LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 421

Suchoptionen

  1. Buch: Klinische interkulturelle Psychotherapie

    Erim, Yesim

    Migration und Fluchterfahrung in der therapeutischen Arbeit - ein Lehr- und Praxisbuch

    2024  

    Abstract: Die Zahl der Migranten und Geflüchteten, die als Patienten psychosoziale Einrichtungen aufsuchen, nimmt - entsprechend ihrem wachsenden Anteil an der Bevölkerung - beständig zu. Dieses Werk zielt darauf ab, Psychotherapeuten zu einer effektiven ... ...

    Verfasserangabe Yesim Erim (Hrsg.)
    Abstract Die Zahl der Migranten und Geflüchteten, die als Patienten psychosoziale Einrichtungen aufsuchen, nimmt - entsprechend ihrem wachsenden Anteil an der Bevölkerung - beständig zu. Dieses Werk zielt darauf ab, Psychotherapeuten zu einer effektiven interkulturellen psychotherapeutischen Arbeit zu befähigen. In der 2. Auflage wurde der Fokus auf Geflüchtete ausgeweitet, wie es die Kriege in Syrien und der Ukraine und die darauffolgenden Fluchtbewegungen erfordern. Somit beschreibt dieses Lehr- und Praxisbuch die Psychotherapie mit den größten Migrantengruppen im deutschsprachigen Raum: türkisch, polnisch, ehem. jugoslawisch, syrisch und ukrainisch. Dabei werden die Lebenswelten und ethnosoziokulturellen Hintergründe dieser Migranten ebenso in den Blick genommen wie die kulturelle Prägung psychischer Symptombildung sowie interkulturelle kollektive Übertragungsmechanismen. Neben einer Übersicht über die sozial- und migrationspsychologische Theoriebildung enthält das Buch eine Zusammenfassung aktueller Forschungsergebnisse und anschauliche Fallberichte.
    Schlagwörter Interkulturalität ; Migration ; Migrationshintergrund ; Psychotherapie ; Psychotherapie / Klinische Psychologie ; Single-item retail product ; Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie ; Kinder- & Jugendpsychiatrie ; Transkulturelle Psychiatrie
    Schlagwörter Interkulturelle Psychiatrie ; Ethnopsychiatrie ; Behandlung ; Psychologische Behandlung
    Sprache Deutsch
    Umfang 384 Seiten, 633 gr
    Ausgabenhinweis 2., erweiterte und überarbeitete Auflage
    Verlag Verlag W. Kohlhammer
    Erscheinungsort Stuttgart
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch
    Früherer Titel Vorangegangen ist
    HBZ-ID HT030698704
    ISBN 978-3-17-034607-9 ; 9783170346086 ; 9783170346093 ; 3-17-034607-5 ; 3170346083 ; 3170346091
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  2. Artikel: Muttersprachliche psychiatrische Behandlung. Pro: Yesim Erim / Kontra: Eckhardt Koch

    Erim, Yesim / Koch, Eckhardt

    Psychiatrische Praxis

    2011  Band 38, Heft 1, Seite(n) 5

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 124981-2
    ISSN 0303-4259
    Datenquelle Current Contents Medizin

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  3. Artikel: Prädiktoren der psychischen Gesundheit von Migrant:innen und Geflüchteten

    Erim, Yesim

    (In: Erim, Yesim (Ed.), Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Migration und Fluchterfahrung in der therapeutischen Arbeit - Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 40-46). Stuttgart: Kohlhammer)

    2024  

    Abstract: Prädiktoren der psychischen Gesundheit von Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten werden behandelt. Zunächst werden wichtige sozialpsychologische Erklärungsmodelle zur psychischen Gesundheit im Kontext von Migration und Flucht skizziert: soziale ... ...

    Titelübersetzung Predictors of mental health among migrants and refugees (DeepL)
    Serientitel In: Erim, Yesim (Ed.), Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Migration und Fluchterfahrung in der therapeutischen Arbeit - Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 40-46). Stuttgart: Kohlhammer
    Abstract Prädiktoren der psychischen Gesundheit von Migrantinnen und Migranten sowie Geflüchteten werden behandelt. Zunächst werden wichtige sozialpsychologische Erklärungsmodelle zur psychischen Gesundheit im Kontext von Migration und Flucht skizziert: soziale Kategorisationstheorie, Stereotyp, Theorie des realistischen Gruppenkonflikts, Theorie der sozialen Identität, Theorie des Intergruppenkontakts. Im Anschluss werden migrationspsychologische Erklärungsmodelle (Akkulturationstheorie, kulturelle Formen des Selbst) umrissen. Als weitere Einflussfaktoren werden Charakteristika der Aufnahmegesellschaft, prosoziales Verhalten, Autoritarismus sowie Charakteristika der Migrantinnen und Migranten (ethnische identität, postmigratorische Stressoren, wahrgenommene Diskriminierung) behandelt.
    Schlagwörter Acculturation ; Akkulturation ; Cultural Identity ; Ethnic Identity ; Ethnische Identität ; Flüchtlinge ; Gesellschaft ; Human Migration ; Intergroup Dynamics ; Intergruppendynamik ; Kulturelle Identität ; Mental Health ; Migration ; Psychische Gesundheit ; Psychological Theories ; Psychologische Theorien ; Refugees ; Social Psychology ; Society ; Sozialpsychologie
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Artikel: Wie prägt der islamische Glaube das Selbst und das Körperselbst unserer Patientinnen? Ein ethno-sozio-analytischer Exkurs

    Erim, Yesim

    (In: Erim, Yesim (Ed.), Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Migration und Fluchterfahrung in der therapeutischen Arbeit - Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 371-384). Stuttgart: Kohlhammer)

    2024  

    Abstract: Der Einfluss des islamischen Glaubens auf das Selbst und das Körperselbst von (türkischen) Migrantinnen in der Psychotherapie wird aus psychoanalytischer Perspektive erörtert. Dabei werden folgende Aspekte thematisiert: (1) Religiosität als protektiver ... ...

    Titelübersetzung Turkish female migrants in psychotherapy. The influence of Islamic religion on female patients self and body self - An ethnosocioanalytic excurs
    Serientitel In: Erim, Yesim (Ed.), Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Migration und Fluchterfahrung in der therapeutischen Arbeit - Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 371-384). Stuttgart: Kohlhammer
    Abstract Der Einfluss des islamischen Glaubens auf das Selbst und das Körperselbst von (türkischen) Migrantinnen in der Psychotherapie wird aus psychoanalytischer Perspektive erörtert. Dabei werden folgende Aspekte thematisiert: (1) Religiosität als protektiver Faktor der psychischen Gesundheit, (2) die islamische Religion als psychische Ressource (Haltung von Migranten zu Religiosität und Religionserziehung), (3) der türkische Islam und der Laizismus, (4) das islamische Bedeckungsgebot als Belastungsfaktor (Stellung der Frau in monotheistischen Religionen; Islam und der Körper; Islam, Ehe und Sexualität; Kontrolle der sexuellen Lust im islamischen Kulturkreis im Vergleich zum christlichen), (5) Bedeckungsgebot in Deutschland (Konsequenzen für die Psychotherapie). Abschließend werden Annahmen und Empfehlungen für die psychotherapeutische Arbeit ausgesprochen.
    Schlagwörter Ego Identity ; Frauen ; Human Body ; Human Females ; Human Migration ; Ich-Identität ; Islam ; Menschlicher Körper ; Migration ; Protective Factors ; Protektive Faktoren ; Psychotherapie ; Psychotherapy ; Religiosity ; Religiosität ; Selbstkonzept ; Self-Concept ; Sexuality ; Sexualität
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Artikel: Psychotherapie mit Migranten - Interkulturelle Aspekte in der Psychotherapie

    Erim, Yesim

    (In: Erim, Yesim (Ed.), Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Migration und Fluchterfahrung in der therapeutischen Arbeit - Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 47-90). Stuttgart: Kohlhammer)

    2024  

    Abstract: Es wird eingeführt in zentrale Aspekte der Psychotherapie mit Migranten. Nach einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Einwanderung in Deutschland, der Definition des Begriffs "Migrant" und der Beschreibung der Entwicklung des ... ...

    Titelübersetzung Psychotherapy with migrants - Intercultural aspects in psychotherapy
    Serientitel In: Erim, Yesim (Ed.), Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Migration und Fluchterfahrung in der therapeutischen Arbeit - Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 47-90). Stuttgart: Kohlhammer
    Abstract Es wird eingeführt in zentrale Aspekte der Psychotherapie mit Migranten. Nach einem kurzen Überblick über die historische Entwicklung der Einwanderung in Deutschland, der Definition des Begriffs "Migrant" und der Beschreibung der Entwicklung des psychotherapeutischen Verständnisses der Migration von defizit- zu ressourcenorientierten Konzepten werden folgende Punkte besprochen: (1) interkulturelle Diagnostik, (2) Befunderhebung und Besonderheiten bei der biographischen Anamnese bei Migranten, (3) Sprach- und Verständnisprobleme und der Einsatz von Dolmetschern, (4) interkulturelle Beziehungsdynamik und kollektive Übertragungsbereitschaft von Migranten, einheimischen und ethnischen Therapeuten, (5) hilfreiche therapeutische Haltung (kulturelle Geprägtheit der therapeutischen Methode, Individualismus versus Bezogenheit, hilfreiche therapeutische Interventionen), (9) psychotherapeutische Versorgungsstrukturen.
    Schlagwörter Client Characteristics ; Cross Cultural Communication ; Cross Cultural Differences ; Cross Cultural Treatment ; Human Migration ; Interkulturelle Behandlungssituation ; Interkulturelle Kommunikation ; Interkulturelle Unterschiede ; Merkmale von Klientinnen und Klienten ; Migration ; Psychotherapeutic Processes ; Psychotherapeutic Transference ; Psychotherapeutische Prozesse ; Psychotherapie ; Psychotherapy ; Transcultural Psychiatry ; Transkulturelle Psychiatrie ; Übertragung (Psychotherapie)
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  6. Artikel: Bikulturalität und Abwehr

    Erim, Yesim

    Die tiefenpsychologische Behandlung einer Migrantin

    (In: Erim, Yesim (Ed.), Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Migration und Fluchterfahrung in der therapeutischen Arbeit - Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 271-283). Stuttgart: Kohlhammer)

    2024  

    Abstract: Die tiefenpsychologische Behandlung einer 26-jährigen Studentin, Tochter türkischer Arbeitsmigranten, wird dargestellt. Anhand dieses Fallbeispiels werden folgende Aspekte diskutiert: (1) die Unterdrückung der Frau und die Animosität zwischen den ... ...

    Titelübersetzung Biculturalism and defense: The depth-psychological treatment of a female migrant
    Serientitel In: Erim, Yesim (Ed.), Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Migration und Fluchterfahrung in der therapeutischen Arbeit - Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 271-283). Stuttgart: Kohlhammer
    Abstract Die tiefenpsychologische Behandlung einer 26-jährigen Studentin, Tochter türkischer Arbeitsmigranten, wird dargestellt. Anhand dieses Fallbeispiels werden folgende Aspekte diskutiert: (1) die Unterdrückung der Frau und die Animosität zwischen den Geschlechtern als ein wichtiges Thema in der Psychotherapie von türkischstämmigen Patientinnen, (2) Besonderheiten der Abwehrkonstellation und deren Handhabung in der interkulturellen Therapiesituation, (3) die Wirksamkeit tiefenpsychologischer Methoden in der Behandlung von Patientinnen aus dem türkischen Kulturkreis. Es wird herausgearbeitet, dass die Biographie, die Lebensumwelt und das Selbsterleben der Patientin kulturtypische Besonderheiten enthalten, aus denen spezifische therapeutische Anforderungen resultieren. Das muttersprachliche, teilweise bilinguale Setting ermöglichte eine ausführliche Untersuchung kultureller Einflüsse im Erleben der Patientin. Autarkie- und Triebabwehrkonflikte spielten eine zentrale Rolle. Der Patientin konnte vermittelt werden, dass sie ohne Schuldgefühle neugierig auf ihre Sexualität und auf sich selbst sein darf, sich trennen, einen eigenen Lebensweg suchen und gehen darf.
    Schlagwörter Abwehrmechanismen ; Cross Cultural Treatment ; Defense Mechanisms ; Frauen ; Geschlechterbeziehungen ; Geschlechtsrollen ; Human Females ; Human Migration ; Interkulturelle Behandlungssituation ; Male Female Relations ; Migration ; Motivation ; Psychoanalysis ; Psychoanalytische Therapie ; Psychodynamics ; Psychodynamik ; Psychotherapeutic Transference ; Sex Roles ; Sexuality ; Sexualität ; Superego ; Über-Ich ; Übertragung (Psychotherapie)
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  7. Artikel: Märchen als kultursensible Intervention

    Erim, Yesim

    (In: Erim, Yesim (Ed.), Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Migration und Fluchterfahrung in der therapeutischen Arbeit - Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 235-250). Stuttgart: Kohlhammer)

    2024  

    Abstract: Der Einsatz von Märchen als kultursensible Intervention in der tiefenpsychologisch-psychotherapeutischen Arbeit mit türkischstämmigen Migrantinnen wird beschrieben. Dabei wird ein türkisches Märchen (Der Geduldstein) referiert und aus ... ...

    Titelübersetzung Fairy tales as a culturally sensitive intervention. (DeepL)
    Serientitel In: Erim, Yesim (Ed.), Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Migration und Fluchterfahrung in der therapeutischen Arbeit - Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 235-250). Stuttgart: Kohlhammer
    Abstract Der Einsatz von Märchen als kultursensible Intervention in der tiefenpsychologisch-psychotherapeutischen Arbeit mit türkischstämmigen Migrantinnen wird beschrieben. Dabei wird ein türkisches Märchen (Der Geduldstein) referiert und aus tiefenpsychologischer Perspektive analysiert. Geneinsame Motive in "Der Geduldstein" und in europäischen Märchen werden aufgezeigt, und es wird demonstriert, welche Phasen der weiblichen Persönlichkeitsentwicklung im Märchen angesprochen werden und wie die Patientinnen eigene biografische Erfahrungen durch das Märchen verstehen und diskutieren können. Die Analyse des Märchens macht deutlich, dass in der türkischen Kultur, ähnlich wie in der westlichen, die Individuation intendiert wird und das Erreichen eigener Ziele sowie die Entwicklung der Persönlichkeit natürlich als wichtige Bestrebungen auftauchen. Diese Gemeinsamkeiten der Kulturen werden durch den Vergleich der Märchen deutlich. In der Persönlichkeitsentwicklung der türkischstämmigen Migrantion oder der einheimisch-deutschen Patientin können die ungenügende Separation von der Mutter, unreife Aggressionsentwicklung und die Omnipotenzgefühle der mütterlichen Frau besondere Konfliktpotenziale in sich bergen. Diese Ähnlichkeiten sollten einheimische Behandlerinnen und Behandler jedoch ermutigen, interkulturell gemischte Psychotherapien durchzuführen.
    Schlagwörter Cross Cultural Treatment ; Cultural Sensitivity ; Folklore ; Frauen ; Human Females ; Human Migration ; Interkulturelle Behandlungssituation ; Kulturelle Sensitivität ; Migration ; Personality Development ; Persönlichkeitsentwicklung ; Psychodynamic Psychotherapy ; Psychodynamische Psychotherapie ; Separation Individuation ; Separation-Individuation
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  8. Artikel: Psychische Gesundheit von Geflüchteten

    Erim, Yesim

    Psychische Belastungen und psychotherapeutische Konzepte für Menschen mit Fluchterfahrung - Befunde zur posttraumatischen Belastungsstörung, Depression und Angst

    (In: Erim, Yesim (Ed.), Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Migration und Fluchterfahrung in der therapeutischen Arbeit - Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 93-124). Stuttgart: Kohlhammer)

    2024  

    Abstract: In einem Überblick zur psychischen Gesundheit von Geflüchteten werden psychische Belastungen und psychotherapeutische Konzepte für Menschen mit Fluchterfahrung auf der Grundlage von Befunden zu posttraumatischen Belastungsstörung, Depression und Angst ... ...

    Titelübersetzung Mental health of refugees: Mental stress and psychotherapeutic concepts for people with refugee experience - Findings on post-traumatic stress disorder, depression and anxiety (DeepL)
    Serientitel In: Erim, Yesim (Ed.), Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Migration und Fluchterfahrung in der therapeutischen Arbeit - Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 93-124). Stuttgart: Kohlhammer
    Abstract In einem Überblick zur psychischen Gesundheit von Geflüchteten werden psychische Belastungen und psychotherapeutische Konzepte für Menschen mit Fluchterfahrung auf der Grundlage von Befunden zu posttraumatischen Belastungsstörung, Depression und Angst beschrieben und erläutert. Im Einzelnen werden folgende Aspekte behandelt: (1) Posttraumatische Belastungsstörung. (2) Postmigratorische Stress- und Belastungsfaktoren. (3) Häufigkeiten von Depression, Angst und Posttraumatischer Belastungsstörung bei Geflüchteten. (4) Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Studie aus Deutschland (SOEP). (6) Psychosoziale Versorgung und Psychotherapie mit Geflüchteten: Besondere Bedarfe und Überblick über Interventionen. (7) Skalierbare transdiagnostische Interventionen und kulturelle Adaptation. (8) Psychosoziale Versorgung von Geflüchteten in Deutschland.
    Schlagwörter Angststörungen ; Anxiety Disorders ; Flüchtlinge ; Gesundheitsversorgungssystem ; Health Care Delivery ; Major Depression ; Mental Disorders ; Mental Health ; Mental Health Services ; Posttraumatic Stress Disorder ; Posttraumatische Belastungsstörung ; Psychische Gesundheit ; Psychische Störungen ; Psychischer Stress ; Psychological Stress ; Psychosoziale Dienste ; Psychotherapie ; Psychotherapy ; Refugees
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  9. Artikel: Ein Modell der kulturellen Unterschiede, kulturellen Anpassung und Persönlichkeitsentwicklung in der Migration

    Erim, Yesim

    (In: Erim, Yesim (Ed.), Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Migration und Fluchterfahrung in der therapeutischen Arbeit - Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 21-39). Stuttgart: Kohlhammer)

    2024  

    Abstract: Ein Modell der kulturellen Unterschiede, kulturellen Anpassung und Persönlichkeitsentwicklung in der Migration wird entworfen.Ausgehend von aktuellen Daten zur Migration werden zunächst folgende Fragen erörtert: Wie wird eine Person mit ... ...

    Titelübersetzung A model of cultural differences, cultural adaptation and personality development in migration (DeepL)
    Serientitel In: Erim, Yesim (Ed.), Klinische Interkulturelle Psychotherapie. Migration und Fluchterfahrung in der therapeutischen Arbeit - Ein Lehr- und Praxisbuch (S. 21-39). Stuttgart: Kohlhammer
    Abstract Ein Modell der kulturellen Unterschiede, kulturellen Anpassung und Persönlichkeitsentwicklung in der Migration wird entworfen.Ausgehend von aktuellen Daten zur Migration werden zunächst folgende Fragen erörtert: Wie wird eine Person mit Migrationshintergrund und wie wird ein Flüchtling definiert? Wie ist Kultur im Kontext von Psychotherapie zu definieren? Warum ist Kultur ein wichtiger Faktor in der Psychotherapie? Anschließend werden Modelle der psychischen Entwicklung in der Migration in den Fokus gerückt. Im Einzelnen werden dabei folgende Aspekte und Fragen behandelt: (1) Intergenerationale Transmission von Werten. (2) Kulturelle adaptation - Wie bewältigen Individuen und Gruppen die Anforderungen nach Anpassung, wenn sie in einer neuen kulturellen Umgebung ankommen? (3) Kulturzugehörigkeit als Problem in der Psychotherapie. (4) Auswirkungen der aufnehmenden Gesellschaft auf die psychische Entwicklung der Migrantinnen und Migranten. (5) Steht am Ende immer die Integration? (6) innovative Lebenformen von Migranten. (7) Diskriminierung und das Integrationsparadox. (8) Ethnische Identität und psychologische Anpassung. (9) Warum bleibt die ethnische Identität auch bei gelungener Integrität bestehen? (10) Heimatverbundenheit: Komponenten der Identitätsdefinition und ihre Veränderung. Für die psychotherapeutische Arbeit wird folgendes fazit gezogen: In der kulturellen adaptation eines individuums an die neue Lebensumgebung spielen die psychischen ressourcen und die anpassungsbereitschaft der Migrantenfamilie eine wichtige Rolle. Migranten stehen neben ihrer Zugehörigkeit zur neuen einheimischen Kultur auch ihre ethnische identität und die innovativen Lebensformen als Ressourcen zur verfügung. Die ethniche zugehörigkeit ist grundsätzlich als Ressource anzusehen. Vielfältige interaktionelle und Belastungsfaktoren können dazu führen, dass migranten Anteile ihres Selbst in einer ungünstigen Verwicklung mit der ethnischen kulturellen Identität erleben und mit diesen Unlösbarkeitsvorstellungen in ihrer psychischen entwicklung blockiert sind. In der Psychotherapie kann die Analyse dieser Anteile die Blockade lösen.
    Schlagwörter Acculturation ; Akkulturation ; Cross Cultural Differences ; Ethnic Identity ; Ethnische Identität ; Human Migration ; Interkulturelle Unterschiede ; Migration ; Personality Development ; Persönlichkeitsentwicklung ; Social Integration ; Soziale Integration
    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    Datenquelle PSYNDEX

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Buch: Klinische interkulturelle Psychotherapie

    Erim, Yesim

    ein Lehr- und Praxisbuch

    2009  

    Verfasserangabe Yesim Erim
    Schlagwörter Psychotherapie ; Transkulturelle Psychiatrie
    Schlagwörter Interkulturelle Psychiatrie ; Ethnopsychiatrie ; Behandlung ; Psychologische Behandlung
    Sprache Deutsch
    Umfang 323 S. : Ill., graph. Darst.
    Ausgabenhinweis 1. Aufl.
    Verlag Kohlhammer
    Erscheinungsort Stuttgart
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch
    HBZ-ID HT015908749
    ISBN 3-17-020849-7 ; 978-3-17-020849-0
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang