LIVIVO - Das Suchportal für Lebenswissenschaften

switch to English language
Erweiterte Suche

Ihre letzten Suchen

  1. AU="Behrendt, Ulrike" AU="Behrendt, Ulrike"
  2. AU="Margenthaler, Julie A"
  3. AU="Si, Lian-Jing"
  4. AU="Strand, Torbjørn"
  5. AU=Abdoli Amir

Suchergebnis

Treffer 1 - 10 von insgesamt 43

Suchoptionen

  1. Buch ; Dissertation / Habilitation: Stabilität von Veränderungen während kognitiv-behavioraler Therapie von Kindern und Jugendlichen mit Angst- und depressiven Störungen in der Routineversorgung

    Behrendt, Ulrike / Walter, Daniel / Kambeitz, Joseph

    2019  

    Körperschaft Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
    Verfasserangabe vorgelegt von Ulrike Behrendt ; 1. Berichterstatter: Privatdozent Dr. rer. medic. D. Walter, 2. Berichterstatter: Universitätsprofessor Dr. med. J. Kambeitz ; aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universität zu Köln
    Sprache Deutsch
    Umfang 204 Seiten, Diagramme
    Erscheinungsort Köln
    Erscheinungsland Deutschland
    Dokumenttyp Buch ; Dissertation / Habilitation
    Dissertation / Habilitation Dissertation, Universität zu Köln, 2019
    HBZ-ID HT020346814
    Datenquelle Katalog ZB MED Medizin, Gesundheit

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  2. Buch ; Online: Entwicklung und Praxiserprobung eines neuen Züchtungskonzeptes für einen stabilen ökologischen Salatanbau (Verbundvorhaben)

    Gärber, Ute / Götz, Monika / Behrendt, Ulrike

    2023  

    Abstract: Am Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst (ab 06/2022 Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün; Julius Kühn-Institut) wurde gemeinsam mit Kultursaat e. V. ein neues Züchtungskonzept für den ökologischen Salatanbau entwickelt, ...

    Abstract Am Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst (ab 06/2022 Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün; Julius Kühn-Institut) wurde gemeinsam mit Kultursaat e. V. ein neues Züchtungskonzept für den ökologischen Salatanbau entwickelt, unter regional unterschiedlichen Bedingungen erprobt und auf Akzeptanz seitens des Handels und der Verbraucher geprüft. Das Konzept beinhaltet zwei Lösungswege: die Herstellung von Liniengemischen und die Arbeit mit Kreuzungspopulationen. Ziel des Konzeptes ist es, eine breite genetische Basis und damit eine variablere Reaktion der Pflanzen auf abiotische und biotische Stressfaktoren zu erhalten. Im Salatanbau ist der Falsche Mehltau, verursacht durch Bremia lactucae ein stark ertragsgefährdender Faktor, da die monogenen Resistenzen bei Salat immer schneller überwunden werden. Die Anbauwürdigkeit der Liniengemische wurde an drei Züchterstandorten und von vier Erwerbsbetrieben in unterschiedlichen Anbauregionen Deutschlands geprüft. Die Ergebnisse waren hinsichtlich Ertragsstabilität und Produktqualität sehr positiv. Die Liniengemische erwiesen sich im Vergleich zum Mittelwert ihrer Einzelkomponenten deutlich weniger anfällig für B. lactucae. Es zeigte sich, dass mit dem Auftreten neuer Erregerrassen die Liniengemische in ihren Einzelkomponenten neu anzupassen sind, um die Stabilität langfristig zu sichern. Gegenüber einer Sortenentwicklung kann jedoch mit einem partiellen Linienaustausch in der Mischung variabler auf die Änderungen im Erregerspektrum reagiert werden. Die Entscheidung über den Linienaustausch kann durch Ergebnisse aus Feldversuchen und Virulenzanalysen unterstützt werden. Ein erstes Feedback zur Vermarktung der Salatmischungen über den Großhandel war überwiegend positiv und es bestand der Wunsch auf weitere Zusammenarbeit. Die Kopfsalatmischungen waren phänotypisch weitgehend einheitlich, bei den Bataviasalaten wurde als Vermarktungsstrategie eine bunte Kiste angeboten, was vom Verbraucher gut angenommen wurde. Bei der Methode der ...
    Schlagwörter Crop husbandry
    Thema/Rubrik (Code) 580
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsdatum 2023-01-13
    Erscheinungsland dk
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  3. Buch ; Online: Sortimentserweiterung und Ertrags-stabilisierung bei Bio-Salaten

    Götz, Monika / Behrendt, Ulrike

    Anpassung an ökologische Anbaubedingungen und Verbesserung der Resistenz gegenüber „Falschem Mehltau“ (Bremia lactucae)

    2021  

    Schlagwörter Text ; ddc:630
    Sprache Deutsch
    Verlag Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
    Erscheinungsland de
    Dokumenttyp Buch ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  4. Artikel: Mit Bio-Züchtung gegen Mehltau? Neue Strategien zur Salatzüchtung in der Zusammenarbeit von Kultursaat e.V. und Julius-Kühn-Institut

    Behrendt, Ulrike / Gärber, Ute

    Lebendige Erde

    2017  Band 68, Heft 2, Seite(n) 38

    Sprache Deutsch
    Dokumenttyp Artikel
    ZDB-ID 537115-6
    ISSN 0023-9917
    Datenquelle Current Contents Ernährung, Umwelt, Agrar

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  5. Buch ; Artikel ; Online: Mit Bio-Züchtung gegen Mehltau? Neue Strategien zur Salatzüchtung in der Zusammenarbeit von Kultursaat e.V. und Julius-Kühn-Institut

    Behrendt, Ulrike / Gärber, Ute

    2017  

    Abstract: Der Falsche Mehltau an Salat gilt als gefürchtetste Krankheit mit hohen Ertragsverlusten. Veränderte Klimabedingungen begünstigen seine Ausbreitung; neue Denkansätze in der Resilienzzüchtung sind nötig. Zwei vom BÖLN geförderte Projekte wurden von 2011 ... ...

    Abstract Der Falsche Mehltau an Salat gilt als gefürchtetste Krankheit mit hohen Ertragsverlusten. Veränderte Klimabedingungen begünstigen seine Ausbreitung; neue Denkansätze in der Resilienzzüchtung sind nötig. Zwei vom BÖLN geförderte Projekte wurden von 2011 bis 2014 durchgeführt. Im Projekt zur dezentralen Salatzüchtung konnten bei den Kopfsalatlinien keine stabilen Feldresistenzen gefunden werden. Die Anpassungsleistung fertiger Linien an regionale Bedingungen ist gering, die Selektion bereits während des Züchtungsganges an den Standorten ist zu empfehelen. Im Projekt zu neuen Züchtungsstrategien konnten folgende Ergebnisse erzielt werden: Jährlich neu zusammengestellte Liniengemische zeigten sich sehr stabil und widerstandsfähig gegenüber dem Falschen Mehltau. Batavia-Salatformen zeigen eine physiologisch bedingte Feldresistenz, was zu relativ sicheren Erträgen führt.
    Schlagwörter Vegetables ; Breeding ; genetics and propagation ; Crop health ; quality ; protection
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsland dk
    Dokumenttyp Buch ; Artikel ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  6. Konferenzbeitrag ; Online: Neue Züchtungsstrategien für den ökologischen Salatanbau

    Gärber, Ute / Behrendt, Ulrike

    2017  

    Abstract: The increasing demand of organically produced lettuce can only be met by enlarging the assortment and stabilizing the yield. Cultivating lettuce of a high quality safely requires varieties with improved stress tolerance, a well-developed ability to ... ...

    Abstract The increasing demand of organically produced lettuce can only be met by enlarging the assortment and stabilizing the yield. Cultivating lettuce of a high quality safely requires varieties with improved stress tolerance, a well-developed ability to utilize nutrients, a low demand of water, as well as a high resistance to pathogens, particularly to downy mildew. Planting mixtures might be seen as an alternative method to present pure varieties. The results of four-year studies in the field in three locations showed that line mixtures reacted in a far more stable way to stress factors than pure varieties. The diversity in cultures is promoted by mixing so that the variation of resistance can be exploited to control diseases. Total losses caused by Bremia lactucae like in pure varieties did not occur. The homogeneity of mixtures in the habitus is sufficient for direct marketing and retail.
    Schlagwörter Vegetables ; Breeding ; genetics and propagation
    Sprache Deutsch
    Verlag Verlag Dr. Köster, Berlin
    Erscheinungsland dk
    Dokumenttyp Konferenzbeitrag ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  7. Buch ; Audio / Video ; Online: Neue Züchtungsstrategien für den ökologischen Salatanbau

    Gärber, Ute / Behrendt, Ulrike

    2017  

    Schlagwörter ddc:630 ; lettuce--breeding--line mixture--downy mildew
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsland de
    Dokumenttyp Buch ; Audio / Video ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  8. Artikel ; Online: Mit Bio-Züchtung gegen Mehltau? Neue Strategien zur Salatzüchtung in der Zusammenarbeit von Kultursaat e.V. und Julius Kühn-Institut

    Behrendt, Ulrike / Gärber, Ute

    2017  

    Schlagwörter ddc:630
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsland de
    Dokumenttyp Artikel ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  9. Buch ; Audio / Video ; Online: Neue Züchtungsstrategien für den ökologischen Salatanbau

    Gärber, Ute / Behrendt, Ulrike

    2017  

    Schlagwörter Text ; ddc:630 ; lettuce -- breeding -- line mixture -- downy mildew
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsland de
    Dokumenttyp Buch ; Audio / Video ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

  10. Artikel ; Online: Mit Bio-Züchtung gegen Mehltau? Neue Strategien zur Salatzüchtung in der Zusammenarbeit von Kultursaat e.V. und Julius Kühn-Institut

    Behrendt, Ulrike / Gärber, Ute

    2017  

    Schlagwörter Text ; ddc:630
    Sprache Deutsch
    Erscheinungsland de
    Dokumenttyp Artikel ; Online
    Datenquelle BASE - Bielefeld Academic Search Engine (Lebenswissenschaftliche Auswahl)

    Zusatzmaterialien

    Kategorien

Zum Seitenanfang