LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 13

Suchoptionen

  1. Artikel: Maternal Wellbeing Five Years after a Very Preterm Delivery: Prevalence and Influencing Factors in a European Cohort.

    Wohlers, Lena / Maier, Rolf F / Cuttini, Marina / Wilson, Emilija / Benhammou, Valérie / Lebeer, Jo / Laroche, Sabine / Sarrechia, Iemke / Petrou, Stavros / Thiele, Nicole / Zeitlin, Jennifer / Aubert, Adrien M

    Children (Basel, Switzerland)

    2023  Band 11, Heft 1

    Abstract: 1) Background: Mothers of very preterm (VPT) infants may experience psychological symptoms compromising long-term emotional wellbeing. This study describes the emotional wellbeing of mothers of five-year-old children born VPT. We assess the association ... ...

    Abstract (1) Background: Mothers of very preterm (VPT) infants may experience psychological symptoms compromising long-term emotional wellbeing. This study describes the emotional wellbeing of mothers of five-year-old children born VPT. We assess the association between sociodemographic, perinatal and neonatal characteristics, and the child's health and development at five years old and maternal emotional wellbeing. (2) Methods: Data are from the prospective European "Effective Perinatal Intensive Care in Europe" (EPICE) and subsequent "Screening for Health In very Preterm infantS in Europe" (SHIPS) projects including births <32 weeks' gestational age in 11 countries in 2011/12. Data were abstracted from obstetric and neonatal records. At five years old, 2605 mothers answered a parental questionnaire including the Mental Health Inventory-5 (MHI-5). Associations between sociodemographic and health characteristics and the mother's MHI-5 score were investigated using multilevel multivariate linear regression analysis with the country modelled as a random effect and inverse probability weighting to correct for attrition bias. (3) Results: The mean MHI-5 score was 71.3 (SD 16.7) out of 100 (highest emotional wellbeing) with a variation among countries from 63.5 (SD 16.8; Poland) to 82.3 (SD 15.8; the Netherlands). MHI-5 scores were significantly lower for mothers whose child had a severe health problem, developmental, or speech delay, for multiparous and single mothers, and when at least one of the parents was unemployed. (4) Conclusions: The emotional wellbeing of mothers of VPT infants differs between European countries. Identifying sociodemographic characteristics and child's health and developmental conditions that affect maternal emotional wellbeing may help to identify groups of mothers who need special assistance to cope with consequences of the delivery of a VPT child.
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2023-12-31
    Erscheinungsland Switzerland
    Dokumenttyp Journal Article
    ZDB-ID 2732685-8
    ISSN 2227-9067
    ISSN 2227-9067
    DOI 10.3390/children11010061
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Buch: Informelle Umweltbildung am Beispiel der deutschen Nationalparke

    Wohlers, L.

    2001  , Seite(n) X, 232 S.

    Schlagwörter Umwelterziehung ; Nationalpark ; Freizeitbereich ; Fremdenverkehr ; Planung ; Schutzgebiet ; Zielgruppe ; Soziales Lernen ; Sozialpsychologie ; Kommunikation ; Didaktik ; Gesellschaftspolitische Aspekte ; Naturpark ; Biosphaerenreservat ; Nationalpark ; Soziales Verhalten ; Ausserschulische Umwelterziehung ; Umweltschutzberatung
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Buch
    ISBN 3-8265-8457-0
    Datenquelle OPAC und UmweltLIteraturDATenbank (ULIDAT) des Umweltbundesamtes (UBA)

    Kategorien

  3. Artikel ; Online: The phenotype of the RABV glycoprotein determines cellular and global virus load in the brain and is decisive for the pace of the disease.

    Bertoune, M A R / Nickl, B / Krieger, T / Wohlers, L / Bonaterra, G A / Dietzschold, B / Weihe, E / Bette, M

    Virology

    2017  Band 511, Seite(n) 82–94

    Abstract: The Rabies lyssavirus glycoprotein (RABV-G) is largely responsible for the neuroinvasiveness of the virus and the induction of antiviral immune responses. To study the effects of RABV-G we compared the G of the attenuated RABV variant SPBN with that of ... ...

    Abstract The Rabies lyssavirus glycoprotein (RABV-G) is largely responsible for the neuroinvasiveness of the virus and the induction of antiviral immune responses. To study the effects of RABV-G we compared the G of the attenuated RABV variant SPBN with that of the pathogenic DOG4 strain. Infection via the olfactory route caused 100% mortality in mice with both virus variants. Of note, with the attenuated SPBN, progression of the disease was accelerated, microglia response less pronounced and IL-6 expression higher than in the presence of RABV-G from the pathogenic DOG4. However, while virus spread was less extensive, viral gene expression in individual neurons was actually higher in SPBN-infected brains without causing apoptosis of infected neurons. These differences between the two variants were not observed in infected neuronal cultures indicating that the effects of RABV-G on virus spread and viral gene expression depend on factors only present in the intact brain.
    Mesh-Begriff(e) Animals ; Antigens, Viral/genetics ; Antigens, Viral/metabolism ; Apoptosis ; Brain/virology ; Disease Models, Animal ; Gene Expression Profiling ; Genes, Viral ; Glycoproteins/genetics ; Glycoproteins/metabolism ; Mice ; Neurons/virology ; Rabies/virology ; Rabies virus/isolation & purification ; Survival Analysis ; Viral Envelope Proteins/genetics ; Viral Envelope Proteins/metabolism ; Viral Load ; Virulence
    Chemische Substanzen Antigens, Viral ; Glycoproteins ; Viral Envelope Proteins ; glycoprotein G, Rabies virus
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2017-11
    Erscheinungsland United States
    Dokumenttyp Journal Article
    ZDB-ID 200425-2
    ISSN 1096-0341 ; 0042-6822
    ISSN (online) 1096-0341
    ISSN 0042-6822
    DOI 10.1016/j.virol.2017.08.019
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Buch: Beratung bei der Planung, Realisation und Evaluation von kleineren Umweltausstellungsvorhaben in Niedersachsen

    Wohlers, Lars

    Abstract: Ausstellung Inform ist ein Beratungsangebot fuer kleinere Spezialmuseen, Umweltverbaende, regionale Interessengruppen oder andere nicht- bzw. halbstaatliche Organisationen in Niedersachsen, die eine Umweltausstellung vorbereiten oder ihre bestehende ... ...

    Körperschaft Universitaet Lueneburg, Fachbereich Umweltwissenschaften, Institut fuer Umweltkommunikation, Scharnhorststr. 1, 21335, Lueneburg, DE
    Abstract Ausstellung Inform ist ein Beratungsangebot fuer kleinere Spezialmuseen, Umweltverbaende, regionale Interessengruppen oder andere nicht- bzw. halbstaatliche Organisationen in Niedersachsen, die eine Umweltausstellung vorbereiten oder ihre bestehende Ausstellung ueberarbeiten wollen. Durch individuelle Beratung werden kleinere Einrichtungen fachlich in die Lage versetzt, eine zeitgemaesse Umweltausstellung zu erarbeiten, die Qualitaet ihrer bestehenden Ausstellungen zu optimieren und ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Umweltbildung zu leisten. Je nach individueller Situation setzt die Beratung bei der Ideenfindung, der Ausstellungsplanung, der Realisation oder der abschliessenden summativen Evaluation an. Das bausteinartige Serviceangebot umfasst Workshops, Schulungen, Beratungsgespraeche, Fachgespraeche mit externen Referenten wie auch die Bereitstellung von Informations- und Arbeitsmaterialien.
    Schlagwörter Planung ; Interessengruppe ; Umwelterziehung ; Umweltschutzberatung ; Interessenverband ; Naturschutzverband ; Qualitaetssicherung ; Fortbildung ; Erwachsenenbildung ; Niedersachsen
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Buch
    Bemerkung Projektbeginn: 01.01.2004 Projektende: 31.12.2004 Foerdernummer:
    Datenquelle UmweltFORschungsDATenbank (UFORDAT) des Umweltbundesamtes (UBA)

    Kategorien

  5. Zeitschrift: 'Der Naturschutz braucht mehr Freunde'

    Wohlers, Lars

    Nationalpark : Umwelt, Natur : Wildnis - Mensch - Landschaft

    2004  , Seite(n) S. 45–46

    Abstract: Wie lassen sich mehr Freunde fuer den Naturschutz gewinnen? Dieser Frage geht Dr. Lars Wohlers vom Institut fuer Umweltkommunikation der Universitaet Lueneburg nach. In Theorie und Praxis beschaeftigt er sich seit zehn Jahren mit der informellen ... ...

    Abstract Wie lassen sich mehr Freunde fuer den Naturschutz gewinnen? Dieser Frage geht Dr. Lars Wohlers vom Institut fuer Umweltkommunikation der Universitaet Lueneburg nach. In Theorie und Praxis beschaeftigt er sich seit zehn Jahren mit der informellen Umweltbildung, das heisst, mit Bildungsangeboten, die der Bundesbuerger in seiner Freizeit wahrnimmt. Der Autor analysiert in seinem Beitrag Qualitaet und Stellenwert der Umweltbildung in den deutschen Grossschutzgebieten und macht Vorschlaege zur Verbesserung bestehender Zustaende.
    Schlagwörter Ausserschulische Umwelterziehung ; Schutzgebiet ; Fremdenverkehr ; Planung ; Nationalpark ; Paedagogik ; Informationsvermittlung
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Zeitschrift
    Datenquelle OPAC und UmweltLIteraturDATenbank (ULIDAT) des Umweltbundesamtes (UBA)

    Kategorien

  6. Zeitschrift: Wissbegierde foerdern und nutzen

    Wohlers, Lars

    punkt.um : Der monatliche Umweltinformationsdienst

    Informelle Umweltbildung

    2004  , Seite(n) S. 15

    Schlagwörter Paedagogik ; Umwelterziehung ; Ausserschulische Umwelterziehung ; Nationalpark ; Finanzierung
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Zeitschrift
    Datenquelle OPAC und UmweltLIteraturDATenbank (ULIDAT) des Umweltbundesamtes (UBA)

    Kategorien

  7. Buch ; Konferenzbeitrag: Konzeptentwicklung zur energie-, bauwerks- und- komfortgerechten Sanierung von denkmalgeschützten Bestandsgebäuden am Beispiel des Hannover Congress Centrums - HCC

    Wohlers, Lutz / Jahn, Carolin / Kühl, Lars

    Abschlussbericht ; Laufzeit: 06.06.2011 - 06.03.2012

    2013  

    Titelvarianten energiegerechten bauwerksgerechten
    Verfasserangabe Verf.: Lutz Wohlers; Carolin Jahn, Lars Kühl
    Sprache Deutsch
    Umfang Getr. Zählung [ca. 220] S., Ill., graph. Darst.
    Verlag Hannover Congress Centrum
    Erscheinungsort Hannover
    Dokumenttyp Buch ; Konferenzbeitrag
    Anmerkung Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden. - Anlagen nur im gedr. Ex. enth.
    Datenquelle Katalog der Technische Informationsbibliothek Hannover

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  8. Buch ; Dissertation / Habilitation: Informelle Umweltbildung

    Wohlers, Lars

    am Beispiel der deutschen Nationalparke

    (Berichte aus der Umweltwissenschaft)

    2001  

    Verfasserangabe Lars Wohlers
    Serientitel Berichte aus der Umweltwissenschaft
    Schlagwörter Nationalpark ; Umwelterziehung ; Freizeitpädagogik ; Deutschland
    Sprache Deutsch
    Umfang X, 232 S, Ill., graph. Darst., Kt, 21 cm
    Verlag Shaker
    Erscheinungsort Aachen
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2000
    ISBN 3826584570 ; 9783826584572
    Datenquelle Katalog der Technische Informationsbibliothek Hannover

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  9. Buch: Informelle Umweltbildung am Beispiel der deutschen Nationalparke

    Wohlers, Lars

    2001  , Seite(n) X, 232 S.

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Buch
    ISBN 3-8265-8457-0
    Datenquelle OPAC und UmweltLIteraturDATenbank (ULIDAT) des Umweltbundesamtes (UBA)

    Kategorien

  10. Artikel: MIPS: Umweltpaedagogische Simplifizierung oder wertvolles Bildungsprogramm?

    Haeusler, R. / Wohlers, L.

    2001  , Seite(n) S. 20

    Schlagwörter Paedagogik ; Umwelterziehung ; Kind ; Bildungswesen ; Ausbildungsinhalt ; Bewertungskriterium ; Oekologie ; Produktbewertung ; Textilien ; Umweltspiel ; Umweltbewusstes Verhalten ; Lebenszyklus ; Stellungnahme
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    Datenquelle OPAC und UmweltLIteraturDATenbank (ULIDAT) des Umweltbundesamtes (UBA)

    Kategorien

Zum Seitenanfang