pain and impaired sleep related to school pressure influence the development of musculoskeletal pain in N=107 adolescents in a 5-year longitudinal study

    Rolli Salathé, Cornelia / Kälin, W. / Zilse, S. / Elfering, A.

    European Spine Journal

    2020  Band 29, Seite(n) 540–548

    Abstract: Purpose: This longitudinal study followed 10- to 13-year-old adolescents for 5 years to investigate the effects of juvenile musculoskeletal (MSK) pain and psychosocial risk factors on future pain. We further predicted that increased MSK pain at follow-up ...

    Titelübersetzung Der Ausgangswert von muskuloskelettalen Schmerzen und Schlafstörungen im Zusammenhang mit dem Druck in der Schule beeinflussen die Entwicklung von muskuloskelettalen Schmerzen bei 107 Jugendlichen in einer 5-Jahres-Längsschnittstudie
    Abstract Purpose: This longitudinal study followed 10- to 13-year-old adolescents for 5 years to investigate the effects of juvenile musculoskeletal (MSK) pain and psychosocial risk factors on future pain. We further predicted that increased MSK pain at follow-up would be positively related to current school pressure at follow-up and negatively related to current sleep quality. Sleep quality was tested as a potential mediator of the link between school pressure and MSK pain at follow-up after controlling for baseline MSK pain. Methods: The baseline sample comprised 189 adolescents, and 5-year follow-up resulted in 107 15- to 18-year-old adolescents who had completed mandatory education. Adolescents responded to an online questionnaire about psychosocial stressors, MSK pain, school achievement and leisure activities. A longitudinal hierarchic linear regression including all significant baseline predictors was run to assess their impact on MSK pain 5 years later. Mediation analysis was used to investigate sleep quality as a potential mediator of the relationship between school pressure and MSK pain at follow-up. Results: Baseline MSK pain predicted MSK pain over a time lag of 5 years (ss = .26, p = .02). The relationship between follow-up school pressure and current MSK pain was mediated by sleep quality at follow-up (B = .17, SEB = .07, 95% CI .06-.34) when baseline MSK pain was controlled. Conclusions: Juvenile MSK pain predicts MSK pain in adolescence. A psychosocial mediation model including school pressure and sleep impairments has the potential to explain MSK pain mechanisms in adolescents. Graphic abstract: These slides can be retrieved under Electronic Supplementary Material. (c) Springer Nature 2019
    Schlagwörter Adolescent Health ; Back Pain ; Chronic Pain ; Chronischer Schmerz ; Eigenschaften (Schülerinnen-, Schüler- und Studierende) ; Jugendlichengesundheit ; Musculoskeletal Disorders ; Muskuloskelettale Erkrankungen ; Risikofaktoren ; Risk Factors ; Rückenschmerzen ; Schlaf ; Schlafqualität ; School Environment ; Schulumwelt ; Sleep ; Sleep Quality ; Student Characteristics
    Sprache Englisch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 1115375-1
    ISSN 1432-0932 ; 0940-6719
    ISSN (online) 1432-0932
    ISSN 0940-6719
    DOI 10.1007/s00586-019-06211-x
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  3. Buch: Erziehung und Kommunikation

    Müller-Rolli, Sebastian

    von Rousseau bis heute

    2013  

    Verfasserangabe Sebastian Müller-Rolli
    Schlagwörter Pädagogik
    Sprache Deutsch
    Umfang X, 192 S.
    Verlag Budrich
    Erscheinungsort Opladen u.a.
    Dokumenttyp Buch
    Anmerkung Literaturverz. S. 173 - 192
    ISBN 3866494912 ; 9783866494916 ; 9783866495067 ; 3866495064
    Datenquelle Ehemaliges Sondersammelgebiet Küsten- und Hochseefischerei

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Buch ; Dissertation / Habilitation: A health- and resource-oriented perspective on nonspecific lower back pain in working individuals. Exploration of occupational, physical, psychological and therapeutic resources

    Rolli Salathé, Cornelia

    2013  

    Abstract: A cumulative dissertation with four contributions investigating occupational, physical, psychological and therapeutic resources of employees with nonspecific lower-back pain is presented. - (1) Rolli Salathé, C., Elfering, A., & Melloh, M. (2012). ... ...

    Titelübersetzung Eine gesundheits- und ressourcenorientierte Perspektive auf unspezifische Rückenschmerzen bei Berufstätigen: Analyse beruflicher, körperlicher, psychologischer und therapeutischer Ressourcen
    Abstract A cumulative dissertation with four contributions investigating occupational, physical, psychological and therapeutic resources of employees with nonspecific lower-back pain is presented. - (1) Rolli Salathé, C., Elfering, A., & Melloh, M. (2012). Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit des multimodalen Behandlungsansatzes bei chronisch lumbalen Rückenschmerzen. Der Schmerz, 26(82), 131-149. DOI: 10.1007/s00482-012-1148. (2) Rolli Salathé, C., Melloh, M., Kälin, W., Semmer, N. K., Roth, M., Müller, U., & Elfering, A. (2012, submitted). Comparison of pain-resilient working individuals to population-based case controls with/without acute low back pain. (3) Melloh, M., Rolli Salathé, C., Elfering, A., Käser, A., Barz, T., Aghayev, E., Röder, C., & Theis, J.-C. (2012, accepted). Occupational, personal and psychosocial resources for preventing persistent low back pain. International Journal of Occupational Safety and Ergonomics. (4) Rolli Salathé, C., Melloh, M., Mannion, A. F., Tamcan, O., Müller, U., Boos, N., & Elfering, A. (2012). Resources for preventing sickness absence due to low back pain. Occupational Medicine, 62(4), 273-280. DOI: 10.1093/occmed/kqs024.
    Schlagwörter Back Pain ; Beschäftigtenmerkmale ; Employee Absenteeism ; Employee Characteristics ; Fehlzeiten ; Gesundheit am Arbeitsplatz ; Occupational Health ; Prevention ; Prävention ; Resilience (Psychological) ; Resilienz ; Rückenschmerzen
    Sprache Englisch
    Umfang 167 pp.
    Verlag Universität, Philosophisch-Humanwissenschaftliche Fakultät
    Erscheinungsort Bern
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Anmerkung CD-ROM-Ausgabe. Kumulative Dissertation
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Buch: [Titelangabe fehlt]

    Rolli, S.

    1981  

    Abstract: Elemente und Prinzipien einer sozialpaedagogischen Praeventionstheorie werden diskutiert. Es wird ein integriertes psychosoziales Versorgungssystem entworfen, in dem eine praeventive Sozialpaedagogik mit anderen praeventiv ausgerichteten Disziplinen ... ...

    Abstract Elemente und Prinzipien einer sozialpaedagogischen Praeventionstheorie werden diskutiert. Es wird ein integriertes psychosoziales Versorgungssystem entworfen, in dem eine praeventive Sozialpaedagogik mit anderen praeventiv ausgerichteten Disziplinen kooperiert. Als zentrale Methode in praeventiven Versorgungssystemen wird die Krisenintervention charakterisiert; Aspekte ihrer theoretischen Fundierung und ihrer praktischen Durchfuehrung werden eroertert. - Aus dem Inhaltsverzeichnis: (1) Heterogenitaet als Problem sozialpaedagogischer Berufspraxis und Theoriebildung. (2) Ueberlegungen zur Spezifikation des sozialpaedagogischen Gegenstands. (3) Prinzipien der Praevention. (4) Praevention und Sozialpaedagogik. (5) Spezifik der Krise und der Krisenintervention. (6) Hauptthemen der Krisenforschung. J.W.
    Schlagwörter Krise ; Intervention ; Sozialpaedagogik ; Prophylaxe ; Psychosozial ; Versorgung ; Theorie ; Methodik
    Sprache Deutsch
    Umfang 275 p.
    Verlag Neuwied: Luchterhand
    Dokumenttyp Buch
    ISBN 3472580496 ; 9783472580492
    Datenquelle SOMED (SOzialMEDizin, Gesundheitswissenschaften und Public Health)

    Kategorien

  6. Artikel: Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit des multimodalen Behandlungsansatzes bei chronisch lumbalen Rückenschmerzen

    Rolli Salathé, C. / Elfering, A. / Melloh, M.

    Der Schmerz

    2012  Band 26, Heft 2, Seite(n) 131–149

    Abstract: Hintergrund: Der Nachweis der Behandlungskriterien Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit ist bei chronisch lumbalen Rückenschmerzen (chronic low back pain, CLBP) notwendig, da Kostenträger die Übernahme von Behandlungskosten hiervon abhängig ...

    Titelübersetzung Efficacy, utility, and cost-effectiveness of the multimodal treatment approach for chronic low back pain
    Abstract Hintergrund: Der Nachweis der Behandlungskriterien Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit ist bei chronisch lumbalen Rückenschmerzen (chronic low back pain, CLBP) notwendig, da Kostenträger die Übernahme von Behandlungskosten hiervon abhängig machen. Material und Methoden: Auf der Grundlage einer systematischen Literatursuche zu den Behandlungskriterien der interdisziplinären, multimodalen Schmerztherapie (multidisciplinary treatment, MDT) wird ein tabellarisch gestützter Überblick über die Behandlung von CLBP gegeben. Ergebnisse: Auf eine moderate Wirksamkeit von MDT, die u. a. Kognitive Verhaltenstherapie einschließt, weisen - mit einigen Einschränkungen - acht Übersichtsarbeiten hin. Die Ergebnisse von sechs bisher in keine Übersichtsarbeit eingeschlossenen Originalarbeiten stützen die Ergebnisse dieser Übersichtsarbeiten. Die Langzeitergebnisse von MDT und operativen Behandlungen sind, bei höheren Kosten und Risiken für operative Behandlungen, vergleichbar. Für die Wirtschaftlichkeit von MDT wurde in drei Originalarbeiten eine moderate bis hohe Evidenz gefunden. Schlussfolgerungen: MDT sind sowohl moderat wirksam als auch wirtschaftlich. Daher sind sie eine kostengünstige Behandlungsalternative zu operativen Verfahren.
    Schlagwörter Back Pain ; Chirurgie ; Chronic Pain ; Chronischer Schmerz ; Cognitive Behavior Therapy ; Costs and Cost Analysis ; Kognitive Verhaltenstherapie ; Kosten- und Preisanalyse ; Multimodal Treatment Approach ; Multimodaler Behandlungsansatz ; Nebenwirkungen (Behandlung) ; Rückenschmerzen ; Side Effects (Treatment) ; Surgery ; Therapieergebnisse ; Treatment Outcomes
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 625283-7
    ISSN 1432-2129 ; 0932-433X
    ISSN (online) 1432-2129
    ISSN 0932-433X
    DOI 10.1007/s00482-012-1148-2
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  7. Zeitschrift: Modellierung der Bodenerosion in chorischer Dimension - Probleme und Perspektiven aus Sicht der Forschungsgruppe Bodenerosion Basel

    Rolli, S. / Meier-Zielinski, S.

    Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft

    1997  Band 83, Seite(n) 459–462

    Abstract: Das Geographische Institut der Universitaet Basel betreibt seit 1974 Bodenerosionsforschung. Einfache und schnell anwendbare Modelle mit Flaechenaussagen werden in juengster Zeit immer haeufiger nachgefragt. Vorhandene geooekologische Messergebnisse ... ...

    Abstract Das Geographische Institut der Universitaet Basel betreibt seit 1974 Bodenerosionsforschung. Einfache und schnell anwendbare Modelle mit Flaechenaussagen werden in juengster Zeit immer haeufiger nachgefragt. Vorhandene geooekologische Messergebnisse werden aufgearbeitet, um in eine GIS (Geographisches Informationssystem)-gestuetzte Modellierung einfliessen zu koennen. Die Modellierung erfolgt in chorischer Dimension, wobei langjaehrige Messreihen einbezogen werden und die Modellaussagen durch Felddaten abgesichert werden. In der raum-zeitlichen Dynamik des Erosionsgeschehens werden die langjaehrigen Untersuchungsgebiete naeher betrachtet. Die dynamische Modellierung der zum Stoffaustrag ueber den Vorfluter beitragenden Flaechen in chorischer Dimension steht im Vordergrund. Die Stofffrachten im Vorfluter werden nach dem Herkunftsprozess aufgeteilt. Fokussiert wird eine Methodenentwicklung zur ereignisbezogenen Auswahl stoffliefernder Flaechen und ihren Fliesspfaden. Es erfolgt eine dynamische Beschreibung der Zusammenhaenge zwischen Stoffpfaden, Stoffquellen sowie dem Gebietsaustrag. Mit dem bestehenden prozessorientierten Modell werden auf Einzugsgebietsebene Stoffhaushaltsmodelle mit GIS-Ueberlagerungstechniken entwickelt. Danach erfolgt eine Uebertragung der Modelle auf groessere Einzugsgebiete sowie auf Kartenblaetter. Szenarien, mit denen die Auswirkungen von Erosionsschutzmassnahmen auf Art und Umfang des Gebietsaustrages bestimmt werden, folgen abschliessend. In welchem Ausmass die Absicherung erfolgen und inwieweit betrachtete Prozesse vereinfacht werden duerfen, ist Gegenstand zukuenftiger Untersuchungen.
    Schlagwörter Modellierung ; Erosion ; Bodenschaedigung ; Geographisches Informationssystem ; Landschaftsoekologie ; Stofftransport ; Geooekologie ; Einzugsgebiet ; Bodenschutz ; Fernerkundung
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Zeitschrift
    Datenquelle OPAC und UmweltLIteraturDATenbank (ULIDAT) des Umweltbundesamtes (UBA)

    Kategorien

  8. Artikel: Who is likely to develop persistent low back pain? A longitudinal analysis of prognostic occupational factors

    Melloh, M. / Käser, A. / Rolli Salathe, C. / Elfering, A.

    WORK

    2013  Band 46, Heft 3, Seite(n) 297–311

    Abstract: OBJECTIVE: Occupational low back pain (LBP) is considered to be the most expensive form of work disability, with the socioeconomic costs of persistent LBP exceeding the costs of acute and subacute LBP by far. This makes the early identification of ... ...

    Abstract OBJECTIVE: Occupational low back pain (LBP) is considered to be the most expensive form of work disability, with the socioeconomic costs of persistent LBP exceeding the costs of acute and subacute LBP by far. This makes the early identification of patients at risk of developing persistent LBP essential, especially in working populations. The aim of the study was to evaluate both risk factors (for the development of persistent LBP) and protective factors (preventing the development of persistent LBP) in the same cohort. PARTICIPANTS: An inception cohort of 315 patients with acute to subacute or with recurrent LBP was recruited from 14 health practitioners (twelve general practitioners and two physiotherapists) across New Zealand. METHODS: Patients with persistent LBP at six-month follow-up were compared to patients with non-persistent LBP looking at occupational, psychological, biomedical and demographic/ lifestyle predictors at baseline using multiple logistic regression analyses. All significant variables from the different domains were combined into a one predictor model. RESULTS: A final two-predictor model with an overall predictive value of 78% included social support at work (OR 0.67; 95%CI 0.45 to 0.99) and somatization (OR 1.08; 95%CI 1.01 to 1.15). CONCLUSIONS: Social support at work should be considered as a resource preventing the development of persistent LBP whereas somatization should be considered as a risk factor for the development of persistent LBP. Further studies are needed to determine if addressing these factors in workplace interventions for patients suffering from acute, subacute or recurrent LBP prevents subsequent development of persistent LBP.
    Schlagwörter Arbeitsbedingungen ; Back Pain ; Chronic Pain ; Chronischer Schmerz ; Gesundheit am Arbeitsplatz ; Occupational Health ; Protective Factors ; Protektive Faktoren ; Risikofaktoren ; Risk Factors ; Rückenschmerzen ; Social Support ; Somatisierung ; Somatization ; Soziale Unterstützung ; Working Conditions
    Sprache Englisch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 1394194-x
    ISSN 1051-9815
    ISSN 1051-9815
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  9. Artikel: Light meson production at the Fermilab Tevatron to next-to-leading order.

    Greco / Rolli

    Physical review. D, Particles and fields

    1995  Band 52, Heft 7, Seite(n) 3853–3861

    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 1995-10-01
    Erscheinungsland United States
    Dokumenttyp Journal Article
    ZDB-ID 209772-2
    ISSN 0556-2821 ; 2470-0010 ; 1550-7998
    ISSN 0556-2821 ; 2470-0010 ; 1550-7998
    DOI 10.1103/physrevd.52.3853
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Buch ; Online: Physics at large p 2 T and Q 2

    Moortgat-Pick, Gudrid / Rolli, S / Żarnecki, A. F

    summary

    (DESY ; 02,111)

    2002  

    Verfasserangabe G. Moortgat-Pick; S. Rolli; A. F. Zarnecki
    Serientitel DESY ; 02,111
    Sprache Englisch
    Umfang Online-Ressource (27 S., 762,7 KB), graph. Darst.
    Verlag Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek ; DESY
    Erscheinungsort Hannover ; Hamburg
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Datenquelle Katalog der Technische Informationsbibliothek Hannover

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang