LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 214

Suchoptionen

  1. Buch ; Dissertation / Habilitation: Hypoxie-induzierte Expression des Erythropoietin-Gens in der Maus

    Straumann, Urs

    1997  

    Verfasserangabe vorgelegt von Urs Straumann
    Sprache Deutsch
    Umfang 37 Bl. : Ill.
    Erscheinungsland Schweiz
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Zürich, Univ., Diss., 1997
    HBZ-ID HT008723115
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  2. Artikel: Ehrenhaftes Engagement für den Personzentrierten Ansatz - Interviews mit den GwG-Ehrenpreisträgern Ursula Straumann und Jobst Finke

    Winter, Elena / Straumann, Ursula / Finke, Jobst

    Gesprächspsychotherapie und personzentrierte Beratung

    2022  Band 53, Heft 3, Seite(n) 18

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 1377384-7
    ISSN 0932-934X
    Datenquelle Current Contents Medizin

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  3. Artikel: Ehrenhaftes Engagement für den Personzentrierten Ansatz. Beim Jahreskongress ehrte die GwG mit Prof. Ursula Straumann und Dr. Jobst Finke zwei langjährige Mitglieder für ihre Verdienste rund um die Weiterentwicklung des Personzentrierten Ansatzes

    Finke, Jobst / Straumann, Ursula / Winter, Elena

    Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung

    2022  Band 53, Heft 3, Seite(n) 18–19

    Abstract: Beim Jahreskongress ehrte die GwG mit Prof. Ursula Straumann und Dr. Jobst Finke zwei langjährige Mitglieder für ihre Verdienste rund um die Weiterentwicklung des Personzentrierten Ansatzes. Im Interview berichten die beiden über ihre Zeit in und mit der ...

    Titelübersetzung Honorable commitment to the person-centered approach. At the annual congress, the GwG honored Prof. Ursula Straumann and Dr. Jobst Finke, two longstanding members, for their services to the further development of the person-centered approach (DeepL)
    Abstract Beim Jahreskongress ehrte die GwG mit Prof. Ursula Straumann und Dr. Jobst Finke zwei langjährige Mitglieder für ihre Verdienste rund um die Weiterentwicklung des Personzentrierten Ansatzes. Im Interview berichten die beiden über ihre Zeit in und mit der GwG.
    Schlagwörter Client Centered Therapy ; Fachverbände ; Geschichte der Psychologie ; History of Psychology ; Klientenzentrierte Psychotherapie ; Professional Organizations
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 640039-5
    ISSN 0932-934X
    ISSN 0932-934X
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Artikel: Personzentrierte Beratung in komplexen Bezügen

    Straumann, Ursula

    (In: Gahleitner, Silke B.; Maurer, Ingmar; Ploil, Eleonore Oja; Straumann, Ursula (Ed.), Personzentriert beraten: alles Rogers?. Theoretische und praktische Weiterentwicklungen (S. 60-80). Weinheim: Beltz Juventa)

    2013  

    Abstract: Im Kontext des Problems, in der Beratung den Anforderungen an die heutige Komplexität undurchschaubarer Systeme und deren Beschleunigungstendenzen gerecht zu werden, wird ein interaktionstheoretisch und interdisziplinär begründetes Konzept der ... ...

    Titelübersetzung Person-centered counseling in complex relations
    Serientitel In: Gahleitner, Silke B.; Maurer, Ingmar; Ploil, Eleonore Oja; Straumann, Ursula (Ed.), Personzentriert beraten: alles Rogers?. Theoretische und praktische Weiterentwicklungen (S. 60-80). Weinheim: Beltz Juventa
    Abstract Im Kontext des Problems, in der Beratung den Anforderungen an die heutige Komplexität undurchschaubarer Systeme und deren Beschleunigungstendenzen gerecht zu werden, wird ein interaktionstheoretisch und interdisziplinär begründetes Konzept der personzentrierten Beratung in komplexen Bezügen entworfen und anhand eines Fallbeispiels illustriert. Das Konzept betont die Abhängigkeit der Beratenden von subjektbezogenem, dialogisch erarbeitetem Wissen, das mit Kontextwissen und problemspezifischer Methodik in Verbindung gebracht werden muss. In einer grafischen Darstellung wird veranschaulicht, welches Kontextwissen theoretisch, fachlich oder erfahrungsbezogen für die Beratung erforderlich ist, welche Methoden eingesetzt werden können und mit welchen Fachkräften aus anderen Disziplinen und Professionen kooperiert werden muss.
    Schlagwörter Beratung ; Client Centered Therapy ; Counseling ; Klientenzentrierte Psychotherapie ; Modelle ; Models ; Systeme ; Systems
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Artikel: Der Personzentrierte Ansatz und seine Weiterentwicklungen in der Beratung

    Straumann, Ursula

    Gesprächspsychotherapie und personzentrierte Beratung

    2012  Band 43, Heft 2, Seite(n) 64

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 1377384-7
    ISSN 0932-934X
    Datenquelle Current Contents Medizin

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  6. Artikel: Der Personzentrierte Ansatz und seine Weiterentwicklungen in der Beratung

    Straumann, Ursula

    Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung

    2012  Band 43, Heft 2, Seite(n) 64–67

    Abstract: Die Autorin schildert ihren Zugang zum Personzentrierten Ansatz in einer sozialpolitisch bewegten Zeit, in der sie beruflich in der Gemeinwesenarbeit engagiert war. Es wird beschrieben, dass für die berufliche Praxis der Autorin die von C. Rogers ... ...

    Titelübersetzung The person-centered approach and its continuing development in counseling
    Abstract Die Autorin schildert ihren Zugang zum Personzentrierten Ansatz in einer sozialpolitisch bewegten Zeit, in der sie beruflich in der Gemeinwesenarbeit engagiert war. Es wird beschrieben, dass für die berufliche Praxis der Autorin die von C. Rogers begründeten Grundprämissen zu einer konstruktiv erlebbaren, dialogisch gestalteten Beziehung und der hohe Stellenwert der Emotionstheorie bedeutsam waren. Die möglichst präzise Verbalisierung von Erfahrungen war somit auch der Kern der Ausbildungen zur Personzentrierten Gesprächsführung an der Fachhochschule Frankfurt. Es werden die Notwendigkeiten einer theoretischen und methodischen Erweiterung für den Beratungsbereich skizziert und Entwicklungsschritte benannt, die gegangen wurden: (1) die Entwicklung von qualitätssichernden Evaluationsmaterialien, (2) von Materialien zur Dokumentation und Reflexion der Praxis, (3) die Integration der Inkongruenzanalyse in die Personzentrierte Beratung und vieles mehr. Es wird deutlich, dass die interdisziplinär erweiterte, neu konzipierte Personzentrierte Beratung seit langem die Grundlage von weiterbildenden Studiengängen an der Fachhochschule Frankfurt ist. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass aufbauend auf den wissenschaflich fundierten Erkenntnissen von Carl Rogers zur Subjektivität von Menschen, zu dialogischen Prinzipien sowie humanistischen Wertorientierungen, der Personenzentrierte Ansatz im Beratungsbereich reflexiv auf sich verändernde gesellschaftliche Verhältnisse eingehen wird.
    Schlagwörter Berufliche Spezialisierung ; Berufserfahrung ; Client Centered Therapy ; Development ; Empathie ; Empathy ; Entwicklung ; Higher Education ; Hochschulausbildung ; Job Experience Level ; Klientenzentrierte Psychotherapie ; Professional Specialization ; Psychotherapeutic Counseling ; Psychotherapeutische Beratung ; Reflectiveness ; Reflexivität ; Rogers (Carl) ; Social Integration ; Social Processes ; Soziale Integration ; Soziale Vorgänge ; Subjectivity ; Subjektivität ; Time Perspective ; Zeitperspektive
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 640039-5
    ISSN 0932-934X
    ISSN 0932-934X
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  7. Artikel: Reflections on a measurement of the gravitational constant using a beam balance and 13 tons of mercury.

    Schlamminger, S / Pixley, R E / Nolting, F / Schurr, J / Straumann, U

    Philosophical transactions. Series A, Mathematical, physical, and engineering sciences

    2014  Band 372, Heft 2026

    Abstract: In 2006, a final result of a measurement of the gravi- tational constant G performed by researchers at the University of Zürich, Switzerland, was published. A value of G=6.674252(122)× ... ...

    Abstract In 2006, a final result of a measurement of the gravi- tational constant G performed by researchers at the University of Zürich, Switzerland, was published. A value of G=6.674252(122)×10
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2014-10-13
    Erscheinungsland England
    Dokumenttyp Review
    ZDB-ID 208381-4
    ISSN 1471-2962 ; 1364-503X ; 0080-4614 ; 0264-3820 ; 0264-3952
    ISSN (online) 1471-2962
    ISSN 1364-503X ; 0080-4614 ; 0264-3820 ; 0264-3952
    DOI 10.1098/rsta.2014.0027
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  8. Buch: Professionelle Beratung

    Straumann, Ursula

    Bausteine zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

    2001  

    Verfasserangabe Ursula Straumann
    Schlagwörter Selbstevaluation ; Qualitätssicherung ; Nichtdirektive Psychotherapie ; Beratung
    Sprache Deutsch
    Umfang VIII, 166 S, graph. Darst, 21 cm
    Ausgabenhinweis 2., korrigierte und überarb. Aufl
    Verlag Asanger
    Erscheinungsort Heidelberg u.a.
    Dokumenttyp Buch
    Anmerkung Literaturverz. S. 149 - 166
    ISBN 3893343717 ; 9783893343713
    Datenquelle Ehemaliges Sondersammelgebiet Küsten- und Hochseefischerei

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  9. Buch: Professionelle Beratung

    Straumann, Ursula

    Bausteine zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

    2001  

    Verfasserangabe Ursula Straumann
    Schlagwörter Selbstevaluation ; Qualitätssicherung ; Nichtdirektive Psychotherapie ; Beratung
    Sprache Deutsch
    Umfang VIII, 166 S, graph. Darst, 21 cm
    Ausgabenhinweis 2., korrigierte und überarb. Aufl
    Verlag Asanger
    Erscheinungsort Heidelberg u.a.
    Dokumenttyp Buch
    Anmerkung Literaturverz. S. 149 - 166
    ISBN 3893343717 ; 9783893343713
    Datenquelle Katalog der Technische Informationsbibliothek Hannover

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang