LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 182

Suchoptionen

  1. Buch ; Dissertation / Habilitation: Gekoppelter NaCl-Transport im dicken aufsteigenden Teil der Henle'schen Schleife

    Bayerdörffer, Ekkehard

    1983  

    Umfang 64 S.
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1983
    HBZ-ID HT003075385
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  2. Buch: Peptisches Ulkus und ein ko-kausales Agens

    Bayerdörffer, Ekkehard / Scharmer, Ulrich

    (Selecta ; 1988, Suppl. 2)

    1988  

    Verfasserangabe [d. Beitr. dieser Ausg. verfaßten Ekkehard Bayerdörffer u. Ulrich Scharmer]
    Serientitel Selecta ; 1988, Suppl. 2
    Überordnung
    Umfang 15. S. : Ill., graph. Darst.
    Verlag Selecta-Verl. Idris
    Erscheinungsort Planegg vor München
    Dokumenttyp Buch
    HBZ-ID HT003230667
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  3. Artikel: Die MACH2-Studie: Bedeutung der Säuresekretionshemmung in der Eradikation von Helicobacter pylori mit einwöchigen Tripeltherapien.

    Bayerdörffer, E

    Zeitschrift fur Gastroenterologie

    2000  Band 38, Heft 1, Seite(n) 131–132

    Titelübersetzung The MACH2 Study: value of inhibiting gastric acid secretion in eradication of Helicobacter pylori with a one week triple therapy protocol.
    Mesh-Begriff(e) Amoxicillin/administration & dosage ; Amoxicillin/adverse effects ; Anti-Ulcer Agents/administration & dosage ; Anti-Ulcer Agents/adverse effects ; Clarithromycin/administration & dosage ; Clarithromycin/adverse effects ; Dose-Response Relationship, Drug ; Double-Blind Method ; Drug Administration Schedule ; Duodenal Ulcer/drug therapy ; Gastric Acid/secretion ; Helicobacter Infections/drug therapy ; Helicobacter pylori/drug effects ; Humans ; Metronidazole/administration & dosage ; Metronidazole/adverse effects ; Omeprazole/administration & dosage ; Omeprazole/adverse effects ; Treatment Outcome
    Chemische Substanzen Anti-Ulcer Agents ; Metronidazole (140QMO216E) ; Amoxicillin (804826J2HU) ; Clarithromycin (H1250JIK0A) ; Omeprazole (KG60484QX9)
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2000-01
    Erscheinungsland Germany
    Dokumenttyp Clinical Trial ; Comparative Study ; Journal Article ; Randomized Controlled Trial
    ZDB-ID 201387-3
    ISSN 1439-7803 ; 0044-2771 ; 0172-8504
    ISSN (online) 1439-7803
    ISSN 0044-2771 ; 0172-8504
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Artikel: Therapie Helicobacter-pylori-assoziierter Erkrankungen.

    Bayerdörffer, E

    Bildgebung = Imaging

    1995  Band 62 Suppl 1, Seite(n) 70–71

    Titelübersetzung Therapy of Helicobacter pylori associated diseases.
    Mesh-Begriff(e) Amoxicillin/administration & dosage ; Dose-Response Relationship, Drug ; Drug Administration Schedule ; Drug Therapy, Combination ; Gastritis/drug therapy ; Helicobacter Infections/drug therapy ; Helicobacter pylori/drug effects ; Humans ; Omeprazole/administration & dosage ; Peptic Ulcer/drug therapy
    Chemische Substanzen Amoxicillin (804826J2HU) ; Omeprazole (KG60484QX9)
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 1995-04
    Erscheinungsland Switzerland
    Dokumenttyp Journal Article
    ZDB-ID 645118-4
    ISSN 1012-5655
    ISSN 1012-5655
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Artikel: Granular Cell Tumor in Upper GI-tract Endoscopy Five Cases of Esophageal Location

    Bayerdörffer, E. / Ottenjann, R.

    Endoscopy

    2008  Band 18, Heft 03, Seite(n) 97–100

    Abstract: Five cases of esophageal granular cell tumor are reported with characteristics similar to those of benign tumors described previously. In contrast to previous reports these tumors are suitable for removal by endoscopic means, provided they are small and ... ...

    Abstract Five cases of esophageal granular cell tumor are reported with characteristics similar to those of benign tumors described previously. In contrast to previous reports these tumors are suitable for removal by endoscopic means, provided they are small and are strictly submucosal in location. This view is further supported by the still open discussion as to histogenesis, and the contradictory opinions on its biological significance. Owing to the increasingly widespread use of fiberoptic instruments the diagnosis “granular cell tumor” will become more common. The diagnosis must always be confirmed histologically. Since the tumor may invade adjacent tissue, or even show a tendency to malignant degeneration in late stages, endoscopic removal seems necessary.
    Schlagwörter Granular cell tumor ; Esophagus ; Upper GI tract ; Endoscopic removal
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2008-03-17
    Erscheinungsort Stuttgart ; New York
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 80120-3
    ISSN 1438-8812 ; 0013-726X
    ISSN (online) 1438-8812
    ISSN 0013-726X
    DOI 10.1055/s-2007-1018341
    Datenquelle Thieme Verlag

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  6. Artikel: Gastric marginal zone B-cell lymphoma of the mucosa-associated lymphoid tissue type: management of the disease.

    Bayerdörffer, E / Morgner, A

    Digestive and liver disease : official journal of the Italian Society of Gastroenterology and the Italian Association for the Study of the Liver

    2000  Band 32, Heft 3, Seite(n) 192–194

    Mesh-Begriff(e) Anti-Infective Agents/therapeutic use ; Diagnosis, Differential ; Helicobacter Infections/complications ; Helicobacter Infections/drug therapy ; Humans ; Lymphoma, B-Cell, Marginal Zone/diagnosis ; Lymphoma, B-Cell, Marginal Zone/drug therapy ; Lymphoma, B-Cell, Marginal Zone/etiology ; Prognosis ; Remission Induction/methods ; Stomach/microbiology ; Stomach/pathology
    Chemische Substanzen Anti-Infective Agents
    Sprache Englisch
    Erscheinungsdatum 2000-04
    Erscheinungsland Netherlands
    Dokumenttyp Comment ; Journal Article ; Review
    ZDB-ID 1459373-7
    ISSN 1590-8658 ; 1125-8055
    ISSN 1590-8658 ; 1125-8055
    DOI 10.1016/s1590-8658(00)80819-1
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  7. Artikel: Helicobacter-Therapie. Bewährte und neue Antibiotika-Kombinationen für die Rezidivtherapie.

    Bayerdörffer, E / Lehn, N / Stolte, M

    Deutsche medizinische Wochenschrift (1946)

    2004  Band 129, Heft 9, Seite(n) 443–446

    Titelübersetzung Helicobacter treatment. Proven and new antibiotic combinations for the treatment of recurrences.
    Mesh-Begriff(e) Anti-Bacterial Agents ; Drug Resistance, Bacterial ; Drug Therapy, Combination/therapeutic use ; Helicobacter Infections/drug therapy ; Helicobacter pylori/drug effects ; Humans ; Recurrence
    Chemische Substanzen Anti-Bacterial Agents
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2004-02-27
    Erscheinungsland Germany
    Dokumenttyp Journal Article ; Review
    ZDB-ID 200446-x
    ISSN 1439-4413 ; 0012-0472
    ISSN (online) 1439-4413
    ISSN 0012-0472
    DOI 10.1055/s-2004-820066
    Datenquelle MEDical Literature Analysis and Retrieval System OnLINE

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  8. Artikel: Helicobacter-Therapie1

    Bayerdörffer, E / Lehn, N / Stolte, M

    Deutsche Medizinische Wochenschrift - DMW

    2004  Band 129, Heft 9, Seite(n) 443–446

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 200446-x
    ISSN 1439-4413 ; 0012-0472
    ISSN (online) 1439-4413
    ISSN 0012-0472
    DOI 10.1055/s-2004-820066
    Datenquelle Literaturdatenbank des Gesundheitswesens

    Kategorien

  9. Artikel: Gastrointestinale Blutung bei solitären Kolonulcera

    Bayerdörffer, E. / Sommer, A. / Weingart, J. / Ottenjann, R.

    DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

    2008  Band 112, Heft 02, Seite(n) 53–56

    Abstract: Solitäre Kolonulcera werden mit der Verbreitung der Koloileoskopie zunehmend häufiger als früher diagnostiziert. Ihre klinische Bedeutung liegt in der Differentialdiagnose gastrointestinaler Blutungen und abdomineller Schmerzen. Während sie früher nur ... ...

    Abstract Solitäre Kolonulcera werden mit der Verbreitung der Koloileoskopie zunehmend häufiger als früher diagnostiziert. Ihre klinische Bedeutung liegt in der Differentialdiagnose gastrointestinaler Blutungen und abdomineller Schmerzen. Während sie früher nur bei Komplikationen wie Perforation oder massiver Blutung operativ diagnostiziert wurden, werden sie heute überwiegend koloskopisch gefunden und sind durch einen konservativ zu beherrschenden Verlauf gekennzeichnet. Die Charakteristika scheinen im wesentlichen unverändert zu sein: Geschlechtsverhältnis (etwa 1 : 1), Altersgipfel (im fünften Lebensjahrzehnt), Altersverteilung (20-80 Jahre), im Einzelfall bis zu vier Ulcera, Durchmesser (wenige Millimeter bis etwa 3 cm) und Lokalisation (Bauhinsche Klappe 58 %, Colon ascendens 13 %, Coecum und Colon sigmoideum 10 %). Die histologische Untersuchung von Biopsien ergibt überwiegend unspezifische Veränderungen. Die Pathogenese ist zumeist unbekannt, vermutet werden vor allem Ischämie, Medikamente und entzündliche Prozesse.
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2008-03-25
    Erscheinungsort Stuttgart ; New York
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 200446-x
    ISSN 1439-4413 ; 0012-0472
    ISSN (online) 1439-4413
    ISSN 0012-0472
    DOI 10.1055/s-2008-1068003
    Datenquelle Thieme Verlag

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Artikel: Interne biliäre Drainage im »Rendezvous-Verfahren«: Kombinierte transhepatische endoskopisch-retrograde Methode

    Sommer, A. / Burlefinger, R. / Bayerdörffer, E. / Ottenjann, R.

    DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift

    2008  Band 112, Heft 19, Seite(n) 747–751

    Abstract: Die Plazierung eines internen biliären Drains stellt bei nicht mehr kurativ operablen malignen Stenosen des Ductus hepatocholedochus die Therapie der Wahl dar. Das »Rendezvous-Verfahren« ist eine Kombination aus perkutaner transhepatischer und ... ...

    Abstract Die Plazierung eines internen biliären Drains stellt bei nicht mehr kurativ operablen malignen Stenosen des Ductus hepatocholedochus die Therapie der Wahl dar. Das »Rendezvous-Verfahren« ist eine Kombination aus perkutaner transhepatischer und endoskopischer retrograder Cholangiographie. Mit einem Zeitaufwand von 40-60 Minuten und niedriger Komplikationsrate ermöglicht es die Plazierung eines internen Drains in etwa 95 % der Fälle. Die Methode wurde bisher bei 22 Patienten, davon bei 21 erfolgreich, angewandt. Transhepatisch wird, geschützt durch einen Kunststoffkatheter, ein Stahl-Guide in das Duodenum vorgeschoben. Bei in üblicher Technik nicht durchführbarer Papillotomie wurde diese mit dem Mori-Messer ermöglicht. Die Plazierung des Drains (French 11-12) erfolgt unter endoskopischer Sicht in der üblichen Technik. Die Vorteile dieser Methode liegen in der besseren Überwindung von hochsitzenden oder langstreckigen Stenosen. Durch den spannbaren transhepatischen Guide wird eine deutliche Verbesserung der Schubkraft zur Plazierung eines Drains bei Billroth-II-Mägen erzielt. Die Umwandlung eines perkutanen in einen internen biliären Drain ist im allgemeinen möglich.
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2008-03-25
    Erscheinungsort Stuttgart ; New York
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 200446-x
    ISSN 1439-4413 ; 0012-0472
    ISSN (online) 1439-4413
    ISSN 0012-0472
    DOI 10.1055/s-2008-1068132
    Datenquelle Thieme Verlag

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang