LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 160

Suchoptionen

  1. Buch ; Dissertation / Habilitation: Bacterial community composition and antimicrobial resistance genes dissemination in a newly opened hospital environment: a longitudinal metagenetic approach

    Zubiria Barrera, Cristina / Slevogt, Hortense / Lilienfeld-Toal, Marie von / Kramer, Axel

    2022  

    Körperschaft Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Verfasserangabe by M.sc. Christina Zubiria Barrera
    Schlagwörter Krankenhaus ; Mikroflora ; Pathogener Mikroorganismus ; Desinfektion ; Probiotikum
    Schlagwörter Probiotisches Arzneimittel ; Entkeimung ; Entseuchung ; Erreger ; Infektionserreger ; Krankheitserreger ; Mikrobiom ; Mikrobiota ; Klinik ; Klinikum ; Krankenanstalt ; Krankenhauswesen ; Spital
    Sprache Englisch ; Deutsch
    Umfang 102, XXIV Seiten, Illustrationen, Diagramme, 30 cm
    Erscheinungsort Jena
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2022
    Anmerkung Zusammenfassungen in deutscher und englischer Sprache ; Zeitschriftenaufsätze in englischer Sprache ; Kumulative Dissertation, enthält Zeitschriftenaufsätze. - Tag der Verteidigung: 6.12.2022. - Tag der Verteidigung: 06.12.2022
    HBZ-ID HT030008052
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Kategorien

  2. Buch ; Online: Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patient*innen mit Blut- und Krebserkrankungen

    Lilienfeld-Toal, Marie von / Giesen, Nicola / Greinix, Hildegard / Hein, Alexander / Hirsch, Hans H. / Langer, Florian / Na, Il-Kang / Sandherr, Michael / Schanz, Urs / Vehreschild, Jörg Janne / Wörmann, Bernhard

    Version vom 01. Februar 2022 : Leitlinie : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2022  

    Abstract: Das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 und einer Erkrankung an COVID-19 ist eine weltweite Gefahr. Die Infektion verläuft in Wellen mit unterschiedlicher Ausprägung in den verschiedenen Regionen und Staaten. Sich derzeit rasch ... ...

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie
    Verfasserangabe DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie, AGO - Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie ; Autoren: Marie von Lilienfeld-Toal, Nicola Giesen, Hildegard Greinix, Alexander Hein, Hans H. Hirsch, Florian Langer, Il-Kang Na, Michael Sandherr, Urs Schanz, Jörg Janne Vehreschild, Bernhard Wörmann
    Serientitel Onkopedia Leitlinien
    Abstract Das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 und einer Erkrankung an COVID-19 ist eine weltweite Gefahr. Die Infektion verläuft in Wellen mit unterschiedlicher Ausprägung in den verschiedenen Regionen und Staaten. Sich derzeit rasch verbreitende SARSCoV-2-Varianten haben eine höhere Übertragbarkeit. Patient*innen mit aktiven, malignen hämatologischen Erkrankungen oder fortgeschrittenen soliden Tumoren sowie immunsupprimierte Patient*innen haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 und eine erhöhte Mortalität. Die Empfehlungen sind: Besondere Achtsamkeit im Umfeld, Selbstisolation und Beachtung aller empfohlenen Hygienemaßnahmen der Gesundheitsbehörden. Schutzimpfung einschl. der Auffrischimpfung (Booster); bei Patient*innen unter immunsuppressiver Therapie kann die Wirksamkeit der derzeit zugelassenen Impfstoffe reduziert sein und/oder die existierende Impfantwort schneller nachlassen. Das Risiko einer reduzierten Immunantwort aufgrund einer Immundefizienz ist keine Kontraindikation gegen eine Schutzimpfung, sondern die Indikation zur intensivierten Impfung ggf. einschl. laborchemischer Überwachung von Immunparametern. Von besonderer Bedeutung ist zudem ein vollständig geimpftes Umfeld einschl. Auffrischimpfung (Booster). Bei Patient*innen mit fehlender Impfantwort auf die Schutzimpfung besteht die prinzipielle Möglichkeit der Präexpositionsprophylaxe mit monoklonalen Anti-SARS-CoV-2-Antikörpern. Allerdings sind die bisher zugelassenen und aktuell verfügbaren Antikörper nicht oder nur gering wirksam gegen die Omikron-Variante, so dass diese Option bei vorliegender Omikron-Dominanz momentan nur sehr eingeschränkt einsetzbar ist. Die Verfügbarkeit wirksamer Antikörper, auch mit längerer Halbwertszeit, ist jedoch in Deutschland und in der EU in Vorbereitung. Bei infektiöser Exposition im Umfeld ohne nachgewiesene Infektion besteht bei vulnerablen Personen die Möglichkeit einer Postexpositionsprophylaxe mit monoklonalen Antikörpern, allerdings sind auch in dieser Situation die derzeit verfügbaren Antikörper nicht ausreichend gegen die Omikron-Variante wirksam. In der Frühphase einer nachgewiesenen SARS-CoV-2-Infektion und leichtem Verlauf bestehen bei Patient*innen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 mehrere, gezielte Therapieoptionen: Monoklonale Antikörper, sobald wirksame Antikörper gegen die Omikron-Variante zur Verfügung stehen; Virostatika: Nirmatrelvir/Ritonavir p.o., Remdesivir i.v. oder (bei Nichtverfügbarkeit oder Kontraindikationen) Molnupiravir p.o. Die Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus darf nicht die Bekämpfung einer bereits existierenden, lebensgefährlichen Erkrankung wie Krebs beeinträchtigen. Bei Patient*innen mit fieberhaften Infekten soll frühzeitig eine gezielte Diagnostik einschl. PCR-Testung auf SARS-CoV-2, bei Symptomen einer Infektion der unteren Luftwege die bildgebende Diagnostik mittels CT Thorax eingeleitet und bei Verdacht auf COVID-19 die Isolation durchgeführt werden. Alle COVID-19-Erkrankungen sollen in krankheitsspezifischen oder COVID-19-Registern, z. B. https://leoss.net, gemeldet werden, bzw. als SAE-Meldungen im Rahmen von Studien erfolgen. Für Empfehlungen außerhalb der Hämatologie und Onkologie verweisen wir auf die von der AWMF publizierten Leitlinien [14] und internationale Guidelines [222]
    Schlagwörter COVID-19
    Schlagwörter Coronavirus-Krankheit-2019 ; Corona virus disease 2019 ; Coronavirus disease 2019 ; 2019-nCoV acute respiratory disease ; Wuhan pneumonia ; COVID-19-Infektion ; Coronavirus-SARS-CoV-2-Infektion ; SARS-CoV-2-Infektion
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (55 Seiten), Diagramme
    Ausgabenhinweis Stand: Februar 2022
    Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Open Access
    HBZ-ID HT021567451
    Datenquelle ZB MED Katalog Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt, Agrar

    Kategorien

  3. Buch ; Online: Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patient*innen mit Blut- und Krebserkrankungen

    Lilienfeld-Toal, Marie von / Giesen, Nicola / Greinix, Hildegard / Hein, Alexander / Hirsch, Hans H. / Langer, Florian / Na, Il-Kang / Sandherr, Michael / Schanz, Urs / Vehreschild, Jörg Janne / Wörmann, Bernhard

    Leitlinie : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2022  

    Abstract: Das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 und einer Erkrankung an COVID-19 ist eine weltweite Gefahr. Die Infektion verläuft in Wellen mit unterschiedlicher Ausprägung in den verschiedenen Regionen und Staaten. Sich derzeit rasch ... ...

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie
    Verfasserangabe DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie, AGO - Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie ; Autoren: Marie von Lilienfeld-Toal, Nicola Giesen, Hildegard Greinix, Alexander Hein, Hans H. Hirsch, Florian Langer, Il-Kang Na, Michael Sandherr, Urs Schanz, Jörg Janne Vehreschild, Bernhard Wörmann
    Serientitel Onkopedia Leitlinien
    Abstract Das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 und einer Erkrankung an COVID-19 ist eine weltweite Gefahr. Die Infektion verläuft in Wellen mit unterschiedlicher Ausprägung in den verschiedenen Regionen und Staaten. Sich derzeit rasch verbreitende SARSCoV-2-Varianten haben eine höhere Übertragbarkeit. Patient*innen mit aktiven, malignen hämatologischen Erkrankungen oder fortgeschrittenen soliden Tumoren sowie immunsupprimierte Patient*innen haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 und eine erhöhte Mortalität. Die Empfehlungen sind: Besondere Achtsamkeit im Umfeld, Selbstisolation und Beachtung aller empfohlenen Hygienemaßnahmen der Gesundheitsbehörden. Schutzimpfung einschl. der Auffrischimpfung (Booster); bei Patient*innen unter immunsuppressiver Therapie kann die Wirksamkeit der derzeit zugelassenen Impfstoffe reduziert sein und/oder die existierende Impfantwort schneller nachlassen. Das Risiko einer reduzierten Immunantwort aufgrund einer Immundefizienz ist keine Kontraindikation gegen eine Schutzimpfung, sondern die Indikation zur intensivierten Impfung ggf. einschl. laborchemischer Überwachung von Immunparametern. Von besonderer Bedeutung ist zudem ein vollständig geimpftes Umfeld einschl. Auffrischimpfung (Booster). Bei Patient*innen mit fehlender Impfantwort auf die Schutzimpfung besteht die prinzipielle Möglichkeit der Präexpositionsprophylaxe mit monoklonalen Anti-SARS-CoV-2-Antikörpern. Allerdings sind die bisher zugelassenen und aktuell verfügbaren Antikörper nicht oder nur gering wirksam gegen die Omikron-Variante, so dass diese Option bei vorliegender Omikron-Dominanz momentan nur sehr eingeschränkt einsetzbar ist. Die Verfügbarkeit wirksamer Antikörper, auch mit längerer Halbwertszeit, ist jedoch in Deutschland und in der EU in Vorbereitung. Bei infektiöser Exposition im Umfeld ohne nachgewiesene Infektion besteht bei vulnerablen Personen die Möglichkeit einer Postexpositionsprophylaxe mit monoklonalen Antikörpern, allerdings sind auch in dieser Situation die derzeit verfügbaren Antikörper nicht ausreichend gegen die Omikron-Variante wirksam. In der Frühphase einer nachgewiesenen SARS-CoV-2-Infektion und leichtem Verlauf bestehen bei Patient*innen mit erhöhtem Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 mehrere, gezielte Therapieoptionen: Monoklonale Antikörper, sobald wirksame Antikörper gegen die Omikron-Variante zur Verfügung stehen; Virostatika: Nirmatrelvir/Ritonavir p.o., Remdesivir i.v. oder (bei Nichtverfügbarkeit oder Kontraindikationen) Molnupiravir p.o. Die Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus darf nicht die Bekämpfung einer bereits existierenden, lebensgefährlichen Erkrankung wie Krebs beeinträchtigen. Bei Patient*innen mit fieberhaften Infekten soll frühzeitig eine gezielte Diagnostik einschl. PCR-Testung auf SARS-CoV-2, bei Symptomen einer Infektion der unteren Luftwege die bildgebende Diagnostik mittels CT Thorax eingeleitet und bei Verdacht auf COVID-19 die Isolation durchgeführt werden. Alle COVID-19-Erkrankungen sollen in krankheitsspezifischen oder COVID-19-Registern, z. B. https://leoss.net, gemeldet werden, bzw. als SAE-Meldungen im Rahmen von Studien erfolgen. Für Empfehlungen außerhalb der Hämatologie und Onkologie verweisen wir auf die von der AWMF publizierten Leitlinien [14] und internationale Guidelines [222]
    Schlagwörter COVID-19
    Schlagwörter Coronavirus-Krankheit-2019 ; Corona virus disease 2019 ; Coronavirus disease 2019 ; 2019-nCoV acute respiratory disease ; Wuhan pneumonia ; COVID-19-Infektion ; Coronavirus-SARS-CoV-2-Infektion ; SARS-CoV-2-Infektion
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (52 Seiten), Diagramme
    Ausgabenhinweis Stand: Januar 2022
    Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Open Access
    HBZ-ID HT021567417
    Datenquelle ZB MED Katalog Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt, Agrar

    Kategorien

  4. Buch ; Online: Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patient*innen mit Blut- und Krebserkrankungen

    Lilienfeld-Toal, Marie von / Giesen, Nicola / Greinix, Hildegard / Hein, Alexander / Hirsch, Hans H. / Langer, Florian / Na, Il-Kang / Sandherr, Michael / Schanz, Urs / Vehreschild, Jörg Janne / Wörmann, Bernhard

    Version vom 22. April 2021 : Leitlinie : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2021  

    Abstract: Die Zahl der weltweit an dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 erkrankten Menschen steigt weiterhin an. In Deutschland hatte die erste Welle der Neuerkrankungen ihren Höhepunkt im März 2020 und die zweite Welle Mitte Dezember erreicht. Aktuell steigt die Zahl ...

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie
    Verfasserangabe DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie, AGO - Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie ; Autoren: Marie von Lilienfeld-Toal, Nicola Giesen, Hildegard Greinix, Alexander Hein, Hans H. Hirsch, Florian Langer, Il-Kang Na, Michael Sandherr, Urs Schanz, Jörg Janne Vehreschild, Bernhard Wörmann
    Serientitel Onkopedia Leitlinien
    Abstract Die Zahl der weltweit an dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 erkrankten Menschen steigt weiterhin an. In Deutschland hatte die erste Welle der Neuerkrankungen ihren Höhepunkt im März 2020 und die zweite Welle Mitte Dezember erreicht. Aktuell steigt die Zahl der Neuerkrankten vor allem aufgrund der höheren Übertragbarkeit der SARS-CoV-2-Variante B.1.1.7. erneut an. Ausbrüche finden in Hot Spots mit einem raschen Anstieg Infizierter in einem sehr kurzen Zeitraum statt, aber auch disseminiert aufgrund der hohen Zahl asymptomatischer SARS-CoV-2- Träger. Weltweit und auch in Deutschland wurden nicht-pharmakologische Maßnahmen und in zunehmendem Maße Schutzimpfungen zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des Virus organisiert. Patient*innen mit malignen hämatologischen Erkrankungen oder fortgeschrittenen soliden Tumoren, deren Erkrankung nicht in Remission ist, sowie Patient*innen unter aktueller systemischer Therapie, haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 und eine erhöhte Mortalität. Krebspatient*innen und Patient*innen mit Erkrankungen des Blutes wird geraten, besonders achtsam zu sein und den Empfehlungen der Gesundheitsbehörden, vor allem zur freiwilligen Isolation und zur Schutzimpfung, zu folgen. Gleichzeitig darf die Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus nicht die Bekämpfung einer bereits existierenden, lebensgefährlichen Erkrankung wie Krebs beeinträchtigen.
    Schlagwörter COVID-19
    Schlagwörter Coronavirus-Krankheit-2019 ; Corona virus disease 2019 ; Coronavirus disease 2019 ; 2019-nCoV acute respiratory disease ; Wuhan pneumonia ; COVID-19-Infektion ; Coronavirus-SARS-CoV-2-Infektion ; SARS-CoV-2-Infektion
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (46 Seiten), Diagramme
    Ausgabenhinweis Stand: April 2021
    Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Open Access
    HBZ-ID HT021158205
    DOI 10.4126/FRL01-006430524
    Datenquelle Fachrepositorium Lebenswissenschaften

    Kategorien

  5. Buch ; Online: Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patient*innen mit Blut- und Krebserkrankungen

    Lilienfeld-Toal, Marie von / Giesen, Nicola / Greinix, Hildegard / Hein, Alexander / Hirsch, Hans H. / Na, Il-Kang / Sandherr, Michael / Schanz, Urs / Vehreschild, Jörg Janne / Wörmann, Bernhard

    Version vom 19. Januar 2021 : Leitlinie : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2021  

    Abstract: Die Zahl der weltweit an dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 erkrankten Menschen steigt weiterhin an. In Deutschland war die Zahl der Neuerkrankungen nach dem ersten Ausbruch im März 2020 gesunken, seit Ende Juli wieder langsam angestiegen hat im Dezember ... ...

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie
    Verfasserangabe DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie, AGO - Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie ; Autoren: Marie von Lilienfeld-Toal, Nicola Giesen, Hildegard Greinix, Alexander Hein, Hans H. Hirsch, Il-Kang Na, Michael Sandherr, Urs Schanz, Jörg Janne Vehreschild, Bernhard Wörmann
    Serientitel Onkopedia Leitlinien
    Abstract Die Zahl der weltweit an dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 erkrankten Menschen steigt weiterhin an. In Deutschland war die Zahl der Neuerkrankungen nach dem ersten Ausbruch im März 2020 gesunken, seit Ende Juli wieder langsam angestiegen hat im Dezember 2020 Höchstwerte erreicht. Ausbrüche finden in Hot Spots mit einem raschen Anstieg Infizierter in einem sehr kurzen Zeitraum statt, aber auch disseminiert aufgrund der steigenden Zahl asymptomatischer SARS-CoV2-Träger. Weltweit und auch in Deutschland wurden nicht-pharmakologische Maßnahmen zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des Virus getroffen. Patienten mit malignen hämatologischen Erkrankungen oder fortgeschrittenen soliden Tumoren, deren Erkrankung nicht in Remission ist, sowie Patienten unter aktueller systemischer Therapie haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 und eine erhöhte Mortalität. Krebspatienten und Patienten mit Erkrankungen des Blutes wird geraten, besonders achtsam zu sein und den Empfehlungen der Gesundheitsbehörden, vor allem zur freiwilligen Quarantäne, zu folgen. Gleichzeitig darf die Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus nicht die Bekämpfung einer bereits existierenden, lebensgefährlichen Erkrankung wie Krebs beeinträchtigen. Bei Patienten mit fieberhaften Infekten soll frühzeitig eine gezielte Diagnostik einschl. Testung auf SARS-CoV-2, bei Symptomen einer Infektion der unteren Luftwege die bildgebende Diagnostikmittels CT Thorax eingeleitet und bei Verdacht auf COVID-19 die Isolation durchgeführt werden. Zur medikamentösen Therapie von COVID-19 werden Arzneimittel mit sehr unterschiedlichen Angriffspunkten entwickelt und eingesetzt. Derzeit liegen nur für wenige dieser Arzneimittel Ergebnisse von Phase-III-Studien zur Wirksamkeit in Bezug auf Patienten-relevante Endpunkte vor. Der erste mRNA-basierte SARS-CoV2-Impfstoff ist in der EU zugelassen. Aufgrund der anfänglich begrenzten Verfügbarkeit ist in Deutschland eine Priorisierung des Zugangs zur Schutzimpfung nach Risikogruppen vorgesehen. Zur ersten Risikogruppe gehört in Deutschland das medizinische Personal der Onkologie und der Transplantationsmedizin. Die Aufarbeitung und Bewertung der bisher vorliegenden Evidenz wurde durch die Arbeitsgemeinschaft Infektionen in der Hämatologie und Onkologie (AGIHO) publiziert [37] und im Dezember aktualisiert, siehe Kapitel 11, Anhang Tabellen. Meinungen von Experten zu einzelnen Krankheitsentitäten finden sich im Kapitel 6. 2.
    Schlagwörter COVID-19
    Schlagwörter Coronavirus-Krankheit-2019 ; Corona virus disease 2019 ; Coronavirus disease 2019 ; 2019-nCoV acute respiratory disease ; Wuhan pneumonia ; COVID-19-Infektion ; Coronavirus-SARS-CoV-2-Infektion ; SARS-CoV-2-Infektion
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (83 Seiten), Diagramme
    Ausgabenhinweis Stand: Januar 2021
    Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Open Access
    HBZ-ID HT021567389
    Datenquelle ZB MED Katalog Medizin, Gesundheit, Ernährung, Umwelt, Agrar

    Kategorien

  6. Buch ; Online: Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen

    Lilienfeld-Toal, Marie von / Greinix, Hildegard / Hirsch, Hans H. / Na, Il-Kang / Sandherr, Michael / Schanz, Urs / Vehreschild, Jörg Janne / Wörmann, Bernhard

    Version vom 07. April 2020 : Leitlinie : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2020  

    Abstract: Die Zahl der an dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 erkrankten Menschen steigt weiterhin an. Weltweit und auch in Deutschland wurden Maßnahmen zur Verhinderung einer sehr raschen Ausbreitung des Virus getroffen. Krebspatienten und Patienten mit Erkrankungen ...

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Verfasserangabe Autoren: Marie von Lilienfeld-Toal, Hildegard Greinix, Hans H. Hirsch, Il-Kang Na, Michael Sandherr, Urs Schanz, Jörg Janne Vehreschild, Bernhard Wörmann ; DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie
    Serientitel Onkopedia Leitlinien
    Abstract Die Zahl der an dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 erkrankten Menschen steigt weiterhin an. Weltweit und auch in Deutschland wurden Maßnahmen zur Verhinderung einer sehr raschen Ausbreitung des Virus getroffen. Krebspatienten und Patienten mit Erkrankungen des Blutes wird geraten, besonders achtsam zu sein und den Empfehlungen der Gesundheitsbehörden, vor allem zur freiwilligen Isolation, zu folgen. Besondere Regeln gelten für Patienten mit dem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19. Gleichzeitig darf die Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus nicht die Bekämpfung einer bereits existierenden, lebensgefährlichen Erkrankung wie Krebs beeinträchtigen. Bei Patienten mit fieberhaften Infekten unter einer Tumortherapie soll frühzeitig eine gezielte Diagnostik einschl. Testung auf SARS-CoV-2, bei Symptomen einer Infektion der unteren Luftwege die bildgebende Diagnostik mittels CT Thorax eingeleitet und bei Verdacht auf COVID-19 die Isolation durchgeführt werden.
    Schlagwörter COVID-19
    Schlagwörter Coronavirus-Krankheit-2019 ; Corona virus disease 2019 ; Coronavirus disease 2019 ; 2019-nCoV acute respiratory disease ; Wuhan pneumonia ; COVID-19-Infektion ; Coronavirus-SARS-CoV-2-Infektion ; SARS-CoV-2-Infektion
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (57 Seiten), Diagramme
    Ausgabenhinweis Stand: April 2020
    Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Open Access
    HBZ-ID HT020425220
    DOI 10.4126/FRL01-006419968
    Datenquelle Fachrepositorium Lebenswissenschaften

    Kategorien

  7. Buch ; Online: Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen

    Lilienfeld-Toal, Marie von / Greinix, Hildegard / Hein, Alexander / Hirsch, Hans H. / Na, Il-Kang / Sandherr, Michael / Schanz, Urs / Vehreschild, Jörg Janne / Wörmann, Bernhard

    Version vom 06. Juli 2020 : Leitlinie : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2020  

    Abstract: Die Zahl der an dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 erkrankten Menschen steigt weiterhin an. Weltweit und auch in Deutschland wurden Maßnahmen zur Verhinderung einer sehr raschen Ausbreitung des Virus getroffen. Krebspatienten und Patienten mit Erkrankungen ...

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie
    Verfasserangabe Autoren: Marie von Lilienfeld-Toal, Hildegard Greinix, Alexander Hein, Hans H. Hirsch, Il-Kang Na, Michael Sandherr, Urs Schanz, Jörg Janne Vehreschild, Bernhard Wörmann ; DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie, Arbeitsgemeinschaft gynäkologische Onkologie e.V
    Serientitel Onkopedia Leitlinien
    Abstract Die Zahl der an dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 erkrankten Menschen steigt weiterhin an. Weltweit und auch in Deutschland wurden Maßnahmen zur Verhinderung einer sehr raschen Ausbreitung des Virus getroffen. Krebspatienten und Patienten mit Erkrankungen des Blutes wird geraten, besonders achtsam zu sein und den Empfehlungen der Gesundheitsbehörden, vor allem zur freiwilligen Isolation, zu folgen. Besondere Regeln gelten für Patienten mit dem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19. Gleichzeitig darf die Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus nicht die Bekämpfung einer bereits existierenden, lebensgefährlichen Erkrankung wie Krebs beeinträchtigen. Bei Patienten mit fieberhaften Infekten unter einer Tumortherapie soll frühzeitig eine gezielte Diagnostik einschl. Testung auf SARS-CoV-2, bei Symptomen einer Infektion der unteren Luftwege die bildgebende Diagnostik mittels CT Thorax eingeleitet und bei Verdacht auf COVID-19 die Isolation durchgeführt werden.
    Schlagwörter COVID-19
    Schlagwörter Coronavirus-Krankheit-2019 ; Corona virus disease 2019 ; Coronavirus disease 2019 ; 2019-nCoV acute respiratory disease ; Wuhan pneumonia ; COVID-19-Infektion ; Coronavirus-SARS-CoV-2-Infektion ; SARS-CoV-2-Infektion
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (72 Seiten), Diagramme
    Ausgabenhinweis Stand: Juli 2020
    Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Open Access
    HBZ-ID HT020573045
    DOI 10.4126/FRL01-006422930
    Datenquelle Fachrepositorium Lebenswissenschaften

    Kategorien

  8. Buch ; Online: Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen - Version vom 17. September 2020

    Lilienfeld-Toal, Marie von / Greinix, Hildegard / Hein, Alexander / Hirsch, Hans H. / Na, Il-Kang / Sandherr, Michael / Schanz, Urs / Vehreschild, Jörg Janne / Wörmann, Bernhard

    Leitlinie : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2020  

    Abstract: Die Zahl der weltweit an dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 erkrankten Menschen steigt weiterhin an. In Deutschland war die Zahl der Neuerkrankungen nach dem ersten Ausbruch im März 2020 gesunken, und steigt jetzt seit Ende Juli wieder langsam an. ... ...

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie
    Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie
    Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie
    Verfasserangabe DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V., OeGHO - Österreichische Gesellschaft für Hämatologie & Medizinische Onkologie, SSMO/SSOM/SGMO - Schweizerische Gesellschaft für Medizinische Onkologie, SGH-SSH - Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie/Société Suisse d'Hématologie, AGO - Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie ; Autoren: Marie von Lilienfeld-Toal, Hildegard Greinix, Alexander Hein, Hans H. Hirsch, Il-Kang Na, Michael Sandherr, Urs Schanz, Jörg Janne Vehreschild, Bernhard Wörmann
    Serientitel Onkopedia Leitlinien
    Abstract Die Zahl der weltweit an dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 erkrankten Menschen steigt weiterhin an. In Deutschland war die Zahl der Neuerkrankungen nach dem ersten Ausbruch im März 2020 gesunken, und steigt jetzt seit Ende Juli wieder langsam an. Ausbrüche konzentrieren sich vor allem auf Hot Spots mit einem raschen Anstieg Infizierter in einem sehr kurzen Zeitraum. Weltweit und auch in Deutschland wurden nicht-pharmakologische Maßnahmen zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung des Virus getroffen. Krebspatienten und Patienten mit Erkrankungen des Blutes wird geraten, besonders achtsam zu sein und den Empfehlungen der Gesundheitsbehörden, vor allem zur freiwilligen Isolation, zu folgen. Besondere Regeln gelten für Patienten mit dem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19. Dieses Risiko ist abhängig von der jeweiligen Grundkrankheit und dem Krankheitsstatus, der erforderlichen Therapie, der Komorbidität und der lokalen Ansteckungsgefahr. Gleichzeitig darf die Angst vor einer Infektion mit dem Coronavirus nicht die Bekämpfung einer bereits existierenden, lebensgefährlichen Erkrankung wie Krebs beeinträchtigen. Bei Patienten mit fieberhaften Infekten unter einer Tumortherapie soll frühzeitig eine gezielte Diagnostik einschl. Testung auf SARS-CoV-2, bei Symptomen einer Infektion der unteren Luftwege die bildgebende Diagnostik mittels CT Thorax eingeleitet und bei Verdacht auf COVID-19 die Isolation durchgeführt werden.
    Schlagwörter COVID-19
    Schlagwörter Coronavirus-Krankheit-2019 ; Corona virus disease 2019 ; Coronavirus disease 2019 ; 2019-nCoV acute respiratory disease ; Wuhan pneumonia ; COVID-19-Infektion ; Coronavirus-SARS-CoV-2-Infektion ; SARS-CoV-2-Infektion
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (81 Seiten), Diagramme
    Ausgabenhinweis Stand: September 2020
    Verlag DGHO - Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Anmerkung Open Access
    HBZ-ID HT020614801
    DOI 10.4126/FRL01-006423554
    Datenquelle Fachrepositorium Lebenswissenschaften

    Kategorien

  9. Buch ; Online: Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

    Neumann, Silke / Maschmeyer, Georg / Krause, Stefan / Schiel, Xaver / Lilienfeld-Toal, Marie von

    Leitlinie : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2014  

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Verfasserangabe Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie ; Autoren: Silke Neumann, Georg Maschmeyer, Stefan Krause, Xaver Schiel, Marievon Lilienfeld-Toal für die Arbeitsgemeinschaft Infektionen (AGIHO) der DGHO
    Serientitel Onkopedia Leitlinien
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (6 Seiten)
    Ausgabenhinweis Stand: September 2014
    Verlag DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    HBZ-ID HT019073793
    DOI 10.4126/FRL01-006400625
    Datenquelle Fachrepositorium Lebenswissenschaften

    Kategorien

  10. Buch ; Online: Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

    Claßen, Annika / Henze, Larissa / Lilienfeld-Toal, Marie von / Maschmeyer, Georg / Sandherr, Michael / Durán Graeff, Luisa A. / Alakel, Nael / Christopeit, Maximilian Erich Joachim / Krause, Stefan / Mayer, Karin Tina / Neumann, Silke / Cornely, Oliver Andreas / Penack, Olaf / Weißinger, Florian / Wolf, Hans-Heinrich / Vehreschild, Jörg Janne

    Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen : Leitlinie : Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

    (Onkopedia Leitlinien)

    2021  

    Abstract: Patient*innen mit hämatologischen Erkrankungen und soliden Tumoren haben ein erhöhtes Risiko für bakterielle Infektionen und für Pneumonien verursacht durch Pneumocystis jirovecii (PjP). Dies betrifft vor allem die Zeit der Neutropenie nach Chemo- oder ... ...

    Körperschaft Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
    Verfasserangabe Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie ; Autoren: Annika-Yanina Claßen, Larissa Henze, Marie von Lilienfeld-Toal, Georg Maschmeyer, Michael Sandherr, Luisa Durán Graeff, Nael Alakel, Maximilian Christopeit, Stefan Krause, Karin Mayer, Silke Neumann, Oliver A. Cornely, Olaf Penack, Florian Weißinger, Hans-Heinrich Wolf, Jörg Janne Vehreschild ; vorherige Autoren: Xaver Schiel
    Serientitel Onkopedia Leitlinien
    Abstract Patient*innen mit hämatologischen Erkrankungen und soliden Tumoren haben ein erhöhtes Risiko für bakterielle Infektionen und für Pneumonien verursacht durch Pneumocystis jirovecii (PjP). Dies betrifft vor allem die Zeit der Neutropenie nach Chemo- oder Immuntherapie induzierter Immunsuppression, wobei unter Berücksichtigung der erwarteten Neutropeniedauer sowie patienten-individueller Risikofaktoren zwischen Patient*innen mit hohem und niedrigem Infektionsrisiko unterschieden wird. Eine antibiotische Prophylaxe kann das Risiko für Fieber und Infektion bei Hochrisiko-Patient*innen reduzieren, trägt aber nicht sicher zur Reduktion der Mortalität bei. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Resistenzbildung sowie relevanter Nebenwirkungen sollte der Einsatz einer antibakteriellen medikamentösen Prophylaxe sorgfältig im Hinblick auf möglichen Nutzen und Risiko abgewogen werden. Die Leitlinie „Primary prophylaxis of bacterial infections and Pneumocystis jirovecii pneumonia in patients with hematologic malignancies and solid tumors: 2020 updated guidelines of the Infectious Diseases Working Party of the German Society of Hematology and Medical Oncology (AGIHO/DGHO)“ gibt eine Übersicht zur Prophylaxe von bakteriellen Infektionen und der Pneumocystis jirovecii Pneumonie (PjP) bei Patient*innen mit hämatologischen und soliden Neoplasien. Grundlagen für die Empfehlungen sind eine systemische Literaturrecherche, die einheitliche Bewertung der Evidenzstärke und ein Konsensfindungsprozess, der für die aktuelle Leitlinie im August 2020 abgeschlossen wurde. Die vorliegende Version ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Empfehlungen. Kriterien der Evidenzbewertung und der Konsensfindung sind im Kapitel Infektionen bei Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen dargestellt.
    Thema/Rubrik (Code) 610
    Sprache Deutsch
    Umfang 1 Online-Ressource (10 Seiten)
    Ausgabenhinweis Stand: Febuar 2021
    Verlag DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V
    Erscheinungsort Berlin
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Online
    HBZ-ID HT021158190
    DOI 10.4126/FRL01-006430522
    Datenquelle Fachrepositorium Lebenswissenschaften

    Kategorien

Zum Seitenanfang