LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 212

Suchoptionen

  1. Artikel ; Online: Serum uric acid concentration is associated with lower glomerular filtration rate in children undergoing kidney transplantation.

    Seibert, Helena / Pereira, Aline Maria Luiz / Pestana, José Osmar Medina / Nogueira, Paulo Cesar Koch

    Pediatric transplantation

    2024  Band 28, Heft 1, Seite(n) e14683

    Abstract: Background: The relationship between serum concentration of uric acid (UA) and chronic kidney disease is complex due to many confounding variables. There is currently debate over whether hyperuricemia acts as a marker of kidney disease or as an ... ...

    Abstract Background: The relationship between serum concentration of uric acid (UA) and chronic kidney disease is complex due to many confounding variables. There is currently debate over whether hyperuricemia acts as a marker of kidney disease or as an independent risk factor.
    Objectives: To test the impact of serum UA concentration on the estimated glomerular filtration rate (GFR) of children undergoing kidney transplantation.
    Patients and methods: Prospective longitudinal study of children and adolescents after kidney transplantation. We analyzed clinical, anthropometric, and laboratory data at pre-transplant and 1, 3, and 6 months after transplant. We developed models of repeated measures analysis, using the generalized estimating equations technique for the outcome evolution of the estimated GFR at 1, 3 and 6 months. High serum UA concentration at 1 and 3 months was modeled as the main exposure variable.
    Results: We included 103 transplant patients. In a model adjusted for time, recipient sex and age, the occurrence of acute rejection episodes, and the estimated glomerular filtration at baseline, the trajectory of GFR exhibited an inverse relationship with UA (β = -7.1, 95% CI: -11.5 to -2.6, p < .01).
    Conclusion: Serum UA increase was associated with lower graft function over time.
    Mesh-Begriff(e) Child ; Adolescent ; Humans ; Kidney Transplantation ; Uric Acid ; Longitudinal Studies ; Glomerular Filtration Rate ; Prospective Studies ; Risk Factors
    Chemische Substanzen Uric Acid (268B43MJ25)
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2024-02-05
    Erscheinungsland Denmark
    Dokumenttyp Journal Article
    ZDB-ID 1390284-2
    ISSN 1399-3046 ; 1397-3142
    ISSN (online) 1399-3046
    ISSN 1397-3142
    DOI 10.1111/petr.14683
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Buch ; Online: Beschäftigungsdynamik, Branchenwechsel und Fachkräftebedarf im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg

    Lüdecke, Britta / Seibert, Holger / Wiethölter, Doris

    2023  

    Abstract: Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen. Während der Corona-Krise brach insbesondere die Zahl der Zugänge in Beschäftigung ... ...

    Abstract Das Gastgewerbe (Beherbergung und Gastronomie) ist eine Branche, in der die Personalfluktuation schon vor der Corona-Pandemie deutlich höher lag als in anderen Branchen. Während der Corona-Krise brach insbesondere die Zahl der Zugänge in Beschäftigung massiv ein. Auffällig ist, dass in der Gruppe der Minijobber der coronabedingte Beschäftigungsrückgang deutlich höher ausfällt als bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und dies insbesondere in der Gastronomie. Weiter können wir zeigen, dass nach dem Ende der Corona-Krise in der Gastronomie deutlich mehr Hilfskräfte beschäftigt sind als noch vor der Pandemie. Vor allem qualifizierte Kräfte haben demnach im Lockdown die Branche verlassen. Nun fällt es den Betrieben zunehmend schwer Fachkräfte zu akquirieren und setzen vermehrt auf an- und ungelernte Mitarbeitende. Neben dem Verbleibsstatus der Beschäftigten im Gastgewerbe in Berlin und Brandenburg untersuchen wir die Branchenwechsel differenziert nach den gewählten Ausweichbranchen. Die Wechselquoten der Beschäftigten sind bereits vor der Pandemie in der Gastronomie höher ausgefallen als in der Beherbergung. In Berlin sind in der Corona-Krise in der Gastronomie nur noch zwei Drittel der Beschäftigten in ihrer Branche verblieben. Gleichzeitig hat sich der Anteil an Personen, die nicht mehr beschäftigt sind, erhöht. In der Beherbergung ist die Dynamik der Wechsel geringer. In Brandenburg fallen dagegen die Abgänge von Beschäftigten in der Gastronomie während der Corona-Krise trotz höherer saisonaler Schwankungen deutlich schwächer aus. In der Beherbergung zeigen sich in der Corona-Krise sogar kaum Branchenwechsel. Als pandemiebedingte Ausweichbranchen für ehemalige Beschäftigte aus der Beherbergung und der Gastronomie erweisen sich insbesondere der Einzelhandel und mit einigem Abstand auch Post- und Kurierdienste, Gebäudebetreuung, Sozialwesen (ohne Heime) und das Gesundheitswesen. Nach der Pandemie setzte sowohl in Berlin als auch in Brandenburg eine Normalisierung ein. Die Wechselquoten in der ...
    Schlagwörter ddc:330 ; Beherbergung ; Branchenwechsel ; Corona ; Gastgewerbe ; Gastronomie ; geringfügig Beschäftigte,Hotel- und Gaststättengewerbe ; Pandemie ; Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte
    Thema/Rubrik (Code) 331
    Sprache Deutsch
    Verlag Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
    Erscheinungsland de
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  3. Artikel: Pharmacological chaperones restore proteostasis of epilepsy-associated GABA

    Wang, Ya-Juan / Seibert, Hailey / Ahn, Lucie Y / Schaffer, Ashleigh E / Mu, Ting-Wei

    bioRxiv : the preprint server for biology

    2023  

    Abstract: Recent advances in genetic diagnosis identified variants in genes encoding ... ...

    Abstract Recent advances in genetic diagnosis identified variants in genes encoding GABA
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2023-04-19
    Erscheinungsland United States
    Dokumenttyp Preprint
    DOI 10.1101/2023.04.18.537383
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Artikel: Criteria for a purchase decision of a van

    Seibert, H.

    Das Deutsche Weinmagazin

    2008  , Heft 13, Seite(n) 16–17

    Abstract: Viele ältere filterlose Dieselfahrzeuge dürfen ab diesem Jahr in manche Stadtgebiete nicht mehr einfahren. Die Anschaffung eines neuen, schadstoffarmen Fahrzeugs ist deshalb für diejenigen, die Auslieferungsfahrten machen, überlegenswert. In der 3,5 ... ...

    Titelvarianten Augen auf beim Transporterkauf
    Abstract Viele ältere filterlose Dieselfahrzeuge dürfen ab diesem Jahr in manche Stadtgebiete nicht mehr einfahren. Die Anschaffung eines neuen, schadstoffarmen Fahrzeugs ist deshalb für diejenigen, die Auslieferungsfahrten machen, überlegenswert. In der 3,5 Tonnen-Klasse gibt es ein reichhaltiges Angebot, das in diesem Artikel unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von Winzerbetrieben beschrieben wird. [D 341], (Zus. Verf.)
    Schlagwörter WINE ; TRANSPORT ; COSTS
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 1138993-x
    ISSN 0943-089X
    ISSN 0943-089X
    Datenquelle Viticulture and Enology Abstracts

    Kategorien

  5. Buch ; Online: Berufseinstieg nach der betrieblichen Ausbildung

    Seibert, Holger / Wydra-Somaggio, Gabriele

    eist gelingt ein nahtloser Übergang

    (IAB-Kurzbericht ; 20/2017)

    2017  

    Abstract: Die duale Ausbildung ist trotz zunehmender Konkurrenz der akademischen Ausbildung immer noch der wichtigste Pfad von der Schule in das Erwerbsleben. Für die Mehrheit ihrer Absolventen bietet sie einen zügigen Einstieg in den erlernten Beruf. Dennoch ist ... ...

    Verfasserangabe von Holger Seibert und Gabriele Wydra-Somaggio
    Serientitel IAB-Kurzbericht ; 20/2017
    Abstract Die duale Ausbildung ist trotz zunehmender Konkurrenz der akademischen Ausbildung immer noch der wichtigste Pfad von der Schule in das Erwerbsleben. Für die Mehrheit ihrer Absolventen bietet sie einen zügigen Einstieg in den erlernten Beruf. Dennoch ist der Übergang von der Ausbildung in den Beruf nicht ohne Risiken. Insbesondere Arbeitslosigkeit nach Ausbildungsende geht bei der späteren Beschäftigungsaufnahme oft mit einem Verlassen des erlernten Berufs und mit deutlichen Lohneinbußen einher.
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (circa 8 Seiten), Illustrationen
    Verlag Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
    Erscheinungsort Nürnberg
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Datenquelle ECONomics Information System

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  6. Buch ; Online: Die coronabedingten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg

    Jost, Oskar / Seibert, Holger / Wiethölter, Doris / Carstensen, Jeanette

    2021  

    Abstract: Die vorliegende regionale Analyse untersucht die coronabedingten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg. Im Vordergrund steht dabei der Corona-Effekt, der den Anstieg der Arbeitslosigkeit im Zuge der Corona-Pandemie abbildet. ... ...

    Abstract Die vorliegende regionale Analyse untersucht die coronabedingten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg. Im Vordergrund steht dabei der Corona-Effekt, der den Anstieg der Arbeitslosigkeit im Zuge der Corona-Pandemie abbildet. Insbesondere für Berlin fällt dieser Effekt deutlich höher aus als in Brandenburg und im bundesweiten Mittel. Zwischen den Kreisen in Brandenburg zeigen sich deutliche Unterschiede. Die Regionen im Norden Brandenburgs weisen einen höheren Corona-Effekt auf. Grundsätzlich betrifft der Anstieg der Arbeitslosigkeit primär Personen in SGB III, da dieser Bereich stark von der Dynamik des Arbeitsmarktes beeinflusst ist. Auch im Hinblick auf die soziodemografischen Faktoren gibt es deutliche Unterschiede in der Betroffenheit durch die coronabedingte Arbeitslosigkeit. Jüngere Menschen, Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit und auch Langzeitarbeitslose verzeichnen die höchsten prozentualen Anstiege in der Arbeitslosigkeit.
    Schlagwörter ddc:330 ; Arbeitslosigkeit ; Beschäftigung ; Branchen ; Corona ; Soziodemografie
    Thema/Rubrik (Code) 331
    Sprache Deutsch
    Verlag Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
    Erscheinungsland de
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  7. Artikel ; Konferenzbeitrag: 25th Workshop of the Scandinavian Society for Cell Toxicology 19-22 September, 2007, Salzau, Germany.

    Seibert, Hasso

    Toxicology in vitro : an international journal published in association with BIBRA

    2008  Band 22, Heft 5, Seite(n) 1349

    Mesh-Begriff(e) Animals ; Cell Physiological Phenomena ; Cells, Cultured ; Education ; Germany ; Humans ; Societies, Scientific ; Toxicity Tests/methods ; Toxicology/education ; Toxicology/methods
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2008-08
    Erscheinungsland England
    Dokumenttyp Congresses ; Editorial
    ZDB-ID 639064-x
    ISSN 1879-3177 ; 0887-2333
    ISSN (online) 1879-3177
    ISSN 0887-2333
    DOI 10.1016/j.tiv.2008.04.003
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  8. Artikel: Neustart in Deutschland

    Seibert, Holger / Wapler, Rüdiger

    Bildung in der Wissensgesellschaft , p. 103-121

    geringqualifizierten Zuwanderern gelingt die Arbeitsmarktintegration deutlich schlechter

    2016  , Seite(n) 103–121

    Verfasserangabe Holger Seibert und Rüdiger Wapler
    Schlagwörter Migranten ; Qualifikation ; Arbeitsmarktintegration ; Deutschland
    Sprache Deutsch
    Verlag Metropolis-Verlag
    Erscheinungsort Marburg
    Dokumenttyp Artikel
    ISBN 978-3-7316-1259-9 ; 3-7316-1259-3
    Datenquelle ECONomics Information System

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  9. Artikel ; Online: Descriptive Longitudinal Analysis of Stereotypy and Corresponding Changes in Psychotropic Medication.

    Piersma, Drew / Aguilar, Marisela / Seibert, Haley / Boyle, Bailey / Griffith, Gabrielle / Valdovinos, Maria G

    Developmental neurorehabilitation

    2021  Band 25, Heft 5, Seite(n) 298–308

    Abstract: Introduction: Psychotropic medication is often prescribed to individuals with intellectual and developmental disabilities who engage in challenging and other behavior (e.g., aggression and stereotypy, respectively), but there is limited understanding of ...

    Abstract Introduction: Psychotropic medication is often prescribed to individuals with intellectual and developmental disabilities who engage in challenging and other behavior (e.g., aggression and stereotypy, respectively), but there is limited understanding of the effects of these medications on behavior.
    Objective: Within the context of a larger study that evaluated the effects of psychotropic medication regimen changes on the presentation of challenging behavior, this study describes the presentation of stereotypic behavior of three individuals diagnosed with autism spectrum disorder.
    Methods: Stereotypy was measured during weekly, one-hour, direct observations and during the control and ignore conditions of functional analyses of challenging behavior (which were conducted following changes in psychotropic medication regimens).
    Results: Patterns of stereotypy varied over time, but not significantly, and at times seemed to coincide with medication changes.
    Discussion: Our results suggest stereotypy persists throughout adulthood; however, additional research is needed.
    Mesh-Begriff(e) Adult ; Aggression ; Autism Spectrum Disorder/drug therapy ; Humans ; Psychotropic Drugs/therapeutic use ; Stereotyped Behavior ; Stereotypic Movement Disorder/drug therapy
    Chemische Substanzen Psychotropic Drugs
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2021-12-04
    Erscheinungsland England
    Dokumenttyp Journal Article
    ZDB-ID 2280007-4
    ISSN 1751-8431 ; 1751-8423
    ISSN (online) 1751-8431
    ISSN 1751-8423
    DOI 10.1080/17518423.2021.2011461
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Artikel: Cytotoxic and non-cytotoxic effects of the MEIC reference chemicals on spontaneously contracting primary cultured rat skeletal muscle cells.

    Gu Lden, M / Seibert, H

    Toxicology in vitro : an international journal published in association with BIBRA

    2010  Band 10, Heft 4, Seite(n) 395–406

    Abstract: This study was designed to evaluate the suitability of a multi-endpoint test system using primary cultured spontaneously contracting rat skeletal muscle cells to indicate an acute neuro- and/or cardiotoxic potential of chemicals. The concentration- ... ...

    Abstract This study was designed to evaluate the suitability of a multi-endpoint test system using primary cultured spontaneously contracting rat skeletal muscle cells to indicate an acute neuro- and/or cardiotoxic potential of chemicals. The concentration-dependent effects of the 50 MEIC (Multicenter Evaluation of In Vitro Cytotoxicity) reference chemicals on contractility, indicative of the functional integrity of the electrically active muscle cell membrane, were determined. Additionally, effects on two other endpoints, glucose consumption and viability, were monitored to reveal whether alterations in contractility were associated with cytotoxicity. In total, 30 of the tested compounds inhibited contractility at non-cytotoxic concentrations. The contractility-inhibiting and cytotoxic potencies differed by factors of more than 10 in the case of diazepam, phenol, propranolol, phenobarbital, mercuric chloride, thioridazine, verapamil, chloroquine, quinidine, phenytoin and atropine, of more than 100 in the case of amitriptyline, dextropropoxyphene, orphenadrine and amphetamine, and even more than 1000 for nicotine. On the basis of the available knowledge of the acute toxic effects and modes of acute toxic action of the test compounds, this characteristic response pattern is shown to be highly predictive for compounds reported to be cardio- and/or neurotoxic owing to interference with excitable membrane functions and/or neurotransmission.
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2010-07-16
    Erscheinungsland England
    Dokumenttyp Journal Article
    ZDB-ID 639064-x
    ISSN 1879-3177 ; 0887-2333
    ISSN (online) 1879-3177
    ISSN 0887-2333
    DOI 10.1016/0887-2333(96)00023-9
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang